DE9206755U1 - Fahrbarer Back- und Grillofen - Google Patents
Fahrbarer Back- und GrillofenInfo
- Publication number
- DE9206755U1 DE9206755U1 DE9206755U DE9206755U DE9206755U1 DE 9206755 U1 DE9206755 U1 DE 9206755U1 DE 9206755 U DE9206755 U DE 9206755U DE 9206755 U DE9206755 U DE 9206755U DE 9206755 U1 DE9206755 U1 DE 9206755U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- baking
- oven according
- grilling
- grilling oven
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims description 17
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 15
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 14
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 12
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 claims description 8
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 6
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 6
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 5
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 5
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 claims description 4
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 7
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 4
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 4
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 4
- 241001070947 Fagus Species 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 241001070941 Castanea Species 0.000 description 2
- 235000014036 Castanea Nutrition 0.000 description 2
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 2
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241000160777 Hipparchia semele Species 0.000 description 1
- 244000007853 Sarothamnus scoparius Species 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 235000008216 herbs Nutrition 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011214 refractory ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24B—DOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
- F24B1/00—Stoves or ranges
- F24B1/20—Ranges
- F24B1/202—Ranges specially adapted for travelling
- F24B1/207—Ranges specially adapted for travelling movable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21B—BAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
- A21B1/00—Bakers' ovens
- A21B1/02—Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
- A21B1/24—Ovens heated by media flowing therethrough
- A21B1/28—Ovens heated by media flowing therethrough by gaseous combustion products
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21B—BAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
- A21B1/00—Bakers' ovens
- A21B1/52—Portable ovens; Collapsible ovens
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24B—DOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
- F24B1/00—Stoves or ranges
- F24B1/20—Ranges
- F24B1/22—Ranges in which the baking oven is arranged above the fire-box
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen fahrbaren Back- und Grillofen, der ein Fahrgestell mit Rädern, einen auf dem
Fahrgestell befestigten Ofenkörper mit Türen und Einrichtung zum Befeuern des Ofenkörpers aufweist.
Zum Anbieten von Röstkastanien in Fußgängerzonen usw. sind fahrbare Back- und Griliofen bekannt, die ein Fahrgestell
mit Rädern, einen Ofenkörper und eine Einrichtung zürn'' '<.
Befeuern des Ofenkörpers aufweisen. ,_,
Die bekannten Back- und Grillofen sind zwar fahrbar, jedoch wenig geeignet in einfacher Weise über weite
Strecken von einem Ort zum anderen transportiert zu werden. Zum Transport sind Hilfsmittel, wie Anhänger
erforderlich, um die bekannten Öfen z.B. von einem Volksfest zum anderen zu transportieren.
Ein anderer Nachteil besteht darin, daß die bekannten Öfen nur zur Zubereitung von Kastanien geeignet sind. Damit ist
das Anwendungsgebiet stark eingeschränkt.
;£s ist daher Aufgabe der Erfindung einen fahrbaren Back- Ä
und Grillofen zu schaffen, der leicht und sicher von einem zum anderen Ort transportierbar und der zum Zubereiten
einer großen Vielzahl von Lebensmitteln geeignet ist.
Zur Lösung der Aufgabe der Erfindung ist vorgesehen, den befeuerten Ofenkörper des Back- und Grillofens aus
hitzebeständigem Keramikmaterial zu fertigen und den Ofenkörper in einen Stabilitätserhöhenden Tragrahmen
einzufassen. Durch die Ausbildung des Ofenkörpers aus hitzebeständigem Keramikmaterial und die hierdurch
ermöglichte Befeuerung wird der Vorteil erzielt, daß der Zubereitung von verschiedenen Lebensmitteln keinerlei
Grenzen gesetzt sind. Der Back- und Grillofen nach der
<■-« ■ • ·
Erfindung kam: wie ein stationärer Ofen gehandhabt werden.
Weiter ist für die Erfindung wichtig, daß der Ofeikörper
aus Keramikmaterial einen Stabilitätserhöhenden Tragrahmen aufweist. Durch den Stabilitätserhöhenden Tragrahmen ist
üs möglich, den gesamten Back- und Grillofen über weite
Strecken sicher zu tansportieren, denn ohne den Tragrahmen besteht die Gefahr, daß der Ofenkörper aufgrund d«r
Erschütterungen und Verwindungen beim Transport Risse bekommt und nach einiger Zeit zu Bruch geht. Diesen
1I'^4Jr"*"{5fciNachteil vermeidet der Stabilitätserhöhende Tragrahmen
«&Ggr;.2»-]£&Tgr;&Ggr;&idiagr;"iCTnach der Erfindung.
^ "Nach einer ersten Ausführungsform kann der gesamte
, Ofenkörper einstückig aus einer Keramikmasse gegossen „t sein, wobei der Tragrahmen als Armierung miteinge<jossen
ist oder den Ofenkörper von außen einfaßt. Gleichseitig
"- * kann ein innerer Tragraiimen zusätzlich vorgesehen sein,
ider über Querstreben mit dem inneren oder äußeren
Tragrahmen verbunden ist, um die Stabilität zusätzlich zu erhöhen.
Nach einer anderen Ansführungsform besteht der Ofenkörper
aus Einzelstücken, insbesondere Schamottsteinen, «lie in den Tragrahmen lose und beweglich eingesetzt sind , Durch
das Verwenden der Einzelsteine können diese gegeneinander arbeiten und die Bewegungsenergie aus den Erschütterungen
in Reibungsenergie umsetzen. Zusätzlich ist der Aufbau ^aufgrund der genormten Einzelsteine leicht durchzuführen.
Sollte darüber hinaus einmal ein Stein aufgrund der ^Erschütterungen und Belastungen beim Transport zerbrechen,
läßt sich der Einzelstein leicht austauschen.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Back- und
Grillofens besteht somit in seiner hohen Mobilität, wobei weiterbildene Zusatzeinrichtungen das umfangreiche
Zubereiten von Speisen auch an entlegenen Orten gewährleisten. Bspw. sind als Zusatzeinrichtungen eine
dachseitige Transporthalterung für Werkzeuge und sonstige
Materialien, eine Vorratskammer und ein einsetzbarer Drehspieß vorgesehen.
Bevorzugt ist der Tragrahmen aus U-, T- und L-Profilen
aufgebaut. Bei den Metallprofilen kann es sich bevorzugt um Aluminiumprofile handeln, um das Gewicht des gesamten
Back- und Grillofens zu reduzieren.
Nach einer anderen Weiterbildung wird der Back- und Grillofen bevorzugt mit Buchenholz befeuert und ein
Äschenraum, ein Feuerungsraum und ein Backraum sind erfindungsgemäß übereinander angeordnet. Durch das
erfindungsgemäße Anordnen der verschiedenen Räume in dem Ofenkörper ergeben sich hinsichtlich des Rauchgases und
der Wärme vorteilhafte strömungstechnische Verhältnisse. Ausgehend von dem Aschenraum sind die einzelnen Räume bis
zum Kamin strömungstechnisch in Reihe hintereinandergeschaltet. Hierdurch wird zum einen der
Vorteil erzielt, daß auch nach Abbrennen des Befeuerungsmaterials die in den Aschenraum überführte
Asche und Glut weiterhin die Wärme an den darüberliegenden Backraum abgeben kann. Desweiteren kann die Asche im
Backraum für die Zubereitung von Aschebraten verwandt werden. Nach einem anderen Vorteil lassen sich aufgrund
der strömungstechnischen Reihenschaltung unterschiedliche
Speisen hintereinander in der Rauchgasführung anordnen. So
kann bspw. der Bratengeschmack von Fleisch auf in Strömungsrichtung nachfolgende Backwaren übertragen
werden.
Der Back- und Grillofen nach der Erfindung kann darüber hinaus auch als Räucherofen verwendet werden und ist nicht
auf die bevorzugt beschriebene Back- und Grillfunktion beschränkt.
«I
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Änwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung von jAusführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Dabei bilden
alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten !Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller
%
■Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung,
.4
(auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Schutzansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Figur 1 eine Ausführungsform des fahrbaren Back- und
Grillofens nach der Erfindung in einer Rückansicht,
Figur 2 eine Seitenansicht des Back- und Grillofens gemäß Figur 1,
Figur 3 den Back- und Grillofen aus Figur 1 mit geöffneter Tür,
Figur 4 einen vertikalen Längsschnitt durch den Ofen in Figur 1 entlang der Schnittlinie B-B,
Figur 5 einen Drehspießeinsatz,
Figur 6 einen weiteren vertikalen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B in Figur mit Darstellung der
einzelnen Kammern des Ofens nach einer anderen Ausführungsform.
Figur 7 einen vertikalen Querschnitt durch den Ofen entlang der Schnittlinie A-A in Figur 2 und
Figur 8 einen Längsschnitt in horizontaler Richtung durch den Ofen in Figur 1 entlang der
I ·
Schnittlinie C-C.
Figur 1 zeigt den fahrbaren Back- und Grillofen nach der Erfindung mit Blick auf die Rückseite 4. An einem
Fahrgestell 2, das Räder 11 und 15 (vgl. Figur 2) aufweist, ist über einen Tragrahmen 3 ein Ofenkörper 1
aufgesetzt und mit dem Fahrgestell 2 verbunden. Der Ofenkörper 1 weist an der Rückseite 4 mehrere Türen 6, 7,
8 mit Türgriffen 9 auf. An der Deckseite 5 des Ofenkörpers 1 ist ein Kamin 12 und eine Transporthalterung 13
vorgesehen. Die Transporthalterung 13 dient bspw. zum Transport von Vorräten oder Werkzeugen, wie Schaufel und
Besen zum Reinigen des Ofenkörpers 1.
Bei den in Figur 1 gezeigten Türen, die übereinander angeordnet sind, handelt es sich um eine Aschetür 6, eine
Feuerungstür 7 und eine Backraumtür 8. Somit ist jeder funktioneile Bereich des Ofenkörpers 1 nach der in Figur
gezeigten Ausführungsform mittels der Türen 6, 7, 8 unabhängig voneinander zugänglich. Der Ofenkörper 1 kann
je nach Anvrendungsfall mit Gas, Kohle oder Holz befeuert
werden. Bevorzugt ist der Ofenkörper 1 zur Befeuerung mit Buchenholz ausgelegt, weil das Buchenholz-Rauehgas defn
Rost- und Backgut eine besondere geschmackliche Note verleiht.
Wie besonders in Figur 2 in der Seitenansicht zu erkennen, sind im Bereich der Deckseite 5 an der Rückseite 4
Handgriffe 10 vorgesehen, die ein manuelles Hin- und Herschieben und Positionieren des Back- und Grillofens
erleichtern. An der Vorderseite des Back- und Grillofens ist ein Vorratsraum 19 vorgesehen. Die äußeren Seitenwände
14 des Ofenkörpers 1 sind bspw., wie in Figur 2 erkennbar, mit Ziegelsteinen abgedeckt, die der besseren
Wärmeisolation dienen können. Zum Transport des Back- und
Grillofens ist eine Anhängerkupplung 17 vorgesehen, die
!über eine Stange an den vorderen Rädern 15 angreifen,
welche wiederum über ein Lenkgestell 18 mit dem tragenden Fahrgestell verbunden sind. Die gegenüber den vorderen
Rädern 11 größer ausgebildeten hinteren Räder 11 sind etarr an dem Fahrgestell 2 angeordnet. Mittels dej
^kleineren Vorderräder 15 und dem Lenkgestell 18 läßt sich
der Back- und Grillofen auch manuell leicht zu einem
' geeigneten Abstellplatz bei Sportfesten, Par^s u«^.
transportieren und verschieben. Zum Transport übezr größere
Entfernungen dient die Anhängerkupplung 17, die edne Auflaufbremse aufweisen kann. Zusätzlich sind an de*.
Rückseite 4 des Fahrgestells 2 die üblichen verkehrssicherungstechnischen Einrichtungen vorseiibar.
Darüber hinaus kann das gesamte Fahrgestell 2 als Lafette ausgestaltet sein. Die vorderen Räder 15 sind ähnlich dem
Lkw-Kontainerbetrieb entfernbar, was dem Diebstahlsschutz dient. Abweichend von Figur 1 kann der Aschenkasten und
die Aschentür 6 in dem Freiraum zwischen den vorderen Rädern 15 und den hinteren Rädern 11, der in Figuj 2
erkennbar ist, an der Bodenseite 20 des Ofenkörperrs 1
ausgebildet sein. In diesem Fall ist der Aschenkasten seitlich und nicht von der Rückseite 4 her zugänglich.
Die Figuren 3, 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform als
Grillstation, bei der ein Drehspieß 22 in das Innere des Ofenkörpers 1 einschiebbar ist. Figur 3 zeigt den
Grillofen bei geöffneter Rückseite 4, wobei die gesamte Rückseite 4 als Tür ausgebildet ist, die über Scharniere
21 an dem Ofenkörper 1 verdrehbar gelagert ist. Das Ausbilden der gesamten Rückseite 4 als Tür kann in allen
Ausführungsformen vorgesehen sein, wobei die aufschwenkbare Rückseite 4 die zusätzlichen Türen 6, 7,
enthalten kann.
Der Drehspieß 22 (Figur 3 und Figur 5) ist als Gestellbock gestaltet, dessen in der Vorderansicht bzw. Rückansicht
dreieckförmig ausgestellten Schenkel auf
■ I I ■ ·
Auflageabschnitten 27 in den Ofenkörper 1 einschiebbar sind. An der Vorderseite weist der Drehspieß 22 eine
Verzahnung an der Achse auf, die über einen Durchbruch in dem Ofenkörper 1 und eine Kupplung 24 mit einem
Antriebsmotor 23 in Eingriff kommt. Der Antriebsmotor 23 ist bevorzugt im Bereich des Vorratsraum 19 untergebracht.
Bevorzugt handelt es sich dabei um einen Elektromotor.
Zur Aufnahme von Fleisch und anderen verderblichen Waren kann der Vorratsraum 19 als Kühlschrank ausgebildet seih
und seinen Strombedarf aus der gleichen Stromquelle decken, die den Elektromotor 23 versorct« Zwischen dem
Vorratsraum 19 und dem Ofenkörper 1 ist allen Ausführungsformen eine Isolierwand 29 (vgl. Figur 8 und in
Figur 4 nicht dargestellt) vorgesehen. In Figur 3 ist gestrichtelt eine Auffangwanne 28 dargestellt, die den
abtropfenden Bratsaft bei dem Grillvorgang auffängt.
Der in Figur 4 gezeigte Längsschnitt entlang der Schnittlinie B-B in Figur 1 unterscheidet sich von der
Ausführungsform nach Figur 6 darin, daß der Ofenkörper 1
in Figur 4 zur Aufnahme des Drehspiesses 22 einen großen Aufnahmeraum aufweist, während nach Figur 6 drei
funktionell voneinander getrennte Bereiche vorgesehen sind. In dem Längsschnitt nach Figur 6 ist an der
Rückseite 4 im Bereich der Bodenseite 20 ein Aschenkasten 40 mit der Aschentür 6 vorgesehen. Über dem Aschenkasten
40 befindet sich eine Bodenzwischenwandung 34, die zusammen mit einer darüberliegenden Zwischenwandung 33 den
Feuerungsraum 41 aufbaut. Wie unter Figur 1 beschrieben, ist der Feuerungsraum 41 über die Tür 7 zugänglich=
Oberhalb der mittleren Zwischenwandung 33 ist der Backraum 42 vorgesehen, der von der Oberseite her durch die
Deckwandung 32 abgegrenzt wird. In der Deckwandung 32 ist der Kamin 12 eingesetzt, der zur Regulierung des
Durchzuges eine Regelklappe 31 aufweist. Im Bereich der Rückwandung 35 des Offenkörpers 1, die durch die
Isolierwandung 29 von dem Vorratsraum 19 abgetrennt ist, befindet sich ein Rauchführungskanal 39, der den Aufstieg
aus dem Feuerungsraum 41 in den Backraum 42 zuläßt. Zusätzlich zu dem Rauchführungskanal 39 sind in der
Zwischenwandung 33 Durchbrüche 58 vorgesehen, die jedoch erst in der Schnittdarstellung nach Figur 8 erkennbar
sind.
Zu Beginn eines Backvorganges wird der Feuerungsraum 41 über die Feuerungstür 7 mit brennbarem Material
"aufgefüllt. Mit dem Abbrennen des Heizmaterials erwärmt
.sich der Ofenkörper 1 insgesamt. Je nach Backgut wird die Asche und die Glut bspw. mittels eines Schiebers und einer
nicht dargestellten Klappe in der Bodenzwischenwandung 34 « in den Aschenkasten 40 befördert. Durch die vorteilhafte
Anordnung des Aschenkastens 40 unterhalb der r„Feuerungskammer 41 geht die Wärme der eingefüllten Asche
oder Glut nicht verloren und kann über den Feuerungsraum 41 und den Rauchführungskanal 39 sowie die Durchbrüche
(Figur 8) in den Backraum 42 gelangen. Strömungstechnich liegt ausgehend von dem Aschenkssten 40 eine
Reihenschaltung vor, so daß die Wärme zuerst den Feuerungsraum 41 in der gesamten Länge durchströmt,
meanderförmig über den Rauchführungskanal 39 in den Backraum 42 umgelenkt wird und nach dem Durchströmen des
Backraums 42 über den Kamin 12 nach außen gelangt. Hierbei wird die Durchzugsgeschwindigkeit über die Regelklappe
reguliert. Zusätzlich tritt ein Anteil der Wärme über die seitlichen Durchbrüche 58 (Figur 8) mit einem kürzeren
Strömungsweg von dem Feuerungsraum 41 in den Backraum 42
ein. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Asche für ; die Zubereitung von Äschenbraten zu verwenden. f
Aufgrund der vorteilhaften Strömungsverhältnisse läßt sich der Geschmack von einem Backgut auf ein anderes Backgut
übertragen. Bspw. ist das Fleisch strömungstechnisch den Backwaren, wie Brötchen usw., vorgelagert, so daß die
austretenden Fleischdämpfe geschmacklich auf die Backwaren übertragen werden. Die Backwaren werden ständig von den
Fleischdämpfen umströmt, was besondere geschmackliche Varianten ergibt.
Nachfolgend wird der mechanische Aufbau des Ofenkörpers beschrieben. Nach einer Ausführungsform kann der
Ofenkörper 1 einstückig aus einer feuerfesten Keramikmasse gegossen sein. Nach einer anderen und bevorzugten
-', Aus führungs form besteht der Ofenkörper 1 aus einem : ,
Tragrahmen 3 in den Einzelsteine lose eingesetzt sirfdi Dxe
Einzelsteine bilden die Deckwandung 32, die Zwischenwandung 33, die Bodenzwischenwandung 34 und die
Rückwand 35. Der gesamte Tragrahmen 3 besteht aus Profilträgern, die einen U-, T- oder L-förmigen
Querschnitt aufweisen. Zur Herstellung des gesamten Tragrahmenaufbaues wird auf die Figuren 6, 7 und 8
verwiesen. Figur 7 stellt einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A in Figur 2 und Figur 8 einen Schnitt
entlang der Schnittlinie C-C in Figur 2 dar. Der Vorteil 'cles losen Einsetzens der Einzelsteine in den nachfolgend
s/beschriebenen Tragrahmen 3 besteht darin, daß die Einzelsteine beim Transport eine gewisse Bewegungsfreiheit
iiaben und Risse so vermieden werden. Die Gefahr der
Rißbildung besteht insbesondere dann, wenn die Erschütterungen und Stöße auf einen einteilig gegossenen
Öfenkörper 1 durch die Federung 30 (Figur 6) nicht mehr
abgefangen werden können. Da die losen Einzelsteine nach der bevorzugten Ausführungsform gegeneinander arbeiten
können, wird die Bewegungsenergie aufgrund von Erschütterungen durch das geringfügige Reiben der Steine
aneinander abgefangen. Durch das Umsetzen der Stoßenergie in Reibungsenergie wird die Bruchgefahr der Steine
vermieden. Ebenso wird die Bruchgefahr bei Verwindungen des Traggestells vermieden.
Nach Figur 7 (Schnitt entlang A-A in Figur 2) sind die in
Längsrichtung ausgerichteten Seitenwände des Ofenlörpers 1
in eine obere Seitenwandung 48 und in eine untere Seitenwandung 49 unterteilt. Zwischen der oberen ^nd der
unteren Seitenwandung 48, 49 ist die sich horizonial
G.rsteckende Zwischenwandung 33 in Form von Einzelsteinen eingelegt. Die vertikal zu der bspw. aus Aluminium
bestehenden Platte 67 stehenden unteren Seitenwandungen 49
sind mit ihren Enden in U-Profilträgern 50 eingesetzt,
deren Schenkelweite der Dicke der Einzelsteine enispricht.
i.Jl 'ft &agr; Ebenso sind die Oberseiten der Seitenwandungen 49 und die
isL^Jtife.
SSI \lL"12iPnterseiten der Seitenwandungen 48 in Profilschienen 52
; &iacgr; &Iacgr;. I /"''" J°n^ 53 eingesetzt. Die Profilschienen 50, 52, 53 erstecken
^'sich in Längsrichtung des Ofenkörpers 1. An der Oberseite
der oberen Seitenwandung 48 ist eine Nut 55 vorgesehen, in die ein L-förmiges Abschlußprofil eingreift.
^ Die insoweit beschriebenen Profile 50, 52, 53, 54 j die
sich längs des Ofenkörpers 1 erstrecken, sind mit T-'förmigen
Querträgern 36, 37, 38 verbunden, welche in Figur 6 erkennbar sind. Bspw. sind die deckseitigen T-Qtierträger
,38 mit den oberen L-Abschlußprofilen 54 verschraufct oder
verschweißt. An der Unterseite des Ofenkörpers 1 sind die vertikalen Stützwände 51 vorgesehen auf denen z. S. die
Bodenzwischenwandung 34 aufliegt. Die Bodenzwischenwandung
34 sichert so zusammen mit den Ü-Profilen und den T-Querträgern ein seitliches Verschieben der oberen und
unteren Seitenwandungen 48, 49. Weiter sind in Figur 6 die T-Querträger 36, 37, 38 so orientiert, daß die
Mittelschenkel senkrecht nach oben ragen und die Einzelsteine, die die Wandungen 32, 33, 34 bilden j durch
die waagrechten Abschnitte der T-Träger getragen werden. Nach Figur 6 sind die Einzelsteine zwischen zwei
benachbarte T-Querträger von oben einlegbar, wobed die T-
' Querträger im Abstand der Steinbreiten parallel zueinander angeordnet sind. Durch diese Bauweise läßt sich
insbesondere bewerkstelligen, daß die Zwischenwandung 33 zusammen mit den T-Querträgern 37 entfernbar sind , damit
I , It ■ · · ·
C It*
: &igr;
c t «» ·
£ <■ t ·
&zgr;. B. der Drehspieß 22 einschiebbar ist. An der auf die Rückseite 4 gerichteten Seite der Einzelsteine sind die
Wandungen 32, 33, 34 durch querliegende L-Profile 43, 44,
45 abgeschlossen (Figur 6). Ferner sind die Einzelsteine, die die Rückwand 35 bilden durch den T-Querträger 46, 47
in der Deckwandung 32 und der Platte 67 verankert.
Bei den Einzelsteinen, die insgesamt den Ofenkörper 1 bilden, kann es sich um Schamottsteine handeln. Wie den
Figuren 7 und 8 zu entnehmen ist, ist der Ofenkörper 1 aus den Einzelsteinen zusätzlich durch die Seitenwände, die in
horizontalen U-Profilen 63 und in vertikalen U-Profilen
(Figur 8), eingefaßt. Ferner ist der Ofenkörper 1 in Richtung auf den Vorratsraum 19 durch die Isolierwand 29
abgetrennt, die durch die horizontalen U-Profile 65 und die waagrecht liegenden T-Querträger (Figur 6) am
Fahrgestell 2 fixiert ist. An der Rückseite 4 ist der Eingang zum Inneren des Ofenkörpers 1 durch die
Abschlußeinzelsteine eingefaßt. Die einzelnen Trennfugen 61, 62, 63 der Einzelsteine sind mit Versatz zueinander
angeordnet. Weiter ist in Figur 8 erkennbar, daß der Vorratsraum 19 über Griffe 59 und Scharniere 60 offenbar
ist.
Figur 7 zeigt zusätzlich, daß die Deckseite konvex gekrümmt ist und in randseitige Ablaufrinnen 47 übergeht,
was den unkontrollxerten Ablauf von Regenwasser vermeidet. Zusätzlich ist ein Arbeitstisch 56 (strichpunktiert
dargestellt) an einer Seitenwand 14 vorgesehen. Der Tisch 56 ist über einen Drehpunkt 5 7 in horziontale Lage
verschwenkbar. Weiter sind in den Figuren 7 und 8 die Durchbrüche 58 für das Rauchgas in der Zwischenwandung 33
erkennbar, die bspw. eine halbkreisförmige Gestalt aufweisen.
Zusätzlich ist es auch möglich, daß an dem Ofenkörper 1
eine Durchbrechung für einen (nicht dargestellten)
Gasbrenner vorgesehen ist, mittels welchem bspw.
,Temperaturschwankungen im Hinblick auf eine optimale
Backtemperatur ausgeglichen werden können. Bspw. kann der
^Gasbrenner in einer Unterteilung des Vorrats räumes 19 j
eine Durchbrechung für einen (nicht dargestellten)
Gasbrenner vorgesehen ist, mittels welchem bspw.
,Temperaturschwankungen im Hinblick auf eine optimale
Backtemperatur ausgeglichen werden können. Bspw. kann der
^Gasbrenner in einer Unterteilung des Vorrats räumes 19 j
!angeordnet sein, wobei die Flamme des Gasbrenners in den
I '■'■ ■ '"■
I '■'■ ■ '"■
Unteren Bereich des Eackraumes reichen sollte.
r · e
13 Bezugszeichenliste
1 | Ofenkörper |
2 | Fahrgestell |
3 | - Tragrahmen |
4 | - ^Rückseite |
5 | Deckseite |
6 | Aschentür |
7 | Feuerungstür |
8 | - Backraumtür s |
9 | Türgriffe |
10 | Handgriffe |
Il | - Räder (hinten) |
12 | - Kamin |
13 | Transporthalterung |
14 | Seitenwand |
15 | Räder (vorn) |
16 | Stange |
17 | Anhängerkupplung |
18 | Lenkgestell |
19 | - Vorratsraum |
20 | - Eodenseite |
21 | Scharnier |
22 | Drehspieß |
23 | Antriebsmotor, Elektromotor |
24 | Kupplung |
25 | Durchbruch |
26 | Verzahnung |
27 | Auflageabschnitte |
28 | Auffangwanne |
29 | Isolierwand |
30 | Federung |
31 | Klappe |
32 | Deckwandung |
33 | Zwischenwandung |
34 | Bodenzwischenwandung |
35 | Rückwand |
,36 - bodenseitiger T-Querträger
37 - zwischenlagerseitiger T-Querträger
38 - deckseitiger T-Querträger
39 - Rauchführungskanal
HO - Aschenraum ; ."4^::
;4l - Feuerungsraum , *" ' *.
42 - Backrautn ' ^
13 - vorderes L-Abschlußprof il (DeckwanÄun g'· - V5
44 - L-Abschlußprofil (Zwischenlage) ' '
45 - L-Abschlußprofil (Bodenwandung)
Jl6 - -T-fönniges Verankerungselement
€7 - Rinne
48 - (obere) Seitenwandung *'
49 - (untere) Seitenwandung $0 - bodenseitige U-Profile
$1 - Stützwand
$2 - unteres zwischenlagenseitiges U-Profil
$3 - oberes zwischenlagenseitiges U-Profil
$4 - L-Abschlußprofil
$5 - Nut
$6 - auschwenkbarer Tisch
57 - Drehpunkt
58 - Durchbrüche für Rauchgas
59 - Griffe
60 - Scharniere
61 - Trennfuge
62 - Trennfuge
63 - Trennfuge
64 - U-Profil für Seitenwand
65 - U-Profil für Isolierwand
66 - Vorderwandung
67 - Bodenplatte
68 - U-Profil
Claims (1)
- Schutzansprache1. Fahrbarer Back- und Grillofen, der ein Fahrgestell (2)
mit Rädern (11, 18), einen auf dem Fahrgestell (2)
befestigten Ofenkörper (1) mit Türen (6, 7, 8) und
eine Einrichtung zum Befeuern des Ofenkörpers (1)
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenkörper
(1) aus hitzebeptändigem Keramikmaterial besteht und
einen stabxlitätserhöhenden Tragrahmen (3) aufweist.2. Back- und Grillofen nach Anspruch 1, dadurch -" °*"
gekennzeichnet, daß der Ofenkörper (?.) aus
Einzelsteinen (32, 33, 34, 35, 48, 49, 66),
insbesondere Schamottsteinen, zusammengesetzt ist, die $in den Tragrahmen (3) lose eingesetzt sind.3. Back- und Grillofen nach Anspruch 1 bis 2, dadurch *·
gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (3) U-Profile (50,52, 53) aufweist, deren U-Profilweite der Dicke der ^Einzelsteine der Vorderwandung (67), derSeitenwandungen (48, 49) und der Rückwandung (35)entspricht, unddaß die U-Profile (50, 52, 53) zum Einsetzen derEinzelsteine einen rechteckförmigen Grundrahmenbilden. i4. Back- und Grillofen nach Anspruch 3, dadurch f gekennzeichnet, daß die U-Profile die den \ rechteckförmigen Grundrahmen bilden, über horizontal j angeordnete T-förmige Querstreben (36, 37, 38) j verbunden sind, und \ daß die vertikalen Schenkel der T-fönnigen Querstreben ! (36, 37, 38) parallel zueinander im Abstand der Breite 1 der Einzelsteine von Decke-, Zwischen- und fBodenwandung (32, 33, 34) des Ofenkörpers (1) ff angeordnet sind.5. Back- und Grillofen nach Anspruch 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelsteine der Rückwandung (35) und der Seitenwandung (48) mittels T-förmigen oder L-förmigen Profilen (46, 54), die in Nuten (55) in den Einzelsteinen eingreifen, boden- und deckseitig verankert sind.6. Back- und Grillofen nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Vorderkanten der Deck-, Zwischen- und Bodenwandung (32, 33, 34) des "Ofenkörpers (1) durch L-Profile (43, 44, 45) :*~ *~'&Iacgr; abgeschlossen sind.• 7..Back- und Grillofen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenkörper (1) mit "Brennmaterial, insbesondere Buchenholz befeuerbar ist und einen Kamin (12) aufweist.8. Back- und Grillofen nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenkörper (1) im Bereich der Bodenseite (20) einen Aschenraum (40), darüberliegend einen Peuerungsraum (41) und über dem Feuerungsraum (41) angeordnet, einen Backraum (42) aufweist.9. Back- und Grillofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils für den Aschenraum (40), den Feuerungsraum (41) und den Backraum (42) eine Tür (6, 7, 8) vorgesehen ist.1&Oacgr;. Back- und Grillofen nach Anspruch 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerungsraum (41) und der Backraum (42), die durch die horizontal angeordnete Zwxschenwandung (33) voneinander getrennt sind, strömungstechnxsch über einen Rauchführungskanal (39) i in Reihe geschaltet sind.11. Back- und Grillofen nach Anspruch 8 bis 10, dadurchgekennzeichnet, daß die Zwischenwandung (33) Durchbrüche (58) für das Rauchgas aufweist.12. Back- und Grillofen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (58) an den Schmalseiten der Einzelsteine ausgebildet sind, die, in die T-Querträger (37) eingelegt, die Zwischenwandung (33) bilden.13., Back- und Grillofen nach Anspruch 12, dadurch '-- ' ""gekennzeichnet, daß die Dürchbrüche (58) *- '" halbkreisförmige Einschnitte aind und der Durchmesser" der halbkreisförmigen Einschnitte parallel zu den Schmalseiten der Einzelsteine verläuft.14. Back- und Grillofen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einzelstein der Zwischenwandung (33) zwei sich gegenüberliegende Einschnitte an den Schmalseiten aufweist.15. Back- und Grillofen nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamin (12) eine Klappe (31t) aufweist, mittels der der Kaminquerschnitt verstellbar ist.16. Back- und Grillofen nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (2) eine Anhängerkupplung (17) und ein Lenkgestell (18) aufweist.17. Back- und Grillofen nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Türen (9) an der Rückseite (4) des Ofenkörpers (1) ausgebildet sind.18. Back- und Grillofen nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenkörpsr (1) durch wärmeisolierende Wände (14, 29) eingefaßt ist.19. Back- und Grillofen nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, da3 an dem Ofenkörper (1)
Vorratskammern (19) ausgebildet sind, die insbesondere gekühlt sind.20. Bacic- und Grillofen nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden (14) ein
ausklappbarer Tisch (68) befestigt ist.j - '', - >---^%,; 21;-;Back- und Grillofen nach Anspruch 1 bis 20, dadurch &iacgr; &lgr;//-a gekennzeichnet, daß an der Rückseite (4 ) des} . ' . '* Ofenkörpers (1) Handgriffe (10) befestigt sind,&igr;, ■*f „22. Back- und Grillofen nach Anspruch 1 bis 21, dadurch; gekennzeichnet, daß an der Deckseite (5) desj Ofenkörpers (1) eine Transporthalterung (13)\ > vorgesehen ist.23. Back- und Grillofen nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß an der Deckseite (5)
Regenablaufrinnen (47) vorgesehen sind.&iacgr;24. Back- und Grillofen nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (2) eine Federung(30) aufweist»25. Back- und Grillofen nach Anspruch 1 bis 24, dadurchgekennzeichnet, daß der Boden (67) des Ofenkörrpers (1) aus einer Aluminiumplatte besteht.g; 26. Back- und Grillofen nach Anspruch 2 bis 25, dsäurchgekennzeichnet, daß die Zwischenwandung (33) und die : j Querstreben (37) entnehmbar sind.27. Back- und Grillofen nach Anspruch 1 bis 26, dsäurch gekennzeichnet, daß in den Ofenkörper (1) ein19··Drehspieß (22) einsetzbar ist, der insbesondere motorbetrieben ist.28. Back- und Grillofen nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehspieß (22) in der Vorderansicht ein dreieckförmiger Gestellbock ist.29. Back- und Grillofen nach Anspruch 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Drehspiesses (22) eine Auffangwanne (28) angeordnet ist.30. Back- und Grillofen nach Anspruch 10 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter zum Einsetzen der Backwaren in den Ofenkörper (1) strömungstechnisch hinter den Aufbewahrungsbehältern für das Fleisch angeordnet sind.31. Back- und Grillofen nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenkörper (1) eine, vorzugsweise sich in den unteren Backraum erstreckende und im Bereich der frontseitigen Wandung des OfenkörpefS (1) angeordnete, Druehbreehung für einen Brenner, vorzugsweise einen Gasbrenner, aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9206755U DE9206755U1 (de) | 1992-05-19 | 1992-05-19 | Fahrbarer Back- und Grillofen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9206755U DE9206755U1 (de) | 1992-05-19 | 1992-05-19 | Fahrbarer Back- und Grillofen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9206755U1 true DE9206755U1 (de) | 1992-07-30 |
Family
ID=6879650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9206755U Expired - Lifetime DE9206755U1 (de) | 1992-05-19 | 1992-05-19 | Fahrbarer Back- und Grillofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9206755U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014104880U1 (de) * | 2014-10-14 | 2016-01-18 | Rainer Vögele | Transportabler Grill |
EP4201206A1 (de) * | 2021-12-27 | 2023-06-28 | BackNet GmbH | Backofen |
-
1992
- 1992-05-19 DE DE9206755U patent/DE9206755U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014104880U1 (de) * | 2014-10-14 | 2016-01-18 | Rainer Vögele | Transportabler Grill |
EP4201206A1 (de) * | 2021-12-27 | 2023-06-28 | BackNet GmbH | Backofen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0028679B1 (de) | Koksofentür mit grossvolumigem Gassammelraum | |
DE4003779A1 (de) | Ofen, insbesondere kaminofen, mit einem sekundaerluftkanal | |
DE9206755U1 (de) | Fahrbarer Back- und Grillofen | |
DE557254C (de) | Foerdereinrichtung, insbesondere fuer Kanaloefen | |
DE10241486B4 (de) | Garofenmuffel mit einem über dem Muffelboden angeordneten Unterhitzeheizkörper | |
DE4338736A1 (de) | Solarenergieherd und/oder -heizung | |
DE4003835C2 (de) | Ofen mit einem aus mehreren Teilen zusammengesetzten Brennraum | |
DE3105726C2 (de) | Koksofentür mit Verkokungsplatte | |
DE102021002920B4 (de) | Transportabler Ofen mit kombiniertem Feuer- und Gar- oder Back- oder Grillraum zum thermischen Zubereiten von Lebensmitteln sowie Gasbrenner zur Beheizung eines solchen Ofens | |
DE3414251A1 (de) | Ofen | |
DE2204602B1 (de) | Schlitzabdichtung fuer hubbalkenoefen | |
DE8122381U1 (de) | "mit kachelverkleidung versehener kaminofen" | |
AT408177B (de) | Wärmeisolierendes wandelement für backöfen, waffelbacköfen, waffelbackmaschinen oder dergleichen | |
DE2309945A1 (de) | Transportabler mehrzweck-kamin | |
DE3916183C2 (de) | ||
DE202022101232U1 (de) | Back- und Grillvorrichtung | |
DE2548969A1 (de) | Steinofengrill aus vorgefertigten bauteilen | |
DE3127423A1 (de) | "mit kachelverkleidnung versehener kaminofen | |
DE7818204U1 (de) | Holzbackofen | |
DE102023108540A1 (de) | Tisch mit Grilleinrichtung und Backofenaufsatz | |
DE879595C (de) | Kochherd mit tiefliegendem Rost | |
DE7534808U (de) | Bausatz zur errichtung eines steinofengrills aus vorgefertigten bauteilen | |
EP0475007A1 (de) | Wassererhitzer | |
DE3542383A1 (de) | Kamineinsatz | |
DE686981C (de) | Schweleinrichtung |