DE9204152U1 - Wärmetransportvorrichtung - Google Patents
WärmetransportvorrichtungInfo
- Publication number
- DE9204152U1 DE9204152U1 DE9204152U DE9204152U DE9204152U1 DE 9204152 U1 DE9204152 U1 DE 9204152U1 DE 9204152 U DE9204152 U DE 9204152U DE 9204152 U DE9204152 U DE 9204152U DE 9204152 U1 DE9204152 U1 DE 9204152U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- heat transport
- flow
- transport medium
- transport device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000006163 transport media Substances 0.000 claims description 44
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/02—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
- B60H1/14—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
- B60H1/18—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases
- B60H1/20—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases using an intermediate heat-transferring medium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/0266—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/12—Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/12—Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
- F28F3/14—Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels by separating portions of a pair of joined sheets to form channels, e.g. by inflation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Gestbaysen & &ngr;&ogr;&iacgr;&igr; Rohe
Die Erfindung betrifft eine Wärmetransportvorrichtung mit den Merkmalen des
Oberbegriffs von Anspruch 1.
Die bekannte Wärmetransportvorrichtung, von der die Erfindung ausgeht (DE-U
87 09 826), erlaubt eine Temperatursteuerung an der Wärmesenke durch Steuerung der Wärmetransportleistung des Wärmerohrs. Dazu dient ein als Steuerventil
ausgeführtes Steuerorgan im Rücklaufkanal des Wärmerohrs. Das Steuerventil ist elektromagnetisch betätigt und von einer elektronischen Steuereinrichtung
ansteuerbar.
Die bekannte Wärmetransportvorrichtung ist beispielsweise für die Heizungsanlage
eines Kraftfahrzeugs einsetzbar, dann dient als Wärmequelle das Auspuffrohr eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs. Das obere Ende des
Wärmerohrs an der Wärmesenke ist in einer Schleife geführt, zur Verbesserung der Wärmeübertragung finden sich dort am Wärmerohr Wärmetauscherbleche.
Es hat sich gezeigt, daß die zuvor erläuterte, bekannte Wärmetransportvorrichtung
mit einem Wärmerohr noch nicht für alle Einsatzbereiche gleichermaßen gut geeignet ist. Insbesondere ist die Wärmeabgabe an der Wärmesenke
noch zu ungleichmäßig und punktuell. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte Wärmetransportvorrichtung so auszugestalten und weiterzubilden,
daß eine gleichmäßige, möglichst großflächige Wärmeabgabe an der Wärmesenke erfolgt.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einer Wärmetransportvorrichtung mit
den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden
Teils von Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird also als Wärmesenke
ein flach-plattenförmiger Wärmetauscher eingesetzt, in den hinein
das Wärmetransportmittel über einen Vorlaufverteiler verteilt und aus dem heraus das rücklaufende Wärmetransportmittel mittels eines Rücklaufsamm-
& varf Röhr.""*
lers gesammelt wird. Eine Mehrzahl paralleler Strömungskanäle bzw. ein davon
letztlich wirkungsmäßig gebildeter flach-spaltförmiger Strömungsweg für das
Wärmetransportmittel ist in diesem plattenförmigen Wärmetauscher gebildet. Dadurch ergibt sich eine großflächige Wärmesenke bzw. Wärmeabgabefläche und
die gewünschte gleichmäßige Wärmeabgabe.
Besondere Bedeutung kommt im übrigen einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Wärmetransportvorrichtung zu, für die gilt, daß die eingefüllte Menge des Wärmetransportmittels relativ größer ist als bei normalen Wärmerohren,
nämlich bei einer Temperatur unterhalb der Siedetemperatur des Wärmetransportmittels
ausreicht, die Strömungskanäle im Wärmetauscher mindestens zu einem Drittel, vorzugsweise mindestens zur Hälfte, zu füllen. Eine größere
Menge an Wärmetransportmittel als normal für Wärmerohre führt dazu, daß in den Strömungskanälen des flach-plattenförmigen Wärmetauschers stets wieder
verflüssigtes Wärmetransportmittel vorhanden ist. Dieses flüssige Wärmetransportmittel
dient der gleichmäßigen Wärmeverteilung über die vollständige Fläche des Wärmetauschers, da das heiße, dampfförmige Wärmetransportmittel
so im kühleren, schon wieder verflüssigten Wärmetransportmittel in
den Strömungskanälen zurückkondensieren kann.
Weiter bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre dieser Erfindung
sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche. Im übrigen werden weitere
Ausgestaltungen anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung und in
der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht, stark schematisiert, ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Wärmetransportvorrichtung in Form
einer Bodenheizung für ein Kraftfahrzeug und
Fig. 2 im Schnitt den aus einer Mehrzahl von Strömungskanälen bestehenden
Strömungsweg im plattenförmigen Wärmetauscher der Wärmetransportvorrichtung aus Fig. 1.
Gesthuyeen & vo
Grundsätzlich weist die erfindungsgemäße Wärmetransportvorrichtung eine Wärmequelle
1 und eine Wärmesenke 2 auf, zwischen denen sich von der Wärmequelle 1 zur Wärmesenke 2 hin ansteigend ein Wärmerohr 3 als Wärmetransportelement
erstreckt. Wie bei Wärmerohren üblich, ist in das Wärmerohr 3 eine geringe Menge flüssigen, aber verdampfbaren Wärmetransportmittels eingefüllt
und das Wärmerohr 3 im übrigen teilevakuiert, so daß sich ein der Innentemperatur
entsprechender Dampfdruck des Wärmetransportmittels im Wärmerohr 3 einstellt. Das ist allgemein üblicher Stand der Technik bei Wärmerohren,
insoweit darf auf die Fachliteratur verwiesen werden. Lediglich beispielsweise wird verwiesen auf das Lexikon von Brockhaus "Naturwissenschaften und
Technik", Stichwort "heat pipes".
Das Wärmerohr 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zweikanalig ausgeführt,
weist nämlich einen primär eine Dampfströmung nach oben erlaubenden
Vorlaufkanal 4 und einen primär eine Flüssigkeitsströmung nach unten erlaubenden Rücklaufkanal 5 auf. Die Wärmetransportleistung des Wärmerohrs 3
ist mittels eines Steuerorgans 6 steuerbar, das im dargestellten Ausführungsbeispiel und zweckmäßigerweise im Rücklaufkanal 5 eingebaut ist. Bei dem
Steuerorgan 6 handelt es sich um ein elektromagnetisch betätigbares Steuerventil,
im übrigen darf dazu für übliche Ausgestaltungen und Weiterbildungen auf die eingetragenen Unterlagen DE-U 87 09 826 verwiesen werden. Der
Inhalt dieser Unterlagen wird hiermit in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden
Anmeldung einbezogen.
Mittels des Steuerorgans 6 kann man den Rückfluß von wiederverflüssigtem
Wärmetransportmittel zur Wärmequelle 1 hin steuern und ggf. auch ganz blokkieren.
Dann sammelt sich das gesamte flüssige Wärmetransportmittel in der Wärmesenke 2, ein Wärmetransport von der Wärmequelle 1 zur Wärmesenke 2
über den Vorlaufkanal 4 kann dann praktisch nicht mehr erfolgen.
GeSthuys'iin & Von Ri>hr
Das Ende des Wärmerohrs 3 ist von einem die Wärmesenke 2 darstellenden Körper
selbst gebildet. Dabei ist hier wesentlich, daß die Wärmesenke 2 einen flach-plattenförmigen Wärmetauscher 8 mit einem Vorlaufverteiler 8 an einem
Ende und einem Rücklaufsammler 9 am anderen Ende aufweist und daß sich zwischen dem Vorlaufverteiler 8 und dem Rücklaufsammler 9 im Wärmetauscher
ein flach-spaltförmiger, vorzugsweise in eine Mehrzahl von Strömungskanälen
10 aufgeteilter Strömungsweg für das Wärmetransportmittel erstreckt. In Fig. 1 erkennt man die Plattenform des Wärmetauschers 7 sehr gut, man erkennt
auch, wie die Beschränkung der Dampfströmung auf den Vorlaufkanal 4 erfolgt. Das geschieht nämlich dadurch, daß der Vorlaufkanal 4 in einem
über das Niveau des Wärmetauschers 7 hinausreichenden Bogen zum Vorlaufverteiler 8 hin geführt ist, so daß auf diesem Wege eine Flüssigkeits-Rückströmung zur Wärmequelle 1 hin nicht erfolgen kann. Demgegenüber schließt der Rücklaufkanal 5 unten am Rücklaufsammler 9 an.
über das Niveau des Wärmetauschers 7 hinausreichenden Bogen zum Vorlaufverteiler 8 hin geführt ist, so daß auf diesem Wege eine Flüssigkeits-Rückströmung zur Wärmequelle 1 hin nicht erfolgen kann. Demgegenüber schließt der Rücklaufkanal 5 unten am Rücklaufsammler 9 an.
Aus Fig. 2 erkennt man den inneren Aufbau des flach-plattenförmigen Wärmetauschers
7 genauer. Man erkennt hier, daß nach bevorzugter Lehre der flachspaltförmige
Strömungsweg im Wärmetauscher 7 durch eine Mehrzahl von Strömungskanälen 10, die aber nicht notwendig voneinander seitlich getrennt
sein müssen, gebildet ist. Die Strömungskanäle 10 verlaufen im dargestellten Ausführungsbeispiel aufgrund der später noch zu erläuternden Herstellungstechnik kreuz und quer durcheinander, so daß sich eine hervorragende Durchmischung des Wärmetransportmittels über die volle Fläche des Wärmetauschers 7 und damit eine optimal gleichmäßige Wärmeabgabe vom Wärmetauscher 7 ergibt.
sein müssen, gebildet ist. Die Strömungskanäle 10 verlaufen im dargestellten Ausführungsbeispiel aufgrund der später noch zu erläuternden Herstellungstechnik kreuz und quer durcheinander, so daß sich eine hervorragende Durchmischung des Wärmetransportmittels über die volle Fläche des Wärmetauschers 7 und damit eine optimal gleichmäßige Wärmeabgabe vom Wärmetauscher 7 ergibt.
Wenn eine sehr geringe Menge flüssigen Wärmetransportmittels in das Wärmerohr
3 eingefüllt wird, kann es passieren, daß sich über weite Strecken des Betriebs nur sehr wenig flüssiges Wärmetransportmittel im Wärmetauscher 7
befindet. Das ist für eine gleichmäßige Wärmeverteilung über die Fläche
des Wärmetauschers 7 unzweckmäßig, da bekanntlich die Wärmekapazität von flüssigem Wärmetransportmittel wesentlich höher ist als von dampfförmigem
des Wärmetauschers 7 unzweckmäßig, da bekanntlich die Wärmekapazität von flüssigem Wärmetransportmittel wesentlich höher ist als von dampfförmigem
Gesitiuysen & von Rohr , -■-,
Wärmetransportmittel. Für die Lehre empfiehlt sich also als besonders wesentliche
Ergänzung, daß die eingefüllte Menge des Wärmetransportmittels relativ größer ist als bei normalen Wärmerohren, nämlich bei einer Temperatur
unterhalb der Siedetemperatur des Wärmetransportmittels ausreicht, die Strömungskanäle
10 im Wärmetauscher 7 mindestens zu einem Drittel, vorzugsweise mindestens zur Hälfte, zu füllen. Wird beispielsweise bei einer aus dem
Stand der Technik bekannten Wärmetransportvorrichtung mit ca. 15 ml Wasser als Wärmetransportmittel gearbeitet, so könnte man hier mit 30 bis 100 ml
Wasser arbeiten, wenn man etwa gleiches Volumen des Wärmerohrs voraussetzt. Das sind natürlich nur ganz grobe Anhaltspunkte, ein Fachmann kann sich anhand
der gegebenen allgemeinen Richtlinien die passende Füllung mit Wärmetransportmittel
schnell errechnen bzw. mit wenigen einfachen Versuchen bestimmen.
Wenn die Strömungskanäle 10 im Wärmetauscher 7 wegen der Verwendung einer
großen Menge von flüssigem Wärmetransportmittel ganz gefüllt sind, ergibt sich das Problem, daß eine Wärmeübertragung von dampfförmigem Wärmetransportmittel
hoher Temperatur in das flüssige Wärmetransportmittel auf schon niedrigerer Temperatur nur am Ende des VorlaufVerteilers 8 durch Re-Kondensation
des dampfförmigen Wärmetransportmittels im flüssigen Wärmetransportmittel bzw. an den Wandungen des Wärmetauschers 7 erfolgen kann. Die Folge
wäre eine ungleichmäßige Erwärmung des Wärmetauschers 7. Folglich empfiehlt es sich, daß der Querschnitt der Strömungskanäle 10 ausreichend groß ist,
um oberhalb des wieder verflüssigten Wärmetransportmittels noch eine Strömung
von dampfförmigem Wärmetransportmittel zuzulassen. Alternativ oder kumulativ kann es sich auch empfehlen, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel,
daß zwischen dem Vorlaufverteiler 8 und dem Rücklaufsammler 9 mindestens
ein Strömungskanal 11 mit erweitertem, eine Strömung von dampfförmigem Wärmetransportmittel oberhalb des verflüssigten Wärmetransportmittels
erlaubenden Strömungsquerschnitt verläuft. Das erkennt man in Fig. 2 besonders deutlich. Mit dem Strömungskanal 11 bzw. Strömungskanälen 11 wird eine
Gesthdy&6n & voß Rohr-
Art "Umwegleitung" für dampfförmiges Wärmetransportmittel vom Vorlaufende
zum Rücklaufende des Wärmetauschers 7 geschaffen und so auch bei jedenfalls zum Teil gefüllten Strömungskanälen 10 ein Wärmeausgleich bewirkt.
Fig. 1 der Zeichnung macht in Verbindung mit Fig. 2 der Zeichnung deutlich,
daß der plattenförmige Wärmetauscher 7 aus im Rollbondverfahren gegeneinander
gepreßten und verformten Blechen besteht. Durch die Herstellung im Rollbondverfahren
ergeben sich die weiter oben schon erläuterten, ineinander seitlich verlaufenden Strömungskanäle 10. Das ist eine besonders zweckmäßige
und verläßliche Herstellungsweise für plattenförmige Wärmetauscher 7. An den
beiden Längsrändern des Wärmetauschers 7 befinden sich die zuvor erläuterten Umweg-Strömungskanäle 11, nur einen zeigt Fig. 1.
Der in der Zeichnung dargestellte plattenförmige Wärmetauscher 7 eignet sich
in besonderer Weise für etwa horizontalen Einbau. Dann gibt es die zuvor erläuterte
zweckmäßige und gleichmäßige Verteilung des Wärmetransportmittels auf die Strömungskanäle 10. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt dabei
die bevorzugte Ausgestaltung der Wärmetransportvorrichtung als Fußbodenheizung für den Rückraum eines Kraftfahrzeugs. Es gilt dann, daß der plattenförmige
Wärmetauscher 7 am Boden einer Kraftfahrzeugkarosserie angeordnet ist und als Wärmequelle 1 vorzugsweise das Auspuffrohr des Verbrennungsmotors
des Kraftfahrzeugs dient. Es liegt auf der Hand, daß auch andere Elemente des Kraftfahrzeugs als Wärmequelle 1 dienen können, beispielsweise
eine Motor-Kühlwasserleitung. Das Konzept der Fußbodenheizung im Rückraum ist aber gerade dadurch beeinflußt, daß bei modernen Motoren zunehmend weniger
Abwärme am Motor selbst entsteht, so daß die Notwendigkeit besteht, auf andere Wärmequellen, eben beispielsweise das Auspuffrohr des Kraftfahrzeugs
zurückzugreifen.
Claims (7)
1. Wärmetransportvorrichtung mit einer Wärmequelle (1) und einer Wärmesenke
(2) und einem von der Wärmequelle (1) zur Wärmesenke (2) hin ansteigend geführten Wärmerohr (3), wobei in das Wärmerohr (3) eine geringe Menge flüssigen,
aber verdampfbaren Wärmetransportmittels eingefüllt und das Wärmerohr (3) im übrigen teilevakuiert ist, so daß sich ein der Innentemperatur
entsprechender Dampfdruck des Wärmetransportmittels im Wärmerohr (3) einstellt, wobei das Wärmerohr (3) zweikanalig ausgeführt ist, nämlich einen
primär eine Dampfströmung nach oben erlaubenden Vorlaufkanal (4) und einen primär eine Flüssigkeitsströmung nach unten erlaubenden Rücklaufkanal (5)
aufweist, wobei die Wärmetransportleistung des Wärmerohrs (3) mittels eines, vorzugsweise im Rücklaufkanal (5) eingebauten Steuerorgans (6) steuerbar
ist und wobei das Ende des Wärmerohrs (3) von einem die Wärmesenke (2) darstellenden Körper gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmesenke
(2) einen flach-plattenförmigen Wärmetauscher (7) mit einem Vorlaufverteiler
(8) an einem Ende und einem Rücklaufsammler (9) am anderen Ende aufweist und daß sich zwischen dem Vorlaufverteiler (8) und dem Rücklaufsammler
(9) im Wärmetauscher (7) ein flach-spaltförmiger, vorzugsweise in
eine Mehrzahl von Strömungskanälen (10) aufgeteilter Strömungsweg für das Wärmetransportmittel erstreckt.
2. Wärmetransportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die eingefüllte Menge des Wärmetransportmittels relativ größer ist als bei normalen Wärmerohren, nämlich bei einer Temperatur unterhalb der Siedetemperatur
des Wärmetransportmittels ausreicht, die Strömungskanäle (10) im Wärmetauscher (7) mindestens zu einem Drittel, vorzugsweise mindestens zur
Hälfte, zu füllen.
3. Wärmetransportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Querschnitt der Strömungskanäle (10) ausreichend groß ist, um ober-
GesThuysen & yorf Rohr,
halb des verflüssigten Wärmetransportmittels noch eine Strömung von dampfförmigem
Wärmetransportmittel zuzulassen.
4. Wärmetransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Vorlaufverteiler (8) und dem Rücklaufsammler (9)
mindestens ein Strömungskanal (11) mit erweitertem, eine Strömung von dampfförmigem
Wärmetransportmittel oberhalb des verflüssigten Wärmetransportmittels
erlaubenden Strömungsquerschnitt verläuft.
5. Wärmetransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der plattenförmige Wärmetauscher (7) aus im Rollbondverfahren
gegeneinander gepreßten und verformten Blechen besteht.
6. Wärmetransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der plattenförmige Wärmetauscher (7) etwa horizontal angeordnet ist.
7. Wärmetransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der plattenförmige Wärmetauscher (7) am Boden einer Kraftfahrzeugkarosserie angeordnet ist und als Wärmequelle (1) vorzugsweise das Auspuffrohr
des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9204152U DE9204152U1 (de) | 1992-03-27 | 1992-03-27 | Wärmetransportvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9204152U DE9204152U1 (de) | 1992-03-27 | 1992-03-27 | Wärmetransportvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9204152U1 true DE9204152U1 (de) | 1992-05-21 |
Family
ID=6877774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9204152U Expired - Lifetime DE9204152U1 (de) | 1992-03-27 | 1992-03-27 | Wärmetransportvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9204152U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2639541A1 (de) * | 2012-03-14 | 2013-09-18 | Alfa Laval Corporate AB | Wärmeübertragungssystem für Kanalplatten |
EP2677261A1 (de) * | 2012-06-20 | 2013-12-25 | ABB Technology AG | Zweiphasiges Kühlsystem für elektronische Bauteile |
-
1992
- 1992-03-27 DE DE9204152U patent/DE9204152U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2639541A1 (de) * | 2012-03-14 | 2013-09-18 | Alfa Laval Corporate AB | Wärmeübertragungssystem für Kanalplatten |
WO2013135813A2 (en) * | 2012-03-14 | 2013-09-19 | Alfa Laval Corporate Ab | Channel plate heat transfer system |
WO2013135813A3 (en) * | 2012-03-14 | 2014-01-23 | Alfa Laval Corporate Ab | Channel plate heat transfer system |
AU2013234306B2 (en) * | 2012-03-14 | 2015-11-19 | Alfa Laval Corporate Ab | Channel plate heat transfer system |
US9939211B2 (en) | 2012-03-14 | 2018-04-10 | Alfa Laval Corporate Ab | Channel plate heat transfer system |
EP2677261A1 (de) * | 2012-06-20 | 2013-12-25 | ABB Technology AG | Zweiphasiges Kühlsystem für elektronische Bauteile |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8625662U1 (de) | Kernreaktorbrennelement | |
DE2952178C2 (de) | Wärmespeicheranlage zum Einspeichern von Sonnen- oder Abwärme in mehrere Speichertanks | |
DE102013216513A1 (de) | Vorrichtung zur Konditionierung eines Batteriepacks | |
DE9204152U1 (de) | Wärmetransportvorrichtung | |
DE2806632A1 (de) | Anlage zur waermeuebertragung mit waermetraegerfluid | |
EP3361827B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines kochfelds und kochfeld | |
DE102009002712B4 (de) | Heißwasserbereiter und Wasserverteilvorrichtung für Heißwasserbereiter | |
DE2115235C2 (de) | Backofenbaugruppe mit erhitzten Wasserdampf und Kondensationswasser aufnehmenden und durch einen Herd beheizten ringförmig gekrümmten Röhren | |
DE202010012076U1 (de) | System zur Wärmespeicherung und Abgasstrom-Optimierung | |
EP1065442A1 (de) | Feuerungsanlage mit flüssigkeitsgekühlten Rostelementen | |
DE3610533C2 (de) | ||
DE3221724C2 (de) | Brat-, back- und/oder kocheinrichtung | |
DE4013657C2 (de) | Heißwasserumlaufsystem | |
DE3149208C2 (de) | Steuerbares Wärmerohr | |
DE877941C (de) | Heizkoerper mit eigenem Waermeerzeuger fuer fluessigen und gasfoermigen Brennstoff | |
DE8914576U1 (de) | Brenner mit einem Brennerrohr zum Verbrennen eines Gemisches aus Brennstoff und Primärluft | |
AT202425B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rohrkühlers aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE1751635A1 (de) | Dampferzeuger mit durch Strahlung und durch Beruehrung beheizten Heizflaechen | |
DE1401331C3 (de) | Einzügiger Wasserrohrkessel. Ausscheidung aus: 1156087 | |
DE561818C (de) | Vorwaermeranlage | |
DE1579842C3 (de) | Heizkörper-AnschluBvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage | |
DE339112C (de) | Dampfofen | |
AT231044B (de) | Einrichtung zum Erhitzen von Medien | |
DE644966C (de) | Einlassregler fuer Umlaufdampfheizungen | |
DE202022001591U1 (de) | Wärmeschleuse zum Einbauen auf die Brennerrohre einer Brenneranlage, eingebaut in die Brennkammer eines Gasgrill-Gerätes |