DE9203404U1 - Computer-Tisch - Google Patents

Computer-Tisch

Info

Publication number
DE9203404U1
DE9203404U1 DE9203404U DE9203404U DE9203404U1 DE 9203404 U1 DE9203404 U1 DE 9203404U1 DE 9203404 U DE9203404 U DE 9203404U DE 9203404 U DE9203404 U DE 9203404U DE 9203404 U1 DE9203404 U1 DE 9203404U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table according
computer table
columns
computer
table top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9203404U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STARK HANS 8424 SAAL DE
Original Assignee
STARK HANS 8424 SAAL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STARK HANS 8424 SAAL DE filed Critical STARK HANS 8424 SAAL DE
Priority to DE9203404U priority Critical patent/DE9203404U1/de
Publication of DE9203404U1 publication Critical patent/DE9203404U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/04Tables with tops of variable height with vertical spindle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0066Workstations
    • A47B2200/0073Desk with integrated computer

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Computer-Tisch
Die Neuerung bezieht sich auf einen Computer-Tisch.
Der Neuerung liegt dabei die Aufgabe zugrunde, einen Computer-Tisch aufzuzeigen, der bei einem ansprechenden äußeren Erscheinungsbild ein bequemes und optimales Arbeiten ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Computer-Tisch entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1 ausgebildet.
Der Computer-Tisch besteht in all seinen Elementen im wesentlichen aus Holz, allerdings mit Ausnahme solcher Elemente bzw. Beschläge, die für die Höhenverstellung erforderlich sind. Durch die Höhenverstellung kann die Tischplatte in die jeweils erforderliche Arbeitslage gebracht werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind für die Höhenverstellung an der Tischplatte Säulen vorgesehen, die als Hohlsäulen ausgebildet sind und jeweils auf einer am Tischunterteil befestigten Führungsstange verschiebbar geführt sind. Die Führungsstangen und die unteren Enden der Säulen sind hierbei jeweils hinter einer Blende angeordnet. Durch diese Ausbildung ist erreicht, daß ölige oder fettige Führungsflächen nach außen weder sichtbar, noch zugänglich sind, d.h. sich auch beim Verstellen der Tischplatte keine Bereiche ergeben, an denen durch Öl- oder Fett-Schmutz die Gefahr einer Beschmutzung von Kleidungsstücken usw. besteht.
Bei dem neuerungsgemäßen Computer-Tisch ist in der Tischplatte bevorzugt ein Bereich gebildet, in dem eine schräg nach hinten abgesenkte Fläche vorgesehen ist, und der zur Aufnahme eines Bildschirmes dient, so daß dieser dann eine ein optimales Lesen der angezeigten Daten und Informationen ermöglichende Neigung besitzt.
Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Die Neuerung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung und in Vorderansicht einen Computer-Tisch gemäß der Neuerung;
Fig. 2 im Längsschnitt eine der Säulen des Computer-Tisches nach Fig. 1.
Der in den Figuren dargestellte Computer-Tisch besteht im wesentlichen aus einem Tisch-Unterteil 1 und aus einer Tischplatte 2, die mit Hilfe von vier vertikalen Säulen 3 an dem Tisch-Unterteil 1 bzw. an dort vorgesehenen Führungen in vertikaler Richtung verstellbar vorgesehen ist.
Das Tisch-Unterteil 1 ist im wesentlichen von zwei kastenartigen Elementen 4 gebildet, die beispielsweise zur Aufnahme von Aggregaten oder peripheren Geräten eines Computers (PC) oder aber auch zur Unterbringung anderer Gegenstände genutzt werden können. Teilweise können in wenigstens einem Element auch Schubläden 5 untergebracht sein, wie dies für das in der Fig. 1 linke Element 4 gezeigt ist.
Die beiden Elemente 4, die in ihrer Form als hochkant angeordnete Quader ausgebildet und parallel zueinander sowie im Abstand voneinander angeordnet sind, sind an der Rückseite des Computer-Tisches bzw. des Tisch-Unterteils durch eine im wesentlichen vertikale Wand 6 verbunden, die bei der dargestellten Ausführungsform teilweise auch über die beiden außen liegenden Seitenflächen 7 der Elemente 4 vorsteht. An der Unterseite der Elemente 4 ist zwischen den innen liegenden Seitenflächen 8, d.h. den einander zugewandten Seitenflächen 8, dieser Elemente eine Traverse 9 vorgesehen, die ebenso wie die Wand 6 eine Verbindung zwischen den beiden Elementen 4 herstellt, und zwar im Bereich der den Elementen 4 zugewandten Fläche der Wandung 6. Die Traverse 9 ist durch eine
- 7 -&iacgr;
schräg verlaufende, eine Fußauflage 10 abgedeckt. Grundsätzlich ist es auch möglich, daß diese Fußauflage bzw. Abstützung 10 Teil der die Elemente 4 verbindenden Traverse ist.
An den innen liegenden Seitenflächen 8 der Elemente 4, und zwar im Bereich der zwischen der jeweiligen Seitenfläche 8 und der Wandung 6 gebildeten Ecke ist eine Blende 11 vorgesehen, die mit einer parallel zu der jeweiligen Seitenfläche 8 und von dieser beabstandeten vertikalen Fläche und mit einer weiteren parallel zur Wandung 6 und von dieser beabstandeten Fläche einen nach oben hin offenen Hohlraum 12 bildet. Bei der dargestellten Ausführungsform reicht jede Blende 11 von der Unterseite des jeweiligen Elementes 4 bis in die Nähe der Oberseite dieses Elementes.
Im Raum 12 sind zwei Führungsstangen 13 befestigt, die mit ihren Achsen parallel zueinander und im Abstand voneinander in vertikaler Richtung liegen und in einer Achsrichtung parallel zu der jeweiligen Seitenfläche 8 und damit in einer Achsrichtung senkrecht zur Wand 6 gegeneinander versetzt sind. Jede Führungsstange 13, die mit ihrem unteren Ende an der Traverse 9 befestigt ist, besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus einer Länge eines Stahl-Hohlprofils mit einem quadratischen Querschnitt. Auf jeder Führungsstange ist eine Säule 3 in vertikaler Richtung verschiebbar geführt. Jede Säule 3 besteht ebenfalls aus einem Stahl-Hohlprofil mit quadratischem Querschnitt, wobei der Innenquerschnitt des die Säule 3 bildenden Hohlprofils gleich dem Außenquerschnitt des die Führungsstangen 13 bildenden Hohlprofils ist, d.h. jede Führungsstange 13 wird auf einem Teil ihrer Länge jeweils von einer Säule 3 bzw. von dem diese Säule bildenden Hohlprofil umschlossen.
Ebenso wie die in einem Raum 12 einer Blende 11 vorgesehenen Führungsstangen 13 an ihrem unteren Ende an einer gemeinsamen Stahlplatte 14 befestigt bzw. angeschweißt sind über die dann die beiden Führungsstangen 13 mit der Traverse 9 verbunden sind, sind auch die beiden oberen Enden der zugehörigen
Säulen 3 bzw. des diese Säulen bildenden Hohlprofils mit einer Stahlplatte oder einem Stahlrahmen verbunden, die bzw. der an der Unterseite der Tischplatte 2 befestigt ist. Die Ausbildung ist weiterhin so getroffen, daß sich selbst bei der höchsten, möglichen Stellung der Tischplatte 2 die unteren Enden der Säulen 3 noch ausreichend tief innerhalb des Raumes 12 befinden.
Die beschriebene Ausbildung der Säulen 3 und deren Führungen bzw. Führungsstangen 13 hat den Vorteil, daß die Innenflächen der Säulen 3 die an den Führungsstangen 13 gleitenden Flächen bilden, in keiner Stellung der Tischplatte 2 also ölige oder fettige Gleitflächen sichtbar bzw. zugänglich sind.
Im Raum 12 ist zwischen den dortigen Führungsstangen 13 jeweils eine Gewindespindel 15 drehbar gelagert, und zwar derart, daß die Achse dieser Gewindespindel parallel zur Achse der Führungsstangen 13 liegt. Jede Gewindespindel 15 ist an ihrem unteren Ende an einem Stütz- und Radiallager der Platte 14 und an ihrem oberen Ende in einem Lager 17 an einem von der Blende 11 abgedeckten Teil der Seitenfläche 8 des betreffenden Elementes 4 gelagert. Auf jeder Gewindespindel 15 sitzt ein Muttergewindestück 18, welches an einer die beiden Säulen 3 eines Säulenpaares im Bereich ihrer unteren Enden miteinander verbindenden Steges 19 vorgesehen ist.
Durch einen im Bereich der Traverse 9 verlaufenden Antrieb, beispielsweise durch einen Kettentrieb sind die beiden, hinter jeweils einer Blende 11 verdeckt angeordneten Spindeln 15 antriebsmäßig miteinander sowie mit einem nicht dargestellten Elektromotor verbunden, der zum Heben und Senken der Tischplatte 2 in zwei unterschiedlichen Drehrichtungen antreibbar und vorzugsweise zur Abgabe eines nur begrenzten Drehmomentes ausgebildet ist. Dieser Elektromotor kann beispielsweise unter der Fußauflage 10 oder aber im unteren Teil eines Elementes 4 untergebracht sein. Eine entsprechende Betätigungseinrichtung zum manuellen Steuern des Elektromotors befindet sich beispielsweise an der Oberseite der Tischplatte 2.
Die Tischplatte 2 besitzt in ihrem mittleren Bereich eine Fläche 20, die schräg nach hinten und nach unten abgesenkt ist, so daß sich in diesem Bereich an der Tischplatte 2 eine Öffnung 21 ergibt, unter der die vorgenannte Fläche 20 vorgesehen ist.
In die Öffnung 21 kann der Bildschirm 22 gestellt werden, so daß dieser dann auf der Fläche 20 aufsteht, entsprechend geneigt ist und so eine bessere Betrachtung ermöglicht. Vor der Öffnung 21 weist die Tischplatte 2 eine genügend große Fläche auf, so daß dort die Tastatur 23 des Rechners positioniert werden kann. Vorteilhaft ist im übrigen auch, daß außerhalb der Öffnung 21 die Tischplatte 2 an ihrer Oberseite eine durchgehend ebene Fläche bildet, so daß eine optimale Nutzung der Fläche der Tischplatte 2 möglich ist.
Bevorzugt ist die Fläche 20 so ausgebildet, daß sie an ihrem der Rückseite des Tisches zugewandten Kante eine schräg nach oben verlaufende Anlage- bzw. Abstützfläche für den Bildschirm 22 bildet. Weiterhin ist die Fläche 20 bevorzugt so ausgebildet und an der Tischplatte 2 vorgesehen, daß die Neigung dieser Fläche 20 verstellt werden kann.
Der Computer-Tisch (Tisch für PC) ist mit allen seinen Elementen aus Holz gefertigt. Lediglich die die Verstellung ermöglichenden Beschläge und deren Elemente, d.h. für die Säulen 3, die Führungsstangen 14, die diese Säulen bzw. Führungsstangen verbindenden Platten, für die Gewindespindeln 15, für die Lagerung und den Antrieb dieser Gewindespindeln 15 und die mit den Muttergewindestücken 18 versehenen Stege 19 bestehen aus Metall.
Die Neuerung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Neuerung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Abweichend von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform weisen die Säulen 3 bevorzugt einen kreisförmigen Innenquerschnitt auf und die Führungsstangen 13 besitzen dementsprechend einen kreisförmigen Außenquerschnitt, auf dem die Säulen 3 gleiten. Diese Ausbildung hat gegenüber dem vorstehend beschriebenen rechteckförmigen bzw. quadratischen Querschnitt den Vorteil, daß die Gefahr eines Verklemmens der Säulen 3 an der jeweiligen Führungsstange 13 weitestgehend vermieden ist.
An der Außenfläche besitzen die vorzugsweise von einer Länge eines Rohrstückes gebildeten Säulen 3 dann ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt, wobei es aber möglich ist, für die Säulen 3 einen hiervon abweichenden Außenquerschnitt zu wählen, sofern dies aus gestalterischen bzw. optischen Gründen für sinnvoll erachtet wird.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung ist das Muttergewindestück 18 am unteren Ende eines in der Fig. 2 mit unterbrochenen Linien angedeuteten Rohrstückes 23 befestigt, welches mit seinem oberen Ende an der Platte 14 oder an einem entsprechenden Rahmen gehalten ist und sich in der Mitte zwischen den beiden Säulen 3 parallel zu diesen erstreckt. Das Rohrstück 23 nimmt die über das Muttergewindestück 18 nach oben vorstehende Länge der Gewindespindel 15 auf, d.h. die Gewindespindel 15 ist mit dieser Länge im Rohrstück 23 geführt bzw. gelagert. Das Lager 17 entfällt bei dieser Ausführungsform. Hierdurch wird eine wesentliche Vereinfachung der für die Verstellung notwendigen Beschläge und deren Montage am Tischunterteil 1 erreicht. Das Gewicht der Tischplatte 2 wird über das Rohrstück 23 in vertikaler Richtung direkt auf das Muttergewindestück 18 übertragen, womit eine besonders günstige, weitestgehend momentenfreie Kraftaufnahme erreicht wird. Der jeweilige Steg 19 ist bei dieser Ausführung nicht unbedingt erforderlich, kann aber zur zusätzlichen Versteifung der von den beiden Säulen 3 eines Säulenpaares und dem Rohrstück 20 gebildeten Anordnung vorgesehen sein.
Die Fläche 20 besteht bevorzugt aus einem gelochten Stahlblech, so daß der Bildschirm 22 unter Verwendung von Löcher dieses Stahlbleches durchgreifenden Befestigungsschrauben an der Fläche 20 befestigt bzw. festgeschraubt werden kann.
Die vom Lochblech gebildete Fläche 20 ist bei dieser Ausführungsform wiederum an der der Vorderseite des Tisches bzw. der Tischplatte 2 zugewandten Kante um eine horizontale Achse schwenkbar vorgesehen, so daß eine Verstellung der Neigung der Fläche 20 möglich ist. Hierfür ist an dem die Fläche 20 bildenden Lochblech oder an einer Abwinklung dieses Lochbleches nach unten ein elektrisches, das Schwenken bewirkendes Hubelement vorgesehen, welches beispielsweise einen Elektromotor aufweist. Dieses Hubelement kann dann ebenfalls von der an der Oberseite der Tischplatte vorgesehenen Betätigungseinrichtung gesteuert werden.

Claims (16)

Schutzansprüche
1. Computer-Tisch, bestehend aus einem Tischunterteil und einer Tischplatte (2), dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen aus Holz gefertigte Tischplatte (2) an dem ebenfalls im wesentlichen aus Holz gefertigten Tischunterteil (1) höhenverstellbar vorgesehen ist.
2. Computer-Tisch nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen motorischen Antrieb für die Höhenverstellung.
3. Computer-Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tischplatte (2) wenigstens zwei von der Unterseite dieser Tischplatte wegstehende Säulen (3) vorgesehen sind, die jeweils als Hohlsäulen ausgebildet und auf jeweils einer am Tischunterteil (1) vorgesehenen Führungsstange (13) verschiebbar geführt sind.
4. Computer-Tisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare von Säulen (3) und zwei Paare von zugehörigen Führungsstangen (13) vorgesehen sind.
5. Computer-Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Höhenverstellung am Unterteil (1) für jede Säule (3) bzw. für jedes Paar von Säulen (3) eine Gewindespindel (15) vorgesehen ist, und daß auf jeder Gewindespindel (15) wenigstens ein Muttergewindestück angeordnet ist, welches mit einer Säule (3) verbunden ist.
6. Computer-Tisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (15) jeweils zwischen den Säulen (3) bzw. den Führungsstangen (13) eines Säulenpaares angeordnet und das Muttergewindestück (18) an einem die Säulen (3) des Säulenpaares verbindenden Steg (19) oder an einer entsprechenden Traverse vorgesehen ist.
7. Computer-Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Blenden (11) zum Abdecken der Führungsstangen (13) und des Antriebes.
8. Computer-Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (2) einen Bereich (21) mit einer abgesenkten Fläche (20) aufweist.
9. Computer-Tisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (21) von einer Öffnung gebildet ist.
10. Computer-Tisch nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (20) verstellbar ist.
11. Computer-Tisch nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen (3) an ihrer auf der jeweiligen Führungsstange (13) geführten Innenseite einen kreisförmigen Querschnitt und die Führungsstangen (13) an ihrer Außenseite ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
12. Computer-Tisch nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Muttergewindestück (18) im Bereich eines unteren Endes eines Distanzstückes (23) vorgesehen ist, welches mit seinem oberen Ende an der Tischplatte (2) gehalten ist.
13. Computer-Tisch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück ein Rohrstück (23) ist, welches die über das Muttergewindestück (18) vorstehende Länge der Gewindespindel (15) aufnimmt.
14. Computer-Tisch nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die absenkbare Fläche (20) von einem gelochten Blech, vorzugsweise von einem gelochten Stahlblech gebildet ist.
-A-
15. Computer-Tisch nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bildschirm (22) durch Anschrauben an der Fläche befestigt ist.
16. Computer-Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Antrieb zum Schwenken der Fläche (20).
DE9203404U 1992-03-07 1992-03-13 Computer-Tisch Expired - Lifetime DE9203404U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9203404U DE9203404U1 (de) 1992-03-07 1992-03-13 Computer-Tisch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9203050 1992-03-07
DE9203404U DE9203404U1 (de) 1992-03-07 1992-03-13 Computer-Tisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9203404U1 true DE9203404U1 (de) 1992-05-21

Family

ID=25959239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9203404U Expired - Lifetime DE9203404U1 (de) 1992-03-07 1992-03-13 Computer-Tisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9203404U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700657B4 (de) * 1996-01-31 2005-02-17 Usm Holding Ag Möbel mit einer durchgehend ebenen Arbeitsfläche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700657B4 (de) * 1996-01-31 2005-02-17 Usm Holding Ag Möbel mit einer durchgehend ebenen Arbeitsfläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089985B1 (de) Höhenverstellbarer tisch für bildschirmarbeitsplätze
DE4033010C2 (de) Möbelelement für einen Bildschirm-Arbeitsplatz
WO2004000067A1 (de) Höheneinstellbarer arbeitstisch
EP0307565A1 (de) Arbeitstisch mit verstellbarer Tischplatte
DE19652108B4 (de) Mehrtischsystem
DE9203404U1 (de) Computer-Tisch
DE3415497C2 (de)
DE3039655C2 (de) Terminalständer für Bildschirmarbeitsplätze
DE4227844C2 (de) Höhenverstellvorrichtung für Arbeitsplatten
DE3037375A1 (de) Hoehenverstellbarer objekttraeger
EP0355451A1 (de) Raumgerät mit einem Abstützteil und einer höhenverstellbaren Platte
DE9213553U1 (de) Tisch mit höhenverstellbarer Arbeitsplatte
DE3111920A1 (de) Arbeitstisch mit hoehenverstellbarer tischplatte
DE8018295U1 (de) Hoehenverstellbarer tisch fuer bildschirmarbeitsplaetze
DE3835717A1 (de) Arbeitstisch mit verstellbarer tischplatte
EP0068329B1 (de) Schreibtisch
EP1421877B1 (de) Möbel unter Verwendung von Recycling-Kunststoff
DE3134623C2 (de) Ausziehtisch mit einer aus einem Möbel ausziehbaren Tischplatte
DE8104049U1 (de) "hoehenverstellbarer tisch fuer bildschirmarbeitsplaetze"
DE8234884U1 (de) Hoehenverstellbarer tisch fuer insbesondere bildschirmarbeitsplaetze
DE3931167A1 (de) Tisch-beistelltisch-kombination
DE3039377A1 (de) Bildschirmgeraet
DE9100471U1 (de) Tisch- oder Arbeitsplatte, vorzugsweise Schreibplatte
DE8132081U1 (de) Aufsatz für Bildschirmgeräte
CH634728A5 (en) Table with top of adjustable height and inclination