DE9200478U1 - Transportbehälter aus einem formsteifen Kasten - Google Patents
Transportbehälter aus einem formsteifen KastenInfo
- Publication number
- DE9200478U1 DE9200478U1 DE9200478U DE9200478U DE9200478U1 DE 9200478 U1 DE9200478 U1 DE 9200478U1 DE 9200478 U DE9200478 U DE 9200478U DE 9200478 U DE9200478 U DE 9200478U DE 9200478 U1 DE9200478 U1 DE 9200478U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- container according
- airbag
- bore
- nipple
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 claims description 21
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/02—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
- B65D81/05—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
- B65D81/051—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric
- B65D81/052—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric filled with fluid, e.g. inflatable elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Transportbehälter aus einem formsteifen Kasten
Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter aus einem formsteifen Kasten mit Mantel und Boden, wobei an
dem Mantel ein die Innenfläche des Mantels im wesentlichen ganz bedeckender Luftsack gehalten und an
einem oberen Abschnitt des Luftsackes ein Ventilnippel befestigt ist, in welchen ein Verschlußteil einsetzbar
ist.
In der britischen Patentschrift 848 248 wird ein im wesentlichen quaderförmiger Transportbehälter aus einem
formsteifen Karton beschrieben, an dessen Innenflächen mehrere Luftsäcke befestigt sind. Die Innenräume der
Luftsäcke stehen miteinander in Verbindung und an der Außenhaut einer der Luftsäcke ist ein sich durch eine
Öffnung des Kartons nach außen erstreckender Ventilnippel angeformt. Zum Schutz eines in dem
Behälter zu transportierenden Gutes können die Luftsäcke über den Nippel bis zur Anlage an das Gut
aufgeblasen werden. In den Ventilnippel ist ein Verschlußteil einsetzbar.
Das Ventil kann zwar durch die Öffnung in dem Karton in das Innere desselben geschoben werden, so daß das
Ventil beim Transport geschützt bleibt. Andererseits ist nicht auszuschließen, daß vor allem bei höherem
Innendruck in den Luftsäcken das Ventil aus der Kartonöffnung nach außen vorkommt und damit eine
Gefahrenquelle für die Aufrechterhaltung des Luftdrucks im Luftsack während des Transports darstellt.
Darüberhinaus ist das Vorhandensein einer Öffnung im Behälter unerwünscht, weil durch diese in nicht
vorhersehbarer Weise der Luftsack mechanisch beschädigt werden kann oder in anderer Weise Fremdstoffe in das
Innere des Kartons eindringen können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten Transportbehälter so auszubilden,
daß er dem von ihm umschlossenen Gut während des Transports einen besseren Schutz gewährt.
Dazu ist bei dem genannten Transportbehälter erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Ventilnippel an der
Innenseite des Luftsackes ausgebildet ist und das Verschlußteil aus einem in den Ventilnippel
einführbaren Ventilkörper mit axialer Durchgangsbohrung und einem Ventilschaft besteht, der in dem Ventilkörper
axial beweglich und gegen eine Absperrdichtung in der Durchgangsbohrung festlegbar ist. Damit kann der
Transportbehälter allseits geschlossen bleiben, so daß das von ihm aufgenommene Gut vollständig geschützt
bleibt. Ferner wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verschlußteils die Befüllung des
Luftsackes mit Druckluft oder Druckgas sowie dessen Entlüftung vereinfacht, wobei sichergestellt bleibt,
daß das nach Aufblasen des Luftsackes verschlossene Ventil sich während des Transports nicht unbeabsichtigt
öffnen kann und darüberhinaus beim Befüllen und Entlüften des Luftsackes Manipulationen am
empfindlichen Ventilnippel vermieden werden.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Von diesen ist vornehmlich
eine Sicherheitsmaßnahme hervorzuheben, die einem unsachgemäßen Aufblasen des Luftsackes vorbeugt. Danach
ist an dem dem Ventilkörper abgewandten Ende des Ventilschaftes zwar ein Mundstück zum Aufsetzen einer
Anschlußkappe ausgebildet, in dessen Außenfläche jedoch wenigstens eine axiale Nut eingeschnitten ist. Bei dem
Versuch, das Ventil etwa durch Überschieben eines Schlauches über das Mundstück unsachgemäß aufzublasen,
entweicht die Luft durch die Nut ohne nennenswert ins Innere des Luftsacks zu gelangen. Hervorzuheben ist
ferner ein besonderes Sicherheitsventil zur ordnungsgemäßen Befüllung des Luftsacks.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der
beigefügten Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
einen Ventilkörper im Axialschnitt;
eine Seitenansicht des Ventilkörpers nach Figur 1;
einen Axialschnitt durch einen Ventilschaft für den Ventilkörper nach Figuren 1 und 2;
eine Stirnansicht des Ventilschafts aus Figur 3;
eine Seitenansicht des Ventilschafts aus Figuren 3 und 4;
einen Axialschnitt durch ein Ventil mit aufgesetzter Anschlußkappe;
eine Seitenansicht des Ventils nach Figur 6;
eine schematische Ausschnittsansicht eines Transportbehälters mit Luftsack und Ventil; und Fig. 9: einen Längsschnitt durch ein Sicherheitsventil.
eine schematische Ausschnittsansicht eines Transportbehälters mit Luftsack und Ventil; und Fig. 9: einen Längsschnitt durch ein Sicherheitsventil.
Der axial durchbohrte Ventilkörper 10 besteht aus einem becherförmigen Hauptteil 12, an dessen radial
erweiterten und außen gerändelten Boden 16 zur Öffnung des Hauptteils 12 abgewandt mittig ein Rohrstück 14 mit
mehreren sich nach außen erhebenden Ringwülsten 13, 15
Fig. | 1 |
Fig. | 2 |
Fig. | 3 |
Fig. | 4 |
Fig. | 5 |
Fig. | 6 |
Fig. | 7 |
Fig. | 8 |
angeformt ist. Die Bohrung des Hauptteils 12 ist relativ zur Bohrung des Rohrstücks 14 unter Bildung
einer inneren radialen Ringschulter 18 erweitert. Gegen die Ringschulter 18 liegt eine Absperrdichtung 20 in
Form eines O-Ringes an. In die Innenwand der Bohrung des Hauptteils 12 ist von dessen freiem Ende her ein
Innengewinde 22 mit sehr geringer Steigung eingeschnitten, welches mit Abstand vor der
Absperrdichtung 20 endet. Die lichte Weite der mit dem
Innengewinde 22 versehenen Bohrung des Hauptteils 12 ist größer als der Durchlaß der Absperrdichtung 20, im
dargestellten Ausführungsbeispiel sogar größer als der Außendurchmesser derselben.
Der zylindrische Ventilschaft 30 besitzt zunächst wieder einen Hauptteil 32, der axial durchbohrt ist und
an dessen einer Stirnseite über einen radialen Einschnitt 34 ein stempeiförmiger Schaftkopf 3 6
angeformt ist. Die Bohrung des Hauptteils 32 endet im Schaftkopf 36 blind und mündet in den Einschnitt 34
über zwei gegenüberliegende Radialbohrungen 38, 40. Der Durchmesser des Schaftkopfes 36 ist etwas geringer als
der Durchmesser des schaftkopfnahen Abschnittes 42 des Hauptteils 32, welcher mit einem Außengewinde gleicher
geringer Steigung wie das Innengewinde 22 versehen ist. Der Abschnitt 42 wird gegenüber dem Schaftkopf 36 durch
einen radialen Ringflansch 44 begrenzt, der wie der Boden 16 außen gerändelt ist. Der Hauptteil 32 setzt
sich ausgehend vom Flansch 44 an dessen dem Abschnitt 42 gegenüberliegenden Seite zu einem Mundstück 46 von
etwas größerem Durchmesser als Abschnitt 42 fort, aus dessen Außenfläche sich wenigstens ein Ringwulst 43
erhebt. In die Außenfläche des Mundstücks 46 sind zwei einander gegenüberliegende und sich axial erstreckende
Nuten 48, 50 eingeschnitten, welche sich durch den
Flansch 44, nicht jedoch in das Außengewinde des Abschnitts 42 fortsetzen.
Die Axialbohrung des Hauptteils 32 ist über die Länge desselben abgestuft: ausgehend von ihrem offenen, dem
Schaftkopf 36 gegenüberliegenden Ende verengt sich die Bohrung im Mundstück 46 unter Bildung einer radial
einwärts vorspringenden Schulter 52. An der Schulter 52 liegt ein O-Dichtring 54 an.
Durch Einschrauben des Ventilschaftes 30 in den Hauptteil 12 des Ventilkörpers 10 ist das Ventil
komplettiert. Wird der Ventilschaft 30 soweit in den Ventilkörper 10 eingeschraubt, daß die Stirnfläche 35
des Schaftkopfes 36 an dem O-Ring 20 anliegt, kann die Bohrung des Rohrstücks 14 mit der Bohrung des
Hauptteils 32 nicht mehr kommunizieren, so daß das Ventil abgesperrt ist. Durch leichtes Auswärtsdrehen am
Flansch 44 relativ zum Boden 16 hebt die Stirnfläche 35 von der Absperrdichtung 20 ab, so daß Luft durch die
Bohrung des Hauptteils 32, die Radialkanäle 38, 40 um den Schaftkopf 36 im Hauptteil 12 herum zwischen der
Stirnfläche 35 und der Absperrdichtung 20 hindurch in die Bohrung des Rohrstücks 14 strömen kann. Figur 6
zeigt das Ventil in Absperrstellung.
Wie Figur 8 zeigt, ist dicht unterhalb eines einwärts vorstehenden Randes 2 einer Leichtmetall-Transportkisten-Seitenwand
1 ein dreiviertelrundes, umlaufendes Hohlprofil 3 befestigt, in welchem eine Gummischnur 4
verankert ist. An die Gummischnur 4 ist eine aus dem Profil 3 vorstehende und parallel zur Seitenwand 1 sich
erstreckende, umlaufende Schürze 5 aus formsteifem Gummi angeformt. An deren zur Innenfläche der
Seitenwand 1 zuweisenden Fläche ist das obere Ende
eines Luftsackes 6 etwa durch Ankleben befestigt. Unterhalb der Schürze 5 ist an die Innenhaut 7 des
Luftsackes 6 ein Ventilnippel 8 befestigt, welcher von einem mit dem Inneren des Luftsackes 6 kommunizierenden
Kanal 9 durchsetzt ist. Das Rohrstück 14 des Ventilkörpers 10 kann in den Kanal wie in Figur 8
dargestellt von dessen offenem Ende her luftdicht eingesetzt werden.
Zum Befüllen des Luftsackes 6 mit Druckluft oder zu dessen Entlüftung dient eine in den Figuren 6 und 7
dargestellte Anschlußkappe 60, welche axial durchbohrt ist. Die Anschlußkappe 60 besitzt einen becherförmigen
Hut 62 von einem Innendurchmesser, der es erlaubt, daß die Anschlußkappe 60 auf das Mundstück 46 des
Ventilschaftes aufgeschoben werden kann, wie das Figur 6 zeigt. Im Inneren besitzt der Hut 62 einen zentral
angeformten Konus 64, der von der Durchgangsbohrung der Anschlußkappe 60 durchsetzt ist. Die Länge des Konus 64
ist so bemessen, daß bei vollständig auf das Mundstück 56 aufgeschobenem Hut 62 das außen konisch verjüngte
Ende des Konus 64 gegen die Ringdichtung 54 im Ventilschaft 30 anliegt. An den Hut 62 der
Anschlußkappe 60 ist eine Schlauchtülle 66 angeformt, über die ein Luftdruckschlauch geschoben werden kann.
Einen Versuch, den Luftsack 6 mit dem Ventil aus Ventilkörper 10 und Ventilschaft 30 unsachgemäß aufzublasen, indem beispielsweise ein anderes Schlauchstück über das Mundstück 46 geschoben wird, verhindern die Nuten 48 und 50, indem eingeblasene Luft über die Nuten 48, 50 ins Freie abgelassen wird und nicht in das Innere des Luftsackes 6 gelangen kann.
Einen Versuch, den Luftsack 6 mit dem Ventil aus Ventilkörper 10 und Ventilschaft 30 unsachgemäß aufzublasen, indem beispielsweise ein anderes Schlauchstück über das Mundstück 46 geschoben wird, verhindern die Nuten 48 und 50, indem eingeblasene Luft über die Nuten 48, 50 ins Freie abgelassen wird und nicht in das Innere des Luftsackes 6 gelangen kann.
Der Ventilkörper 10 und der Ventilschaft 30 können aus Metall oder einem entsprechend harten Kunststoff
hergestellt sein, während die Anschlußkappe 60 generell aus Kunststoff besteht.
Ein zum Befüllen des Luftsackes 6 dienendes Sicherheitsventil 70 zeigt Figur 9. Der langgestreckte
Korpus 72 des Ventils 70 besitzt einen außermittigen Längskanal 74, in dessen axiale Öffnung nach außen ein
Druckluftnippel 76 eingeschraubt ist. Der blind endende Längskanal 74 hat in der Nähe seines Endes über einen
Querkanal 78 Verbindung nach außen, wobei in das äußere Ende des Querkanals ein weiterer Nippel 80
eingeschraubt ist.
Parallel zum Längskanal 74 ist der Korpus zu einer relativ breiten und tiefen Ausnehmung 82 ausgebohrt,
die sich über eine radial einwärts vorspringende Schulter 84 in eine mit der Ausnehmung 82 koaxiale
Bohrung 86 mit Innengewinde fortsetzt. In die Ausnehmung 82 kann ein handelsübliches Überdruckventil
eingesetzt und mit seinem Anschluß in die Bohrung 86 eingeschraubt werden. Die Bohrung 86 kommuniziert mit
einem Querkanal 90, der in der Nähe des blinden Endes des Längskanals 74 in diesen mündet. Der Querkanal 90
steht mit einer nach außen offenen weiteren Bohrung 92 in Verbindung, in welche ein nicht dargestelltes
Manometer eingesetzt werden kann.
Schließlich ist noch zu erwähnen eine Luftmengenschraube 94, deren Schaft 96 den Längskanal
74 zwischen Nippel 76 und Querkanal 78 quer durchsetzt und in voll eingedrehtem Zustand den Längskanal 74
absperrt. Ist das Überdruckventil in die Ausnehmung 82 fest eingeschraubt und das erwähnte Manometer in die
Bohrung 92 eingesetzt, ist ferner der Nippel 80 über einen Druckluftschlauch mit der Schlauchtülle 66
verbunden und ist schließlich der Nippel 76 an einen nicht dargestellten Kompressor angeschlossen, so kann
von diesem eine mittels der Schraube 94 wählbare Luftmenge über den Nippel 76, den Längskanal 74 und den
Nippel 80, den nicht dargestellten an letzteren angeschlossenen Schlauch zur Anschlußkappe 60 und durch
diese in den Luftsack strömen. Das nicht dargestellte Überdruckventil überwacht den Luftdruck und das
angeschlossene Manometer zeigt dessen Größe an. Wenn der Luftdruck beispielsweise über 0,4 bar ansteigt,
öffnet das Überdruckventil, so daß weitere Luft in den Luftsack nicht mehr gelangen kann, sondern über das
Überdruckventil abgeblasen wird.
Claims (15)
1. Transportbehälter aus einem formsteifen Kasten mit
Mantel und Boden, wobei an dem Mantel ein die Innenfläche des Mantels im wesentlichen ganz
bedeckender Luftsack gehalten und an einem oberen Abschnitt des Luftsacks ein Ventilnippel befestigt
ist, in welchen ein Verschlußteil einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilnippel (8) an
der Innenseite des Luftsackes (6) ausgebildet ist und das Verschlußteil aus einem in den Ventilnippel
(8) einführbaren Ventilkörper (10) mit axialer Durchgangsbohrung und einem Ventilschaft (30)
besteht, der in dem Ventilkörper axial beweglich und gegen eine Absperrdichtung (20) in der
Durchgangsbohrung festlegbar ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft (30) im Ventilkörper (10)
drehbar gehalten ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Druchgangsbohrung eine radiale, stufenförmige Erweiterung (18) besitzt, in
welcher die Absperrdichtung (20) gehalten ist.
4. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft (30)
mittels Schraubgewinde in dem Ventilkörper (10) beziehugnsweise der Erweiterung der
Durchgangsbohrung gehalten ist.
5. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft eine
axiale Bohrung aufweist, welche vor dem Schaftkopf
mit wenigstens einer Radialbohrung (38, 40) kommuniziert.
6. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (10)
gegenüber der Erweiterung ein Rohrstück (14) aufweist, welches in einen im Nippel (8)
ausgebildeten Kanal (9) einführbar ist.
7. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft (30)
an seinem dem Schaftkopf gegenüberliegenden Ende ein Mundstück (46) aufweist, an dessen Außenseite
wenigstens eine sich axial erstreckende Nut (48, 50) eingeschnitten ist.
8. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück 846)
eine Erweiterung der Bohrung aufweist, in welcher ein O-Ring (54) gehalten ist.
9. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine axial durchbohrte
Anschlußkappe (60), deren Hauptteil (62) as Mundstück (46) übergreift, an dem Hauptteil eine
abstehende Schlauchtülle (66) aufweist und im Hauptteil einen zentralen Anschlußkonus (64) zur
äußeren Anlage an den O-Ring (54) besitzt.
10. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilnippel (8)
nahe des oberen Randes des Luftsackes (6) ausgebildet ist.
11. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Luftsackrand
von einem an der Innenfläche des Mantels (1) gehaltenen formsteifen Schürze (5) übergriffen ist,
an deren der Innenfläche zuweisenden Rückseite der Luftsack (6) befestigt ist.
12. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche gekennzeichnet durch ein Sicherheitsventil (70),
welches an ein Überdruckventil angeschlossen ist.
13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil einen Luftmengenregler
(94) aufweist.
14. Behälter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, daß in den Korpus (72) des Sicherheitsventils (70) ein Überdruckventil
einsetzbar ist, dessen Anschluß mit einem druckluftführenden Kanal (74) abstromseitig des
gegebenenfalls vorgesehenen Luftmengenreglers (94) kommuniziert.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an das
Sicherheitsventil (70) ein Manometer angeschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9200478U DE9200478U1 (de) | 1991-07-31 | 1992-01-17 | Transportbehälter aus einem formsteifen Kasten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9109459U DE9109459U1 (de) | 1991-07-31 | 1991-07-31 | Transportbehälter aus einem formsteifen Kasten |
DE9200478U DE9200478U1 (de) | 1991-07-31 | 1992-01-17 | Transportbehälter aus einem formsteifen Kasten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9200478U1 true DE9200478U1 (de) | 1992-04-30 |
Family
ID=25958474
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9200478U Expired - Lifetime DE9200478U1 (de) | 1991-07-31 | 1992-01-17 | Transportbehälter aus einem formsteifen Kasten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9200478U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994018091A2 (de) * | 1993-02-09 | 1994-08-18 | Blasinger Guenther | Verpackungsvorrichtung |
DE29801547U1 (de) * | 1998-02-02 | 1999-06-02 | Fischer, Hans Joachim, 28327 Bremen | Füllmittel |
-
1992
- 1992-01-17 DE DE9200478U patent/DE9200478U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994018091A2 (de) * | 1993-02-09 | 1994-08-18 | Blasinger Guenther | Verpackungsvorrichtung |
WO1994018091A3 (de) * | 1993-02-09 | 1994-09-29 | Guenther Blasinger | Verpackungsvorrichtung |
DE29801547U1 (de) * | 1998-02-02 | 1999-06-02 | Fischer, Hans Joachim, 28327 Bremen | Füllmittel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69418673T2 (de) | Abgabevorrichtung mit gesteuertem Luftansaugung | |
DE2301582C3 (de) | Tube mit Rückschlagventil in der Austrittsöffnung | |
DE19925324C1 (de) | Trokarhülse mit Duckbillventil | |
DE7006019U (de) | Reifenaufziehgeraet. | |
DE60220632T2 (de) | Druckgaspatrone für Befestigungsgerät und Adapter für Verbindungsmuffe | |
WO1994003089A1 (de) | Aufzupumpender gegenstand, insbesondere luftmatratze, mit einem als pumpe wirkenden teil und einem durch die pumpe aufzupumpenden teil | |
DE19806481A1 (de) | Trinkflasche | |
DE4231635C2 (de) | Behälter zur Aufbewahrung und zum Transport von fließfähigen Medien, vornehmlich von Flüssigkeiten | |
DE2215605A1 (de) | Austeiler ventil für Aerosolbehälter | |
EP3253677A1 (de) | Leitungsabschlusselement für einen ventilationsabgang eines fluidbehälters sowie fluidbehälter | |
DE29817392U1 (de) | Verschlußstopfen für einen Behälter | |
DE9200478U1 (de) | Transportbehälter aus einem formsteifen Kasten | |
DE4122783C2 (de) | Verschluß für eine Flasche oder dergleichen | |
DE10047069C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines streichfähigen Materials | |
DE2243782B2 (de) | Pyrotechnische vorrichtung | |
DE9109459U1 (de) | Transportbehälter aus einem formsteifen Kasten | |
DE1815789A1 (de) | Ventil,insbesondere Reifenventil | |
EP0292432B1 (de) | Trinkvorrichtung für eine Schutzmaske | |
DE10038146B4 (de) | Verbessertes Ventil für Luftmatratzen | |
DE7212499U (de) | Fuell- und entleerungsventil, insbesondere fuer gueterschutzkissen | |
DE102007023566A1 (de) | Pumpenanschluß für Presta-Ventil | |
EP3736049A1 (de) | Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf | |
DE29503574U1 (de) | Druckausgleichsventil für einen Kraftstoffbehälter | |
EP2275037A1 (de) | Druckgasbetriebenes Instrument | |
DE2856011C2 (de) |