DE919927C - Regelvorrichtung fuer Kraftfahrzeugantriebe mit Einstellung auf eine bestimmte Soll-Fahrgeschwindigkeit und selbsttaetiger Anpassung der Ist-Fahrgeschwindigket an die Soll-Fahrgeschwindigkeit - Google Patents

Regelvorrichtung fuer Kraftfahrzeugantriebe mit Einstellung auf eine bestimmte Soll-Fahrgeschwindigkeit und selbsttaetiger Anpassung der Ist-Fahrgeschwindigket an die Soll-Fahrgeschwindigkeit

Info

Publication number
DE919927C
DE919927C DED15762A DED0015762A DE919927C DE 919927 C DE919927 C DE 919927C DE D15762 A DED15762 A DE D15762A DE D0015762 A DED0015762 A DE D0015762A DE 919927 C DE919927 C DE 919927C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
setting
target speed
control device
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED15762A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Joachim Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED15762A priority Critical patent/DE919927C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE919927C publication Critical patent/DE919927C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0282Control of fuel supply
    • F02D2700/0284Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element
    • F02D2700/0287Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element depending on several parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Regelvorrichtung für Kraftfahrzeugantriebe mit Einstellung auf eine bestimmte Soll-Fahrgeschwindigkeit und selbsttätiger Anpassung der Ist-Fahrgeschwindigkeit an die Soll-Fahrgeschwindigkeit Die Erfindung bezieht sich auf eine Regelvorrichtung von Kraftfahrzeugantrieben mit Einstellung auf eine bestimmte Soll-Fahrgeschwindigkeit und selbsttätiger Anpassung der Ist-Fahrgeschwindigkeit an die Soll-Fahrgeschwindigkeit durch Änderung der den Fahrzustand bestimmenden Regelgrößen, insbesondere der Getriebeübersetzung und der Stellung des Motorleistungsregelgliedes sowie gegebenenfalls der Fahrzeugbremsen, nach Patent 82I 769.
  • Diese Regelung bietet im Bereich sehr kleiner Fahrgeschwindigkeiten bzw. bei Einstellung des Getriebes auf Leerlauf Schwierigkeiten, da von der Seite der Fahrgeschwindigkeit her keine oder keine ausreichenden Steuerimpulse mehr herangezogen werden können. Wird beispielsweise das Getriebe auf Leerlauf eingestellt, damit das Fahrzeug die Fahrgeschwindigkeit Null erhält, soll aber der Motor zum Warmlaufenlassen auf Drehzahl gebracht werden, so würde der erste kleine Steuerimpuls die Drosselklappe voll aufreißen und dadurch den Motor auf unerwünscht hohe Drehzahl bringen.
  • Die Erfindung vermeidet diese Schwierigkeiten dadurch, daß in diesen Bereichen eine direkte Beeinflussung durch das mit der Hand bedienbare Verstellglied vorgesehen wird, indem das die Soll-Fahrgeschwindigkeit einstellende Glied, z. B. ein Hebel, mit einem Anschlag verbunden ist, welcher die Stellung des Motorleistungsregelgliedes, z. B. einer Drosselklappe, begrenzt, wenn die Soll-Fahrgeschwindigkeit auf einen niederen Wert eingestellt ist.
  • Bei auf Leerlauf eingestelltem Getriebe bewirkt in diesem Fall ein erster kleiner Steuerimpuls zwar auch ein Öffnen der Drosselklappe, die Öffnungsmöglichkeit der Drosselklappe und damit auch die Motordrehzahl im unteren Regelgebiet, ist jedoch durch die Stellung des die Soll-Fahrgeschwindigkeit einstellenden Gliedes begrenzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Hierbei sind Teile, welche denen des Hauptpatents wirkungsmäßig entsprechen, grundsätzlich mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im einzelnen ist A ein Fußhebel zum kontinuierlichen Einstellen einer Soll-Fahrgeschwindigkeit, A1 ein durch Federn II2, II3 an den gleichen Hebel I wie der Fußhebel A angeschlossener, zweckmäßig feststellbarer Handhebel, B die Hauptregelvorrichtung, welche im Gegensatz zum Hauptpatent aus dem inneren von A bzw. A1 bedienten Regelschieber b1 (entsprechend dem Regelschieber 4 nach dem Hauptpatent) und dem hierzu konzentrischen, vom Beschleunigungsfühler M gesteuerten äußeren Rohrschieber b2 besteht, C der Umschaltschieber mit den in Abweichung vom Hauptpatent von einer Ölpumpe N belieferten Druckseiten c1 und c2, D ein z. B. mit der Hand durch das schematisch angedeutete Regelglied 73 einstellbarer Grenzdrehzahlregler, E der Verstellzylinder für die Drosselklappe, F die Drosselklappe, die mit einem Anschlagsarm f1 versehen ist, welcher mit einem vom Verstellhebel I mitverstellten Anschlag f2 zusammenwirkt, G der Verstellzylinder für die insbesondere stufenlose Getriebeschaltung Go, wobei eine Unterdrucksetzung der Kolbenseite Gl das Getriebe auf Übersetzung ins Langsamere, eine Unterdrucksetzung der Kolbenseite Gs das Getriebe auf Übersetzung ins Schnellere regelt, H der Anschluß der Fahrzeugbremsen, J ein auf die Fahrzeuggeschwindigkeit (Ist-Geschwindigkeit) ansprechender Regler, K ein auf die Motordrehzahl ansprechender Regler, L eine das Drucköl für die Regelvorrichtung liefernde Pumpe mit dem den Öldruck bestimmenden Druckregler L1, dessen Federkraft gegebenenfalls regelbar sein kann, M der bereits erwähnte Beschleunigungsfühler, welcher in einfachster Weise, z. B. als pendelnd aufgehängte Masse m1, dargestellt ist, die gegen die Wirkung der Federn m2 und m3 ausschwingen kann, wobei die Schwingung durch eine hierbei über eine Drossel m4 durch die Leitung m5 verdrängte Flüssigkeit gedämpft wird, und N die ebenfalls bereits erwähnte Ölpumpe, welche zwischen dem Primärteil n1 und dem Sekundärteil n2 einer in den Antrieb vor dem Getriebe eingeschalteten Strömungskupplung angeordnet ist.
  • Von der Ölpumpe L wird das Drucköl über die Leitung 26 und über den äußeren, vom Beschleunigungsfühler verstellten Regelschieber b2 zu den Steuerräumen des inneren Regelschiebers b1 gefördert, derart, daß je nach der Stellung der Steuerschieber die Zufuhr des Öls zu den Leitungen 3I bis 37 gesteuert wird. In der gezeichneten normalen Lage des Umschaltschiebers C und des Grenzdrehzahlreglers D führt die Leitung 32 über 5I, 83, 79 und 95 zur Schnellgangseite Gs, die Leitung 33 über 5o, 8I, 78 und 84 zur Langsamgangseite Gl des Getriebeschaltzylinders G, die Leitung 34 über 53 und 57 zur Schließseite 62, die Leitung 35 über 55 und 58 zur Öffnungsseite 6I des Kolbens 59 der die Vergaserdrossel F der Brennkraftmaschine betätigenden Vorrichtung E. Eine Leitung 82 zweigt von der Leitung 32 ab. Außerdem führt eine Leitung 87 unmittelbar von der Öldruckpumpe L bzw. der Leitung 26 zum Zylinder des Grenzdrehzahlreglers D. Da die Leitung 35 mit der Leitung 26 verbunden ist, steht der Kolbenraum 6I unter Druck. Die Drosselklappe F ist also geöffnet.
  • Die Einstellung auf Soll-Fahrgeschwindigkeit erfolgt entweder durch den Fußhebel A oder den Handhebel A1. Der Verstellhebel I dreht sich hierbei um den Punkt a1, wodurch der innere Schieber b1 verstellt wird. Wird beispielsweise der Hebel I auf hohe Soll-Geschwindigkeit, also im Uhrzeigergegensinn, um a1 verstellt und damit der Steuerschieber b1 nach links verschoben, so wird zunächst in der gezeichneten Lage des Umschaltschiebers C über 33, 5o, 8I, 78 und 84, die Kolbenseite G1 der Getriebeverstelleinrichtung G mit Druck beliefert, d. h. das Getriebe auf Übersetzung ins Langsamere und damit auf hohes Drehmoment eingeregelt. Die Drosselklappe F ist hierbei ständig geöffnet. Durch die Beschleunigung des Fahrzeuges in Fahrtrichtung führt die Trägheitsmasse m1 des Beschleunigungsfühlers M eine Relativbewegung nach links gegen die Wirkung der Feder m2 aus, wodurch der Schieber b2 dem Schieber b1 folgt und dadurch die Steuerwirkung desselben rückgängig zu machen sucht.
  • Beim Abwärtsschalten, d. h. Einstellen des Hebels A oder A1 in Richtung »nieder« auf eine kleinere Soll-Fahrgeschwindigkeit, wird b1 nach rechts verschoben. Hierdurch wird zunächst Gs über 32, 5I, 83, 79, 85 mit Druck beliefert, das Getriebe also auf geringeres Drehmoment eingestellt. Zugleich gelangt Druck über 34, 53, 57 in den Raum 62, so daß die Drosselklappe F geschlossen wird.
  • Die vorstehenden Ausführungen über den Aufbau und die Wirkungsweise der Regelvorrichtung dienen nur der Erläuterung und sind nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Bei der Wahl einer sehr niedrigen Soll-Geschwindigkeit bzw. bei Einstellung auf Leerlauf wird die Drosselklappe erfindungsgemäß jedoch zwangläufig geschlossen, indem die Stange f2 gegen den Hebelarm f1 stößt und die Drosselklappe im Uhrzeigergegensinn verstellt. Ist die Drossel bereits geschlossen, wird ein Öffnen durch die Anschlagstenge f2 verhindert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Regelvorrichtung für Kraftfahrzeugantriebe mit Einstellung auf eine bestimmte Soll-Fahrgeschwindigkeit und selbsttätiger Anpassung der Ist-Fahrgeschwindigkeit an die Soll-Fahrgeschwindigkeit durch Änderung der den Fahrzustand bestimmenden Regelgrößen, insbesondere der Getriebeübersetzung und der Stellung des Motorleistungsregelgliedes sowie gegebenenfalls der Fahrzeugbremsen, nach Patent 82I 769, dadurch gekennzeichnet, daß das die Soll-Fahrgeschwindigkeit einstellende Glied, z. B. ein Hebel (A), mit einem Anschlag (f2) verbunden ist, welcher die Stellung des Motorleistungsregelgliedes, z. B. einer Drosselklappe (F), begrenzt, wenn die Soll-Fahrgeschwindigkeit auf einen niedrigen Wert eingestellt ist.
DED15762A 1952-10-03 1952-10-03 Regelvorrichtung fuer Kraftfahrzeugantriebe mit Einstellung auf eine bestimmte Soll-Fahrgeschwindigkeit und selbsttaetiger Anpassung der Ist-Fahrgeschwindigket an die Soll-Fahrgeschwindigkeit Expired DE919927C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED15762A DE919927C (de) 1952-10-03 1952-10-03 Regelvorrichtung fuer Kraftfahrzeugantriebe mit Einstellung auf eine bestimmte Soll-Fahrgeschwindigkeit und selbsttaetiger Anpassung der Ist-Fahrgeschwindigket an die Soll-Fahrgeschwindigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED15762A DE919927C (de) 1952-10-03 1952-10-03 Regelvorrichtung fuer Kraftfahrzeugantriebe mit Einstellung auf eine bestimmte Soll-Fahrgeschwindigkeit und selbsttaetiger Anpassung der Ist-Fahrgeschwindigket an die Soll-Fahrgeschwindigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919927C true DE919927C (de) 1954-11-08

Family

ID=7035152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED15762A Expired DE919927C (de) 1952-10-03 1952-10-03 Regelvorrichtung fuer Kraftfahrzeugantriebe mit Einstellung auf eine bestimmte Soll-Fahrgeschwindigkeit und selbsttaetiger Anpassung der Ist-Fahrgeschwindigket an die Soll-Fahrgeschwindigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE919927C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1067319A2 (de) Einrichtung zum Steuern einer Stelleinrichtung für ein Getriebe
DE1946496C3 (de) Fahrgeschwindigkeitsabhängige Sperre zum Verhindern unzulässiger Rückschaltungen in Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
DE2046381C3 (de) Einrichtung zur automatischen Verstellung der Kraftstoffzufuhr zu Brennkraftmaschinen mit nachgeschaltetem Lastschaltgetriebe
DE3812003C2 (de)
DE102006003517A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung zweier Aktuatoren
DE2030889B2 (de) Steuereinrichtung fuer ein von einer gasturbine angetriebenes, stufenlos einstellbares hydrostatisches getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1958558C3 (de) Hydraulisches Übersetzungsstellgerät für Getriebe
DE3204524C2 (de)
DE933432C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Schalten von Wechselkupplungen
DE919927C (de) Regelvorrichtung fuer Kraftfahrzeugantriebe mit Einstellung auf eine bestimmte Soll-Fahrgeschwindigkeit und selbsttaetiger Anpassung der Ist-Fahrgeschwindigket an die Soll-Fahrgeschwindigkeit
DE1580550C3 (de) Schaltvorrichtung fur Wechselgetriebe von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE917168C (de) Regelung von Kraftfahrzeugantrieben
DE922987C (de) Regelvorrichtung von Kraftfahrzeugantrieben
DE916874C (de) Regelvorrichtung von Kraftfahrzeugantrieben
DE849361C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Synchronisierung eines von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Antriebes mit dem von ihm trennbaren Abtriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1680637B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltbares wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
CH366454A (de) Regeleinrichtung
DE1949084C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Umschaltung von Stufengetrieben, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE637913C (de) Fliehkraftregler, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE1087912B (de) Steuersystem fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE627598C (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer stufenlos verstellbare Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2817111A1 (de) Regler und regelsystem zur steuerung eines hydraulischen getriebes
DE739102C (de) Nachgiebige Rueckfuehrung fuer Regler
DE886974C (de) Regelvorrichtung fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE970004C (de) Regelung von Fahrzeugbrennkraftmaschinen mit selbsttaetig schaltendem Stufengetriebe