DE919771C - Antrieb der Farbbandgabel an Schreibmaschinen - Google Patents

Antrieb der Farbbandgabel an Schreibmaschinen

Info

Publication number
DE919771C
DE919771C DEK17145A DEK0017145A DE919771C DE 919771 C DE919771 C DE 919771C DE K17145 A DEK17145 A DE K17145A DE K0017145 A DEK0017145 A DE K0017145A DE 919771 C DE919771 C DE 919771C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
lever
ribbon
typewriters
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK17145A
Other languages
English (en)
Inventor
August Schiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller and Knappich GmbH
Original Assignee
Keller and Knappich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller and Knappich GmbH filed Critical Keller and Knappich GmbH
Priority to DEK17145A priority Critical patent/DE919771C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE919771C publication Critical patent/DE919771C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/04Ink-ribbon guides
    • B41J35/10Vibrator mechanisms; Driving gear therefor
    • B41J35/12Vibrator mechanisms; Driving gear therefor adjustable, e.g. for case shift
    • B41J35/14Vibrator mechanisms; Driving gear therefor adjustable, e.g. for case shift for multicolour work; for ensuring maximum life of ink ribbon; for rendering ink-ribbon inoperative

Description

  • Antrieb der Farbbandgabel an Schreibmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf den Antrieb der Farbbandgabel an Schreibmaschinen mittels eines an Anschlägen begrenzten Überhubes. Diese Ausführung des Farbbandgabelantriebs hat gegenüber denjenigen, welche ohne abgefederte Überhubklinke arbeiten, den Vorzug, daß nur ein einziger Anschlag je Farbzone so ausgerichtet zu werden braucht, daß die der Typenbewegung voreilende Hebung der Farbbandgabel rechtzeitig ihre gewünschte genaue Endlage erreicht hat, während ohne diese Überhubeinrichtung an jedem einzelnen Tastenhebel eine entsprechende Justiereinrichtung vorgesehen sein muß, deren Ausrichtung bei vierundvierzig Tastenhebeln erhebliche Arbeitszeit beansprucht.
  • Solche Überhubeinrichtungen sind bisher jedoch nur bei einfarbig schreibenden Maschinen verwendet worden. Die Erfindung erstrebt nun die Anwendung dieser Einrichtung bei Maschinen, die mit einer Einstellung verschiedener Farbbandhöhen zwecks Verwendung mehrfarbigerBänder ausgestattetsind, bei denen es infolgedessen auf besonders große Genauigkeit der einzustellenden Höhe der Farbbandgabel ankommt, da die jeweilige Farbbreite auf dem Band nurmehr die Hälfte der zur Verfügung stehenden Breite ausmacht. Eine entsprechend sorgfältige Ausrichtung an jedem Tastenhebel würde hier noch mehr Arbeitszeit beanspruchen.
  • Der Anwendung einer solchen Überhubeinrichtung mit ihren notwendigen Anschlägen für jede Farbe steht die Mechanik zur Einstellung verschiedener Farbbandhöhen besonders erschwerend entgegen.
  • Gemäß der Erfindung besteht nun eine einfache und sicher wirkende Lösung dieser Aufgabe darin, daß bei einem Antrieb der eingangs erwähnten Art bei einer Einrichtung zur Einstellung verschiedener Farbbandhöhen je ein für sich einstellbarer Anschlag einem zur Höheneinstellung verstellbaren Getriebekoppellager zugeordnet ist, z. B. am Lagerträger befestigt ist.
  • An einem Ausführungsbeispiel sei der Erfindungsgedanke erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. i einen Aufriß in Stellung »rotschreibeIl«, R, Fig. 2 denselben Aufriß, jedoch in Stellung W, in welcher für Wachsmatrizen das Farbband nicht gehoben wird, wobei strichpunktiert die Stellung B für »blauschreiben« eingezeichnet ist.
  • An einer Trägerplatte i, die auch die Maschinenseitenwand sein kann, ist eine Taste 2 auf einer Führungsbahn 3 und unter Begrenzung ihres Hubes mittels des Langloches 4 und der Schraube 5 verschiebbar. Mittels eines Mitnehmerstiftes 6 greift sie in den Längsschlitz 7 eines bei 8 gelagerten Hebels 9, der unter der Kraft einer bei io abgestützten Feder i i steht, durch welche die Taste :2 in ihre Ruhelage zurückgebracht wird. An dem Hebel 9 ist ein Mitnehmerstift 1.2 befestigt, der in den Längsschlitz 13 einer um die ortsfeste Achse 14 schwenkbaren Klinkenscheibe 15 greift und diese bei seiner Schwenkbewegung, die er um die Achse 8 beim Niederdrücken der Taste 2 ausführt, um die Achse 1.4 verschwenkt. Eine abgefedert an der Klinkenscheibe 15 befestigte Klinke 16 nimmt dabei die mit drei gleichmäßig über ihren Umfang verteilten Mitnehmerzähnen 17 ausgestattete Rastscheibe 18 mit, die ebenfalls auf der festen Achse 14 lose drehbar sitzt. Auf der Rastscheibe 18 sitzen drei gleichmäßig um die Achse 14 verteilte Stifte i9, zwischen welche sich ein Sperrzahn 2o legen kann, der an einem um die Achse 2 i schwenkbaren und unter der Kraft einer Feder 22 stehenden Winkelhebel 23 angebracht ist. Die Flanken des Sperrzahnes 20 sind so gestaltet, daß sie sogleich nach dem Vorbeigleiten eines Stiftes i9 infolge der Kraft der bei 24 an der Platte i abgestützten Feder 22 die Rastscheibe 16 in die ihr vorbestimmte Ruhelage bringen.
  • An der Rastscheibe 18 ist ferner ein Schaltstift 25 befestigt. Dieser greift in den Längsschlitz 26 eines um die ortsfeste Achse 27 schwenkbaren Skalenträgers 28, auf dessen äußerer Kante 29 die verschiedenen Farbmarkierungen R, B und W angebracht sind, die in ihrer jeweiligen Einstellung hinter einem Fenster 30 sichtbar werden. Der an der Rastscheibe 18 befestigte Schaltstift 25 greift ferner in den Längsschlitz 3i eines um die ortsfeste Achse 32 schwenkbaren doppelarmigen Hebels 33, 34. Der Arm 34 dieses Hebels trägt das Lager 35 für eine Gelenkkoppel 36 sowie die beiden für sich einstellbaren Anschläge 37 und 38.
  • Die Gelenkkoppel 36 ist bei 39 an den Lenker 40 angelenkt, der im Zuge der von der Universalschiene 41 ausgehenden Antriebsübertragung liegt. Die Universalschiene 41 ist um die Achse 42 schwenkbar und starr mit einem Hebel 43 verbunden, der bei 44 mit dem Lenker 40 gekuppelt ist, an dessen anderem Ende ein Mitnehmerstift 45 befestigt ist, der je nach Höhenlage des Gelenkkoppellagers 35 in der Ebene A (Fig.i) oder B oder C (Fig.2) in den Längsschlitz eines um die ortsfeste Achse 46 schwenkbaren Hebels 47 greift und diesen infolgedessen weiter (bei A) oder kürzer (bei C) oder wegen der Aussparung bei B überhaupt nicht ausschwenken läßt.
  • An dem Hebel 47 ist bei 48 ein Winkelhebel 49 angelenkt, dessen einer Arm unter der Kraft einer Feder 5o gegen einen Anschlag in einer bestimmten Lage zum Hebel 47 gehalten wird. Der untere Arm des Hebels 49 dient zur Mitnahme der Stange 5 1 für die Farbbandgabel 52 über den Winkelhebel 53 und die Stange 54. Die Stirnkante 5 ie der Stange 5 i kann sich in der in Fig. i dargestellten Einstellung in Pfeilrichtung P bis gegen den einstellbaren Anschlag 38 bewegen. Darüber hinaus macht der Hebel 47 einen unwirksamen Überhub, der in dem Hebel 49 eine Leerschwenkung vollziehen läßt.
  • Die Wirksamkeit des Anschlages 37 wird aus Fig. 2 in strichpunktierter Stellung ersichtlich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Antrieb der Farbbandgabel an Schreibmaschinen mittels eines an Anschlägen begrenzten Überhubes, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Einrichtung zur Einstellung verschiedener Farbbandhöhen je ein für sich einstellbarer Anschlag (37, 38) einem zur Höheneinstellung verstellbaren Getriebekoppellager (35) zugeordnet und am Lagerträger (3q:) befestigt ist.
DEK17145A 1953-02-22 1953-02-22 Antrieb der Farbbandgabel an Schreibmaschinen Expired DE919771C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK17145A DE919771C (de) 1953-02-22 1953-02-22 Antrieb der Farbbandgabel an Schreibmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK17145A DE919771C (de) 1953-02-22 1953-02-22 Antrieb der Farbbandgabel an Schreibmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919771C true DE919771C (de) 1954-11-04

Family

ID=7215052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK17145A Expired DE919771C (de) 1953-02-22 1953-02-22 Antrieb der Farbbandgabel an Schreibmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE919771C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842209A1 (de) Druckspalteinstellungsmechanismus fuer drucker
DE3437818C2 (de) Punktmatrixdrucker
DE1073006B (de) Typenhebelantriebsvorrichtung für kraftangetriebene Schreibmaschinen
DE2919209C2 (de) Steuervorrichtung für Schreibmaschinen
DE919771C (de) Antrieb der Farbbandgabel an Schreibmaschinen
DE651860C (de) Vorrichtung fuer Umdruckmaschinen
DE1190008B (de) Anschlagreguliereinrichtung fuer Typenhebel in Schreib- oder aehnlichen Maschinen
DE545922C (de) Vorrichtung zum Weiterschalten des Papierbandes auf Stenographiermaschinen
DE976642C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum zeilenweisen Umdrucken von Spiegelschriftdruckformen
EP0427082B1 (de) Mehrfarbenschreibeinrichtung für ein elektrisches Registriergerät
DE541014C (de) Schreibwerk zum Registrieren von Impulsen
DE815560C (de) Vorrichtung zum Zeilenschalten des Papierstreifens bei schreibenden Rechenmaschinen
DE294395C (de)
DE2604815C2 (de) Punktdrucker für Mehrfachregistriergeräte nach dem Kompensationsverfahren
DE727730C (de) Druckeinrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- oder aehnliche Maschinen zum Bedrucken von Belegen
DE835890C (de) Vorrichtung fuer Bueromaschinen zum Einstellen von Formblaettern, Kontokarten usw. auf eine bestimmte Schreibzeile
DE3540925C2 (de)
DE403517C (de) Papierschlittenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE960771C (de) Kontrollvorrichtung an Rechen- und aehnlichen Maschinen
DE366727C (de) Umstellvorrichtung fuer die Hubbewegung des Farbbandes
DE247315C (de)
DE506847C (de) Flaechenmessmaschine fuer tafelfoermige Stoffe, z.B. Leder, mit einer von dieser Maschine unabhaengigen Stempelvorrichtung
DE3136209A1 (de) Druckkopfeinstellvorrichtung
EP0241058A1 (de) Anordnung zur Umschaltung des Farbbereichs eines Mehrfarben-Farbbandes
DE386555C (de) Tasterschreibmaschine mit Typenrad