DE919077C - Funktionstastenanordnung und -ausbildung an Addier-, Buchungs- u. dgl. Maschinen - Google Patents

Funktionstastenanordnung und -ausbildung an Addier-, Buchungs- u. dgl. Maschinen

Info

Publication number
DE919077C
DE919077C DEW7904A DEW0007904A DE919077C DE 919077 C DE919077 C DE 919077C DE W7904 A DEW7904 A DE W7904A DE W0007904 A DEW0007904 A DE W0007904A DE 919077 C DE919077 C DE 919077C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
function key
key
gripping surfaces
keys
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW7904A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW7904A priority Critical patent/DE919077C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE919077C publication Critical patent/DE919077C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0219Special purpose keyboards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/84Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

  • Bei Addier-, Buchungs- u. dgl. Maschinen, bei denen außer der einmaligen Rechenoperation nach Bedarf die gleiche Operation mehrmals wiederholt werden soll, wird die Eintourenkupplung mittels einer besonderen Taste ausgerückt, die während der Wiederholungen niedergedrückt bleiben und vor, höchstens aber gleichzeitig mit der Funktionstaste gedrückt werden muß, deren zugehörige Operation wiederholt werden soll. Es ist erwünscht, das Niederdrücken der Funktionstaste und der Wiederholungstaste zur Erhöhung der Rechengeschwindigkeit gleichzeitig mit einem Finger vornehmen zu können. Aus diesem Grund werden die Tasten, z. B. bei Addiermaschinen, die Plus- und Minustaste, neben der Wiederholungstaste angeordnet, wobei jedoch zwischen den Tasten ein wenn auch schmaler Zwischenraum bleibt. Beim Drücken der Tasten, ohne die Tastatur zu überblicken, und beim Ermüden des Fingers, insbesondere bei längerem Anhalten des Druckes, besteht die Möglichkeit, daß nur eine Taste mit dem Finger erfaßt oder die Wiederholungstaste nach der Funktionstaste gedrückt wird bzw. die Funktionstaste oder die Wiederholungstaste beim Nachlassen des Druckes sich ein wenig hebt, so daß der zugehörige Mechanismus der Maschine sich ungewollt ausschaltet und Fehlrechnungen entstehen.
  • Zur Beseitigung dieser Möglichkeiten sind erfindungsgemäß die für einmalige Rechenoperationen bestimmten Funktionstasten unmittebar neben der Wiederholungstaste angeordnet und an den nebeneinanderliegenden Kanten mit fühlbaren Griffflächen versehen. Diese Griffflächen lassen auch beim Blindrechnen gefühlsmäßig erkennen, ob beide Tasten oder nur eine Taste gedrückt wird, und erleichtern überdies das Ergreifen beider Tasten, wenn Wiederholungsoperationen ausgeführt werden sollen.
  • Die einen Teil der Gesamtfläche der Tasten bildenden Griffflächen liegen zweckmäßig tiefer als die Gesamtfläche der Tasten und bilden eine über beide Tasten reichende, etwa kreisförmige Mulde. Die Griffflächen können jedoch auch in gleicher Form erhöht über der Gesamtfläche der Tasten liegen.
  • Vorzugsweise liegt die Grifffläche der Wiederholungstaste etwas höher als die Grifffläche der benachbarten Funktionstasten, so daß bei gemeinsamem Niederdrücken beider Tasten mit Sicherheit die Wiederholungstaste zuerst und danach die gleichzeitig gedrückte Funktionstaste ihre tiefste Lage erreicht und auch beim unbeabsichtigten Nachlassen des Fingerdruckes die Wiederholungstaste länger in der Tiefstellung bleibt als die Funktionstaste, wobei die wiederholte Rechenoperation nicht unterbrochen wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Funktionstastenanordnung und -ausbildung für eine Addiermaschine schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. i eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, nach der Linie 1-I der Fig. 2, Fig.2 eine Ansicht von oben auf die Funktionstasten, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2, Fig.4 eine zweite Ausführungsform im -Schnitt -wie Fig. i.
  • Im Winkel zu der langgestreckten Plustaste i und der reckteckigen Minustaste 2 liegt die rechteckige Wiederholungstaste 3, deren Kanten sich dicht an die Kanten der benachbarten Tasten anschließen. An diesen Kanten befinden sich in der Wiederholungstaste 3 vertiefte, etwa halbkreisförmige Griffflächen ¢ und 5 und in den benachbarten Funktionstasten i und 2 entsprechende Griffflächen 6 und 7.
  • Die Funktionstasten werden im allgemeinen mit einem Finger der Hand niedergedrückt und sollen auch blind mit Sicherheit erfaßt werden können. Der Finger findet in den beiderseitigen Griffflächen 4. und 6 bzw. 5 und 7 auch gefühlsmäßig eine sichere Anlage, und ebenso wird gefühlsmäßig erkannt, ob der Finger nur eine Taste erfaßt hat.
  • Die Griffflächen 4 bis 7 können auch als erhöhte Teile der Gesamtfläche der Tasten ausgebildet sein (Fig. 4).
  • Wenn die Griffflächen 4 und 5 der Wiederholungstaste 3 etwas höher liegen als die Griffflächen 6 und 7 der benachbarten Funktionstaste, wird außer der sicheren Erfassung beider Tasten auch erreicht, daß die Wiederholungstaste vor der benachbarten Funktionstaste niedergedrückt wird und beim Nachlassen des Fingerdruckes länger niedergedrückt bleibt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Funktionstastenanordnung und -ausbildung an Addier-, Buchungs- u. dgl. Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar neben der Wiederholungstaste liegenden Funktionstasten an den benachbarten Kanten mit aus der Ebene der Tastenoberfläche abweichenden fühlbaren Griffflächen (4 bis 7) versehen sind.
  2. 2. Funktionstastenanordnung und -ausbildung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffflächen (4 bis 7) als sich ergänzende Mulden ausgebildet sind.
  3. 3. Funktionstastenanordnung und -ausbildung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die sich ergänzenden Griffflächen (4 bis 7) als Erhöhungen ausgebildet sind.
  4. 4. Funktionstastenanordnung und -ausbildung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffflächen (4, 5) der Wiederholungstaste höher liegen als die Griffflächen (6, 7) der benachbarten Funktionstasten.
DEW7904A 1952-02-16 1952-02-16 Funktionstastenanordnung und -ausbildung an Addier-, Buchungs- u. dgl. Maschinen Expired DE919077C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW7904A DE919077C (de) 1952-02-16 1952-02-16 Funktionstastenanordnung und -ausbildung an Addier-, Buchungs- u. dgl. Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW7904A DE919077C (de) 1952-02-16 1952-02-16 Funktionstastenanordnung und -ausbildung an Addier-, Buchungs- u. dgl. Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919077C true DE919077C (de) 1954-10-11

Family

ID=7593720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW7904A Expired DE919077C (de) 1952-02-16 1952-02-16 Funktionstastenanordnung und -ausbildung an Addier-, Buchungs- u. dgl. Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE919077C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086925B (de) * 1956-08-27 1960-08-11 Kienzle Apparate Gmbh Zehnertastatur fuer Rechenmaschinen
DE2855935A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-05 Centre Electron Horloger Interaktive vorrichtung zur dateneingabe in ein geraet kleiner abmessungen
DE3401941A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Laitram Corp Datenverarbeitungssystem mit manuellem eingang
DE3401942A1 (de) * 1983-01-21 1984-11-15 Laitram Corp Mit konturen versehenes datenverarbeitungs-tastenfeld der beruehrungsart

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086925B (de) * 1956-08-27 1960-08-11 Kienzle Apparate Gmbh Zehnertastatur fuer Rechenmaschinen
DE2855935A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-05 Centre Electron Horloger Interaktive vorrichtung zur dateneingabe in ein geraet kleiner abmessungen
DE3401941A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Laitram Corp Datenverarbeitungssystem mit manuellem eingang
DE3401942A1 (de) * 1983-01-21 1984-11-15 Laitram Corp Mit konturen versehenes datenverarbeitungs-tastenfeld der beruehrungsart

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE919077C (de) Funktionstastenanordnung und -ausbildung an Addier-, Buchungs- u. dgl. Maschinen
DE853340C (de) Vorrichtung zum Herausnehmen und Wiedereinsetzen von Ordnern in hohe Regale
DE102016012204A1 (de) Schrauber, mit einer elektrischen Schaltanordnung
DE577708C (de) Schreibmaschinentastatur
DE861150C (de) Seifendose
DE2210787A1 (de) Kommandotafel fuer kraene und andere maschinen
DE677762C (de) Kraftwagenfuehrerhandschuh
DE1151002B (de) Tastatur fuer Silben-Schnellschreibmaschine
DE635576C (de) Tastatur fuer Schreibmaschinen
DE557974C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE1574898B1 (de) Tastatureinrichtung
GB882457A (en) Mattress handle assembly
DE457868C (de) Rechenmaschine fuer alle Rechnungsarten
DE735753C (de) Handbediente Sackzunaehmaschine
DE506399C (de) Mundharmonika
DE2006460C3 (de) Rastvorrichtung fur zusammensteckbare Skistockgriffe
DE415345C (de) Vorrichtung zum Halten von Xylophonen, Metallophonen u. dgl.
DE375396C (de) Schutzvorrichtung gegen Verlust und Diebstahl der Brieftasche u. dgl.
DE690463C (de) Boxhandschuh
DE863726C (de) Trennelement fuer eine aus einer Mehrzahl von Schliessrahmen bestehende Bienenwohnung
DE701303C (de) Ziehform fuer Huete
DE633229C (de) Vorrichtung zum mechanischen Anreissen von Zithersaiten
DE530036C (de) Knetmassiergeraet
DE1874516U (de) Trommelwaschmaschine mit schleuder.
DE368759C (de) Luftschiffhalle, deren Enden nach Kreisbogen geformt sind