DE91722C - - Google Patents

Info

Publication number
DE91722C
DE91722C DENDAT91722D DE91722DA DE91722C DE 91722 C DE91722 C DE 91722C DE NDAT91722 D DENDAT91722 D DE NDAT91722D DE 91722D A DE91722D A DE 91722DA DE 91722 C DE91722 C DE 91722C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support pin
heat
slate
thermal conductivity
metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT91722D
Other languages
English (en)
Publication of DE91722C publication Critical patent/DE91722C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21HINCANDESCENT MANTLES; OTHER INCANDESCENT BODIES HEATED BY COMBUSTION
    • F21H1/00Incandescent mantles; Selection of imbibition liquids therefor
    • F21H1/04Suspension devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
. Die bisher beim Gasglühlicht zum Aufhängen der Leuchtkörper benutzten Tragstifte aus Platin, Eisen, Messing oder anderen Metallen absorbiren infolge ihres grofsen Wä'rmeleitungsvermögens bedeutende Wärmemengen, welche anderenfalls dem Leuchtkörper zu Gute kommen würden, und erhöhen somit den Gasverbrauch. Ferner oxydiren einzelne Metalle sehr stark.
Die Metalltragstifte haben daher eine verhältnifsmäfsig kurze Lebensdauer und stellen sich, besonders in Platin, bei der Anschaffung sehr theuer.
■Man hat zur Verminderung dieser Uebelstände die Metalle durch Magnesia und Porcellanerde ersetzt. Aber auch, diese haben ein immerhin beträchtliches Wärmeleitungsvermögen und werden beim Brennen des Glühlichts rothglüfiend und sehr weich. In diesem Zustande verbiegen sich dieselben sehr leicht und werden krumm, während sie, erkaltet, leicht zerbrechen.
Der den Gegenstand,, vorliegender Erfindung bildende Tragstift vermeidet alle solche Uebelstä'nde, ist sehr billig in der Anschaffung und wird beim Gebrauch immer härter und widerstandsfähiger.
Derselbe wird aus Schiefer in geeigneten, den verschiedenen Brennerconstructionen entsprechenden Formen hergestellt und durch Glühen gehärtet. Dieses Härten kann anfangs durch einen besonderen Glühprocefs geschehen, welcher sich dann bei der Benutzung des Tragstiftes naturgemäfs fortsetzt.
Wird der Tragstift im ungehärteten Zustande in Benutzung genommen, so verbraucht der-,selbe anfänglich eine geringe Wärmemenge für den sich nunmehr selbstthätig vollziehenden Härteprocefs. Dieser Mehrverbrauch an Wärme hört jedoch bald auf und bleibt überhaupt weit hinter der durch die bisher gebräuchlichen Tragstifte stattfindenden Wärmeabsorption zurück.
Infolge des geringen Wärmeleitungsvermögens des Schiefertragstiftes wird aber der eigentliche Brenner bedeutend weniger erhitzt und erleidet dadurch selbst auch eine geringere Abnutzung. . '

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Aus Schiefer hergestellter Tragstift für Gasglühkörper.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT91722D Active DE91722C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE91722C true DE91722C (de)

Family

ID=363322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT91722D Active DE91722C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE91722C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6906153B2 (en) 2001-01-31 2005-06-14 Borealis Technology Oy Dual-site olefin polymerization catalyst composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6906153B2 (en) 2001-01-31 2005-06-14 Borealis Technology Oy Dual-site olefin polymerization catalyst composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE91722C (de)
CH660754A5 (de) Waermebestaendiges, ferritisches kugelgraphit-gusseisen.
DE16372C (de) Dochte mit in ihre oberen Enden eingelassenen Metallplatten
DE64562C (de) Anzündvorrichtung an Weckeruhren
DE128267C (de)
DE3264C (de) Lampendochte aus Glasfäden
AT58103B (de) Verfahren zur Herstellung von Kerzendochten.
AT66876B (de) Verfahren zur Herstellung duktiler Glühkörper aus schwer schmelzbaren Metallen bzw. Metallgierungen für elektrische Lampen.
AT44378B (de) Verfahren zum Veraschen und Formen des Glühkörpers für Preßgas-Invertlampen.
DE710958C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Steinen
AT107563B (de) Metallelektrode.
DE279253C (de)
DE226625C (de)
AT164845B (de) Heizverfahren unter Verwendung fester Brennstoffe, die mit flüssigen Brennstoffen getränkt sind
AT60454B (de) Einrichtung zur Beleuchtung mit Invertgasglühlicht.
AT159518B (de) Silber-Palladium-Legierungen für zahnärztliche Zwecke.
DE150687C (de)
DE48701C (de) Formsand
AT28615B (de) Elektrische Glühlampe.
AT98902B (de) Bügeleisen mit abnehmbarer Heizplatte.
DE264773C (de)
AT17314B (de) Verfahren zur Herstellung von Bogenlampenelektroden.
AT17664B (de) Zuführungsvorrichtung an Spiritusbrennern, insbesondere für Bügeleisen.
Huang et al. Effects of WC on Hardness and Corrosive Wear Behavior of Coatings by Laser Cladded Process
DE476029C (de) Vorrichtung zum Entzuenden von Brennstoffen nach Feuerungspausen mittels Presskohlen(Brikette)