DE916762C - Maschine zum Zupassen von Gesenken - Google Patents

Maschine zum Zupassen von Gesenken

Info

Publication number
DE916762C
DE916762C DEG1561D DEG0001561D DE916762C DE 916762 C DE916762 C DE 916762C DE G1561 D DEG1561 D DE G1561D DE G0001561 D DEG0001561 D DE G0001561D DE 916762 C DE916762 C DE 916762C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
movement
joint
slide
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG1561D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolph William Glasner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLPH WILLIAM GLASNER
Original Assignee
RUDOLPH WILLIAM GLASNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLPH WILLIAM GLASNER filed Critical RUDOLPH WILLIAM GLASNER
Priority to DEG1561D priority Critical patent/DE916762C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE916762C publication Critical patent/DE916762C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/14Particular arrangements for handling and holding in place complete dies
    • B21D37/142Spotting presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

  • Maschine zum Zupassen von Ge'senken Die Erfindung betrifft sogenannte Gesenkpaßmaschinen. Bekanntlich werden in Gesenkpaßmaschinien die Ges@en@ke zugepaß.t oder mit Kennsteaen versehen, indem man, das eine G@esenk gegen das andere bewegt, und zwar pflegt man gebräuchlicherweise die zuzupassenden Flächen zu kalken oder zu bläuen, bevor sie miteinander in Berührung gebracht werden.
  • Wenn sie dann zusammengebracht werden, entsteh-en an den Berührungsstellen der erhabenen Tei:.e Flecken, die nachher befeilt oder beschliffen werden, und dieser Vorgang wird so oft wie erforderlich wiederholt, bis sämtliche Flächen der Ober- und Untergesenke in gegenseitiger vollkommener Berührung sind. Wenn man zu Beginn dieser Kenntlichmachung den den einen Gesenkteil tragenden Schlitten nur ganz leicht kippen läßt, dann entsteht mehr als ein Berührungspunkt, mit der Wirkung, daß der Arbeiter mehr als eine Stelle und nicht nur die am meisten vorstehenden Punkte nachfeilt oder nachschleift rund die vollkommene Gesenkzupassung mehr eine Zufallsangelegenheit wird.
  • Sofern ein Gesenktragschli'tten vorgesehen ist, we'.cher am Ende seines Hubes zwangweise angehalten wird, @so daß er sich über das Hubende nicht hinausbewegen kann, und wenn die hierzu dienenden Anschläge von den Hemmnissen unabhängig sind, die durch die hohen Stellen in dem Gesenk selbst dargeboten werden, dann werden nur die höchsten Punkte des Gesenkes kenät:ich gemacht, so daß der Arbeiter nur sie nachzufeilen oder nachzuschleifen hat.
  • Die Erfindung bezweckt unter :anderem die Schaffung einer Maschine der soeben gekennzeichneten Art, bei welcher :Mittel vorgesehen sind, um den Schlitten solcher Art in seiner Bewegung anzuh@alten. Dies kann durch Schrauben oder sonstige Teile geschehen, die in allein vier Ecken der Maschine angebracht sind und mit dem Schlitten, dem oberen Querbalken oder dem Maschinenbett getrieNich verbunden sind, und entweder auf feste Anschläge :auftreffen oder solche bilden, durch welche die Schlittenbewegung gehemmt wird. Dabei sind Einstellmittel vorgesehen, mittels welcher die Schrauben oder sonstigen Teile so eingestellt werden können, daß die Bewegung des Schlittens nicht nur unterbrochen werden, kann, sondern daß auch der Unterbrechungspunkt in dem Bewegungskreislauf des Schlittens geändert oder geregelt werden kann. Es ist ferner eine Ableseschebe vorgesehen, um dem Arbeiter anzuzeigen, d@aß das Maß des Abstandes zwischen den Gesenken erreicht worden ist. Der Schlitten kann dann an das untere Ende seines Hubes bewegt werden, bis der feste Anschlag erreicht isst, und diese Berührung erfolgt am Ende des Schlittenhubes. Der Schlitten kann sich dann in der gleichen Richtung nur tun die Entfernung weiterbewegen, ;auf welche die Arretiier- oder Anschlagmittiel eingestellt sind.
  • Der Arbeiter kann dann alle in Berührung gelangten Stellen .abfeilen oder abschleifen, bis die Berührungsbewegung keine Flecken mehr erzeugt, worauf der Arbeiter die Schlvttenanh.altevorrichtung auf eine gewünschte zusätzliche Entfernung des Schlittenweges einstellen und diesen Kenntlichmachungsvorgang fortsetzen kann, bis das Zupassen der Gesenke vollzogen ist.
  • Bei manchen Gesenken ist eine Stempelöffnung für Zusatzarbeit vorgesehen, und um gleichzeitig alle Teile des Gesenkes kenntlich zu machen oder zuzupassen, sind Puffer oder Dämpfungsvorrichtungen vorgesehen, vorzugsweise solche, die durch ein Druckmittel betätigt werden.
  • Bei einem Gesenk zur Herstellung von Automobiltüren z. B. bilden die äußeren Teile oder Ringe Werkstückh alteteile, welche das Material fassen. Die großen inneren Teie formen das Metall in die Türform, und nachdem dieser große innere Teil das Material in die Türform gep@reßt hat, indem er nach dem tiefsten Punkt seines Hubes wandert, bewegt sich das kleinere oder öffnungserzeugende Gesenk in dem inneren Gesenkteil nach außen, um die Fensteröffnung zu bi:den. Um diesen kleineren inneren Ges!enkteil oder Stempel zu betätigen und die n,achzuarbeiteinden Stellen erkennbar zu machen, können unter Druckmittelwirkun,g stehende Dämpfungsvorrichtungen vorgesehen werden, durch welche die Kennbarmachung der nachzuarbeitenden Stellen von Ges:enke;n weiter :erleichtert wird. Eine solche Anordnung macht es möglich, alle Gesenkteile in ihren genauen Arbeitsstellungen gleichzeitig kenntlich zu machen; während bisher bei der gebräuchlichen Maschine dieser Art die verschiedenen, ein volIständiges Gesenk bildenden Teile einzeln kenntlich gemacht .werden mußten und niemals gleichzeitig kenntlich gemacht werden konnten.
  • Die Kenätliähmiachung aller Teile des Gesenkes zur gleichen Zeit sichert deren gegenseitige. richtige parallele Beziehung sowohl zwischen den oberen und unteren Ges@enkteilen wie auch zwischen den inneren und äußeren Tei'.;en des Giesenkes.
  • Die Erfindung bezweckt ferner die Schaffung von Mitteln, um bei -einer Maschine der angegebenen Art die genaue gegenseitige Lage zwischen dem Stempel und dem Werkstückhalter, soweit sie in der arbeitsleistenden Presse erforderlich ist* herzustellen, ohne daß .eine Vielzahl versch'.edenartiger Abstandklötze usw. verwendet werden muß. Gleichzeitig wird die Notwendigkeit beseitigt, daß man, wie bei eiiner doppelt wirkenden Presse, zwei Schlitten vorsieht.
  • In dien Zeichnungen bedeutet Fig. i eine teülweis;e :abgebrochene; teilweise im Schnitt gezeichnete Vorderansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung, Fig. z einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 3 in vergrößertem ,Maßstab, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. i in vergrößertem Maßstab, Fig.3,a die teilweise geschnittene Seitenansicht der Verankerungsmittel für die Dämpftngszylinder in vergrößertem Maßstab, Fig. q. eine Draufsicht zu Fig. i, Fig. 5 einen Schnitt mach der Linie 5-5 der Fig. 6, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. i in vergrößertem Maßstab, Fig. 7 eine der Fig. i entsprechende Vorderansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 7, Fig. 9 :einen Schnitt nach der Linie 9-9 der Fig. 7 in vergrößertem Maßstab, Fig. io einen Schnitt nach der Linie io-io der Fig.9 in vergrößertem Maßstab, Fig. i i eine den Fig. i und 7 entsprechende Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 12 :einen Schnitt durch einen Teil der Druckmittelzuleitung und das Steuerventil für die Dämp fungszylin der, Fig. 13 einen Schnitt nach der Linie 13-13 der Fig. 1 ,1, Fig. 14 einen Schnitt nach der Linie 1¢-1,1 der Fig. 13, Fig. 15 einen Schnitt nach der Linie 15-15 der Fig. i i, Fig. 16 einen Schnitt nach der Linie 16-16 der Fig. 17, Fig. 17 einen Schnitt nach der Linie 17-17 der Fig. 16, Fig.18 die Draufsicht auf die Anzeigescheibe, durch welche die Schlittenbewegung angezeigt wird. In den Zeichnungen bezeichnet 25 (Fug. i) das Maschinenbett, 26 die Ständer der Maschine und 27 dien oberen Querbaken. An den Ständern 26 sitzen Führungen 28, auf welchen der Schlitten 29 hin und her bewegt werden kann.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung erfolgt diese Hinundherbewegung durch ein Druckmittel, welches auf mit dem Schlitten verbundene Stößel 3o wirkt. Mit jenem Stößel 3o ist ein in der Zeichnung nicht dargestellter Kolben verbunden, der in einem Zylinder 3 i läuft. Die Oberseite der Zylinder ist mit einem Rohr 32 verbunden, durch welches den Zylindern auf dereinen : Seite des Kolbens von einem Rohr 32a Druckmittel zugeführt wird. Das Druckmittel wird einem Druckmittelvorrat 32b entnommen und durch eine Pumpe 33 und einen Motor 34 gefördert.
  • Das Rohr 32a ist mit einem Ventilgehäuse 32c verbunden, das mit einem Steuerventil 32d versehen ist. Das Ventilgehäuse 32e isst mit der Pumpe 33 durch ein Rohr 33a verbunden, so daß die Druckflüssigkeit von dem Flüssigkeitsvorrat 32b durch die Pumpe über die Kolben im Zylinder 31 gedrückt werden kann.
  • Der Boden der Zylinder 31 ist miiteinem weiteren Rohr 35 verbunden, welches durch ein Rohr 33b mit dem Rohr 33a an der Au.sl:aßseite der Pumpe 33 verbunden ist, so daß das Druckmittel unter die in den Zylindern befindlichen Kolben angestellt werden kann, um den Schlitten 29 anzuheben, wobei dann das Druckmittel von der anderen Kolbenseite abgeführt wird.
  • Ein Rohr 36 verläuft von dem Ven.tilgehäus,e 32c zur Vorratsquelle 326, um das verbrauchte Triebmittel dorthin zurückzuführen. Wenn also das Ventil 32d so eingestellt ist, daß die Flüssigkeit von der Pumpe 33 über das Ventilgehäuse an das Rohr 32a abgegeben wird, dann tritt die Flüssigkeit oberhalb der Kolben in die Zylinder .ein, so daß der Schlitten 29 niedergeht, wobei die unterhalb der Kolben befindliche Flüssigkeit über die Rohre ßflb@ flßa, das Ventilgehäuse 32c und das Rohr 36 durch das Rohr 3 5 abgegeben wird.
  • Wenn jedoch das Venti132d so gestellt ist, daß das Triebmittel von der Pumpe 33 unter die Kolben geführt wird, um den Schlitten 29 zu heben, dann wird die oberhalb der Kolben befindliche Flüssigkeit durch die Rohre 32, 32a, das Ventilgehäuse 32a und das Rohr 36 nach der Vorratsquelle zurückgeleitet. Durch Betätigung des Ven ils 32d kann der Arbeiter also die Strömungsrichtung der Druckflüssigkeit und infolgedessen das Aufund'niedergehen des Schlittens 29 steuern. Das die Pumpe steuernde Venti132d kann auf irgendwelche, in der Zeichnung nicht näher dargestellte Weise gesteuert werden, beide können an irgendeiner geeigneten und zweckmäßigen Stelle gelagert sein. Ein Schalter 34a ist zur Steuerung des Motors 34 an geeigneter Stelle vorgesehen.
  • Um den Schlitten 29 ohne Rücksicht ;auf die Stelle dies Schlittens, wo sich ein Widerstand geltend macht, waagerecht und gegen Kippen zu halten, und um die entgegengesetzte Schlittenseite in der richtigen Höhe zu halten, sind Zahnstangen 37 vorgesehen, welche mit dem einen Ende an dem Schlitten befestigt sind. Mit diesen Zahnstangen 37 stehen Zahnräder 38 im Eingriff, welche mit einer in Lagern 4o ruhenden, Welle 39 verbunden sind. Hierdurch wird der Schlitten immer genau waagerecht gehalten.
  • Dadurch, daß man ein zw.angläufiges. Mittel vor-, sieht, durch welches die Schlittenbewegung am Ende des Schlittenniederganges gehemmt wird, so so daß@ sich der Schlitten nicht weiterbewegen kann, und welches unabhängig von dem Hemmnis ist, welches durch die hohen Stellen des Gesenkes selbst gebildet wird, gelangen lediglich die höchsten Stellen des Gesenkes zur Kenntlichmachung.
  • Gemäß Fig.7 sitzen an dem Schlitten einstellbare Anschläge, und zwar vorzugsweise je einer an den oder in der Nähe der vier Schlittenecken. Diese Anschläge gelangen mit Schultern in Eingriff, und da ihre Ausführungen wirkungsmäßig die gleichen sind, so genügt die nachstehende Beschreibung Beines einzigen dieser Anschläge.
  • Die Anschläge bestehen aus einer Schraube 41, welche mit einem Kopf 42 versehen ist (Fig. io) und welche durch eine Mutter oder Beinen Ring 43 hindurchgeschraubt ist. Diese Mutter ist drehbar in einer Konisioae gelagert, welche durch Schrauben 45 mit dem Schlitten 29 verbunden ist. Mit der Mutter 43 ist zu gemeinsamem Umlauf ein Kegelrad 46 verbunden, welches die Schraube 41 umgibt.
  • Die Ständer 26 sind mit einer Schulter 47 versehen, gegen welche sich der Kopf 42 der Schraube 41 am Ende des abwärtigen Schlittenhubes legt.
  • Um den Zeitpunkt zu ändern, in welchem sich innerhalb des Bewegungskreislaufes des Schlittens der Kopf 42 gegen den Anschlag 47 legt, braucht man lediglich die Schrauben 41 mit Bezug auf den Schlitten zu verstellen. Dies kann durch Kegelräder 46 bis 48 geschehen. Sämtliche Schrauben 41 und Köpfe 42 müssen gleichzeitig verstellt werden, damit eine g'.eichförmige Einstellung derselben sichergestellt wird.
  • Die Schrauben an den entgegengesetzten Enden des Schlittens an der Vorder- und Hinterseite des Schlittens sind durch eine Welle 49 miteinander verbunden, welche die Kegelräder 48 der Kegelradpaare trägt und in Lagern 5o gelagert ist.
  • Auf jeder Welle 49 sitzt ein Kegelrad 51, und diese Kegelräder 51 kämmen je mit einem anderen Kegelrad 52. Die Kegelräder 52 sitzen auf einer Welle 53, welche mit der Welle eines Motors 54 verbunden ist. Wenn der Motor 54 arbeitet, werden die Wellen 49 gedreht, die ihrerseits die Kegelräder 46 und 48 und durch diese die Schrauben 41 gleichzeitig drehen, so daß die Enden oder Köpfe 42 der Schrauben gleichzeitig verstellt und in die erforderlichen Stellungen mit Bezug auf den Schlitten 29 bewegt werden.
  • Um dass Maß dies Abstandes der Gesenke oder die Einstellung des Schliitt.ens 29 mit Bezug auf den Anschlag in dem Arbeitskreislauf dies Schlittens anzuzeigen, in welchem der Schlitten bei seiner Bewegung angehalten werden soll, ist eine Anzeigescheibe 55 vorgesehen (Fig. 18), welche mit einer Zoll- und Tausiendstelzoll- sonder irgendeine andere Teilung angebenden Skala 56 versehen ist, und mit welcher Zeiger 57 zusammenspielen, die durch eine Welle 58 betätigt werden.
  • Gemäß Fig. 7 und io ist mit der Welle 58 ein Kegelrad 59 verbunden, das sich längs der. Welle 58 bewegen kann, so daß es mit dem Schlitten 29 hin und her geht und dabei sich längsweise mit Bezug auf die Welle 58 bewegt. Dieses Zahnrad 59 ist in geeigneten Lagern gelagert, so daß es die erwähnte gemeinsame Bewegung mit dem Schlitten 29 vollführen kann. Mit dem Zahnrad 46 kämmt das Kegelrad 6o einer Welle 6i, die mit einem weiteren, mit dem Kegelrad 59 kämmenden Kegelrad 62 versehen ist.
  • Wenn das Kegelrad 46 gedreht wird, wird auch das Kege#2nad 59 und durch :dieses die Welle 58 gedreht, während g:eichzeitig das Kegelrad 59 während der Schlittenbewegung auf der Welle 58 gleiten kann, die @selbst gegen Bewegung festgehalten ist: Bei der Ausführungsform Fig. i bis 6 sitzt der Anschlagsm;echanismus nicht an. dem Schlitten 29, sondern an dem oberen Querbalken 27 der Maschine. An jeder Ecke des Schattens ist eine senkrechte Stange 63 befestigt, deren eines Ende bei 64 an dem Schlitten 29 verankert ist. Die Stangen ragen durch dien oberen Querbalken nach :oben hindurch und verlaufen durch eine rohrförmige Hülse 65, die außen reit Schrlewinde versehen ist. Das Ende der Stange 63 steht über dies Ende des Teiles 65 vor und ist mit einem Kopf 66 versehen, der sich gegen das Ende des Teiles: 65 zu legen vermag. Die Stange vermag sich innerhalb des Teiles 65 frei hin und her zu bewegen.
  • Auf dein Teil 27 ist seine Mutterhülse 67 drehbar gelagert, welche mit der Hülse 65 im Gewindeeingriff steht. Mit der Hülse 67 ist ein Kegelrad 68 zu gemeinsamem Umlauf verbunden, das mit einem Kegelrad 69 kämmt. Die Kegelräder 69 an den vorderen und hinteren Enden der Maschine sind durch eine Welle 7 0 zu gemeinsamem Umlauf verbunden, de in Lagern 71 ge:agert ist.
  • Der gemeinsame Umlauf der Wellen 70 wird durch eine Welle 72 veranlaßt, welche entweder längs der vorderen: oder hinteren Seite des oberen Querbalkens verläuft und in Lagern 73 ruht. An jedem Ende dieser Welle 73 ist seien. Kegelrad 74 befestigt. Diese Kege:räder 74 kämmen mit Kegelrädern 75 der Wellen 70, so .daß man lediglich die Welle 72 zu drehen braucht, um die Hülsen 65 gleichzeitig dadurch zu verstellen, daß, man sie durch die Hülsen 67 längsweise mit Bezug auf den Querbalken bewegt. Ein Motor 7 5a ist durch ein Untersetzungsgetriebe 76 ,mit der Welle 72 verbunden. Kupplungen 77 "sönnen zwischen der Welle 72 und dein Motor vorgesehen werden.
  • Da die Stangen. 63 mit dem Schlitten 29 verbunden -sind, wird das Maß der Schlittenabwärtsbewegung durch die Anlage der Köpfe 66 der Stangen. .an den, benachbarten Enden der AnschlaghüLsen 65 beherrscht, und um den Punkt in dem Arbeitskreislauf des Schlittens zu verändern, an welchem dieser in seiner Abwärtsbewegung festgehalten wird, braucht man lediglich die Hülse 65 zu verstellen. Die Teile 65 an den vier Schlittenecken sind miteinander gekuppelt, so daß, sie gleich und gleichzeitig verstellt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die Anzeigewelle 58 von seinem Kegelrad 75 ,angetrieben, welches mit einem Kegelrad 78 kämmt. Die Welle des Kegelrades 78 ruht in Lagern 79, und ein Kegelrad 8o ist zu gemeinsamem Umlauf mit dem Kegelrad 7 8 verbunden. Dieses Kegelrad 8o kämmt mit einem Kegelrad 81, welches mit der Welle 58 verbunden ist und mixt ihr zusammen umläuft.
  • Wenn die Welle 72 gedreht wird, um den Rohrbeil 65 zu verstellen, dreht das Kegelrad 75 die Welle 58 durch Vermittlung der Zwischenzahnräder 78, 8o und 81.
  • Durch Verstellung des Hülsenteiles 65 kann deren als Anschlag wirkendes Ende in eine bestimmte Lage bewegt werden, um die Abwärtsbewegung des Schlittens 29 zu stoppen. Die Größe der Verstellung wird ,auf der Scheibe 55 angezeigt.
  • Gemäß Fig. i i bis 17 ist der Anschlagsmechanismus iam Maschinenbett gelagert. Das Bett trägt eine Hülste 82 (Fig. 16), in welche das abgesetzte Gewindeende 83 einer Stange 84 eingeschraubt ist, welche durch sein am Maschinenrahmen sitzendes Lager 85 geführt wird. Der abgesetzte Teil 83 der Stange bildet sehne Schulter 86, durch welche die Längsbewegung der Stange 84 in der einen Richtung begrenzt wird.
  • Mit der Hülse 82 läuft gemeinsam ein Kegelrad 87 um, das mit einem Kegelrad 88 kämmt, welches auf einer in Lagern 9o ruhenden Welle 89 befestigt ist. Diese Wellen sind angeordnet, damit die Stangen 84 an den vier Ecken des Maschinenbettes gleichzeitig verstellt werden können. Sie werden von einem gemeinsamen Motor 9 i gleichzeitig in Umdrehung versetzt, der zusammen mit den Wellten 89 in dem Maschinenbett 25 untergebracht- ist.
  • Mit jeder Welle 89 ist ein Kegelrad 92 verbunden. Diese Kegelräder kämmen mit Kegelrädern 93 einer in Lagern 95 ruhenden Welle 94, welche über ein Untersetzungsgetriebe 96 mit der Welle des Motors 9 i verbunden ist.
  • An dem Schlitten 29 isst neben, dem Ende der Stangen 84 eine Kornsole 97 durch Schrauben 98 befestigt. Wenn der Schlitten niedergeht und die Stangen 84 eingestellt worden sind, so daß ihre Enden die Stellung einnehmen, in welcher die Schlittenabwärtsbewegung gestoppt werden soll, legt sich eine dieser Konsolen 97 gegen das Ende der benachbarten Stangen 84, um den Schlitten anzuhalten.
  • Bei dieser Ausführungsform werden die Zeiger 57 der Anzeigescheibe 55 durch das Zahnrad 99 (Fig- 16, 17) auf der Welle ioo des Anzeigeapparates betätigt. Mit diesem Zahnrad 99 kämmt das Kegelrad i o ieiner in Lagern i o3 ruhenden Welle 1o2. Diese ist ,mit seinem Zahnrad 1o4 versehen, welches mit dem Zahnrad io5 der Hülse 82 kämmt. Dieses Zahnrad 1o5 umgibt den Gewindeteil 83 der Stange 84. Wenn der Motor 9i in Gang gesetzt wird, um durch Drehung der Hülse 82 die Stange 84 einzustellen, werden die Zeiger 57 der Scheibe 55 gleichfalls gedreht, um die Stellung der Tiefe anzugeben, in welcher sich die Konsolen 97 gegen die Enden der Stange 84 legen. Der Einstellmechanismus ist innerhalb ,eines hohlen Teiles des Maschinenrahmens geschützt untergebracht.
  • Die Gesenkke, deren nachbearbentungsbedürftige Teile kenntlich gemacht werden sollen, sind an dem Maschinenbett 25 und dem Schlitten 29 entweder in direkter Berührung mit diesem oder durch Vermittlung eines Zwischenteiles befestigt, sofern man wünscht, die innere und äußere P'reßform gleichzeitig nachzuarbeiten.
  • Gemäß Fig. i bis 7 sitzt ein äußerer Gesenkteil 1o6 mit einem Zwischenteil 107 an dem Schlitten. Der Zwischenteil 107 ist durch Befestigungsbolzen 1o8 direkt an dem Schlitten befestigt. Der Gesenk. teil ist mit dem Zwischenteil durch einstellbare Verbindungsmittel, z. B. durch Stellmuttern, verbunden, die aus einem an dem Teil 107 und dem Gesenk io6 befestigten Bolzen i o9 bestehen. Auf diesen Bolzen sitzen Mutbern. I I o, welche sich gegen die Außenfläche des Teiles 107 legen, und Muttern i i i, welche sich gegen die Außenfläche des Gesenkes 1o6 legen. Durch Drehen der Muttern i io und i i i können diese voneinander entfernt oder einander genähert werden., um die Stellung des Gesenktes io6 festzulegen. Diese Einstellung kann mittels Stelllöchern I 12, 113 vorgenommen werden, die in den Muttern vorgesehen sind und in welche ein Einstellwerkzeug eingeführt werden kann.
  • Wenn die Elemente i i o und I I I gegeneinanderbewegt werden, um das Gesenk io6 oder einen Teil desselben nach dem Teil 107 hinzuziehen, wird die Mutter 114 oder der Balzen iog entsprechend verstellt.
  • Bei Gelenken, bei denen ein innerer Gelenkteil vorgesehen ist, beispielsweise der Geaenkteil i 16 (Fig. 2 und 3), mitteüs dessen. das Werkstück gelocht, beispielsweise mit einer Tür- oder Fensteröffnung versehen werden soll, kann dieser Gesenkteil gleichzeitig mit dem Gesenikteil 117 abtuschiert werden, in welchem der Teil i 16 arbeitet. Der Gesenkteä 117 ist, wenn der Teil 107 verwendet wird, an letzteren durch Ankerbolzen i 18 verankert, und die Gesenkte I17 wie auch der Werkstückhalter io6, welcher gleichfalls als Gelenk dienen mag, können durch die Muttern, i i o und i i i entsprechende Elemente reingestellt werden. Der Werkstückhalter io6 und das Gelenk 117 können mit zusammenwirkenden Schultern i 19 versehen sein, welche verhindern, daß, das Gelenk 117 seine Lage verliert.
  • Der Werkstückhaller io6 wirkt mit dem Werkstüdkbalter I 15 zusammen, der an dem MaschinengeSteli 25 befestigt isst, und das Gelenk I 17 wi.kt mit dem Gelenk 121 zusammen. Die Werkstückhalter io6 und 115 hasten das Werkstück, während die Gelenke 117 und 121 ihm die gewünschte Form geben.
  • Um das Gelenk I 16 zu tuschneren, d. h. die der N;a.chbearbeitung bedürftigen Stellen desselben zu ermitteln, während gleichzeitig die Tuschierung der Gesenke I17 und 121 vorgenommen wird; wird das Gesenk i 16 mit dem ihm zugeordneten Gegengesenk oder der ihm zugeordneten, Arbeitsfläche in Berührung gebracht, indem das Gesenk I 16 unabhängig nach unten bewegt wird, nachdem das Gesenk 117 mit seinem Gegengesenk I21 in Berührung gebracht worden ist, um diese beiden letzteren Gesenkteile zu tuschieren. Diese Abwärtsbewegung des Gesenkes i 16 kann durch Druckmittel betriebene Vorrichtungen erfolgen. Zu diesem Zweck sind innerhalb des hohlem, Teiles 107 durch Druckmittel betätigte Vorrichtungen, nämlich Zylinder und Kolben, vorgesehen.
  • In den Fig. 1, 2 und 3 ist müt 122 ein, feststehender Zylinder bezeichnet, welcher durch Ankerbolzen 123 in Stellung gehalten wird. Das obere Ende dieser Ankerbolzen ist abgesetzt und mit Gewinde versehen und bildet eine Schulter 125 (Fig. 3a). In ähnlicher Weise ist das untere Ende mit einem abgesetzten Gewindeteil 126 und einer Schulter 127 versehen. Der obere ,abgesetzte Gewindeteil 124 geht durch einen Flansch 128 des Zylinders 122 hindurch und ist mit einer Mutter versehen, mittels weicher der Flansch 128 gegen die Schulter 125 ,gehalten wird. Der untere abgesetzte Teil 126 geht durch ein Auge 129 der Grundplatte 128- des Teiles 107 hindurch und trägt eine Mutter 13o, welche mit der Mutter auf den Teil 124 zusammenwirkt, um die Teile zusammenzuziehen und den, Zylinder 122 gegen Bewegung mit Bezug auf den Teil 107 festzulegen. Das untere Ende des Zylinders 122 ist offen und ragt in einen anderen Zylinderteil 131. Der Zylindertei1131 ist mit einem hohlen Kolben 132 versehen, der nach oben geschossen ist und dessen äußerer Durchmesser wesentlich kleiner ist als der innere Durchmesser des Zylinders 122, in welchem sich der Kolben 132 bewegt.
  • Der Kal'benbeil 133, 132 ist an einer Druckplatte 134 gelagert, welche .innerhalb des hohlen. Teiles 107 angeordnet ist und gewöh;:llich auf dem Boden 128 desselben aufliegt. Stifte 135 s'nd zwischen denn Ende des Kolbenteiles 131 und der Platte angeordnet und legen sich sowohl gegen den Kolben wie auch gegen die Druckp:atte 134.
  • Wenn durch das Rohr 140 Flüssigkeitsdruck angestellt wird, werden das Gelenk I I 6,und der Zylinder 131 angehoben. Wenn der Zylinder 131 gesenkt wird, tritt die D,rwckflüssigkeit aus., deren Ein- und Auslaß durch das Ventil 141 gesteuert wird. Der Teil 134 wird innerhalb des Teiles 107 durch an dien Boden 128 des letzteren vorgesehene Augen 136 geführt, welche den Teil 134 stets in waagerechter Lage halten, ohne ihn in seiner freien Bewegung zu behindern.
  • Für den, Fall, daß die Stifte 135 weggelassen werden, wird, damit .der Kolbenteil sich gegen die Platte 134 anlegen kann, letztere natürlich eine Dicke besitzen müssen, die größer ist als die Höhe der Augen 13 6.
  • Das Gelenk i 16 wird durch zusammenwirkende Schultern 137, 138 gegen Verlagerung mit Bezug auf das Gelenk 117 gesichert. Stifte 139 sitzen an dem Gesenk 116, ragen frei durch den Boden 128 des Teiles 107 hindurch und legen sich gegen die Druckplatte 134.
  • Das Druckmittel wird durch ein Rohr 145 an die Druckzylinder angestellt, welches mit einem Ventil 145a versehen ist und unterhalb des Kolbens 128 in den Zylinder 131 mündet, so däß .der Zylinder 131 zur Abwärtsbewegung veranlaßt und die Fläche des Gesenkes 116 mit der zugeordneten Fläche 142 des Gesenkes 122 in Berührung gebracht wird, um das Anpunkten beider Gesenkflächen zu bewirken.
  • Der hohle Stutzern 132a ragt in den Kolben, und ein mit einem Ventil 141 versehenes Rohr 140 ermöglicht bei der Abwärtsbewegung des Zylinders, daß die Luft aus dem hohlen Kolben 132 entweichen kann. Dieses Ventil 141 kann ein Zw@ei-#vegehahn und zu seiner Steuerung mit einem Griff versehen sein und steuert den Triehmittelein- und -auslaß zum hohlen Kolben 132. Wenn die Druckplatte 134 nach unten gedrückt wird, wird das Gesenk 116 durch Vermittlung der Stifte 139 über die Fläche des Gesenkes 117 hinausbewegt, so daß die Fläche des Gesienkes 116 :mit der zugeordneten Fläche 142 des Gesenkes 121 in Berührung gelangt und beide Gesenkfläcben ab.gepunktet werden.
  • Die Anstellung des Druckmittels an den hohlen Kolben 132 durch das Rohr 14o bewirkt, sofern der Druck den in dem Zylinder r31 herrschenden übersteigt, daß der Zylinder 131 und die Druckplatte vor dem Abfallen bewahrt werden. Wenn der Schlitten dann hochgeht, werden die beiden Gelenke 116 und 117 angehoben.
  • Das Rohr 140 und das Ventil 141 dienen zur Entlüftung, d. h. sie ermöglichen den. Ein- und Austritt der Luft, wenn. der Zylinder sich auf dem Stutzen 132 auf und ;ab bewegt. Das Rohr ist im den Stutzen eingeschraubt, so daß kenne Luft in der Tasche oder dien hohlen Kolben 132 zurückgehalten wird, in welchem sich der Stutzen bei dem Aufundniedergang des Kolbens bewegt.
  • Die Schmiermittelzwfuhr erfolgt durch das Rohr 145. Sofern Schmiermittel entweichen und in die Zylinder eintreten sollten, kann es durch ein mit einem Ventil 146a versehenes Rohr 146 abgelassen werden.
  • In der Fig. 2 sind in Verbindung :mit dem Gelenk 117 zwei dieser inneren oder Zusatzgelenke dargestellt. Bei der Ausführungsform Fig.11 bis 14 sind die innerem oder Zusatzgelenke mit dem äußeren Gelenk verbunden, welches auf dem Maschinenbett 25 gelagert ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Werkstückhalter 147 durch Befestigungsvorrichtungen 148 direkt an dem Schlitten 29 und das innere Gelenk 149 an dem Schlitten befestigt. Das Bodengelenk 15o, das innere Gelenk 151 und der NVerkstüekhalter 152, welcher mit dem Werkstückhalter 147 zusammenwirkt, sind auf dem Bett der Maschine gelagert; die Gelenke werden durch einen hohlen Zwischenteil abgestützt.
  • Innerhalb des hohlen Teiles 153 sind durch Flüssigkeitsdruck gesteuerte Teile angeordnet, welche denen der Fig. 1 bis 3 entsprechen, woselbst diese Teile am dem Schlitten sitzen. Bei der letzterwähnten Ausführungsform der -Erfindung ist jedoch diE Anordnung der unter Druckwirkung arbeitenden Vorrichtung umgekehrt, d. h. die Zylinderteile 154 sind durch die Stangen 155 an der Oberseite 156 des Zwischenteiles 153 verankert, während der bewegliche Teil 157 die Druckplatte 158 trägt. Die Druckplatte kann direkt auf der Oberseite des Teiles 157 ,aufliegen, oder es können zwischen der Druckplatte und den beweglichen Teilen Zwischenstifte 159 vorgesehen sein, welche die Druckplatte tragen.
  • Bei dieser Ausführungsform, wie auch bei den Ausführungsformen, wo die Druckplatte am Schlitten sitzt, besitzt die Druckplatte eine solche Größe, daß sie ein inneres Gesenk 151 oder eine Mehrzahl innerer Gesenke steuern oder betätigen kann, ohne Rücksicht auf die Stellung des inneren Gesenkes oder der inneren Gensenke mit Bezug auf das Gesenk 15o. Bei Verwendung der Gesenke 151 wird das Gesenk 149 mit entsprechenden Flächen 16o versehen sein.
  • Um die Bewegung oder das Vorstehen des Gesenkes 15 1 über die Fläche des Geseinkes 15o zu steuern, ohne Rücksicht auf die Stellung des Gesenkes 151 mit Bezug auf das Gesenk 15o, ist die Oberseite 156 des Zwischenteiles 153 mit Öffnungen 161 versehen. Durch diese Öffnungen ragen Stifte 162 hindurch, welche auf der Platte 158 aufsitzen. und sich gegen die untere Fläche des Gelenkes 151 legen. Das Gesenk 151 kann deshalb über die Fläche des G:esenkes r 5o hinaus vorgetrieben werden, wenn der Flüssigkeitsdruck an die Druckzylinder angestellt wird. Die Druckplätte 158 kann also die Wirkung der Gelenke 15 r steuern, gleichgültig, wo die Zusiatzgesenkeangeordnet sind und ohne Rücksicht auf ihre Größe.
  • Es ergibt sich aus vorstehender Beschreibung, daß die Erfindung ermöglicht, die Gesenke für die NTachbearbeitung abzupunkten und die Schlittenbewegung in jedem bestimmten Punkt ihres Bewegungskreis,laufes @abzustoppen, indem die diese Bewegung begrenzenden Anschläge entsprechend eingestellt werden, und es ist ferner ohne weiteres ersichtlich, daß die Druckplatte nicht nur je nach der jeweiligen Ausführungsform der Erfindung in dem Bett oder auf dem Schlitten geführt wird, sondern dem inneren Teil der Gelenke auch eine Parall:elbewegung von. ausreichender Genauigkeit vermittelt wird.
  • Man kann weiterhin bei einer Gesenkzupaßmaschine gemäß der Erfindung die genaue Beziehung zwischen dem Stößel und dem Werkstückhalter reproduzieren, die in einer Produktionspresse erforderlich sein wird, und zwar ohne daß man verschiedenartige Distanzklötze verwenden muß. Gleichzeitig entfällt die Notwendigkeit, zwei Schlitten vorzusehen, wie dies bei. einer doppelt wirkenden Presse der Fall ist.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. zuxn Zupassen von in Blechpressen verwendeten Gesenken, die einen ortsfesten.Trä,ger fürwenigstens.einen Gesenkteilunda ,einen beweglichen Träger für den zugehörigen anderen Gelenkteil enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des einen Gesienkteiles (115 und/oder 121) gegen den anderen Gelenkteil (i o6 und/oder 117) durch zwei zusammenarbeitende Sätze von St@el'lmitteln (65 und 66, 42 und 47, 84 und 97) veränderlich begrenzt wird, welchean dem ortsfestenTräger (25, 26,27) bzw. an denn beweglichen Träger (29) vorgesehen sind, und durch eine an einem der Träger angeordnete Einrichtung, durch welche die beiden Sätze von Stehmitteln gleichzeitig und übereinstimmend eingeste.'lt werden.
  2. 2. Maechine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Paar von Stel'1mitteln (65, 66 usw.) in der Nähe jeder der vier Ecken des beweglichen Gelenkträgers (29) angeordnet ist.
  3. 3. Maschine nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem der Sätze die einstellbaren Stellmittel aus einem Rohr (65) bestehen, welches an seinem Ende einen Anschlag bildet, und daß das betreffende Steilmittel des anderen Satzes einen in dem genannten Rohr verschiebbaren Teil (63) aufweist und .mit einem Kopf (64) versehen ist, welcher ,am Ende der Bewegung des beweglichen Trägers gegen das Rohr trifft.
  4. 4. Maschine nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem der Sätze die einstellbaren Stellmittel (42 oder 84) eine axial verstellbare Schraube (41 oder 83) aufweisen, welche durch eine Drehmutter (43 oder 82) geht, die gegen eine axiale Bewegung in dem betreffenden Gelenkträger (29 oder 25) gehalten ist und durch Getriebe (46, 48 und 49 oder 87, 88, 89) mit den anderen Muttern des Satzes verbunden ist.
  5. 5. Maschine nach einem der Ansprüche i bis ¢, dadurch gekennzeichnet, da,ß der einstellbare Satz von Stellmitteln mittels Verzahnungen (8o, 81, 58) mit einer Anzeigevorrichtung (55 bis 57) verbunden ist, die eine Skala zum Anzeigen der Verstellung der Stellmittel aufweist.
  6. 6. Maschine nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gesenkträg,er (29 unld 2 5, 26, 27) durch eine Zahnrad-Zahnstangen-Getriebeanordnung (37, 38, 39) miteinander verbunden sind, derart, daß der bewegliche Ges,enkträger (29) am Kippen gehindert wird.
  7. 7. Maschine ,nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an eine-an der Gesenkträger ein Gelenk befestigt und die unabhängige Re'ativb-ewegung eines inneren Gesenkes (i 16 oder 151) gesteuert werden kann, um deren Zupassung zu dem zugehärig@en anderen inneren Gelenk (1q.2 oder i 6o) zu erreichen. B.
  8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der das innere Gelenk (i 16 oder 151) tragende Gesünkträger ein Druckflüssigkeit,skissen (12 2, i 3 i) aufweist, um der Relativbewegung zwischen den betreffenden Gelenken Widerstand zu leisten.
  9. 9. Maschine nach einem der Ansprüche i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Gesenkträger Einstellvorrichtungen (i o9 bis 112) aufweist, um die Lage der äußeren Tei:ü der beiden Gelenke einzustellen.
DEG1561D 1939-03-01 1939-03-01 Maschine zum Zupassen von Gesenken Expired DE916762C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1561D DE916762C (de) 1939-03-01 1939-03-01 Maschine zum Zupassen von Gesenken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1561D DE916762C (de) 1939-03-01 1939-03-01 Maschine zum Zupassen von Gesenken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE916762C true DE916762C (de) 1954-08-16

Family

ID=7116330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG1561D Expired DE916762C (de) 1939-03-01 1939-03-01 Maschine zum Zupassen von Gesenken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE916762C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710855C2 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Werkstückrohlingen
DE881735C (de) Maschine zum Herstellen und Vorwaermen von Tabletten aus formbarem Werkstoff, insbesondere warmhaertbaren Kunststoffmassen
DD212451A5 (de) Maschine zur hydroplastischen bearbeitung von roherzeugnissen
DE2406326A1 (de) Vorrichtung zur plastischen verformung von material
DE1752211C3 (de) Feinblechrichtmaschine
DE10043557A1 (de) Gleitteilneigungskorrekturverfahren und eine Gleitteilneigungskorrekturvorrichtung in einer Pressmaschine
DE3601961A1 (de) Elektroerosionsbearbeitungsmaschine
DE1627139A1 (de) Bandsaege
DE916762C (de) Maschine zum Zupassen von Gesenken
DE2428668A1 (de) Schleifmaschine
EP0822017B1 (de) Antriebsanordnung für eine Metallstrangpresse
DE703436C (de) Ringwalzwerk mit mindestens einer Hauptwalze und mten Dornwalzen
DE2047881A1 (de) Maschine zum Fertigbearbeiten von Zahn radern
DE814083C (de) Spannvorrichtung fuer Walzwerks-, Stahlwerks- und Schmiede-rohlinge auf Werkzeugmaschinen mit geradliniger Bewegung
DE1152084B (de) Vorrichtung zum Matrizenwechsel an Metallstrangpressen
DE1558163B1 (de) Giessvorrichtung
DE1913757A1 (de) Horizontalwalzgeruest fuer ein Brammenwalzwerk
DE907239C (de) Werkzeugabziehvorrichtung fuer Kopierfraesmaschinen
DE1964133A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Verfahren des Presselements einer Presse od.dgl.
AT320380B (de) Anschlageinrichtung für eine Abkantpresse, Tafelschere od.dgl.
DE2238265C3 (de) Hydraulische Pulverformpresse
DE1408969C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abschrecken von langen, erwärmten Metallstücken
DE940703C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Anschlussstutzen an einem Rohr grossen Durchmessers
DE730438C (de) Antrieb fuer den Revolverkopftraeger eines Halbautomaten
DE55440C (de) Verfahren zur Herstellung von Röhren