DE915751C - Photographisches Objektiv - Google Patents

Photographisches Objektiv

Info

Publication number
DE915751C
DE915751C DEB18631A DEB0018631A DE915751C DE 915751 C DE915751 C DE 915751C DE B18631 A DEB18631 A DE B18631A DE B0018631 A DEB0018631 A DE B0018631A DE 915751 C DE915751 C DE 915751C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
image
photographic lens
shutter
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB18631A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Bertele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB18631A priority Critical patent/DE915751C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE915751C publication Critical patent/DE915751C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/12Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having three components only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatents ist ein sechslinsiges Objektiv, bestehend aus drei luftraumgetrennten Linsengliedern, in dem das nach dem Obj ekt zu liegende Glied eine Sammellinse darstellt, das nach dem Bild zu liegende Hinterglied aus einer negativen und positiven Linse und ferner das eingeschlossene, nach dem Objekt zu durchgebogene Glied aus drei Linsen zusammengesetzt ist und bei dem ferner in dem Hinterglied der Unterschied der Brechzahlen der negativen und positiven Linse für die ίί-Linie größer ist als 0,165 und der Krümmungsradius des verkitteten Flächenpaares grosser als 38 % und kleiner als 50 % der Gesamtbrennweite des Objektivs ist.
Im Gegensatz zu Objektiven anderer Bauart erlaubt bekanntlich diese Linsenfolge die Anbringung der Verschlußblende unmittelbar hinter der dem Bild zugekehrten letzten Linsenfläche, so daß auch bei Austauschbarkeit der Objektive die Verschlußblende fest mit der Kamera verbunden bleiben kann. Zweifellos ist, optisch betrachtet, die günstigste Lage dieser Blende in der Nähe der im zweiten Luftraum befindlichen Irisblende, wohingegen eine Versetzung der Verschlußblende unmittelbar hinter die letzte Linsenfiäche einen zunehmenden Lichtabfall am Bildrand bei den kurzen Belichtungszeiten ergibt. Beschränkt sich jedoch der Abstand zwischen der Irisblendenebene und der Verschlußblendenebene auf ein Mindestmaß, wie dies mit Objektiven nach Patent 847 216 möglich ist, so zeigt sich noch keine merkliche Verschlechterung der Ausleuchtung des Bildfeldes. Untersuchungen haben gezeigt, daß dies möglich ist, wenn entsprechend der Erfindung die axiale Dicke des bildseitigen Linsengliedes kleiner gewählt wird als 0,280 f, wobei f die Brennweite des Objektivs bedeutet. Wohl verursacht ein dünneres Hinterglied einen Anstieg der kissenförmigen Verzeichnung, doch kann dieselbe durch Verschieben der im letzten Linsenglied befindlichen Kittfläche in Richtung nach dem Bild zu wieder auf ein zulässiges Maß zurückgeführt werden.
In der Zeichnung und dem nachfolgenden Beispiel ist ein Objektiv nach der Erfindung dargestellt, mit der Verschlußblende nach dem Objektiv.
r sind die Krümmungsradien, d die Linsendicke, I die Lufträume, η die Brechzahlen, ν die Abbesche Zahl, I. Bl ist die Irisblende und V. Blist die Verschlußblende.
Beispiel
Brennweite f = 100 mm, Öffnungsverhältnis 1: 2, Bildwinkel etwa 500.
H + 70,57
4- 240,32
d1 8.5S m 1)
L1 k 0,38 1,6911 54-8
+ 36,8i
+ 74.38
— 348,90
+ 25,22
do 10,11
L, 4 7.44 1,6911 54.8
L3 H —144.95
+ 45.78
— 82,12
2,29 1,4800 70,0
L* h 9.73 1,6810 32,0
r7 d.o
de
7.63
L5 1,5000
1,7170
56,5
47.9

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: g
    Objektiv nach Patent 847 216, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des auf die Irisblende folgenden und dem Bild zugekehrten Linsengliedes kleiner ist als 0,280 f, worin f die Brennweite des Objektivs bedeutet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    Q 9532 7.54
DEB18631A 1949-09-08 1952-01-13 Photographisches Objektiv Expired DE915751C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB18631A DE915751C (de) 1949-09-08 1952-01-13 Photographisches Objektiv

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH691976X 1949-09-08
DE292314X 1952-01-12
DEB18631A DE915751C (de) 1949-09-08 1952-01-13 Photographisches Objektiv
CH282130T 1953-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915751C true DE915751C (de) 1954-07-29

Family

ID=27178148

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP54560A Expired DE847216C (de) 1949-09-08 1949-09-11 Objektiv
DEB18631A Expired DE915751C (de) 1949-09-08 1952-01-13 Photographisches Objektiv

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP54560A Expired DE847216C (de) 1949-09-08 1949-09-11 Objektiv

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2687064A (de)
CH (2) CH282130A (de)
DE (2) DE847216C (de)
FR (2) FR1023777A (de)
GB (2) GB691976A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949686C (de) * 1951-02-26 1956-09-27 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Praktisch fluorfreie optische Boratglaeser

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE481561C (de) * 1929-08-24 Zeiss Ikon Akt Ges Bilderzeugendes optisches System
US1998704A (en) * 1931-09-01 1935-04-23 Zeiss Ikon Ag Dresden Photographic objective
US2029806A (en) * 1932-07-08 1936-02-04 Zeiss Carl Fa Objective
US2124356A (en) * 1937-02-08 1938-07-19 Bausch & Lomb Photographic objective
DE700699C (de) * 1938-01-09 1941-01-03 Zeiss Ikon Akt Ges Photographisches Objektiv
US2562012A (en) * 1947-09-13 1951-07-24 Bertele Ludwig Three-component objective lens system

Also Published As

Publication number Publication date
GB691976A (en) 1953-05-27
CH282130A (de) 1952-04-15
FR63657E (fr) 1955-09-30
FR1023777A (fr) 1953-03-24
GB723089A (en) 1955-02-02
US2687064A (en) 1954-08-24
CH292314A (de) 1953-07-31
DE847216C (de) 1952-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772824C3 (de) Innensehrohr
DE915751C (de) Photographisches Objektiv
DE2703099C2 (de) Mikroskop-Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für die Fluoreszenz-Mikroskopie
DE2322302A1 (de) Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis
DE3113618A1 (de) Makroobjektiv
DE1572554B2 (de) Kleines Weitwinkelobjektiv
DE1994559U (de) Sucher.
DE721462C (de) Zusatzsystem zur Kompensierung der chromatischen Vergroesserungsdifferenzen der abbildenden Systeme eines Mikroskops
DE650907C (de) Optisches System
DE1250153B (de)
DE1051527B (de) Dreigliedriges Objektiv
DE1497536A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2366540C2 (de) Kondensor für ein Mikroskop
DE650908C (de) Optisches Suchersystem
DE2235652C2 (de) Viergliedriges photographisches Objektiv
DE847215C (de) Weitwinkelokular
AT85000B (de) Photographisches Objektiv, bestehend aus zwei sammelnden Gliedern, deren Abstand größer ist als die Summe ihrer einander zugekehrten Vereinigungsweiten.
DE668932C (de) Optik in Lichttonaufzeichnungsgeraeten
DE2005586C3 (de) Photographischer Sucher
DE1622993B1 (de) Pankratisches Objektiv
DE1180964B (de) Photographisches Objektiv mit veraenderbarer Brennweite
DE1248326B (de) Pankratisches Objektiv
DE1928520C (de) Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2115852C2 (de) Weitwinkelobjektiv großer Lichtstärke
DE533554C (de) Betrachtungsspiegel fuer photographische Kameras