DE915628C - Kombiniertes photoelektrisches Universal-Kolorimeter - Google Patents

Kombiniertes photoelektrisches Universal-Kolorimeter

Info

Publication number
DE915628C
DE915628C DEM12076A DEM0012076A DE915628C DE 915628 C DE915628 C DE 915628C DE M12076 A DEM12076 A DE M12076A DE M0012076 A DEM0012076 A DE M0012076A DE 915628 C DE915628 C DE 915628C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
colorimeter
transport
light
paper
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM12076A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM12076A priority Critical patent/DE915628C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE915628C publication Critical patent/DE915628C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/251Colorimeters; Construction thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Für die kolorimetrische Messung von gefärbten Lösungen und Papierchromatogrammen benötigt man verschiedene Meßgeräte. Es ist nicht möglich, mit dem Kolorimeter für Lösungen Papierchromatogramme zu messen und umgekehrt. Infolgedessen ist man gezwungen, zur Ausführung beider Messungen, wie es beispielsweise in Forschungslaboratorien und Kliniken erforderlich ist, beide sehr teuren Geräte anzuschaffen.
  • Der Zweck der Erfindung besteht darin, ein photoelektrisches Meßgerät zu schaffen, mit dem man sowohl gefärbte Lösungen als auch Papierchromatogramme messen kann. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß in den Lichtweg zwischen Lichtquelle und photoelektrischer Registriereinrichtung eine Küvette und ein Transportschlitten für Papierchromatogramme wahlweise einschaltbar sind. Dabei ist die Aufnahmevorrichtung für Küvetten von der Lichtquelle aus gesehen im Abstand vor der Transportbahn für den Schlitten angeordnet. Das Kolorimeter kann nun in der Weise benutzt werden, daß entweder eine Küvette mit einer Lösung in die Aufnahmevorrichtung eingesetzt oder ein Transportschlitten mit Papierchromatogrammen absatzweise mittels Bedienungsgriff durch die Brennebene bewegt wird. Werden Papierchromatogramme gemessen, so ist entweder die Vorschaltung einer Schlitzblende erforderlich, oder bzw. und es wird in die Aufnahmevorrichtung für Küvetten ein zylindrischer Lichtbeugungskörper, beispielsweise ein zylindrischer Glasstab oder eine mit Wasser gefüllte zylindrische Küvette mit einem lichtkonzentrierenden Linseneffekt eingesteckt, dessen gebeugtes Lichtbündel das Papierchromatogramm durchquert. Diese Lichtbeugungskörp er können farblos oder gefärbt seiu, je nachdem, ob gleichzeitig noch ein Filtereffekt erzielt werden soll.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. I ist eine schematische Darstellung der Anordnung; Abb. 2 zeigt das Gerät in schaubildlicher Ansicht.
  • Hinter der Lichtquelle L ist in dem Gerät G eine Aufnahmevorrichtung A zum auswechselbaren senlirechten Einstecken von Küvetten K vorgesehen.
  • Hinter der Aufnahmevorrichtung A ist eine Schlitzblende B und hinter dieser Blende eine Transportbahn T für einen Schlitten S für die Papierchromatogram-me P angeordnet. M ist die photoelektrische Registriereinrichtung.
  • Die Verstellung des Transportschlittens S erfolgt von dem Bedienungsknopf D aus über einen Zahntrieb, insbesondere Schneckentrieb, der zweckmäßig so ausgebildet ist, daß der Schlitten S bei einer Umdrehung I mm weiterbewegt wird. Mit dem Schlittenantrieb ist ein Zählwerk gekuppelt, welches die Anzahl der Verstellungen des Schlittens registriert.
  • Da der Schlitten jeweils um I mm weitergerückt wird und damit nacheinander durchleuchtete Streifen des Papierchromatograinnis fortlaufend gemessen werden, gibt das Zählwerk durch Registrierung der Anzahl der Vorschübe um je I mm die Gesamtlänge des Papierchromatogramms an, und es können bestimmte Streifenabschuitte genau festgelegt werden. Die Blende ist in an sich bekannter Weise lediglich bei Papierchromatogrammen zur Ausleuchtung eines begrenzten Streifens erforderlich.
  • Die Blende kann entweder herausnehmbar angeordnet sein, oder sie muß bei Messungen von runden Küvetten oder zur Messung von Papierchromatogrammen unter Verwendung von einem zylindrischen Lichtbeu!gurJgslçörper, wie Gllasstab oder wassergefülltt,er zylindrischer Küvette, so ausgebildet und angeordnet sein, daß sie das gebeugte Lichtbündel gegebenenfalls auf die gewünschte Streifenbreite begrenzt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Kolorimeter, dadurch gekennzeichnet, daß in den Lichtaveg zwischen Lichtquelle und photoelektrische Registriereinrichtung eine Küvette und ein Transportschlitten für Papierchromatogramme wahlweise einschaltbar sind.
  2. 2. Kolorimeter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung für Küvetten von der Lichtquelle aus gesehen mit einem Zwischenraum vor der Transportbahn für den Schlitten angeordnet ist.
  3. 3. Kolorimeter nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Messen von Papierchromatogrammen in die Aufnahmevorrichtung für Küvetten ein zylindrischer Lichtbeugungskörper mit einem lichtkonzentrierenden Linseneffekt eingesetzt wird.
  4. 4. Kolorimeter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Aufnahmevorrichtung für Küvetten und dem Transportschlitten eine Schlitzblende angeordnet ist.
  5. 5. Kolorimeter nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Transportvorrichtung für den Schlitten ein Zählwerk für dessen Vorschub gekuppelt ist.
  6. 6. Kolorimeter nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung des Transportschlittens ein von einem Bedienungsgriff bewegter Zahntrieb, insbesondere Schneckentrieb, dient.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch I bis 6, dadurch gekenneichnet, daß zum Messen eines Papierchromatogramms ein in die Aufnahmevorrichtung für Küvetten eingesetzter zylindrischer Lichtbeugungskörper mit einem lichtkonzentriew renden Linseneffekt benutzt werden kann.
DEM12076A 1951-12-05 1951-12-05 Kombiniertes photoelektrisches Universal-Kolorimeter Expired DE915628C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM12076A DE915628C (de) 1951-12-05 1951-12-05 Kombiniertes photoelektrisches Universal-Kolorimeter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM12076A DE915628C (de) 1951-12-05 1951-12-05 Kombiniertes photoelektrisches Universal-Kolorimeter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915628C true DE915628C (de) 1954-07-26

Family

ID=7295804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM12076A Expired DE915628C (de) 1951-12-05 1951-12-05 Kombiniertes photoelektrisches Universal-Kolorimeter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915628C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135814A1 (de) Verfahren zur fuehrung von licht
DE2819395B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Breite von Walzerzeugnissen
DE3303411C2 (de) Reihenküvette für ein fotometrisches Analysenverfahren und Verwendung der Reihenküvette
DE2649190A1 (de) Infrarot-analysator
DE677614C (de) Vorrichtung zum Messen der Durchsichtigkeit einer Fluessigkeit, insbesondere von OEl
DE915628C (de) Kombiniertes photoelektrisches Universal-Kolorimeter
DE1473860A1 (de) Koordinaten-Messvorrichtung,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE3723701A1 (de) Handmessgeraet zur optischen reflexionsmessung
DE3318574A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung chemischer analysen
DE489880C (de) Interferometer
DE1917628A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen Messung der Konzentration von Substanzen in bewegten Messgutbahnen
DE720332C (de) Vorrichtung zum Messen der Blutfarbe
DE620651C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von Roentgenbildern bei der Ermittlung der Tiefenlage eines Fremdkoerpers in einem Koerper
DE3226276A1 (de) Elektronischer messschieber mit vormass-korrektur
DE863555C (de) Messgeraet, insbesondere Sextant
DE1573978B1 (de) Verfahren und Geraet zur fortlaufenden Bestimmung der Haerte von Wasser
DE622921C (de) Entfernungsmesser
DE710520C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Belichtungszeit fuer photographische Vergroesserungen
CH389935A (de) Photoelektrischer Glanzmesser
DE2339442A1 (de) Elektrooptisches auswertegeraet
DE1623813C (de) Gerat zur Anzeige von Meßwerten durch Projektion eines Skalenfilmes auf einen Bildschirm
DE832402C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen und zum Einstellen der Filmstreifenmitte auf Filmstreifenteilmaschinen
DE854268C (de) Messwertablesevorrichtung, insbesondere fuer Torsionskraftmesser
AT117765B (de) Optische Entfernungsmeßvorrichtung.
DE7328485U (de) Elektrooptisches auswertegeraet