DE915116C - Einrichtung zur Steuerung von zuendpunktgesteuerten Entladungsstrecken - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung von zuendpunktgesteuerten Entladungsstrecken

Info

Publication number
DE915116C
DE915116C DES3899D DES0003899D DE915116C DE 915116 C DE915116 C DE 915116C DE S3899 D DES3899 D DE S3899D DE S0003899 D DES0003899 D DE S0003899D DE 915116 C DE915116 C DE 915116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excitation
magnetic circuit
circuit
alternating current
direct current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES3899D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Erich Friedlaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL42895D priority Critical patent/NL42895C/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES3899D priority patent/DE915116C/de
Priority to FR45832D priority patent/FR45832E/fr
Priority to GB3625/35A priority patent/GB439729A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE915116C publication Critical patent/DE915116C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/02Circuits specially adapted for the generation of grid-control or igniter-control voltages for discharge tubes incorporated in static converters
    • H02M1/04Circuits specially adapted for the generation of grid-control or igniter-control voltages for discharge tubes incorporated in static converters for tubes with grid control
    • H02M1/042Circuits specially adapted for the generation of grid-control or igniter-control voltages for discharge tubes incorporated in static converters for tubes with grid control wherein the phase of the control voltage is adjustable with reference to the AC voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

Es ist bereits eine Einrichtung zur Steuerung von zündpunktgesteuerten Entladungsstrecken mit Hilfe eines hochgesättigten Magnetkreises (Transformator) vorgeschlagen worden, der eine Gleichstromerregung und eine Wechselstromerregung und im Erregerkreis wirksame Mittel zur Änderung der Phasenlage des Nulldurchganges des resultierenden Magnetflusses 'besitzt. Nach diesem Vorschlag ist zwischen die Wechselstromerregerwicklung und die diese Wicklung speisende Wechselspannungsquelle eine Impedanz solcher Größe geschaltet, daß die
periodischen Impedanzänderungen der Wechselstromerregerwicklung des periodisch hochgesättigten Magnetkreises einen praktisch vernachlässigbar kleinen Einfluß auf die Kurvenform des Erreger-Wechselstromes haben.
Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausgestaltung und Verbesserung der bereits vorgeschlagenen Steuerungsanordnung, deren Aufgabe darin besteht, den Steuerungsbereich, d. h. den so Bereich der durch die Steuerung erzielbaren Zündwinkeländerung, zu vergrößern.
') Von der Patentsucherin ist als der Eründei angegeben worden:
Dr.-Ing. Erich Friedländer, London
An Hand der Fig. ι seien die Verhältnisse erläutert, welche vorliegen, wenn sich die Erregung des im Gitterkreis liegenden Magnetkreises aus einer veränderlichen Gleichstromerregung und einer Wechselstromerregung zusammensetzt, die einen sinusförmigen Kurvenverlauf hat. In dem oberen Teil des Diagramms der Fig. ι ist die Wechselstromkurve ι mit mehreren die Gleichstromerregung darstellenden Linien 2, 3 und 4 angegeben, welche gegenüber der Nullinie der Wechselstromkurve in verschiedenem Maße verschoben sind. Je nach der Größe der Gleichstromerregung ergeben sich verschiedene Zeitpunkte, zu denen die resultierende Erregung des Gittertransformators Null wird. In dem unteren Teil des Diagramms der Fig. 1 sind die den Gleichstromerregungen 2 bis 4 zugeordneten Spannungsspitzen dargestellt, welche in der Gitterspule des Transformators erzeugt werden und deren zeitliche Phasenlage dem Schnittpunkt zwischen
ao der Stromkurve 1 und den Linien 2 bis 4 entspricht. Die Höhe der Spannungsspitzen ist, wie das Diagramm zeigt, von der Lage des Zündzeitpunktes längs des Verlaufes der sinusförmigen Wechselstromerregung abhängig. Bei kleinem Gleichstrom ist die Spitze hoch und nimmt -um so mehr ab, je mehr man sich dem Scheitelpunkt der Wechselstromkurve nähert, weil deren Steilheit selbst eine Sinusfunktion ist. Das mit sinusförmigem Wechselstrom arbeitende Steuerverfahre» hat somit den Nachteil, daß nur ein begrenzter Winkel von vielleicht ±45° wirklich ausnutzbar ist. Bei größeren Steuerwinkeln erreicht die Zündspannungsspitze nicht mehr die für eine sichere Steuerung erforderliche Höhe.
Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß die Spannung, welche den Magnetkreis erregt, eine solche Kurvenform erhält, daß der Erregerstrom eine von der Sinusform abweichende Kurvenform erhält. Besonders zweckmäßig ist ein dreieckförrniger Kurvenverlauf, wie er in Fig. 2 dargestellt ist. Die Stromkurve 5 der Wechselstromerregerwicklung des Gittertransformators erhält demnach Dreieckform, d. h. der Anstieg verläuft bis zum Scheitelpunkt etwa geradlinig. Man erreicht mit einer solchen Kurvenform bereits wesentlich weitergehend Spannungsspitzen konstanter Höhe im ganzen Winkelbereich.
In Fig. 3 ist eine Schaltung dargestellt, mit Hilfe derer man einen solchen dreieckförmigen Stromverlauf und dementsprechend gleichbleibende Zündspitzen erzielen kann. Die Erregerwicklung 11 des Gittertransformators 10 wird vom Wechselstromnetz über eine Hilfsdrosselspule 12 gespeist, deren wesentliches Kennzeichen darin besteht, daß in dem Magnetkreis ein Luftspalt und ein gesättigter Schenkel enthalten sind. Man könnte diese Spule auch durch die Parallelschaltung einer gesättigten Drosselspule ohne Luftspalt mit einer ungesättigten Drosselspule mit Luftspalt ersetzen. Der Gittertransformator 10 erhält außer der Wechselstromerregerwicklung 11 noch die Gitter spule 13 und die Spule 14, welche die veränderliche Gleichstromerregung liefert.
Der Strom, welcher sich bei der in Fig. 3 dargestellten Schaltung einstellt, ist aus einem sinusförmigen Anteil 6 (Fig. 2) und einem in bekannter Weise zugespitzten Anteil 7 (Fig. 2) zusammengesetzt. Die Summe beider Anteile läßt sich durch richtige Wahl der Amplitudenverhältnisse mit sehr großer Annäherung an die Dreieckform 5 in Fig. 2 anpassen.
Unter Umständen wird es zweckmäßig sein, von der Dreieckform auch insofern abzuweichen, als man den Anteil 7 so ausbildet, daß die Steilheit der Stromkurve in der Nähe ihres Scheitelpunktes größer wird als beim Nulldurchgang. Die Spannungsspitzen in der Gitterspule werden dadurch gleichmäßiger, weil in dem Bereich nahe dem Scheitelpunkt wegen der geringeren Sättigungsmagnetisierung zumindest in der einen Richtung die Spitzenhöhe auch bei gleichbleibender Änderungsgeschwindigkeit des Stromes zur Abnahme neigt.
Mit der Anordnung nach Fig. 3 wird man zwar einer Zündwinkeleinstellung von + 900 bereits nahekommen, auf jeden Fall wesentlich näher als bei sinusförmiger Erregung, jedoch wird ein gewisser Winkelbereich noch unerreichbarer bleiben. Die Überwindung dieser Schwierigkeit gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß man die Kurve des der Wechselstromerregung zugeführten Wechselstromes durch Hinzufügung geradzahliger Überwellen weiter verzerrt, und zwar derart, daß der Scheitelpunkt der Stromkurve nach dem Anfang der Halbwelle hin verschoben wird. Man erhält dann etwa die Stromkurveis in Fig. 4. Ähnlich wie bei dem Diagramm nach Fig. 2 läßt sich auch diese Kurve aus einer Sinuslinie 16 und einer Kurve 17 zusammensetzen, die einen spitzen Verlauf hat, und zwar entsteht die Kurve 17 dadurch, daß man noch den Magnetisierungsstrom einer mit Gleichstrom vormagnetisierten Drosselspule auf den Magnetkreis des Gitter tr ansformators einwirken läßt. Bei dieser Anordnung erhält man über den ganzen Winkelbereich von i8o° praktisch Spannungsspitzen gleichbleibender Höhe.
Fig. 5 zeigt Anordnung und Schaltung eines Gittertransformators 20, für den das Diagramm nach Fig. 4 gültig ist. Auf dem Kern des Transformators sind die wechselstromgespeiste Spule 21, die gleichstromgespeiste Spule 22 und die Gitterspule23 angeordnet. Zusätzlich erhält der Transformator gemäß der Erfindung einen Querpfad 24 mit einer Gleichstromerregerwicklung. Die bei der Schaltung nach Fig. 3 von dem Gittertransformator getrennte Drosselspule ist bei dieser Anordnung mit dem Transformator zu einer Einheit zusammengefaßt.
Es sei noch bemerkt, daß zweckmäßig sowohl im Stromkreis der Gleichstromerregerwicklung 22 des Gittertransformators als auch im Stromkreis der Gleichstromerregerwicklung des Querpfades 24 in Fig. 5 Drosselspulen angeordnet werden, die dafür sorgen, daß die in diesen Wicklungen induzierten Wechselspannungen durch den entsprechenden Gleichstromkreis möglichst wenig belastet werden.
Die Anordnung nach Fig. 5 läßt sich noch dadurch abändern bzw. verbessern, daß man an Stelle der erforderlichen konstanten Gleichstromerregung für die Hilfsdrosselspule einen permanenten S Magneten verwendet. Die Verwendung von permanenten Magneten bringt auch Vorteile bei der Ausführung des Gittertransformators, wenn es darauf ankommt, Abweichungen eines Gleichstromwertes von einem Sollwert zu beobachten. In diesem Falle kann man den Gleichfluß zusammensetzen aus einem von dem Stahlmagneten gelieferten Anteil und einem diesem entgegenwirkenden veränderlichen Anteil, welcher elektromagnetisch von der zu überwachenden Gleichstromgröße oder gleichgerichteten Wechselstromgröße erregt wird.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Einrichtung zur Steuerung von zündpunktgesteuerten Entladungsstrecken mit Hilfe
»0 eines hochgesättigten Magnetkreises (Transformator), der eine Gleichstromerregung und eine Wechselstromerregung und im Erregerkreis wirksame Mittel zur Änderung der Phasenlage des Nulldurchganges des resultierenden Magnet-
»5 flusses besitzt, wobei zwischen die Wechselstromerregerwicklung und die diese Wicklung speisende Wechselspannungsquelle eine Impedanz solcher Größe geschaltet ist, daß die periodischen Impedanzänderungen der Wechsel-Stromerregerwicklung des periodisch hochgesättigten Magnetkreises einen praktisch vernachlässigbar kleinen Einfluß auf die Kurvenform des Erregerwechselstromes haben, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselström im Wechselspannungskreis eine von der Sinusform abweichende, vorzugsweise eine Dreieckform erhält.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steilheit der Stromkurve in der Nähe ihres Scheitelpunktes größer ist als beim Nulldurchgang.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselstromkurve mit Bezug auf eine Senkrechte zur Zeitlinie symmetrisch oder derart unsymmetrisch ist, daß der Scheitelpunkt nach dem Anfang der Halbwelle hin verschoben ist.
4. Einrichtung nach. Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stromkreis der Wechselstromerregung eine gesättigte und eine ungesättigte Drosselspule wirksam sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselstromerregerwicklung eine Drosselspule vorgeschaltet ist, die zumindest in einem Teil des Eisenkerns gesättigt ist und bei der in dem Magnetkreis ein Luftspalt vorhanden ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis der Wechselstromerregerwicklung eine gesättigte Drosselspule ohne Luftspalt und eine ungesättigte Drosselspule mit Luftspalt parallel geschaltet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf den im Gitterkreis liegenden Magnetkreis noch der Magnetisierungsstrom einer mit Gleichstrom vormagnetisierten Drosselspule einwirkt.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkreis mit einem Querpfad versehen ist, auf dem eine Gleichstromerregerwicklung angebracht ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Querpfad als Stahlmagnet ausgebildet ist.
10. Einrichtung zur Erregung eines Gittertransformators in Abhängigkeit von Abweichungen eines Gleichstromwertes von einem Sollwert, wobei der Magnetkreis von der Differenz zwischen einer konstanten Gleichstromgröße und einer veränderlichen Gleichstromgröße erregt wird, insbesondere für Anordnungen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichfluß des Magnetkreises aus einem von einem permanenten Magneten gelieferten Anteil und einem diesem entgegenwirkenden veränderlichen Anteil, welcher von einer zu überwachenden Gleichstromgröße oder einer gleichgerichteten Wechselstromgröße erregt wird, gebildet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
9528 7.
DES3899D 1934-02-03 1934-02-03 Einrichtung zur Steuerung von zuendpunktgesteuerten Entladungsstrecken Expired DE915116C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL42895D NL42895C (de) 1934-02-03
DES3899D DE915116C (de) 1934-02-03 1934-02-03 Einrichtung zur Steuerung von zuendpunktgesteuerten Entladungsstrecken
FR45832D FR45832E (fr) 1934-02-03 1935-01-30 Dispositif pour le réglage du moment d'allumage dans les récipients de décharge
GB3625/35A GB439729A (en) 1934-02-03 1935-02-04 Improvements in and relating to control systems for electric discharge apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3899D DE915116C (de) 1934-02-03 1934-02-03 Einrichtung zur Steuerung von zuendpunktgesteuerten Entladungsstrecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915116C true DE915116C (de) 1954-07-15

Family

ID=6507346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES3899D Expired DE915116C (de) 1934-02-03 1934-02-03 Einrichtung zur Steuerung von zuendpunktgesteuerten Entladungsstrecken

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE915116C (de)
FR (1) FR45832E (de)
GB (1) GB439729A (de)
NL (1) NL42895C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR45832E (fr) 1935-12-09
GB439729A (en) 1935-12-12
NL42895C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE915116C (de) Einrichtung zur Steuerung von zuendpunktgesteuerten Entladungsstrecken
DE1256684B (de) Vorrichtung zum Entmagnetisieren von Farbbildroehren
DE662282C (de) Folgeanlage fuer Praezisionsinstrumente, z. B. Kreiselkompasse
DE1959873A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Draht oder Pulver
DE646551C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung in Abhaengigkeit von einem (insbesondere sehr kleinen) Gleichstrom
AT145449B (de) Steuerungsanordnung für Entladungsgefäße.
DE641920C (de) Elektrische Lichtbogenschweisseinrichtung, bei der die zum Schweissen erforderliche Gleichstromspannung einem Wechselstromnetz entnommen wird
DE570916C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Schiffe u. dgl.
DE710978C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Wechselspannung spitzer Wellenform
DE1107273B (de) Schaltungsanordnung zur Breitenmodulierung von Impulsen
DE673790C (de) Regelbarer Einphasenkerntransformator fuer Schweisszwecke
DE503386C (de) Triebsystem fuer elektrische Apparate
DE911755C (de) Steuerbarer Magnetkreis mit Vormagnetisierung
AT119429B (de) Triebsystem für elektrische Apparate.
DE945107C (de) Einrichtung zur Veraenderung des Zuendzeitpunktes von gittergesteuerten Gas- oder Dampfentladungsgefaessen
DE674709C (de) Selbsttaetiges Vorschubwerk fuer die Elektroden von Wechselstrom-Lichtbogenschweisseinrichtungen
DE630533C (de) Sperrelais fuer Differentialschutzeinrichtungen
DE640956C (de) Schaltanordnung zum Spannungsausgleich in Dreileiteranlagen mittels Gleichrichter
DE423661C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung von Gleichstrommaschinen bei ploetzlichen Belastungsaenderungen mit Hilfe in sich geschlossener Wicklungen
DE662597C (de) Vorrichtung zur Waermeuebertragung, insbesondere zum Schmelzen oder Schweissen von Metallen
DE975369C (de) Magnetischer Regler mit einer magnetischen Brueckenanordnung
DE1702083U (de) Magnetische stromrichtersteuerung fuer drehzahlregelung.
DE974321C (de) Erregeranordnung eines Magnetkreises
DE767979C (de) Einrichtung an elektrischen Steuerungen
AT135527B (de) Regler für elektrische Maschinen.