DE914958C - Gefriertunnel mit Transporteinrichtung - Google Patents

Gefriertunnel mit Transporteinrichtung

Info

Publication number
DE914958C
DE914958C DEN5229A DEN0005229A DE914958C DE 914958 C DE914958 C DE 914958C DE N5229 A DEN5229 A DE N5229A DE N0005229 A DEN0005229 A DE N0005229A DE 914958 C DE914958 C DE 914958C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
conveyor
transport device
tunnel according
freezer tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN5229A
Other languages
English (en)
Inventor
Franciscus Aloijsius An Allard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IJSFABRIEK EN KOELHUIS IJSVRIE
Original Assignee
IJSFABRIEK EN KOELHUIS IJSVRIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IJSFABRIEK EN KOELHUIS IJSVRIE filed Critical IJSFABRIEK EN KOELHUIS IJSVRIE
Priority to DEN5229A priority Critical patent/DE914958C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE914958C publication Critical patent/DE914958C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/361Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus, with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Gefriertunnel mit Transporteinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf einen Gefriertunnel mit einer oder mehreren Transporteinrichtungen, über welche das zu gefrierende Gut, z. B.
  • Heringe, befördert und gleichzeitig gefroren wird.
  • Es ist eine bekannte Erscheinung, daß dabei nicht nur die Teile des Gefriergutes, z. B. die Heringe, selbst gefrieren, sondern auch miteinander zusammenfrieren und teilweise mit der z. B. als Förderband ausgeführten Transportvorrichtung verfrieren. Wohl lösen sich im allgemeinen die zu einem Klumpen zusammengefrorenen Heringe von dem Förderband an der Stelle, an welcher dieses abbiegt, jedoch nicht, ohne daß die Haut von den untenliegenden Heringen abgerissen wird, die auf dem Band zurückbleibt. Auch wenn der Heringsklumpen bricht, tritt eine gleiche Erscheinung auf.
  • Es ist klar, daß diese Beschädigungen des Gefriergutes einen wirtschaftlichen Nachteil ergeben.
  • Die Erfindung schafft einen Gefriertunnel, bei dem dieser Nachteil vermieden ist.
  • Gemäß der Erfindung ist die Tragoberfläche der Transporteinrichtung bzw. der Transporteinrichtungen derart ausgebildet, daß das zu befördernde Gut einen im wesentlichen waagerechten Weg mit Zickzackabweichungen im senkrechten Sinne durchläuft. Dabei kann die Tragoberfläche gemäß der Erfindung aus einem Förderband bestehen, das zickzackförmig zwischen über die Länge des Bandes verteilten, teilweise über, teilweise unter dem Band befindlichen Leitrollen und/oder -walzen liegt.
  • Außerdem kann gemäß der Erfindung der Außendurchmesser einer oder mehrerer Leitrollen oder -walzen von den Außendurchmessern der übrigen Leitrollen oder -walzen abweichen. Auch kann die Tragoberfläche gemäß der Erfindung aus nebeneinander befindlichen, im gleichen Drehsinne betrie- benen Förderrollen oder -walzen bestehen. Der Außendurchmesser einer oder mehrerer Förderrollen oder -walzen kann gemäß der Erfindung von dem Außendurchmesser der übrigen Förderrollen abweichen. Schließlich können gemäß der Erfindung die Rollen oder Walzen gegeneinander einstellbar angeordnet sein.
  • Zur Erläuterung der Erfindung werden unter Hinweis auf die Zeichnung einige Ausführungsbei spiele des Gefriertunnels mit Transporteinrichtung beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Förderbandes mit unter bzw. über der Tragoberfläche angeordneten Leitrollen; Fig. 2 zeigt eine abweichende Ausführung der Vorrichtung nach Fig. I, ebenfalls in Seitenansicht; Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer Transporteinrichtung, deren Tragoberfläche aus nebeneinander angeordneten Förderrollen besteht; Fig. 4 zeigt eine Abart der Vorrichtung nach Fig. 3, ebenfalls in Seitenansicht.
  • In der Zeichnung und in der Beschreibung der Ausführungsbeispiele wird nur die nach der Erfindung ausgebildete Transporteinrichtung erläutert, weil diese den für diese Erfindung wesentlichen Teil des Gefriertunnels bildet.
  • Fig. I zeigt eine als Förderband 1 ausgeführte Transportvorrichtung mit einem über Antriebsräder 2 geleiteten Förderband, dessen Tragoberfläche zwischen einer Anzahl Leitrollen 3 und Leitwalzen 4 liegt, von denen jede zweite über bzw. unter dem tragenden Teil des Bandes angeordnet ist, wobei die Leitrollen 3 nur auf die Seitenränder des Förderbandes I drücken. Unter Einfluß dieser Leitrollen und -walzen erhält die Tragoberfläche des Bandes einen zickzackförmigen Verlauf.
  • Fig. 2 zeigt eine ähnliche, als Förderband ausgebildete Transportvorrichtung mit Leitrollen und -walzen ungleichen Durchmessers derart, daß die unter dem Band befindlichen Leitwalzen 5 einen größeren Durchmesser als die über dem Band befindlichen Rollen 6 haben, wodurch eine stärkere Zickzackform des Förderbandes erzielt wird.
  • Gemäß Fig. 3 besteht die Transporteinrichtung aus nebeneinanderliegenden, im gleichen Dreh sinne angetriebenen Förderrollen 8. Die Tragoberfläche dieser Transportvcrrichtung verläuft auch zickzackförmig.
  • Gemäß Fig. 4 sind zwischen Förderrollen 9 dünnere Förderrollen 1o angeordnet, so daß die tragende Oberfläche der aus diesen Rollen zusammengesetzten Vorrichtung wieder eine stärkere Zickzackform aufweist.
  • Die Wirkung eines Gefriertunnels, der Transporteinri chtungen der beschriebenen Art enthält, ist folgende: Das auf die Transporteinrichtung geschüttete Gut, z. B. Heringe, bleibt, solange es auf der tragenden Oberfläche der Vorrichtung durch den Gefriertunnel befördert wird, fortwährend in sich, db. bezüglich der das Gefriergut bildenden einzelnen Teile, sowie auch der Transporteinrichtung gegenüber in ständiger Bewegung. Es ist klar, daß die Heringe dadurch selbst wohl gefrieren., daß aber jede Eisschicht, die sich zwischen den Heringen bzw. zwischen den Heringen und der Tragoberfläche der Transporteinrichtung bilden sollte, sofort gebrochen wird. Diese Bewegung des zu gefrierenden Gutes verhindert auch, daß Teile der Tragoberfläche des Förderers Eindrücke oder Einbeulungen in dem Gut hinterlassen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Gefriertunnel mit einer oder mehreren Transporteinrichtungen, über welche das Gefriergut befördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die tragende Oberfläche der Transportvorrichtung bzw. Transportvorrichtungen derart ausgebildet ist, daß dasi Gut einen im wesen, lichen waagerechten Weg mit zickzackförmigen Abweichungen im senkrechten Sinne durchläuft.
  2. 2. Gefriertunnel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tragende Oberfläche von einem Förderband gebildet wird, das zickzackförmig zwischen über die Länge des Bane des verteilten, teilweise unter, teilweise über dem Band angeordneten Leitrollen oder -walzen liegt.
  3. 3. Gefriertunnel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser einer oder mehrerer Leitrollen oder -walzen von dem Außendurchmesser der übrigen Leitrollen oder -walzen abweicht.
  4. 4. Gefriertunnel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die tragende Oberfläche aus nebeneinander angeordneten, im gleichen Drehsinne angetriebenen Förderrollen oder -walzen besteht.
  5. 5. Gefriertunnel nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser einer oder mehrerer Förderrollen oder -walzen von dem der übrigen Förderrollen oder -walzen abweicht.
  6. 6. Gefriertunnel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen oder Walzen gegeneinander einstellbar sind.
DEN5229A 1952-03-18 1952-03-18 Gefriertunnel mit Transporteinrichtung Expired DE914958C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN5229A DE914958C (de) 1952-03-18 1952-03-18 Gefriertunnel mit Transporteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN5229A DE914958C (de) 1952-03-18 1952-03-18 Gefriertunnel mit Transporteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914958C true DE914958C (de) 1954-07-12

Family

ID=7338524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN5229A Expired DE914958C (de) 1952-03-18 1952-03-18 Gefriertunnel mit Transporteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914958C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926349A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-29 Sp K Bjuro Avtomatizirovannych Einrichtung zur thermischen behandlung von erzeugnissen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926349A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-29 Sp K Bjuro Avtomatizirovannych Einrichtung zur thermischen behandlung von erzeugnissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE512940C (de) Einrichtung zum Ausbreiten von gestapeltem Gut auf Foerdermittel
DE867517C (de) Eckfuehrung von Foerderbaendern
DE2416323A1 (de) Schleifenartiges aufhaengen von bandmaterial
DE914958C (de) Gefriertunnel mit Transporteinrichtung
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
CH396764A (de) Einrichtung zur Entnahme von auf einem laufenden Förderband befindlichem Stückgut
DE1610909B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von textilguetern
DE939319C (de) Endloser Foerderer, dessen Tragelemente innerhalb des Foerderstranges mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegt werden
DE888974C (de) Abstuetzung bzw. Fuehrung von Foerderbaendern an Eckfuehrungsstellen
DE750311C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Sortieren von landwirtschaftlichen Erzeugnissen
DE863452C (de) Geraet zum Entwickeln von Filmen
DE2446911A1 (de) Hopfenfoerderband
DE440464C (de) Sortiermaschine fuer Obst, Kartoffeln u. dgl.
DE894831C (de) Muldenfoermiger Gurtfoerderer mit Magnetrolle
DE640546C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines zusammenhaengenden Bandes aus Stapelfaserabschnitten
DE695091C (de) Foerdervorrichtung fuer Bastfaserstengel
CH323803A (de) Förderband
DE638524C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzielung bestimmter Laengenstreckungen von Geweben
DE387310C (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Fruechten, Zuckerstreifen u. dgl. in Scheiben
DE658235C (de) Bandfoerderer
DE932658C (de) Elastisches Foerderband mit unterteilten Seitenwaenden
DE535134C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Papier, Karten u. dgl.
DE3911235A1 (de) Vorrichtung zum transport von empfindlichem gut
AT290393B (de) Einrichtung zum Ablegen von flachem, biegsamen Material
DE2148299A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von mit gut belegten foerderbaendern