DE913347C - Kranausleger in Rahmenbauweise - Google Patents

Kranausleger in Rahmenbauweise

Info

Publication number
DE913347C
DE913347C DED14246A DED0014246A DE913347C DE 913347 C DE913347 C DE 913347C DE D14246 A DED14246 A DE D14246A DE D0014246 A DED0014246 A DE D0014246A DE 913347 C DE913347 C DE 913347C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane boom
cross
cross struts
frame construction
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED14246A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED14246A priority Critical patent/DE913347C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE913347C publication Critical patent/DE913347C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen als Rahmenträger ausgebildeten Kranausleger, einen solchen also, bei dem zwei parallel zueinander verlaufende oder einen Winkel miteinander bildende Holme durch mehrere Querstreben miteinander verbunden sind.
  • Um den Ausleger möglichst leicht zu machen, hat man bereits vorgeschlagen, die Holme und die Querverbindungen in Kastenbauweise auszuführen, d. h. diese Teile aus vorzugsweise vier vollen Blechwänden herzustellen.
  • Die Querstreben eines solchen Auslegers waren bisher so ausgebildet, daß diese in allen Teilen den gleichen Querschnitt aufwiesen. Diese Form erfordert aber mehr an Material, als für die in diesen Streben auftretenden Biegungsmomente notwendig ist, denn diese Momente nehmen von den beiden Holmen her nach der Auslegerachse hin ab.
  • Die Erfindung schlägt daher zum Zweck der weiteren Verminderung des Auslegergewichtes vor, den Querstreben eine solche Form zu geben, daß sie in allen zur Achse senkrechten Querschnitten zumindest annähernd die gleiche Festigkeit aufweisen, d. h. diese Streben so auszubilden, daß die Flächengröße der zur Strebenachse senkrechten Querschnitte von den Auslegerholmen nach der Auslegermittelachse hin abnimmt.
  • Eine solche Querstrebe erfordert bei gleicher Festigkeit etwa 300/0 weniger Material als ein Kastenträger gleichbleibender Querschnittsfläche, die der der größeren Stirnfläche des Kegels oder der Pyramide der neuen Bauform entspricht, und kann in einfacher Weise aus zwei Kegel- oder Pyramidenstümpfen gebildet werden, die mit ihren kleineren Stirnflächen zusammenstoßen. Durch die eingezogene Form der Strebe wird außerdem auf der Unterseite eine Sichtverbesserung erreicht, wenn der Ausleger in Augenhöhe angeordnet ist. Der Führer kann dann die Auslegerspitze besser beobachten, was vor allem beim Ablassen des Auslegers mit dem Hakengeschirr wichtig ist.
  • Soll die neuartige Querstrebe für Ausleger verwendet werden, deren Holme nicht parallel zueinander verlaufen, dann schlägt die Erfindung weiterhin vor, für alle Querstreben Ausschnitte aus dem gleichen Kegel bzw. der gleichen Pyramide zu verwenden. In diesem Fall wird zwar nicht für alle Querstreben die in bezug auf die Materialeinsparung günstigste Querschnittsform erreicht, dafür aber eine wesentliche Vereinfachung der Fertigung, da dann für alle Querstreben die gleichen Kegel- bzw. Pyramidenstümpfe verwendet werden können, die vor dem Zusammenbau der Querstreben lediglich auf die jeweils erforderliche Länge gebracht zu werden brauchen. Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung offenbart das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel, von dem Abb. i eine Draufsicht und Abb. 2 einen Querschnitt gemäß Schnittlinie A-B in vergrößertem Maßstab wiedergibt; Abb.3 zeigt eine Sonderausbildung der Querstrebe.
  • Die mit den Holmen ia, ib verbundenen Querstreben sind aus je zwei Pyramidenstümpfen 2a, 2b zusammengesetzt, deren Winkel a in allen Fällen gleich ist. Diese Pyramidenstümpfe unterscheiden sich daher bei gleicher Größe der den Holmen zugekehrten Stirnflächen lediglich in der Länge voneinander: Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i und 2 sind die Pyramidenstümpfe miteinander verschweißt. Bei großer Auslegerlänge empfiehlt es sich, diese beiden Teile lösbar miteinander zu verbinden. Es besteht dann die Möglichkeit, die beiden Holme mit den an ihnen angeschweißten Pyramidenstümpfen gesondert zu transportieren und erst am Verwendungsort des Kranes zusammenzusetzen. Zu diesem Zweck können, wie es Abb. 3 zeigt, an den freien Stirnflächen der Stümpfe Flansche 3a, 3b angeschweißt werden, die man am Verwendungsort des Kranes miteinander verschraubt oder auf andere- Weise miteinander verbindet. Da in dieser Verbindungsebene keine Biegungskräfte auftreten, würde es auch genügen, die beiden Teile der Querstreben in dieser Ebene gelenkig miteinander zu verbinden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kranausleger in Rahmenbauweise mit kastenförmigen Querstreben, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Querstreben, daß die Flächengröße der zur Strebenachse senkrechten Querschnitte von den Auslegerholmen nach der Auslegerachse hin abnimmt.
  2. 2. Kranausleger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreben aus j e zwei kegel- oder pyramidenförmigen, mit ihren kleineren Stirnflächen zusammenstoßenden Hohlkörpern gebildet sind:
  3. 3. Kranausleger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Anwendung von Querstreben ungleicher Länge der den Kegel oder die Pyramide bestimmende Winkel in allen Fällen gleich ist. q.. Kranausleger nach den Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet durch eine lösbare Flansch- oder Gelenkverbindung zwischen den beiden Hohlkörpern der Querstreben.
DED14246A 1953-01-31 1953-01-31 Kranausleger in Rahmenbauweise Expired DE913347C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED14246A DE913347C (de) 1953-01-31 1953-01-31 Kranausleger in Rahmenbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED14246A DE913347C (de) 1953-01-31 1953-01-31 Kranausleger in Rahmenbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913347C true DE913347C (de) 1954-06-10

Family

ID=7034666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED14246A Expired DE913347C (de) 1953-01-31 1953-01-31 Kranausleger in Rahmenbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE913347C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5406767A (en) * 1992-11-23 1995-04-18 The Manitowoc Company, Inc. Longitudinally divisible crane boom segment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5406767A (en) * 1992-11-23 1995-04-18 The Manitowoc Company, Inc. Longitudinally divisible crane boom segment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500451C3 (de) Planetengetriebe mit Belastungsausgleich
DE1019678B (de) Zerlegbare Bruecke mit einem Obergurt und zwei Untergurten
DE1937030U (de) Turmkran, fachwerkmast od. dgl.
DE913347C (de) Kranausleger in Rahmenbauweise
DE1144667B (de) OElbohrturm
DE2503566A1 (de) Turm, insbesondere fuer hebezeuge
DE2460742B2 (de) Schalung zur Herstellung kegelförmiger Bauwerksteile
DE678661C (de) Zerlegbarer Bockkran
DE821413C (de) Auflagerung von Traegern, Balken o. dgl.
DE1559126C (de) Masttraverse für die Aufhängung von Isolatorenketten bei Hochspannungsfreileitungen
DE2833450A1 (de) Anordnung zur lagekorrektur eines bauwerkes
DE912783C (de) Zusammenklappbares Tragwerk, insbesondere Leiter, mit Tragteilen in Form von Nuernberger Scheren
DE615151C (de) Anordnung der gegen Kippen sichernden Stuetzen an einem Eisenbahndrehkran
DE512191C (de) Einholmiger Flugzeugfluegel
DE1559542C3 (de) Räumliches Tragwerk aus anein ander anschließbaren Bauelementen
DE2229317B2 (de) Turmdrehkran
DE618523C (de) Tragkoerper mit inneren steifen Metallstreben, insbesondere fuer Hochbauzwecke
DE935282C (de) Dreigurt-Fachwerk-Bauglied
DE2435533C3 (de) Vorrichtung zum Tragen und Transportieren von gegen Verformung zu sichernden Lasten
DE2018500A1 (de) Kran aus vorzugsweise drei aneinander angelenkten Auslegern
DE970333C (de) Drehkran mit Maschinenhaus und festem Ausleger
DE951841C (de) Weinbergegge
DE2634010A1 (de) Auf einem gleis verfahrbarer, aufstockbarer turmdrehkran
DE2403412A1 (de) Hebevorrichtung fuer schwere lasten
DE751901C (de) Notverschluss aus schwimmfaehigen kastenartigen Dammbalken