DE912778C - Herstellung von lichtempfindlichem Material - Google Patents

Herstellung von lichtempfindlichem Material

Info

Publication number
DE912778C
DE912778C DEF7573D DEF0007573D DE912778C DE 912778 C DE912778 C DE 912778C DE F7573 D DEF7573 D DE F7573D DE F0007573 D DEF0007573 D DE F0007573D DE 912778 C DE912778 C DE 912778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
photosensitive material
sulfonic acid
material according
polystyrene sulfonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF7573D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Lothar Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEF7573D priority Critical patent/DE912778C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE912778C publication Critical patent/DE912778C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/85Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antistatic additives or coatings
    • G03C1/89Macromolecular substances therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • G03C1/053Polymers obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Herstellung von lichtempfindlichem Material Es ist bekannt, Salze von hochmolekularen Polykarbonsäuren in der Photographie als Schichtbildner für die Herstellung von photographischem Material zu verwenden. So werden z. B. Mischpolymerisate von Vinylverbindungen mit Maleinsäure und deren Halbester zum Aufbau von photographischen Schichten verwendet.
  • Es wurde nun gefunden, daß man mit Vorteil an Stelle der obengenannten Substanzen und anderen in der Photographie gebräuchlichen Kolloiden Polystyrolsulfosäure bzw. deren Salze anwenden kann, um bestimmte Effekte zu erreichen.
  • Die hierbei in Frage kommenden Sulfosäuren können dargestellt werden nach dem Patent 580 366. Man arbeitet danach in der Weise, daß man Polystyrol mit konzentrierter Schwefelsäure oder Chlorsulfonsäure sulfuriert. Zum Beispiel wird Polystyrolsulfosäure hergestellt, indem man 15o Gewichtsteile feingemahlenen Polystyrols mit dem K-Wert 6o im Verlauf von i Stunde in iooo Teile konzentrierter Schwefelsäure, die auf ioo°, erhitzt ist, einträgt und so lange nachrührt, bis die ganze Substanz in der Schwefelsäure gelöst ist. Man läßt erkalten, gießt in 5ooo Teile Wasser und salzt mit Na C1, K Cl oder MgCl, aus, je nachdem, welches Salz der Sulfosäure man zu erhalten wünscht. Das ausgefällte Sulfosäuresalz wird verschiedene Male erneut in Wasser gelöst und ausgesalzen, bis es frei von Schwefelsäure ist. Die Schwefelsäure kann auch durch Dialyse entfernt werden. Zum Schluß wird im Vakuum eingedampft und getrocknet.
  • Die auf diese Weise erhaltene Polystyrolsulfosäure bzw. deren Salze können nun zum Aufbau der verschiedenartigen Schichten eines photographischen Materials verwendet werden. Einmal können sie der Trägerschicht für die lichtempfindliche Substanz, vorzugsweise der Gelatine, in bestimmten Anteilen zugegeben werden. Es ist dabei gleichgültig, welcher Art die lichtempfindliche Substanz ist, ob sie beispielsweise aus Halogensilber besteht oder ob dazu Eisensalze, Chromsalze, Diazoverbindungen oder andere verwendet werden.
  • Ferner können die neuen Körper Verwendung finden bei der Herstellung von Lichthofschutz- und Filterschichten, die Farbstoffe und Farbpigmente enthalten. Eine weitere Verwendungsmöglichkeit liegt in der Herstellung von Schutzschichten über der Emulsion, um deren Beschädigung durch Kratzer zu verhindern, oder von Schutzschichten auf der Rückseite oder an anderen geeigneten Stellen des Materials, um elektrische Aufladungen abzuführen. Auch die Verwendung als Haftschicht ist durch Antrag aus methanolhaltigen Lösungen möglich.
  • Durch die Zugabe der Polystyrolsulfosäure bzw. von ihren Salzen wird die Viskosität einer Gelatinelösung oder einer Gelatine-Halogensilber-Emulsion schon bei verhältnismäßig geringer Zugabemenge stark erhöht, was für bestimmte Verwendungszwecke, z. B. für das Gießen sehr dünner Schichten bei lllehrschichtmaterial, erwünscht ist.
  • Gleichzeitig besitzen die Substanzen schwach gerbende Eigenschaften. Dadurch ist der Gerbeffekt leichter in gewünschten Grenzen zu halten, als es durch die Verwendung stark wirkender Gerbmittel, z. B. Formaldehyd oder Chromalaun, möglich ist. Auch besteht ein Vorteil gegenüber vielen anderen Gerbstoffen darin, daß die neuen Substanzen infolge ihrer Diffusionsechtheit nicht in die Gelatine eindringen.
  • Beispiel i 5o Gewichtsteile des Magnesiümsalzes der Sulfosäure aus Polystyrol vom K-Wert 6o werden mit 7oo Gewichtsteilen destillierten Wassers angerührt. Dann fügt man io Gewichtsteile Amylalkohol zu und füllt auf iooo Gewichtsteile auf. Beim Antragen an einen Schichtträger entsteht nach dem Trocknen eine haltbare, in Wasser sich schnell lösende Blitzschutzschicht.
  • Beispiele Durch Zugabe einer Lösung von 15 Gewichtsteilen des Farbstoffs Säuregrün S CB in q.oo Gewichtsteilen destillierten Wassers zu der Mischung des Beispiels i erhält man eine für die Herstellung von Lichthofschutzschichten geeignete Lösung, die in bekannter Weise an den Schichtträger angetragen werden kann> Beispiel 3 5o Gewichtsteile des Magnesiumsalzes der Sulfosäure aus Polystyrol vom K-Wert 6o werden mit 3oo Gewichtsteilen destillierten Wassers angerührt. Zu der Auflösung gibt man die Lösung von 15 Gewichtsteilen des Farbstoffs Säuregrün SCB in 4oo Gewichtsteile destillierten Wassers. Dem Gemisch gibt man io Gewichtsteile Amylalkohol zu und füllt mit Wasser auf iooo Gewichtsteile auf. Beim Antragen an einen Schichtträger entsteht nach dem Trocknen eine haltbare, in Wasser sich schnell lösende Blitzschutz- und Lichthofschutzschickt.
  • Beispiel 4 iooo Teilen 6°laiger Gelatinelösung setzt man 15 Teile Polystyrolsulfosäurenatrium zu. Die Zähigkeit der Lösung wird dadurch stark erhöht.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Herstellung von lichtempfindlichem Material, gekennzeichnet durch die Verwendung von Polystyrolsülfosäure öder ihren Salzen als einem der am Schichtaufbau beteiligten Kolloides.
  2. 2. Herstellung von lichtempfindlichem Material nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Mitverwendung von Polystyrolsulfosäure oder ihren Salzen als Bindemittel für die lichtempfindliche Substanz.
  3. 3. Herstellung von lichtempfindlichem Material nach Anspruch i. gekennzeichnet durch die Verwendung von Polystyrolsulfosäure oder deren Salzen zur Bildung einer Haftschicht. q..
  4. Herstellung von lichtempfindlichem Material nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung von Polystyrolsulfosäure oder deren Salzen zur Herstellung einer Blitzschutzschickt.
  5. 5. Herstellung von lichtempfindlichem Material nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung von Polystyrolsulfosäure oder deren Salzen zur Herstellung einer Filterschicht über oder unter einer Emulsionsschicht oder auf der Rückseite des Schichtträgers.
  6. 6. Herstellung von lichtempfindlichem Material nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung von Polystyrolsulfosäure oder deren Salzen zur Bildung einer Beschädigungen verhindernden Schutzschicht auf der Oberseite der Emulsion oder auf der Rückseite des Schichtträgers.
  7. 7. Herstellung von lichtempfindlichem Material nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung von Polystyrolsulfosäure oder deren Salzen als Härtemittel für photographische und Gelatineschichten.
  8. 8 Herstellung von lichtempfindlichem Material nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung von Polystyrolsulfosäure oder deren Salzen zur Erhöhung der Viskosität von Gelatine- oder Emulsionslösungen.
DEF7573D 1944-02-24 1944-02-25 Herstellung von lichtempfindlichem Material Expired DE912778C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF7573D DE912778C (de) 1944-02-24 1944-02-25 Herstellung von lichtempfindlichem Material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0007573 1944-02-24
DEF7573D DE912778C (de) 1944-02-24 1944-02-25 Herstellung von lichtempfindlichem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912778C true DE912778C (de) 1954-06-03

Family

ID=25973803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF7573D Expired DE912778C (de) 1944-02-24 1944-02-25 Herstellung von lichtempfindlichem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912778C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022172A (en) * 1958-05-13 1962-02-20 Fuji Photo Film Co Ltd Process for the production of photographic materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022172A (en) * 1958-05-13 1962-02-20 Fuji Photo Film Co Ltd Process for the production of photographic materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028903A1 (de) Lichtempfindliche Masse
DE1447619A1 (de) Beizmittelkomposition fuer die Erzeugung von Farbstoffbeizschichten in oder auf farbphotographischem Material
DE757727C (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Schichten, die Diazoniumverbindungen enthalten
DE912778C (de) Herstellung von lichtempfindlichem Material
DE872153C (de) Verfahren zum Haerten von insbesondere photographischen Leim- und Gelatineschichten
DE518363C (de) Lichthofschutzschichten fuer photographische Platten und Filme
DE1547945A1 (de) Photographischer Film
DE1772597C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bieg samen, negativen oder positiven Rehefbildern
DE1522456A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEtzreserven und hierfuer geeignete Materialien
EP0297240A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtträgers für lichtempfindliche Materialien mit Antirollschicht
DE2004817C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Suspensionsentwicklers
DE1900331A1 (de) Schichttraegerelement,insbesondere fuer photographische und Magnetbandzwecke
DE1447977C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen Schicht für Flachdruckplatten und hierfür verwendbare Beschichtungslösung
DE1254346B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Gelatineschichten
DE700252C (de) Diazolichtpausmaterial
EP0028003B1 (de) Diazoverbindungen enthaltendes Aufzeichnungsmaterial mit einer Filterschicht und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1597590C3 (de) Bildempfangsmaterial für das Silbersalzdiffusionsverfahren
DE560788C (de) Platten, Filme, Papiere usw. fuer photographische Zwecke
DE467817C (de) Verfahren zur Erzeugung von Blankfilmen mit gehaerteter Gelatineschicht fuer die UEbertragung von farbigen Bildern nach dem Aufsaugeverfahren
DE373087C (de) Photographische Platten und Filme fuer Roentgenstrahlenaufnahmen
AT147173B (de) Verfahren zum Lichtempfindlichmachen von Kolloiden.
DE1772280A1 (de) AEtz-Resistfilm zur Erzeugung von Resistschichten auf Tiefdruckplatten,-zylindern u.dgl.
DE639151C (de) Verfahren zum Herstellen von Kolloidreliefs, von denen durch Abformen Hochdruckformen erzeugt werden
DE1447770C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mattier ten Lichthofschutzschichten fur photogra phische Filme
DE1621872C (de) Verfahren zur Herstellung wasserpermeabler, fluoreszierender Schichten auf photographischen Aufzeichnungsmaterialien