DE912121C - Ausloeser - Google Patents

Ausloeser

Info

Publication number
DE912121C
DE912121C DES4577D DES0004577D DE912121C DE 912121 C DE912121 C DE 912121C DE S4577 D DES4577 D DE S4577D DE S0004577 D DES0004577 D DE S0004577D DE 912121 C DE912121 C DE 912121C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
trigger
variable
current
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES4577D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Waschulewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES4577D priority Critical patent/DE912121C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE912121C publication Critical patent/DE912121C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/44Devices for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Auslöser Zusatz zum Patent 767 345 In der Patentschrift 767 745 ist eine Einrichtung zur Abgabe von synchronisierten Steuerimpulsen mit bestimmter Phasenlage in bezug auf einen Wechselstrom oder eine andere periodisch veränderliche Größe, insbesondere als Auslöser von Synchronschaltern, angegeben, bei der die Kommandogabe, in bezug auf einen folgenden Richtungswechsel der Größe orientiert, gegeben wird, wozu beispielsweise das Steuerkommando in einem Augenblick gegeben wird, der durch den Vergleich der zu steuernden Größe i (Strom) und der Größe (Änderungsgeschwindigkeit des Stromes) bestimmt ist.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ergibt sich eine besonders einfache Kommandogabe' hierfür, wenn der Vergleich durch Summation der beiden angegebenen Größen gegeben wird. Diese Summation kann vorteilhaft dadurch erfolgen, daß auf einem gemeinsamen Magnetsystem zwei Wicklungen angeordnet werden, von denen die eine von dem Strom i durchflossen wird, die andere von einem Strom, der ein Maß für das Verhältnis . darstellt, so daß der in dem Magnetsystem hervorgerufene Fluß die Summe der von den beiden Wicklungen hervorgerufenen Teilflüsse darstellt.
  • Hierbei liegt die Überlegung zugrunde, daß im absteigenden Ast einer Sinuskurve das Verhältnis negativ ist. Infolgedessen wird die Summe der beiden Erregungen bzw. der hiervon aufgedrückte Fluß zu einem Zeitpunkt innerhalb der zweiten Hälfte der Sinushalbwelle gleich Null. Da bei steigendem Strom auch eine entsprechende Zunahme des Verhältnisses eintritt, ist hierbei in ausreichendem Umfange eine Unabhängigkeit von der jeweiligen Größe (dem jeweiligen Absolutwert des Stromes) gegeben, d. h. der Zeitpunkt, in dem der Fluß Null wird oder einen anderen vorbestimmten Wert einnimmt, hat von dem Zeitpunkt, in dem der folgende Richtungswechsel der Größe eintritt, einen Zeitabstand, der unabhängig von dem Effektivwert des Stromes über einen großen Bereich konstant ist.
  • Es kann also auf diese Weise mit großer Genauigkeit eine Auslösung erreicht werden, die immer einen genau vorbestimmten Zeitpunkt vor dem Richtungswechsel einsetzt, also immer in Bezug auf diesen folgenden Richtungswechsel orientiert ist, so daß mit großer Genauigkeit eine Übereinstimmung zwischen Ist- und Sollwert erreicht ist, auch wenn die steuernde Größe selbst etwa infolge von Störungen einen von den vorausgehenden Halbwellen weitgehend abweichenden Verlauf zeigt.
  • Als Magnetsystem für einen Vergleich der beiden Größen bei einem Synchronauslöser kann mit Vorteil ein solches verwendet werden, bei dem innerhalb des Magnetsystems außer dem Luftspalt zwischen Kern und Anker noch ein unveränderlicher Luftspalt vorgesehen ist, der beispielsweise durch einen in Bezug auf den Kraftlinienfluß parallel schaltbaren schwenkbaren Anker überbrückt werden kann, wobei weiter die beiden Anker in der Weise zusammenarbeiten können, daß der bewegliche Anker die Auslösung vorbereitet, indem er die auf den dem Luftspalt zugeordneten Anker einwirkende Feder spannt, worauf dann die Auslösung durch das Abfallen des dem Luftspalt zugeordneten Ankers in Abhängigkeit vom Fluß endgültig vollzogen wird.
  • Die Spule, die einen von dem Wert des Verhältnisses di abhängigen Flußteil aufdrückt, kann, wie dies in dem Hauptpatent angegeben ist, beispielsweise parallel zu einer in den Stromkreis eingeschalteten Luftdrosselspule geschaltet sein, da der Spannungsabfall an einer solchen Drosselspule dem Verhältnis proportional ist.
  • I Durch geeignete Bemessungen der Windungszahl für die einzelnen Erregerwicklungen sowie der Windungszahl der Luftdrosselspule ist hierbei die Möglichkeit gegeben, der Zeit zwischen dem Augenblick, in dem die Summe der beiden Teilflüsse gleich Null wird, und dem Augenblick, in dem die Größe selbst ihre Richtung wechselt, Werte zu geben, die bei mäßigem Aufwand für die Beschleunigungskräfte usw. eine einwandfreie Zusammenarbeit ermöglichen, beispielsweise in der Weise, daß innerhalb dieser Zeit die Kontakte des durch den Auslöser gesteuerten Schalters gerade um das der Löschdistanz dieses Schalters entsprechende Maß auseinanderbewegt werden.
  • Die Anwendung des Erfindungsgedankens ist nicht auf die angedeuteten Möglichkeiten beschränkt. Insbesondere kann das Magnetsystem für den Vergleich der beiden Größen auch in anderer Weise ausgeführt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Auslöser, insbesondere für Synchronschalter, bei dem die Kommandogabe, in Bezug auf einen folgenden Richtungswechsel orientiert, durch Vergleich zwischen der steuernden Größe und der Änderungsgeschwindigkeit der Größe bestimmt gegeben wird, nach Patent 767 745, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleich durch Summation der Größen erfolgt. a. Auslöser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem gemeinsamen Magnetsystem zwei Wicklungen angeordnet sind, von denen die eine von einem der zu steuernden Größe verhältnisgleichen Strom durchflossen wird, während die andere von einem Strom durchflossen wird, der ein Maß für die Änderungsgeschwindigkeit der Größe darstellt. 3. Auslöser nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wicklung zu einer Luftdrosselspule parallel liegt, die in Reihe zu der ersten Wicklung geschaltet ist. q.. Auslöser nach Anspruch 2 bzw. 3, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Magnetsystems neben dem Luftspalt zwischen Kern und dem zu bewegenden Anker ein zusätzlicher unveränderlicher Luftspalt vorgesehen ist,- der durch einen in Bezug auf den Kraftlinienfluß parallel schaltbaren schwenkbaren Anker überbrückt werden kann. 5. Auslöser @ nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, däß die beiden Anker derart miteinander zusammenarbeiten, daß der erste Anker die Auslösung vorbereitet, indem er eine auf den zweiten Anker einwirkende Feder spannt, worauf durch das Abfallen des zweiten Ankers beim Unterschreiten bestimmter Flußwerte die Auslösung endgültig vollzogen wird.
DES4577D 1940-11-20 1940-11-20 Ausloeser Expired DE912121C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4577D DE912121C (de) 1940-11-20 1940-11-20 Ausloeser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4577D DE912121C (de) 1940-11-20 1940-11-20 Ausloeser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912121C true DE912121C (de) 1954-05-24

Family

ID=7470798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES4577D Expired DE912121C (de) 1940-11-20 1940-11-20 Ausloeser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912121C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE912121C (de) Ausloeser
DE890992C (de) Elektromagnet
DE545328C (de) Verfahren zum schnellen Entregen von Wechselstromerzeugern mit Gleichstromerregung
DE605523C (de) Einrichtung zur Regelung, insbesondere Drehrichtungsumkehr, von Gleichstromnebenschlussmotoren
DE911755C (de) Steuerbarer Magnetkreis mit Vormagnetisierung
DE767745C (de) Einrichtung zur Abgabe von synchronisierten Steuerimpulsen
DE877925C (de) Ausloeseeinrichtung fuer synchron gesteuerte Schalter
DE217062C (de)
DE907321C (de) Phasenwinkelmesser
DE944074C (de) Elektromagnet
DE358530C (de) Pruefanordnung fuer Doppelpruefen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE890375C (de) Elektrischer Zeitkreis
DE762128C (de) Steuerung fuer die Nutzbremsung von Wechselstrom-Triebfahrzeugen
DE923735C (de) Steuerbarer Magnetkreis
DE895266C (de) Empfangsverfahren fuer Fernmessuebertragungen
DE495461C (de) Verfahren zur Erzielung einer hin und her gehenden Bewegung mittels eines in einer Spule beweglich angeordneten Magnetkerns
DE2643597B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Elektromagneten eines Richtungsventils
DE711254C (de) Empfangsrelais fuer Fernsteueranlagen
DE913309C (de) Elektrischer Selbstausloeser
DE225136C (de)
DE870569C (de) Anordnung zur Erzeugung eines Ausloeseimpulses
DE534228C (de) Elektromagnetische Umsteuereinrichtung fuer elektrisch angetriebene Maschinen
DE716297C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen stetigen Leistungsregelung einer Wechselstrommaschine mittels eines elektrischen Reglers mit elektrisch ferneinstellbarem Leistungswert
DE701516C (de) Anordnung fuer Fernsprechrelais, deren Kerne an einem Pol Vorrichtungen zur Aufnahmevon Kurzschlussringen tragen
DE922058C (de) Einrichtung zur elektromotorischen Einstellung eines Gegenstandes