DE9117236U1 - Vorrichtung zum Vermeiden des Helligkeitsflimmerns eines aus einer Filmkamera ausgespiegelten Video-Bildes - Google Patents
Vorrichtung zum Vermeiden des Helligkeitsflimmerns eines aus einer Filmkamera ausgespiegelten Video-BildesInfo
- Publication number
- DE9117236U1 DE9117236U1 DE9117236U DE9117236U DE9117236U1 DE 9117236 U1 DE9117236 U1 DE 9117236U1 DE 9117236 U DE9117236 U DE 9117236U DE 9117236 U DE9117236 U DE 9117236U DE 9117236 U1 DE9117236 U1 DE 9117236U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- video
- sensor
- video sensor
- image
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 11
- 230000035876 healing Effects 0.000 claims description 9
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 238000001444 catalytic combustion detection Methods 0.000 description 13
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 10
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 6
- 244000309464 bull Species 0.000 description 5
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000005337 ground glass Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001502 supplementing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/222—Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
- H04N5/2228—Video assist systems used in motion picture production, e.g. video cameras connected to viewfinders of motion picture cameras or related video signal processing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/70—Circuitry for compensating brightness variation in the scene
- H04N23/745—Detection of flicker frequency or suppression of flicker wherein the flicker is caused by illumination, e.g. due to fluorescent tube illumination or pulsed LED illumination
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/80—Camera processing pipelines; Components thereof
- H04N23/81—Camera processing pipelines; Components thereof for suppressing or minimising disturbance in the image signal generation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/01—Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level
- H04N7/0112—Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level one of the standards corresponding to a cinematograph film standard
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Closed-Circuit Television Systems (AREA)
- Studio Devices (AREA)
- Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
Description
Peter Denz 06392-97 Z/sch
Otto-Hahn-Str. 12 -14 21.10.1997
85521 Ottobrunn
Vorrichtung zum Vermeiden des Helligkeitsflimmerns eines aus einer Filmkamera ausgespiegelten Video-Bildes
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Vermeiden
des Helligkeitsflimmerns des Videobildes einer auf den Strahlengang einer Filmkamera mit einer Spiegelblende oder einen anderen periodisch unterbrochenen
optischen Strahlengang gerichteten Videokamera mit einem Videosensor sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
Video-Kameras für Spiegelreflex-Kameras zur Mitaufnahme des Sucherbildes werden
seit vielen Jahren eingesetzt. Aus der DE-PS 35 25 526 ist es bekannt, eine Laufbild-Filmkamera mit rotierender Spiegelblende mit einer Sucherlupen-Veriängerung
zu versehen und eine Ausspiegelung für eine Video-Kamera in dieser Sucherlupen-Verlängerung
anzuordnen. Im Sucher-Strahlengang der Spiegelreflex-Laufbild-Filmkamera
befindet sich ein Strahlenteiler, so daß das Sucherbild auch einer Video-Kamera zugeführt wird, die demnach als Video-Sucherkamera bezeichnet
werden kann. Die Video-Kamera erhält das Bild ebenso wie der Sucher abwechselnd mit dem Film. Während der Belichtungszeit des Filmes bleibt der Bildaufnehmer
der Video-Kamera unbeiichtet. Nur während derjenigen Zeit, während der die
Spiegelblende den Film abdeckt, erhält die Video-Kamera ein Bild. Hierdurch fallen
je nach Filmgeschwindigkeit bzw. Geschwindigkeit der rotierenden Spiegeiblende, insbesondere bei nicht-synchronen Betrieb zwischen Filmkamera und Videokamera,
Bildabschnitte aus. Dies führt insbesondere bei schnellen Halbleiterbildaufnehmern
(Halbleitersensoren, CCD's) zu Flackererscheinungen, die eine Bildbeurteilung erheblich
erschweren und eine Aufzeichnung unmöglich machen. Bei Video-Kameras
„♦2'· 9 &iacgr; J &iacgr; . *. · **
mit Aufnahmeröhren ist dieser Effekt ebenfalls vorhanden, fällt jedoch aufgrund der
Trägheit der Photokathode weniger stark aus.
Zur Vermeidung oder Verringerung dieser Flackererscheinungen sind bereits folgende
Vorschläge bekannt:
Es ist möglich, die Filmkamera zur Video-Kamera zu synchronisieren. Die Video-Kamera
besitzt einen Frequenzgeber, der eine Frequenz von beispielsweise 50 oder 60 Hz vorgibt. Durch eine Synchronisation kann erreicht werden, daß sowohl die
Filmkamera als auch die Video-Kamera synchron zu einer vorgegebenen Frequenz, beispielsweise der Netzfrequenz, laufen. Es kann auch eine sonstige Frequenz vorgegeben
werden. Dieses Verfahren ist nur für feste Bildfrequenzen, die durch die Videonorm vorgegeben sind, geeignet. Bei abweichenden Bildfrequenzen wird der
Bildausfall nicht behoben. Es wurde vorgeschlagen, zusätzlich eine spezielle Spiegelblende
vorzusehen zur Belichtung jedes Video-Halbbildes. Auch dies ist jedoch nur für feste Bildfrequenzen der Videokamera möglich. Der Bildausfall wird zwar behoben.
Es wird allerdings auch das Aufnahmelicht für die Filmkamera erheblich reduziert.
Darüber hinaus sind teure Spezialfilmkameras (&Egr;-Cam) erforderlich, die nicht mehr
für den üblichen mobilen Betrieb geeignet sind, sondern nur noch für den Gebrauch
in Studios.
Aus der DE-OS 34 37 210 ist es bekannt, Teilbilder aufzuzeichnen und zeilenweise
im Video-Takt abzuspeichern. Anschließend werden die Teilbilder zeilenweise zu Vollbildern ergänzt. Dieses Verfahren ist elektronisch sehr aufwendig. Es sind große
Spezialfilmkameras mit präzisen Synchronisationseinrichtungen erforderlich. Aus diesen Gründen ist dieses unter „WAVE" bekannte System wieder vom Markt verschwunden.
• · &ogr;*«
• O ·
Aus der DE-PS 35 33 823 ist ein Verfahren bekannt, bei dem Teiibiider abgetastet
werden. Die Drehzahl und die Stellung bzw. Phasenlage der umlaufenden Spiegelblende
sowie das Integrationsfenster jedes einzelnen Video-Halbbildes werden erfaßt. Daraus wird die Belichtungszeit des Halbleitersensors ermittelt, also die Zeitdauer
der wahren Belichtung des Halbleitersensors. Das Integrationsfenster bezeichnet die Lage und Größe des Integrationsintervalls für jedes Halbbild des Halbleitersensors.
Während die Größe des Integrationsfensters eine normspezifische bzw. kameraspezifische Angelegenheit ist, kann die Lage des Integrationsfensters
aus dem Synchronsignal des Video-Signals abgeleitet werden. Da das Synchronsignal
vorgegeben wird, kann man in Bezug auf das Synchronsignal den Beginn der Integrationszeit des Halbleitersensors ableiten. Zur Reduzierung des Helligkeitsflimmerns
wird das Video-Ausgangssignal jedes Video-Halbbildes mit einem Korrekturfaktor multipliziert. Dieser Korrekturfaktor ist eine Funktion des Verhältnisses der
mittleren Belichtungszeit eines Video-Halbbildes zur wahren Belichtungszeit dieses
Video-Halbbildes. Diese wahre Belichtungszeit hängt wiederum von der Drehzahl und Phasenlage der Spiegelblende sowie dem Integrationsfenster des Video-Bildes
ab. Der Korrekturfaktor kann mittels einer Funktionstabelle festgestellt werden, vorzugsweise
nach dem Gammakorrekturverlauf der Video-Kamera.
Die Teilbilder werden nicht gespeichert. Die Video-Verstärkung erfolgt umgekehrt
proportional zur prozentualen Belichtung des jeweiligen Video-Bildes über einen Rechner und eine elektronische Tabelle (EPROM, PROM) zur Berücksichtigung des
Phasen- und Frequenzverhältnisses zwischen Video- und Filmkamera. Das aus der DE-OS 34 37 210 bekannte Verfahren weist jedoch eine Reihe von Nachteilen auf.
Eine Korrektur ist nur in engen Geschwindigkeitsgrenzen möglich. Fehlende Bildteile
können nicht ergänzt werden. Das Signal-Rausch-Verhältnis wird erheblich verschlechtert,
da das Rauschen bei reduziertem Signal voll mitverstärkt wird. Es ist eine speziell ausgerüstete Filmkamera erforderlich. Es wird nur ein begrenzt flackerfreies
Bild erzeugt.
•ttt »·*· . . >
Aufgabe der Neuerung ist es, die erheblichen Einschränkungen der soeben beschriebenen,
bekannten Verfahren zu vermeiden.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs
1 angegebenen Merkmale gelöst. Die auf dem Videosensor auftretenden Hell-Dunkel-Phasen (Belichtungsintervalle) werden erfaßt. Hieraus wird ein Triggersignal
abgeleitet, das den Beginn der Integration eines Einzelbildes auf dem Videosensor
steuert. Das neuerungsgemäße Verfahren eignet sich für eine Laufbild-Filmkamera mit einer rotierenden Spiegelblende. Es ist aber auch für andere Spiegelreflexkameras
mit fester oder variabler Bildfolge geeignet sowie für anderweitige Video-Aufnahmen mit periodisch unterbrochener Belichtung, wobei die Unterbrechung
regelmäßig oder unregelmäßig sein kann. Ganz allgemein beschreibt das neuerungsgemäße Verfahren ein Video-Kamera-System zur synchronen Mitaufnahme
des Sucherbildes von Spiegelreflex-Kameras mit fester oder variabler Bildfolge oder anderweitiger Video-Aufnahmen mit regelmäßig oder unregelmäßig unterbrochener
Belichtung ohne Flackererscheinungen. Mit dem neuerungsgemäßen Verfahren werden während der Bildaufzeichnung mit einer Spiegelreflexkamera (Standbild
oder Laufbild) synchron dazu über den Sucherkanal der Kamera Video-Bilder aufgenommen
und mit einer festen Bildfolge nach Video-Norm ohne Flackererscheinungen wiedergegeben. Das Video-Ausgangssignal ist in schwarz-weiß oder Farbe
nach den internationalen Normen möglich.
Die auf dem Video-Sensor auftretenden Hell-Dunkel-Phasen bzw. Belichtungsintervalle
werden erfaßt, und zwar sowohl nach Phasenlage als auch nach Intervall-Länge. Dies erfolgt vorzugsweise durch einen Helligkeitsdetektor, der die einfallende
Lichtintensität erfaßt und daraus die Hell-Dunkel-Phasen der (rotierenden) Spiegeiblende
erkennt. Aus dieser Information wird direkt die Belichtungszeit eines einzelnen Videobildes abgeleitet. Die Erfassung der Hell-Dunkel-Phasen kann aber auch
anders erfolgen, beispielsweise durch die Erfassung der Stellung der Spiegelblende
der Filmkamera.
• » &Lgr;*
ti * t . &igr;
Bei kurzen Belichtungszeiten (dies entspricht hohen Bildfolgen) können mehrere,
beispielsweise zwei oder noch mehr, Heil-Phasen in dem Videosensor gesammelt werden. Hierdurch erhält der Videosensor ein mehrfaches an Licht pro aufgenommenen
Filmbild, was zu einer noch höheren Videobild-Qualität führt.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die im Videosensor aufintegrierten Einzelbilder können nach Filmkamera-gesteuerter
Zwischenspeicherung gesteuert vom Videorahmen in einen vorzugsweise digitalen Bildspeicher übernommen werden. Vorteilhaft ist es, wenn die im Videosensor aufintegrierten
Einzelbilder in einem Zwischenspeicher zwischengespeichert werden. Der Zwischenspeicher kann die Speicherzone des Video-Sensors sein. Vorzugsweise
werden die im Bildspeicher gespeicherten einzelnen Bilder kontinuierlich ausgegeben,
und zwar in vorteilhafter Weise in Videonorm bzw. entsprechend einer Frequenz der Videonorm.
Das auf den Videosensor fallende Licht kann während der oder den Heil-Phasen des
Videosensors gesammelt werden. Nach dem Ende der (letzten) Heil-Phase können die Ladungen des Videosensors in dessen Speicherzone übernommen werden. Von
dort werden sie z.B. beim Auftreten des nächsten Videorahmens ausgelesen. Dies wird durch eine Ablaufsteuerung gesteuert. Wenn während dieses Auslesens eine
neue Heil-Phase auftritt, stört dies nicht, da die jetzt in der Heil-Phase sich bildenden
Ladungen erst einmal in den Bildsensoren gespeichert werden und noch nicht übernommen
werden.
Die (ausgelesenen) Video-Bilder können in einer Video-Aufbereitungsstufe verstärkt
werden. Die (verstärkten) Video-Bilder können in einen Bildspeicher eingeschrieben
werden. Dieser Bildspeicher ist vorzugsweise ein digitaler Bildspeicher. Er kann an
seinem Eingang einen schnellen Analog-Digital-Wandler besitzen und an seinem Ausgang einen schnellen Digital-Analog-Wandler. Der Bildspeicher speichert die
• » ·· »* it t t ·
gültigen Bilder und gibt diese fortlaufend am Ausgang in Videonorm aus, bis ein
neues Bild vorliegt.
Die Neuerung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Vermeiden des Helligkeitsfiimmerns
des Videobildes einer Videokamera mit einem Sensor. Insbesondere betrifft die Neuerung ein Verfahren zum Vermeiden des Helligkeitsfiimmems des Videobildes
einer auf den Strahlengang einer Filmkamera mit einer Spiegelblende oder einem anderen periodisch unterbrochenen optischen Strahlengang gerichteten Videokamera
mit einem Videosensor. Die neuerungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem periodisch unterbrochenen optischen Strahlengang, vorzugsweise einer Filmkamera
mit einer Spiegelblende, einem Videosensor, einem Detektor, vorzugsweise einem Helligkeitsdetektor, zum Erfassen der auf dem Videosensor auftretenden HeII-Dunkel-Phasen
(Belichtungsintervalle) und einer Steuereinrichtung zum Triggern der Integration des auf den Videosensor auftreffenden Lichts durch die erfaßten HeII-Dunkei-Phasen.
Der Heiligkeitsdetektor befindet sich vorzugsweise neben dem Videosensor bzw. neben der Optik, die dem Videosensor zugeordnet ist, oder im zugehörigen
Strahlengang oder einem davon abgespalteten Teilstrahl, insbesondere unter Nutzung des IR-Anteils der Strahlung.
Bei der Steuereinrichtung handelt es sich um eine Einrichtung, die das Signal des
Detektors bzw. Heiligkeitsdetektors einerseits und den Videorahmen andererseits verarbeitet zur Triggerung der Bildaufnahme, zur Übernahme der im Videosensor
aufintegrierten Einzelbilder in den Zwischenspeicher, zur Übernahme der Einzelbilder
in den Bildspeicher und zur Auslesung des Bildspeichers.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist gekennzeichnet
durch eine Ablaufsteuerung zur Übernahme der Ladungen des Video-Sensors nach dem Ende der (letzten) Heil-Phase in die Speicherzone des Video-Sensors
und/oder zum Auslesen des Inhalts der Speicherzone des Video-Sensors beim Auftreten
des z.B. nächsten nach der Übernahme in die Speicherzone auftretenden Video-Rahmens
und/oder zum Einschreiben der (verstärkten) Video-Bilder in einen
vorzugsweise digitalen Bildspeicher und/oder zum fortlaufenden Ausgeben der gespeicherten
Bilder am Bildspeicher-Ausgang.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist gekennzeichnet durch eine Video-Aufbereitungsstufe
zum Verstärken der {ausgelesenen) Video-Bilder und normgerechte Ergänzung der Bildsignale.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachstehend anhand der beigefügten
Zeichnung im einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Laufbild-Filmkamera mit rotierender Spiegelblende, einer Sucheroptik
und einer Video-Kamera in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 eine Ansicht auf die Laufbild-Filmkamera der Fig. 1 in Richtung &khgr; in
einem Zeitpunkt, in dem der Film belichtet wird,
Fig. 3 die in Fig. 2 gezeigte Laufbild-Filmkamera in einem Zeitpunkt, in dem
der Sucher und die Video-Kamera belichtet werden,
Fig. 4 ein erstes Blockschaltbild,
Fig. 5 ein zweites Blockschaltbild,
Fig. 5 ein zweites Blockschaltbild,
Fig. 6 den zeitlichen Verlauf des Videorahmens (oben) und des Helligkeitsdetektors
(unten) und
Fig. 7 eine weitere Darstellung des zeitlichen Verlaufs des Videorahmens
und des Heliigkeitsdetektors für drei verschiedene Filmkamera-Bildfrequenzen.
Die in Fig. 1 gezeigte Laufbild-Filmkamera besitzt eine Spiegeiblende 1, die um eine
Achse 2 rotiert. Das Licht des aufzunehmenden Gegenstandes gelangt durch das Aufnahmeobjektiv 3 auf die Spiegelblende 1 bzw. - je nach deren Stellung - auf den
dahinter befindlichen Film 4. Wenn sich die Spiegelblende 1 in der in Fig. 2 gezeigten
Stellung befindet, wird der Film 4 belichtet. Wenn sich die Spiegelblende 1 in der
in Fig. 3 gezeigten Stellung befindet, wird das Licht von der Spiegelblende 1 im
rechten Winkel abelenkt. Es gelangt von dort in den Sucherstrahlengang 5, in dem
sich ein Strahlteiler 6 befindet. Der abgelenkte Teilstrahi 7 gelangt durch das Okular
8 des Suchers in das Auge des Kameramanns, der durchgehende Teilstrahl 9 gelangt
zur Video-Kamera 10. Innerhalb der Video-Kamera 10 ist ein Video-Sensor
(beispielsweise ein CCD) angeordnet. Im Strahlengang 5 kann sich an der Stelle des
Sucherbildes eine Mattscheibe 11 befinden.
Auf der Eingangsseite der Video-Kamera 10 sind Helligkeitsdetektoren 12 in der Nähe
der Eingangsoptik der Video-Kamera angeordnet. Diese Helligkeitsdetektoren 12
erfassen die einfallende Lichtintensität und erkennen daraus die Hell-Dunke!-Phasen
der rotierenden Spiegelblende 1. Es ist aber auch möglich, die Heil-Dunkel-Phasen
der rotierenden Spiegelblende aus der Winkelstellung dieser Spiegelblende zu erfassen.Aus
der Hell-Dunkel-Information wird direkt die Belichtungszeit eines einzelnen
Video-Bildes abgeleitet.
Für Bildfolgen zwischen 0-10 Bilder/sec. besteht keine sinnvolle Auswertung. Falls
weniger als 10 Bilder pro Sekunde gemacht werden, soll die Video-Kamera mit Ihrer
Standardfrequenz von 50 bzw. 60 Hz frei laufen, da eine unendliche Belichtungszeit
nicht möglich ist. Um diesen Sonderfall zu erkennen, wird bei Bildfrequenzen um 5
Bilder pro Sekunde eine Entscheidung getroffen. Um durch Störungen (z.B. bei einem
Schwenk der Kamera über sehr dunkle Objekte) keine Fehlumschaltung zwischen den beiden Betriebszuständen „freilaufende Kamera" und „mehr als 10 Bilder
pro Sekunde" zu erhalten, wird wie folgt zwischen diesen beiden Zuständen umgeschaltet:
Wenn sich die Kamera in ihrem statischen Zustand (O Bilder pro Sekunde) befindet,
wird geprüft, ob während einer Sekunde mindestens 8 Heil-Dunkel-Übergänge vorliegen.
Wenn dies der Fall ist, wird in den anderen Zustand gewechselt. Andernfalls verbleibt die Kamera in ihrem statischen Zustand. Wenn sich die Kamera in ihrem
dynamischen Zustand befindet (mehr als 10 Bilder pro Sekunde), wird geprüft, ob ein
Heil-Dunkel-Übergang größer als 200 ms ist. Dies entspricht einer Bildfrequenz von
weniger als 5 Bilder pro Sekunde. Wenn dies der Fall ist, wird eine Sekunde lang
geprüft, ob mehr als 8 Hell-Dunkel-Übergänge erfolgt sind. Wenn auch dies der Fall
ist, bleibt die Kamera in ihrem dynamischen Zustand. Andernfalls wird in den statischen
Zustand gewechselt. Im Endergebnis wird hierdurch eine gewisse Hysterese
erzeugt.
Mit den so gewonnenen Belichtungsintervailen wird die Belichtungssteuerung des
CCD-Sensors durch die Ablaufsteuerung kontrolliert. Wie aus der Fig. 4 ersichtlich,
ist ein Helligkeitsdetektor A (Bezugszeichen 12 in der Fig. 1) vorhanden, der ein
Triggersignal abgibt. Der Helligkeitsdetektor A gibt Signale an die Ablaufsteuerung
D. Der CCD-Aufnahmesensor B gibt Signale an die Video-Aufbereitung C ab. Weiterhin
tauscht der CCD-Aufnahmesensor B Signale mit der Ablaufsteuerung D aus. Die Video-Aufbereitung C tauscht ebenfalls Signale mit der Ablaufsteuerung D aus.
Weiterhin gibt die Video-Aufbereitung C Signale an den digitalen Bildspeicher E ab.
Dieser digitale Bildspeicher E tauscht Signale mit der Ablaufsteuerung D aus. Das
vom Sucherstrahlengang kommende Licht ist mit 1 bezeichnet, der Video-Ausgang ist in der Fig. 4 mit 2 bezeichnet.
Der CCD-Bildsensor B besitzt Bildsensoren und eine abgeschlossene Speicherzone.
Weiterhin kann der CCD-Bildsensor B in den Betriebsarten „löschen", „übernehmen"
und „auslesen" betrieben werden. Mit diesen Eingängen löschen, übernehmen und
auslesen kann die Belichtungszeit variiert und das Auslesen zum richtigen Zeitpunkt
gestartet werden. Das Ablaufdiagramm in Fig. 6 beschreibt diese Prozedur. Dort ist
oben das Video-Signal (der Video-Signalrahmen) dargestellt, der aus fortlaufend wiederholten Signalen besteht. Darunter ist die Hell-Dunkel-Information angegeben.
Wenn sich der Signalpegei der Heil-Dunkel-Information auf „1" befindet, bedeutet
dies, daß die Video-Kamera kein Licht empfängt. Wenn Licht auf die Video-Kamera auftrifft, befindet sich der Signalpegel der Heli-Dunkel-Information auf „0".
Zum Zeitpunkt 1 (vgl. untere Kurve der Fig. 6) während der Dunkel-Phase wird der
Sensor B ständig durch den Steuereingang gelöscht. Ab dem Zeitpunkt 2 wird das Löschen gestoppt, und das einfallende Licht wird in den Bildsensoren des CCD-Aufnahmesensors
B gesammelt. Mit Erreichen des Zustandes 3 werden alle Ladungen von den Bildsensoren in die Speicherzone des CCD-Aufnahmesensors B übernommen.
Die Ablaufsteuerung D wartet nun bis zum nächsten Video-Rahmen (vgl. obere Kurve der Fig. 6) und liest in dem Zeitpunkt, in dem der nächste Video-Rahmen auftritt,
die einzelnen Bildpunkte aus der Speicherzone des CCD-Sensors B aus. Dies geschieht also im Zeitpunkt 4. Dieser Vorgang dauert bis zum Zeitpunkt 5. Sollte
während dieser Zeit eine neue Heil-Phase geschehen, so ist dies nicht störend, da
die jetzt auftretenden Ladungen zunächst in den Bildsensoren des CCD-Aufnahmesensors
B gespeichert werden und noch nicht übernommen worden sind. Bei sehr hohen Bildfolgen muß die Ablaufsteuerung D entscheiden, ob eine „gute" Information
vorliegt oder ob gegebenenfalls eine neue Belichtung gestartet werden muß.
Die derart sporadisch anfallenden Bilder werden in einer Video-Aufbereitungsstufe C
verstärkt und in den digitalen Bildspeicher E eingeschrieben. Der Bildspeicher E besitzt
am Eingang einen schnellen, beispielsweise mit 15 MHz arbeitenden Analog-Digital-Wandler,
danach folgend einen Speicher mit beispielsweise 256 K &khgr; 8 bit und am Ausgang einen schnellen, beispielsweise mit 15 MHz arbeitenden Digital-Analog-Wandler.
Er speichert die gültigen Bilder zwischen den Zuständen 4 und 5 (vgl. untere Kurve der Fig. 6) und gibt diese fortlaufend am Ausgang aus, bis ein neues Bild
vorliegt.
Bei höheren Bildfolgen (also bei kurzen Belichtungszeiten), kann man die Empfindlichkeit
steigern, indem man mehrere Heil-Phasen in den Bildsensoren des CCD-
Aufnahmesensors B sammelt, bevor man sie in die Speicherzonen übernimmt. Die
Steuerung hierfür wird von der Ablaufsteuerung B übernommen.
Hierdurch wird ein flackerfreies Video-Bild erreicht.
Mit der Erfindung ist es möglich, auch bei variablen Belichtungszeiten ein flackerfreies
Video-Büd zu erhalten. Die Belichtungszeiten können von 200 ms bis 2 ms variieren
(dies entspricht einer Bildfrequenz von 5-500 Bildern pro Sekunde). Andere Belichtungszeiten
sind ohne wesentliche Änderungen durch Veränderungen einzelner Parameter möglich. Die Erfindung ist ohne elektrische Eingriffe an nahzu jede Filmkamera
oder andere optische Übertragungseinrichtung adaptierbar. Eine Erhöhung der Empfindlichkeit um einen wählbaren Faktor vorzugsweise zwischen 2 und 16,
aber auch höher, ist durch Addition der Lichtmenge mehrerer Bilder der Filmkamera
oder Belichtungsphasen eines beliebigen optischen Vorgangs von außen einstellbar.
Die automatische Aufnahme von Bildern von 0-500 Bildern pro Sekunde, gesteuert
vom aufzunehmenden Vorgang ist nach Änderung einiger Parameter möglich. Es ist eine automatische Erkennung vorgesehen, die bei Periodendauern (Belichtungszeiten)
von mehr als 200 ms (also weniger als 5 Bildern pro Sekunde) in einen normalen Video-Aufnahmemodus (mit 50 Hz bzw. 60 Hz) umschaltet.
Die Fig. 7 zeigt den zeitlichen Verlauf der Lichtverteilung 32 auf den Videosensor
bzw. Film und des Videorahmens 37. In der Fig. 7A sind die Verhältnisse bei einer
Filmkamera-Bildfrequenz von 25 Bildern pro Sekunde gezeigt. Die Frequenz des
Videorahmens beträgt ebenfalls 25 Bilder pro Sekunde bzw. 50 Halbbilder pro Sekunde.
Die vollständigen Zyklen der Spiegelblende sind in der Zeile 31 durchnumieriert.
Bei jeder vollständigen Umdrehung der Spiegelblende werden während einer Hälfte 41 der Zeit der Sucher und die Videokamera belichtet, während der anderen
Hälfte 42 der Zeit wird der Film belichtet. In der Zeile 32 ist diese Lichtverteilung dargestellt.
Während der Belichtungszeit 41 der Videokamera wird das auf den Videosensor fallende Licht aufintegriert, wie in der Zeile 33 dargestellt. Im Zeitpunkt 43 der
Beendigung der Belichtungszeit des Videosensors wird das aufintegrierte Bild aus
dem Videosensor in den Zwischenspeicher übernommen, wie in der Zeile 34 dargestellt.
Ab diesem Zeitpunkt steht das zwischengespeicherte Bild zum Auslesen zur Verfügung. Es wird allerdings erst in demjenigen Zeitpunkt 44 ausgelesen, in dem
der nächste Videorahmen erscheint. In diesem Zeitpunkt 44 erfolgt die Übergabe
des zwischengespeicherten Bildes.
Im Ergebnis werden die Bilder des CCD-Biid-Sensors filmkamerasynchron 33 über
einen Zwischenspeicher 34 zeitkorrigiert 35 im Video-Takt in einen Digital-Speicher
36 geschoben, aus dem sie beliebig oft wieder abgerufen werden können.
im Faile gleicher Bildfrequenz (Fig. 7A) der Filmkamera (25 Bilder pro Sekunde) und
des Video-Signaies (25 Bilder pro Sekunde bzw. 50 Halbbilder pro Sekunde) wird
jedes aufgenommene Sucherbild zweimal wiedergegeben, und zwar einmal für die Sucherphase 41, zum anderen für die Filmbelichtungs-Phase 42.
Ist die Bildfrequenz der Filmkamera geringer (Fig. 7B: 22 Bilder pro Sekunde) als die
Video-Norm (25 Bilder pro Sekunde), so wird von Zeit zu Zeit ein „Halbbild" aus dem
Speicher 36 nicht zweimal, sondern dreimal abgerufen.
Ist die Bildfrequenz der Filmkamera höher (Fig. 7C: 28 Bilder pro Sekunde) als die
Video-Norm, so muß wegen des „Überangebots" an Bildern gelegentiich ein Halbbild
entfallen.
Auf diese beschriebene Art der „zeitvariablen" Zwischen-Speicherung 35 entsteht bei
beliebiger Filmkamera-Bildfrequenz ein bildfrequenzstabiles, normgerechtes FBAS-Video-Ausgangs-Signai
37. Der gesamte Prozeß erfolgt in digitaler Video-Signal-Verarbeitung.
Claims (12)
1. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Vermeiden des Heiligkeitsflimmerns
des Videobildes einer auf den Strahlengang einer Filmkamera mit einer Spiegelblende oder einen anderen periodisch unterbrochenen optischen
Strahlengang gerichteten Videokamera mit einem Videosensor,
dadurch gekennzeichnet,
daß die auf dem Videosensor auftretenden Hell-Dunkel-Phasen (Belichtungsintervalle)
erfaßt werden
und daß die Integration des auf den Videosensor auftreffenden Lichts durch die
erfaßten Hell-Dunkel-Phasen getriggertwird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Videosensor
aufintegrierten Einzelbilder gesteuert vom Videorahmen in einen vorzugsweise digitalen Bildspeicher übernommen werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Videosensor
aufintegrierten Einzelbilder in einem Zwischenspeicher, vorzugsweise der Speicherzone des Videosensors, zwischengespeichert werden.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die im Bildspeicher gespeicherten Einzelbilder kontinuierlich, vorzugsweise nach einer Videonorm, ausgegeben werden.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß bei kurzen Belichtungszeiten mehrere Hellphasen in dem Videosensor gesammelt werden.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die auf dem Videosensor auftretenden Hell-Dunkel-Phasen von
einem Helligkeitsdetektor erfaßt werden.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansrüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ladungen des Videosensors nach dem Ende der (letzten) Heil-Phase in den Zwischenspeicher übernommen werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der inhalt des
Zwischenspeichers beim Auftreten des nächsten nach der Übernahme in den Zwischenspeicher auftretenden Videorahmens ausgelesen bzw. in den Bildspeicher
übernommen wird.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die (ausgelesenen) Videobiider in einer Video-Aufbereitungsstufe verstärkt normgerecht ergänzt werden.
10. Vorrichtung zum Vermeiden des Helligkeitsfiimmerns des Videobildes einer Videokamera
mit einem Videosensor, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bestehend aus
einem periodisch unterbrochenen optischen Strahlengang, vorzugsweise einer
Filmkamera mit einer Spiegelblende,
einem Videosensor,
einem Detektor, vorzugsweise einem Helligkeitsdetektor zum Erfassen der auf
dem Videosensor auftretenden Hell-Dunkel-Phasen (Belichtungsinvervalle)
und einer Steuereinrichtung zum Triggern der Integration des auf den Videosensor
auftreffenden Lichts durch die erfaßten Hell-Dunkel-Phasen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 101 gekennzeichnet durch eine Ablaufsteuerung zur
Übernahme der Ladungen des Videosensors nach dem Ende der (letzten) Hellphase in die Speicherzone des Videosensors und/oder zum Auslesen des
Inhalts der Speicherzone des Videosensors beim Auftreten des nächsten nach der Übernahme in die Speicherzone auftretenden Videorahmens und/oder zum
Einschreiben der (verstärkten) Videobilder in einen vorzugsweise digitalen Bildspeicher
und/oder zum fortlaufenden Ausgeben der gespeicherten Bilder am Bildspeicher-Ausgang.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine Video-Aufbereitungsstufe
zum Verstärken der (ausgelesenen) Videobilder).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9117236U DE9117236U1 (de) | 1990-10-02 | 1991-10-02 | Vorrichtung zum Vermeiden des Helligkeitsflimmerns eines aus einer Filmkamera ausgespiegelten Video-Bildes |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4031139 | 1990-10-02 | ||
DE4132853A DE4132853C2 (de) | 1990-10-02 | 1991-10-02 | Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden des Helligkeitsflimmerns eines aus einer Filmkamera ausgespiegelten Video-Bildes |
DE9117236U DE9117236U1 (de) | 1990-10-02 | 1991-10-02 | Vorrichtung zum Vermeiden des Helligkeitsflimmerns eines aus einer Filmkamera ausgespiegelten Video-Bildes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9117236U1 true DE9117236U1 (de) | 1998-01-08 |
Family
ID=6415420
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4132853A Revoked DE4132853C2 (de) | 1990-10-02 | 1991-10-02 | Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden des Helligkeitsflimmerns eines aus einer Filmkamera ausgespiegelten Video-Bildes |
DE9117236U Expired - Lifetime DE9117236U1 (de) | 1990-10-02 | 1991-10-02 | Vorrichtung zum Vermeiden des Helligkeitsflimmerns eines aus einer Filmkamera ausgespiegelten Video-Bildes |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4132853A Revoked DE4132853C2 (de) | 1990-10-02 | 1991-10-02 | Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden des Helligkeitsflimmerns eines aus einer Filmkamera ausgespiegelten Video-Bildes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4132853C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE199053T1 (de) * | 1995-09-21 | 2001-02-15 | Peter Denz | Verfahren, vorrichtung und zusatzeinrichtung zum vermeiden des helligkeitsflimmerns eines aus einer filmkamera ausgespiegelten video-bildes |
DE10301714A1 (de) | 2003-01-13 | 2004-07-29 | Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co Betriebs Kg | Verfahren zum Verarbeiten von aus einem Filmaufnahmestrahlengang einer Laufbildkamera abgezweigten Filmbildern |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3437210A1 (de) * | 1984-10-10 | 1986-05-15 | Arnold & Richter Cine Technik GmbH & Co Betriebs KG, 8000 München | Anordnung zur verbesserung eines videosignals |
EP0162311A3 (de) * | 1984-04-25 | 1987-08-19 | Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg | Steuerschaltung für eine Videokamera und Verfahren zum Steuern einer Videokamera |
DE3517737A1 (de) * | 1985-05-17 | 1986-11-27 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Verfahren und schaltungsanordnung zur fernsehtechnischen aufnahme und wiedergabe statischer oder bewegter objekte |
DE3525526C2 (de) * | 1985-07-17 | 1993-12-23 | Peter Denz | Laufbild-Filmkamera mit Sucherlupen-Verlängerung |
JPS63296478A (ja) * | 1987-05-28 | 1988-12-02 | Nippon Hoso Kyokai <Nhk> | 固体撮像装置 |
US4928171A (en) * | 1987-10-30 | 1990-05-22 | Panavision, Inc. | Video assist system for motion-picture camera |
DE3833823C1 (de) * | 1988-10-05 | 1990-02-22 | Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co Betriebs Kg, 8000 Muenchen, De |
-
1991
- 1991-10-02 DE DE4132853A patent/DE4132853C2/de not_active Revoked
- 1991-10-02 DE DE9117236U patent/DE9117236U1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4132853C2 (de) | 2001-02-08 |
DE4132853A1 (de) | 1992-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69302754T2 (de) | Bildstabilisator für Videokamera | |
AT389964B (de) | Festkoerper-bildaufnahmeeinrichtung | |
DE69017509T2 (de) | Kamera, fähig zum freien Einstellen eines Objektivbereiches in einer betrachteten Szene. | |
DE60014814T2 (de) | Elektronische Stehbildkamera und zugehöriges Signalverarbeitungsverfahren zur Entfernung von Rauschanteilen in Bilddaten | |
DE69114972T2 (de) | Festkörper-Bildaufnahmevorrichtungen. | |
DE3631929C2 (de) | ||
DE2844339C2 (de) | ||
DE3328737C2 (de) | ||
DE3229771C2 (de) | ||
DE3787359T2 (de) | Elektronische Stehbildkamera. | |
EP0033944B1 (de) | Vorrichtung zur elektronischen Abtastung von Aufnahmegegenständen | |
DE102007035852A1 (de) | Bilderfassungssystem und Verfahren zum Betreiben desselben | |
DE3226680C2 (de) | Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung | |
DE3913803A1 (de) | Belichtungsregeleinrichtung | |
EP0979577B1 (de) | Verfahren zur steuerung einer einen ccd-bildwandler und eine videoelektronik enthaltenden videoausspiegelungseinrichtung für eine laufbild-filmaufnahmekamera | |
EP0162311A2 (de) | Steuerschaltung für eine Videokamera und Verfahren zum Steuern einer Videokamera | |
DE69410262T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Hochgeschwindigkeitsbildaufnahme | |
DE3833823C1 (de) | ||
DE3919457C2 (de) | Standbild-Videokamera | |
DE69015861T2 (de) | Kameragerät mit automatischer Belichtungsregelung. | |
DE4326385C2 (de) | Vorrichtung zur Erzielung einer hohen Bildqualität bei einer Kamera | |
DE10210327B4 (de) | Digitale Laufbildkamera | |
EP1761071A1 (de) | Verfahren zur Aufnahme eines Bildes und Digitalkamera | |
DE4132853C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden des Helligkeitsflimmerns eines aus einer Filmkamera ausgespiegelten Video-Bildes | |
EP1584184B1 (de) | Verfahren zum verarbeiten von aus einem filmaufnahmestrahlengang einer laufbildkamera abgezweigten filmbildern |