DE9115070U1 - Speichenrad für Fahrzeuge, insbesondere für Fahrräder - Google Patents
Speichenrad für Fahrzeuge, insbesondere für FahrräderInfo
- Publication number
- DE9115070U1 DE9115070U1 DE9115070U DE9115070U DE9115070U1 DE 9115070 U1 DE9115070 U1 DE 9115070U1 DE 9115070 U DE9115070 U DE 9115070U DE 9115070 U DE9115070 U DE 9115070U DE 9115070 U1 DE9115070 U1 DE 9115070U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spoke
- hub
- section
- wheel according
- spoked wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B1/00—Spoked wheels; Spokes thereof
- B60B1/02—Wheels with wire or other tension spokes
- B60B1/04—Attaching spokes to rim or hub
- B60B1/042—Attaching spokes to hub
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B1/00—Spoked wheels; Spokes thereof
- B60B1/02—Wheels with wire or other tension spokes
- B60B1/04—Attaching spokes to rim or hub
- B60B1/041—Attaching spokes to rim or hub of bicycle wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
DiPLPHYS. BUSE · DiPLPHYS. MENTZEL · dipling. LUDEWIG
Unlerdörnen 114 Postfach 20 02 10 5600 Wuppertal 2 Telefon (02 02) 55 70 22/23/24 Telex 8 591 606 wpat ■ Telefax (02 02)5715
D-5600 Wuppertal 2, den
56 Kennwort: "Nabenbolzen"
William Prym-Werke GmbH. & Co. KC, Zweifaller Str. 130, 5190 Stolberg
Speichenrad für Fahrzeuge, insbesondere für Fahrräder
V Die Erfindung richtet sich auf ein Speichenrad für Fahrzeuge der im
Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Bei dem Speichenrad ist
die Nabe mit einem Flansch versehen, an welchem jeweils die Innenenden der radialen Speichen angreifen, während die Außenenden an der Felge
sitzen. Die Innenenden der bekannten Speichen sind abgewinkelt ausgebildet und tragen an ihrem Winkelstück einen verdickten Haltekopf; Der Nabenflansch
ist mit einer Schar von Durchbrüchen versehen, in welche beim Montagevorgang die Außenenden der Speichen eingefädelt und bis zu dieser
Abwinkelung durchgezogen werden. Dann liegen die Halteköpfe an der einen Seite des radialen Nabenflansches an, die Winkelstücke durchsetzen
die Durchbrüche im Nabenflansch und die Speichenenden sind auf der gegenüberliegenden Seite des Nabenflansches angeordnet, wo sie bis zu
ihrer Befestigungsstelle in der Felge weiter laufen. Die so montierten Speichen werden zwischen der Nabe und der Felge verspannt.
Im Gebrauchsfall des Rads unterliegen die zwischen der Felge und der
Nabe verspannten Speichen bei jeder Radumdrehung einem dynamischen Wechsel zwischen einer maximalen und minimalen Zugbelastung. Dabei
müssen die Speichen auch jene Kräfte aufnehmen, die von der Beladung des Fahrzeugs, von Fahrbahnstößen, bei einem Fahrrad vom Wiegetritt des
Fahrers und vom Lenkerzug entstehen. Insbesondere nach längerem Gebrauch ergab sich beim bekannten Speichenrad ein Speichenbruch, der
nicht nur Reparaturarbeiten erforderte, sondern auch die Gefahr von Unfällen begründete.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein preiswertes, leichtes
Speichenrad der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, das die Gefahr eines Speichenbruchs deutlich herabsetzt und
sich durch große Festigkeit und bequeme Handhabung beim Verspannen der Speichen auszeichnet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen
des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Bei der Erfindung greift die Speiche mittelbar an der Nabe an, nämlich
über einen ihr zugeordneten besonderen Bolzen, und kann daher am Speichen-Innenende unverkröpft sein, also über die ganze Länge gestreckt
verlaufen. Die Verbindung zwischen dem Nabenflansch und der Speiche besorgt der Bolzen, der in zwei Abschnitte geteilt ist, nämlich in einen
Lagerabschnitt, der am Nabenflansch befestigt ist, und einen Anschlußabschnitt, der eine Querbohrung zur Aufnahme des Speichen-Innenendes
besitzt. In diese Querbohrung greift das gestreckte Innenende der Speiche ein und ist dort verankert. Der Bolzen kann ohne weiteres massiver als
eine Speiche gestaltet sein und daher auch sehr hohe Spannkräfte der Speiche aufnehmen. Im Gebrauchsfall des Rads können aufgrund der
wechselnden Belastung der Speiche und elastischen Verformung der Radteile Drehbewegungen zwischen Speiche, Bolzen und Nabenflansch erfolgen ohne
Gefahr einer zu einem Bruch führenden Beschädigung. Die Montage der Speichen im Rad ist durch diese Bolzen wesentlich vereinfacht.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung. Die
Erfindung richtet sich dabei auf alle daraus entnehmbaren neuen Merkmale und Merkmalskombinationen, auch wenn diese nicht ausdrücklich in den
Ansprüchen angeführt sein sollten. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 in Seitenansicht und Draufsicht auf das lediglich mit seinem
Naben-Bereich dargestellte Speichenrad und nur mit einer einzelnen, erfindungsgemäß montierten Speiche,
Fig. 3 in starker Vergrößerung und teilweise im Axialbruch ein Teilstück
der Verbindung zwischen Speiche und Nabe entsprechend der
Seitenansicht von Fig. 1, nachdem das Verbindungsglied von der
Nabe gelöst worden ist,
Fig. 4 und 5 in voneinander gelöstem Zustand einerseits das Verbindungsglied
von Fig. 3 und andererseits, in gleichem vergrößerten Maßstab, das Innen- und Außenende der zugehörigen Speiche,
Fig. 6 in einer zu Fig. 1 bis 4 alternativen Ausbildung des beim erfindungsgemäßen
Speichenrad zu verwendenden Verbindungsglieds bei demontierter Speiche zwar in entsprechender vergrößerter Darstellung,
aber in einer gegenüber Fig. 4 um 90 verdrehten Ansicht,
Fig. 7 eine beim Verbindungsglied von Fig. 6 verwendbare Speiche, von
welcher lediglich das Innenende gezeigt ist, und
Fig. 8 in einer zur Fig. 7 analogen Darstellung eine abgewandelte Ausführung
der Speiche, zu welcher eine weitere Abwandlungides zugehörigen Verbindungsglieds gehört, und zwar sowohl in der Ausführung
von Fig. 4 als auch von Fig. 6.
Das in Fig. 1 und 2 nur mit seinem zentralen Bereich dargestellte Speichenrad 10 umfaßt eine Nabe 11, in welcher ein Achsstift 12 des Rads
aufgenommen und dort in üblicher Weise drehgelagert ist. Die Nabe 11 besitzt einen sich radial zum Achsstift 12 erstreckenden Flansch 13, worin
eine Schar von Durchbrüchen 14 vorgesehen sind. Dieser Flansch soll nachfolgend als "Nabenflansch" bezeichnet werden. Die Achse 33 des
Achsstifts ist strichpunktiert in Fig. 1 eingezeichnet. In soweit ist das Speichenrad 10 konventionell ausgebildet, weshalb für die Erfindung auf die
verfügbaren Konstruktionen zurückgegriffen werden kann. Allerdings ist die lichte Weite der Durchbrüche 14 den noch näher zu beschreibenden Bolzen
20 anzupassen. Auch die Anordnung der Durchbrüche im Nabenflansch 13 könnte in besonderer Weise erfolgen.
Diese Durchbrüche 14 dienen zu einer besonderen Halterung von Speichen
15, wovon ein erstes Ausführungsbeispiel in starker Vergrößerung in Fig. 5 gezeigt ist und den prinzipiellen Aufbau verdeutlicht. Die Speichen 15
verlaufen im Montagefall des Rads 10 zwischen der Nabe 11 einerends und
einer Felge anderends, die in den Fig. nicht näher gezeigt ist. Das der
Felge zugeordnete Speichen-Außenende 16 ist mit einem Gewinde 17 versehen, welches zur Befestigung der Speiche 15 an der Felge über einen
dort sitzenden Gewindenippel dient. Das gegenüberliegende Speichen-Innenende 18 ist unverkröpft und verläuft gestreckt in linearer Fortsetzung
des in Fig. 5 strichpunktiert angedeuteten Speichen-Längsverlaufs 19.
Die Speichen 15 werden mit ihren Innenenden 18 nicht unmittelbar, sondern
mittelbar über einen besonderen Bolzen 20 am Nabenflansch 13 gehaltert, der nachfolgend kurz "Nabenbolzen" bezeichnet werden soll. Der Nabenbolzen
20 läßt sich in zwei Abschnitte 21, 22 gliedern, die zueinander unterschiedliche Funktionen zu erfüllen haben und daher, entsprechend
dieser Aufgabe, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, als "Lagerabschnitt 21" und "Anschlußabschnitt 22" bezeichnet werden sollen. Im Ausführungsbeispiel
von Fig. 1 bis 5 ist der Nabenbolzen 20 ein gegenüber dem Anschlußabschnitt 22 abgesetzter Lagerabschnitt 21, weshalb dazwischen eine radiale
Absatzfläche 23 entsteht. Der Lagerabschnitt 21 ist mit eiaem Außengewinde
24 versehen. Im Montagefall wird der Bolzen, wie Fig. 1 verdeutlicht, zunächst von der einen Seite 31 des Radialflansches 13 aus in einen
ihm zugeordneten Durchbruch 14 eingeschoben, wodurch der Absatz 23 an dieser Flächenseite 31 zur Anlage kommt. Der Lagerabschnitt 21 durchsetzt
dann den Durchbruch 14 und ragt auf der gegenüberliegenden Flächenseite 32 des Nabenflansches 13 heraus. Auf das herausragende
Gewindeendstück 25 wird, gemäß Fig. 1, eine Mutter 26 aufgeschraubt, bis sie an dieser gegenüberliegenden Flächenseite 32 des Nabenflansches 13 zur
Anlage gelangt. Um diese Schraubverbindung zu sichern, können zwar übliche Sicherungsmittel verwendet werden, doch empfiehlt es sich, hier
einfach Klebemittel im Bereich des Nabenflansches 13, des herausragenden Gewindestücks 25 und der Mutter 26 zu verwenden, die ein unbeabsichtigtes
Abschrauben der Mutter 26 verhindern.
Im Montagefall verläuft der am radialen Nabenflansch 13 befestigte
Nabenbolzen 20 parallel zur strichpunktiert in Fig. 1 verdeutlichten Rad-Achse 33. Dabei ragt der Anschlußabschnitt 22 dieses Nabenbolzens 20 auf
der Außenseite 31 des Nabenflansches 13 heraus und dient zur Halterung des Speichen-Innenendes 18. Dieses Innenende 18 ist mit einem pilzförmigen
Kopf 27 versehen, der den Speichenquerschnitt 28 allseitig überragt.
Dieser Kopf 27 ist mit der Speiche 15 einstückig ausgebildet und besitzt
ein Rotationsprofil 29, welches, im Montagefall des Rads, eine drehfähige Halterung der Speiche 15 im Anschlußabschnitt 22 ermöglicht. Dazu ist der
Nabenbolzen 20, wie Fig. 4 zeigt, in folgender besonderer Weise gestaltet.
Der Anschlußabschnitt 22 besitzt eine Querbohrung 30, die sich, im
Montagefall des Rads, im wesentlichen radial zur Rad-Achse 33 von Fig. 1 erstreckt. Die Querbohrung 30 ist gestuft ausgebildet und besitzt an ihrem
einen Ende eine Aufnahme 34, deren lichte ttffnungsweite 36 größer als
der Bohrungs-Durchmesser 35 ausgebildet ist. Am Stufenübergang zwischen der Aufnahme 34 und engerem Bohrungsteil 35 entsteht eine konische
Innenschulter 37.
Im Montagefall wird die in Fig. 5 gezeigte Speiche 15 mit ihrem Außenende
16, von der erweiterten Aufnahme 34 aus, in die Querbohrung 30 eingefädelt und dann in die aus Fig. 3 ersichtliche Montageposition
hindurchgezogen, die durch folgende Verhältnisse gekennzeichnet ist.
Der Kopf 27 der Speiche 15 hat einen Außen-Durchmesser 38, der zwar
kleiner/gleich der lichten <">ffnungsweite 36 der Aufnahme 34 gestaltet ist,
aber den Bohrungs-Durchmesser 35 übersteigt. Dadurch kommt, wie Fig. 3 zeigt, der Kopf 27 im Inneren der erweiterten Aufnahme 34 zu liegen. An
der Übergangsstelle zwischen dem Kopf 27 und dem Speichenschaft befindet sich eine kegelförmige Absatzfläche 39, die im Montagefall an der
vorerwähnten Innenschulter 37 der Querbohrung 30 zur Anlage kommt. Die Aufnahme 34 hat aber nicht nur einen dem Rotationsprofil 29 des Kopfes
27 angepaßten Umfang, sondern auch eine Aufnahmen-Tiefe 40, die der Höhe 41 des Schaft-Kopfes 27 angepaßt ist. Im Montagefall von Fig. 3 ist
daher der Schaft-Kopf 27 versenkt in der Aufnahme 34 angeordnet und ragt allenfalls mit einer balligen Stirnfläche 42 heraus. Durch die Abstützung
37, 39 des Kopfes 27 im Inneren der Querbohrung 30 ist die Speiche 15 fest verankert. Diese Verankerung schließt aber eine Drehbarkeit der
Speiche 15 in der Querbohrung 30 des Nabenbolzens 20 nicht aus, legt aber eine exakte axiale Position des Schaft-Kopfes 27 an der Nabe 11 fest.
Anstelle des rotationssymmetrischen Speichen-Kopfes 27 könnte die Speiche
mit einem nur stellenweise den Speichen-Querschnitt 28 überragenden
Vorsprung versehen sein, der dann im Montagefall den Anschlußabschnitt 22
des Nabenbolzens 20 hintergreift. Auch in diesem Fall könnte die Querbohrung 30 mit einer erweiterten Aufnahme 34 versehen sein, die aber dann
zweckmäßigerweise dem Umriß des Vorsprungs angepaßt ist. Sofern der Vorsprung keine Rotationssymmetrie, wie der vorbeschriebene Kopf 27,
aufweist, wäre im Eingriffsfall eine solche Speiche 15 nicht mehr beliebig drehfähig im Nabenbolzen 20 positioniert, was in manchen Anwendungsfällen
erwünscht ist.
Eine weitere Alternative zur Ausbildung einer Speiche 15' ist in Fig. 8
gezeigt, wovon lediglich das gegenüber dem vorausgehenden Ausführungsbeispiel geänderte Speichen-Innenende 18' dargestellt ist. Wie ersichtlich, ist
die Speiche weder mit einem Vorsprung noch mit einem Kopf, sondern mit einem Außengewinde 43 versehen, das im Montagefall natürlich in eine
Querbohrung des zugehörigen Nabenbolzens eingreift, der zwar nicht näher gezeigt ist, aber dessen Querbohrung natürlich mit einem entsprechenden
Innengewinde versehen ist. Die Verankerung dieser Speiche 15' mit einem
solchen Nabenbolzen erfolgt also durch Gewindeeingriff. Das hat den Vorteil, daß das Speichen-Innenende 18' analog oder sogar identisch mit
dem im Zusammenhang mit Fig. 5 bereits beschriebenen Speichen-Außenende 16 ausgebildet ist, wo sich auch schon das Gewinde 17 befindet.
Hinsichtlich der Dauerbelastung hat sich allerdings aber die vorbeschriebene Ausführung des Speichenrads gemäß Fig. 1 bis 5 besser bewährt.
Eine festigkeitsmäßig und hinsichtlich ihrer Lebensdauer noch bessere
Ausführung des Speichenrads ergibt sich durch den in Fig. 6 gezeigten, gegenüber der vorausgehenden Ausführung abgewandelten Nabenbolzen 20',
der im Montagefall mit der aus Fig. 7 ersichtlichen Speiche 15 zusammenwirkt, die mit der in Fig. 5 beschriebenen Speiche des ersten Ausführungsbeispiels im wesentlichen übereinstimmt. Deshalb ist auch der beim
Nabenbolzen 20' vorliegende Anschlußabschnitt 22' mit der bereits ausführlich beschriebenen gestuften Querbohrung 30 und Aufnahme 34 des
Nabenbolzens 20 versehen. Insoweit gilt die bisherige Beschreibung. Es genügt, lediglich auf die Unterschiede einzugehen.
Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, daß der an den Anschlußabschnitt
22' sich anschließende Lagerabschnitt 21' bei diesem Nabenbolzen
20' nicht abgesetzt ist, sondern einen durchgehenden, gleichförmigen
zylindrischen Körper bildet. Der Lagerabschnitt 21' ist in seinem Endstück mit einem Bund 44 versehen, der zum zylindrischen Körper hin eine radiale
Anschlagfläche 45 erzeugt. Die Montage dieses Nabenbolzens 20' an dem Nabenflansch 13 erfolgt in einer zum ersten Ausführungsbeispiel spiegelbildlichen
Weise.
Der Nabenbolzen 20' wird mit seinem Anschlußabschnitt 22' von der gegenüberliegenden Flächenseite 32 des Nabenflansches 13 aus in den
zugeordneten Durchbruch 14 eingefädelt. Um den Einfädelungsvorgang zu
erleichtern, ist der Anschlußabschnitt 22' an seinem Stirnende mit einem konischen Anfangsstück 46 versehen. Der Nabenbolzen 20' wird soweit
durchgeführt, bis der Bund 44 an seinem Lagerabschnitt 21' mit dessen radialer Anschlagfläche 45 an der Seitenfläche 32 des Nabenflansches 13
zur Anlage kommt. Dann ragt, wie schon im Ausführungsbeispiel von Fig. 1, der Anschlußabschnitt 22' auf der gegenüberliegenden Flächenseite 31
des Nabenflansches 13 heraus und kann in der bereits beschriebenen Weise mit der Speiche 15 ausgerüstet werden. Dieser Nabenbolzen 20' ist
aufgrund seiner durchgehenden zylindrischen Ausführung nicht kerbgefährdet und daher außerordentlich bruchfest. Der massive Lagerabschnitt
21' hat einen wesentlich größeren Querschnitt als dem vorbeschriebenen Speichen-Querschnitt 28 entspricht. Durch den Bund 22 an seinem Lagerabschnitt-Ende
21' einerseits und der in seinem herausragenden Anschlußabschnitt 22' verankerten Speiche 15 andererseits ist der fertig montierte
Nabenbolzen 20' bereits unverlierbar am Nabenflansch 13 festgelegt.
Sicherungsmittel, wie die vorbeschriebenen Muttern 26 od. dgl., sind entbehrlich. Die Ausführung eines Speichenrads mit dem Nabenbolzen 20'
von Fig. 6 besteht daher aus verhältnismäßig wenigen Einzelteilen.
zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
DiPLPHYS. BUSE · DiPLPHYS. MENTZEL ■ dipling. LUDEWIG
Unterdornen 114 ■ Postfach 20 02 10 ■ 5600 Wuppertal 2 Telefon (02 02) 55 70 22/23/24 Telex 8 591606 wpat Telefax (02 02)5715
D-5600 Wuppertal 2, den
56 Kennwort: "Nabenbolzen"
Bezugszeichenliste:
10 Speichenrad
11 Nabe von 10
12 Achsstift von 11
13 Flansch, Nabenflansch
14 Durchbruch in 13
15 Speiche (Fig. 5, 7)
151 alternative Speiche (Fig. 8)
16 Speichen-Außenende von 15
17 Gewinde bei 16
18 Speichen-Innenende von 15
18' Speichen-Innenende von 15' (Fig. 8)
19 Speichenlängsverlauf von 15
20 Nabenbolzen (Fig. 1 bis 3)
20' alternativer Nabenbolzen (Fig. 6)
21 Lagerabschnitt von 20 21' Lagerabschnitt von 20'
22 Anschlußabschnitt von 20 22' Anschlußabschnitt von 20'
23 radiale Absatz fläche bei 20
24 Außengewinde von 21
25 Gewindeendstück von 21
26 Mutter für 25
27 Kopf von 15
28 Speichen-Querschnitt von 15 Cj 29 Rotationsprofil von 27
30 Querbohrung in 22
31 eine Seitenfläche von 13
32 gegenüberliegende Seitenfläche von
33 Rad-Achse von 12
34 erweiterte Aufnahme in 30
35 Bohrungs-Durchmesser von
36 lichte öffnungsweite von 34
37 konische Innenfläche in 30
38 Außendurchmeser von 27
39 kegelförmige Absatz fläche bei
40 Aufnahmentiefe von 34
41 Kopf-Höhe von 27
42 balliges Stirnende von 27
43 Außengewinde von 18'
44 Bund von 21'
45 radiale Anschlagfläche von
46 konisches Anfangsstück von 22'
Claims (15)
1. Speichenrad (10) für Fahrzeuge, insbesondere für Fahrräder, mit
einer die Lauffläche des Rads bestimmenden Felge, mit einer den Achsstift /12) des Rads (10) aufnehmenden Nabe (11)
und mit einem Satz von Speichen (15), deren Speichen-Außenende (16) an der Felge und deren Speichen-Innenende (18) an einem
Flansch (13) der Nabe (11) (Nabenflansch 13) gehaltert sind,
wobei der Nabenflansch (13) zur Halterung der Speichen (15) mit Durchbrüchen (14) versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Speichen-Innenende (18; 18') unverkröpft ist, gestreckt verläuft und jedem Speichen-Innenende (18; 18') ein Bolzen (Nabenbolzen
20; 20') zugeordnet ist,
der Nabenbolzen (20; 20'), im Montagefall des Rads (10), mit seinem
einen Abschnitt (Lagerabschnitt 21, 21') in dem ihm zugeordneten Durchbruch (14) des Nabenflansches (13) gelagert ist und mit seinem
anderen Abschnitt (Anschlußabschnitt 22; 22') aus dem Nabenflansch (20; 20') herausragt,
der Anschlußabschnitt (22; 22') eine Querbohrung (14) aufweist und
in dieser Querbohrung (14) das gestreckte Speichen-Innenende (18; 18') eingreift sowie dort verankert ist.
2. Speichenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, im Montagefall des Rads (10), der Nabenflansch (13) im wesentlichen
radial zur Rad-Achse (33) verläuft, der Nabenbolzen (20; 20') sich parallel zur Rad-Achse (33) erstreckt und mit seinem Anschlußabschnitt
(22; 22') axial aus dem Nabenflansch (13) herausragt.
3. Speichenrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Querbohrung (14) ein Innengewinde und das gestreckte Speichen-Innenende (18') ein Außengewinde (43) aufweisen, die im Montagefall
des Rads (10) miteinander in Eingriff stehen, (vergl. Fig. 8).
4. Speichenrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das gestreckte Speichen-Innenende (18) zwar windungsfrei ausgebildet, aber mit einem den Speichen-Querschnitt (28) mindestens
stellenweise überragenden Vorsprung (27) versehen ist, die Querbohrung (14) glattwandig den Anschlußabschnitt (22) im Nabenbolzen (20)
durchsetzt und gegenüber dem Außen-Durchmesser (38) des Vorsprungs
(27) einen geringeren Bohrungs-Durchmesser (35) aufweist, wobei, im Montagefall des Rads (10), der Vorsprung (27) des
Speichen-Innenendes (18) den Anschlußabschnitt (22) des Nabenbolzens (20) hintergreift, (vergl. Fig. 3).
5. Speichenrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung der Speiche (15) aus einem den Speichen-Querschnitt
allseitig überragenden, pilzförmigen Kopf (27) besteht, (vergl. Fig. 5).
6. Speichenrad nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Vorsprung bzw. Kopf (27) einstückig mit der Speiche (15) ausgebildet sind.
7. Speichenrad nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der püzförmige Kopf (27) ein Rotations-Profil (29) aufweist und, im
Montagefall des Rads (10), drehfähig im Anschlußabschnitt (22) des Nabenbolzens (20) aufgenommen ist.
8. Speichenrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der püzförmige Kopf (27) an der Übergangsstelle zum Speichenschaft
eine kegelförmige Absatzfläche (39) besitzt, die im Montagefall an einer Innenschulter (37) der bolzenseitigen Querbohrung (30) anliegt,
welche eine zur Absatzfläche (39) komplementäre Gegenschräge aufweist.
9. Speichenrad nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbohrung (30) des Nabenbolzens
(20) gestuft ausgebildet und mit einer gegenüber dem Bohrungs-Durchmesser (35) erweiterten (36) Aufnahme (34) versehen ist, in
welche der Vorsprung bzw. Kopf (27) der Speiche (15) im Montagefall eingreift.
10. Speichenrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (34) ein dem Umriß des Vorsprungs bzw. Kopfs (27)
angepaßtes ftffnungsprofil besitzt, in welches im Montagefall der Vorsprung bzw. Kopf (27) mit wenigstens einer Teilhöhe versenkt
angeordnet ist, vorzugsweise mit seiner vollen Vorsprungs- bzw. Kopfhöhe (41).
11. Speichenrad nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenbolzen (20) einen gegenüber seinem mit der Querbohrung (30) versehenen Anschlußabschnitt (22)
abgesetzten Lagerabschnitt (21) aufweist, zwischen dem Anschluß- und Lagerabschnitt eine radiale Absatzfläche (23) sich befindet, die
im Montagefall an einer Seite (31) des Nabenflansches (13) anliegt, der Lagerabschnitt (21) mit einem Außengewinde (24) versehen ist
und im Montagefall mit seinem Gewinde-Endstück (25) aus dem Durchbruch (14) im Nabenflansch (13) herausragt, wobei auf das
Gewinde-Endstück (25) eine Mutter (26) aufgeschraubt ist, die auf der gegenüberliegenden Seite (32) des Nabenflansches (13) anliegt,
(vergl. Fig. 1 und 4).
12. Speichenrad nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Klebemittel im
Bereich des aus dem Nabenflansch (13) herausragenden Gewindestücks (25) und der Mutter (26).
13. Speichenrad nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenbolzen (20') zwar ein
durchgehender zylindrischer Körper ist, der sich im wesentlichen gleichförmig über seinen Lager- und Anschlußabschnitt (21'; 22')
erstreckt, aber der Lagerabschnitt (21') in seinem Endstück eine
radiale Anschlagfläche (45) aufweist, die im Montagefall am Nabenflansch (13) anliegt auf der bezüglich des herausragenden
Anschlußabschnitts (22') gegenüberliegenden Seite (32), (vergl. Fig.
6).
14. Speichenrad nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (45) von der Flanke eines Bundes (44) am zylindrischen
Körper des Nabenbolzens (20') gebildet ist.
15. Speichenrad nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das felgenseitige Außenende (16) der
Speiche (15) mit einem Gewindestück (17) versehen ist, welches mit einem an der Felge sitzenden Nippel in Gewindeeingriff steht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9115070U DE9115070U1 (de) | 1991-12-04 | 1991-12-04 | Speichenrad für Fahrzeuge, insbesondere für Fahrräder |
DE9214424U DE9214424U1 (de) | 1991-12-04 | 1992-10-24 | Speichenrad für Fahrzeuge, insbesondere für Fahrräder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9115070U DE9115070U1 (de) | 1991-12-04 | 1991-12-04 | Speichenrad für Fahrzeuge, insbesondere für Fahrräder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9115070U1 true DE9115070U1 (de) | 1992-02-06 |
Family
ID=6873910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9115070U Expired - Lifetime DE9115070U1 (de) | 1991-12-04 | 1991-12-04 | Speichenrad für Fahrzeuge, insbesondere für Fahrräder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9115070U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4411809A1 (de) * | 1994-04-06 | 1995-10-12 | Wolfgang Tschentscher | Speiche für gespannte Räder |
FR2755063A1 (fr) * | 1996-10-24 | 1998-04-30 | Piminvest Naamloze Vennootscha | Rayon |
DE102012204205A1 (de) * | 2012-03-16 | 2013-09-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Speichenrad |
-
1991
- 1991-12-04 DE DE9115070U patent/DE9115070U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4411809A1 (de) * | 1994-04-06 | 1995-10-12 | Wolfgang Tschentscher | Speiche für gespannte Räder |
FR2755063A1 (fr) * | 1996-10-24 | 1998-04-30 | Piminvest Naamloze Vennootscha | Rayon |
BE1012519A3 (nl) * | 1996-10-24 | 2000-11-07 | Piminvest N V | Spaak. |
DE102012204205A1 (de) * | 2012-03-16 | 2013-09-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Speichenrad |
DE102012204205B4 (de) | 2012-03-16 | 2022-11-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Speichenrad |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2100806B1 (de) | Fahrradkomponente | |
EP1897701B1 (de) | Rad und Speichenbefestigungssystem, insbesondere für Fahrräder | |
DE10043980C1 (de) | Vorrichtung zum Austauschen von Zahnriemenscheiben an Kraftfahrzeugmotoren | |
DE69713745T2 (de) | Fahrradnabe | |
DE3235288A1 (de) | Tretkurbel fuer ein fahrrad | |
DE60201470T2 (de) | Fahrradscheibenbremsnabe | |
EP0529252B1 (de) | Achsmutter | |
DE3009150A1 (de) | Anordnung zum umwandeln eines fahrzeugrades mit einfacher felge in ein fahrzeugrad mit doppelfelge | |
EP1619045B1 (de) | Radbolzen zur Befestigung von Fahrzeugrädern | |
DE9115070U1 (de) | Speichenrad für Fahrzeuge, insbesondere für Fahrräder | |
DE69614840T2 (de) | Lösbare nabe für die montage eines drehenden teils auf einer antriebswelle und mit einer lösbaren nabe dieser art versehendes drehendes teil | |
EP0853034A2 (de) | Diebstahlsicherung für Fahrräder | |
DE10339431B4 (de) | Radbolzen für die Befestigung eines Fahrzeugrades | |
DE10002527A1 (de) | Speichen-Speichennippelsystem, insbesondere für Fahrräder und dergleichen | |
EP4094953B1 (de) | Fahrzeugfelge mit anschlusselement für eine haltevorrichtung zur anbringung einer gleitschutzvorrichtung | |
DE202019100002U1 (de) | Verschraubungsanordnung für die Montage von Fahrradnaben | |
DE202013102691U1 (de) | Fahrradradsicherungsachse und Fahrradradsicherungsanordnung | |
DE20218799U1 (de) | Radschraube | |
DE20313846U1 (de) | Befestigungseinrichtung für eine Speiche an einem Einspurfahrzeuglaufrad | |
DE4142507C2 (de) | Schnellspannabe für Fahrräder | |
DE4440240C1 (de) | Radbefestigung für Fahrzeuge | |
AT372341B (de) | Zusatzrad fuer schleppertriebraeder od. dgl. | |
DE202006002921U1 (de) | Nabe eines Rades eines Zweirads mit Zugspeichen und Rad eines Zweirads mit Speichen, welches mit einer derartigen Nabe ausgestattet ist | |
DE29704820U1 (de) | Radschraube und Radmutter zur Befestigung von Kraftfahrzeugrädern | |
DE202005018421U1 (de) | Zentralverschlusssystem für Felgen |