DE4411809A1 - Speiche für gespannte Räder - Google Patents

Speiche für gespannte Räder

Info

Publication number
DE4411809A1
DE4411809A1 DE19944411809 DE4411809A DE4411809A1 DE 4411809 A1 DE4411809 A1 DE 4411809A1 DE 19944411809 DE19944411809 DE 19944411809 DE 4411809 A DE4411809 A DE 4411809A DE 4411809 A1 DE4411809 A1 DE 4411809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spoke
spokes
wheels
adaptable
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944411809
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Tschentscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944411809 priority Critical patent/DE4411809A1/de
Publication of DE4411809A1 publication Critical patent/DE4411809A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/0261Wheels with wire or other tension spokes characterised by spoke form
    • B60B1/0269Wheels with wire or other tension spokes characterised by spoke form the spoke being curved or deformed over substantial part of length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/0261Wheels with wire or other tension spokes characterised by spoke form
    • B60B1/0284Wheels with wire or other tension spokes characterised by spoke form the spoke being threaded at both ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/041Attaching spokes to rim or hub of bicycle wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/042Attaching spokes to hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/043Attaching spokes to rim
    • B60B1/044Attaching spokes to rim by the use of spoke nipples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß handelsübliche Speichen für Räder mit einer hohen Vorspannung, wie sie in Fahrrädern, in Zwei- und Mehr­ rädern mit und ohne Kraftantrieb Verwendung finden, ein Gewinde für die Aufnahme des Felgennippels, eine abhängig vom Raddurch­ messer lange Strebe, einen Speichenbogen und einen festen, ange­ stauchten Speichenkopf haben.
Es ist weiterhin bekannt, daß es Speichen gibt, die ohne Spei­ chenbogen auskommen. Für ihre Einhängung sind jedoch Spezial­ naben vorgesehen.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, Speichen der Nabe optimal anzupassen zu können, ein Aufbiegen des Speichenbogens zu vermeiden und somit die Belast­ barkeit der Speichen zu erhöhen.
Dieses Problem wird durch das im Patentanspruch 1 aufgeführte Merkmal eines adaptierbaren Speichenkopfes gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Speichen sich im Speichenbogen kaum noch auf­ biegen können. Die Speichen können die Spannung die zwischen Nabe und Felge dem Rad seine Tragfähigkeit verleiht, als auch die Spannungs- und Entspannungsprozesse während der Drehung des belasteten Rades, die schließlich zur Materialermüdung führen, besser verkraften.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 angegeben. Speichen mit adaptierbarem Speichenkopf können be­ liebige Formgebungen aufweisen (z. B. aerodynamische Speichen) und dennoch in handelsübliche Flanschnaben integriert werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentan­ spruch 3 angegeben. Speichen mit adaptierbarem Speichenkopf können nachträglich in ein fertig montiertes Rad mit vorhandenem Zahnkranz (Kettenschaltung) eingebaut werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 die in den Nabenflansch integrierte Speiche mit adaptierbarem Speichenkopf.
Fig. 2 den Unterschied in den Speichenkopfausführungen.
Fig. 3 ein mögliches Montagewerkzeug, wie es bei der nach­ träglichen Innenmontage einer Speiche in ein Rad mit montiertem Zahnkranz, benötigt wird.
Fig. 4 die Außenmontage einer Speiche beim Einbau in ein Rad mit montiertem Zahnkranz in den Arbeitsschritten I bis VI.
Fig. 5 die Innenmontage einer Speiche beim Einbau in ein Rad mit montiertem Zahnkranz in den Arbeitsschritten I bis IV.
Es gilt für alle Zeichnungen:
adaptierbarer Speichenkopf (1)
Speiche (2)
Felgennippel (3)
Nabenflansch (4)
Gewindeteil (5)
Speichenbogen (6) aufgebogen (6a)
Montageschlüssel (7)
fester Speichenkopf (8)
Ein nicht abreißen wollender Trend hin zum Fahrrad, wozu nicht zuletzt das wachsende Gesundheitsbewußtsein des Menschen bei­ trägt, verzeichnet sich. Starker Nachfrage erfreuen sich be­ sonders sportliche Fahrräder und als solche Fahrräder mit einer Kettenschaltung.
Da die Räder auch heute noch aus Gründen der Elastizität mit Speichen bestückt sind, trifft man auch zunehmend auf ein Problem.
Was tun wenn einmal eine Speiche reißt? Das ist etwas, das tag­ täglich passieren kann und wohl jedem Fahrradfahrer schon mindestens einmal vorgekommen ist. Das ist weiterhin auch nicht besonders schlimm, da man auch mit einer gerissenen Speiche meist noch sein Ziel erreichen kann. Mit dem Einziehen einer neuen Speiche und dem Nachzentrieren der Felge kann man den Defekt meist schnell und selber beheben.
Ganz anders sieht es dagegen bei einem Fahrrad mit einer Ketten­ schaltung und somit mit einem vorhandenen Zahnkranz aus, wenn eine Speiche am stärker belasteten Hinterrad auf der Zahnkranz­ seite reißt.
Ein Speichenwechsel ist bei montiertem Zahnkranz nicht möglich, da die herkömmlichen Speichen einen angestauchten Kopf aufweisen und somit nur eine Einwegmontage zulassen.
Und dabei ist es unerheblich, ob die Speiche von innen oder von außen durch den Nabenflansch gezogen ist. Ab jetzt wird es zeit- und finanzaufwendig. Ohne teueres Spezialwerkzeug zur Demontage des Zahnkranzes oder die Inanspruchnahme einer teueren Service­ leistung kommt man da nicht weiter.
Wie kann man dem entgegen wirken?
Man kann eine Speiche (2) kurz hinter dem Speichenbogen (6) mit einem Gewinde (5) versehen und den Abschluß mit einer Konus­ mutter (1) bilden. Die Konusmutter kann selbstsichernd ausge­ führt sein oder mit einem Metallkleber fixiert werden.
Für die speichenherstellende Industrie dürfte dieses keine große Umstellung der Produktion bedeuten, da die herkömmlichen Speichen bereits Gewinde für die Felgennippel (3) aufweisen.
Die Montage der neuen Speichen erfordert, wenn die Speichen von der Innenseite der Nabe durch die Nabenflanschbohrung gesteckt werden (Fig. 5), einen Ringschlüssel, der im Stanzverfahren hergestellt und wie im Beispiel von Fig. 3 dargestellt, aus­ sehen könnte.
Von der Außenseite, also der Zahnkranzseite der Nabe, durch die Nabenflanschbohrung geführte Speichen (Fig. 4), können mit jedem beliebigen Werkzeug montiert werden.
Die Speichen könnten als Reparaturset im Zweierpack mit Montage­ schlüssel auf dem Markt angeboten werden, wobei man sich dabei völlig von der Vorstellung lösen muß, daß es sich hierbei um eine reine Notlösung, ein Provisorium handelt, sondern um nach­ träglich fest zu integrierende Speichen.
Ein Zweierpack sollte es sein, weil die Speichen, von Ausnahme­ fällen einmal abgesehen, gekreuzt montiert sind. Aus diesem Grunde kann es vorkommen, daß, wenn die defekte Speiche unter der darüber gekreuzten liegt, die oben liegende Speiche mit ge­ wechselt werden muß.
Die Speichen mit adaptierbarem Speichenkopf sind aufgrund der zu erwartenden höheren Lebensdauer, sofern die Industrie Interesse daran hat, auch die idealen Speichen für eine komplette Radbe­ stückung, also eine dauerhafte Integration.

Claims (3)

1. Speiche für gespannte Räder, wie sie in Fahrrädern, in Zwei- und Mehrrädern mit und ohne Kraftantrieb Verwendung findet, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiche einen adaptierbaren Speichenkopf, zum opti­ malen Einpassen in handelsübliche Flanschnaben, aufweist, um ein Aufbiegen des Speichenbogens zu vermeiden.
2. Speiche nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der adaptierbare Speichenkopf den Einbau von Spezial­ speichen (z. B. aerodynamischen Speichen) in handelsübliche Flanschnaben ermöglicht, ohne Veränderungen an der Nabe vornehmen zu müssen.
3. Speiche nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich nur eine Speiche mit adaptierbarem Speichenkopf zum nachträglichen Einbau in fertig montierte Räder mit vorhandenem Zahnkranz (Kettenschaltung) eignet.
DE19944411809 1994-04-06 1994-04-06 Speiche für gespannte Räder Ceased DE4411809A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411809 DE4411809A1 (de) 1994-04-06 1994-04-06 Speiche für gespannte Räder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411809 DE4411809A1 (de) 1994-04-06 1994-04-06 Speiche für gespannte Räder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4411809A1 true DE4411809A1 (de) 1995-10-12

Family

ID=6514725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944411809 Ceased DE4411809A1 (de) 1994-04-06 1994-04-06 Speiche für gespannte Räder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4411809A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2755063A1 (fr) * 1996-10-24 1998-04-30 Piminvest Naamloze Vennootscha Rayon

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US705121A (en) * 1902-03-20 1902-07-22 Nelson A Newton Vehicle-wheel.
DE2703753A1 (de) * 1976-02-10 1977-08-11 Claude Lehanneur Speichenrad, insbesondere fuer zweiraeder
DE3719325A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-29 Christian A Schlimme Speichen, mit gewinde an beiden enden
DE9115070U1 (de) * 1991-12-04 1992-02-06 William Prym-Werke Gmbh & Co Kg, 5190 Stolberg, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US705121A (en) * 1902-03-20 1902-07-22 Nelson A Newton Vehicle-wheel.
DE2703753A1 (de) * 1976-02-10 1977-08-11 Claude Lehanneur Speichenrad, insbesondere fuer zweiraeder
DE3719325A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-29 Christian A Schlimme Speichen, mit gewinde an beiden enden
DE9115070U1 (de) * 1991-12-04 1992-02-06 William Prym-Werke Gmbh & Co Kg, 5190 Stolberg, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2755063A1 (fr) * 1996-10-24 1998-04-30 Piminvest Naamloze Vennootscha Rayon
BE1012519A3 (nl) * 1996-10-24 2000-11-07 Piminvest N V Spaak.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100806B1 (de) Fahrradkomponente
DE102017008222A1 (de) Fahrradvorderzahnkranzanordnung
DE102007046301B4 (de) Fahrradkettenrad mit Befestigungsabdeckung
DE60201470T2 (de) Fahrradscheibenbremsnabe
DE112011101658T5 (de) Hinterachsensystem für ein Fahrrad
DE102011015962B4 (de) Nabe für ein Fahrrad
EP2559567A2 (de) Fahrradkomponente und Verfahren zur Montage einer Fahrradkomponente
EP3862194A1 (de) Nabe insbesondere für fahrräder
CH693790A5 (de) Fahrrad-Radfelge.
WO2022167398A1 (de) Felgenschale und rad für ein lastenfahrrad
DE4411809A1 (de) Speiche für gespannte Räder
DE102021000448A1 (de) Fahrrad-Hinterrad-Ritzelanordnung sowie Baukastensystem zur Erzeugung von Fahrrad-Hinterrad-Ritzelanordnungen
DE102009056739A1 (de) Rad für ein mit Muskelkraft betreibbares Fahrzeug und insbesondere für ein Fahrrad
DE3433941C2 (de)
DE19921578C1 (de) Fahrrad-Laufrad
DE3814441A1 (de) Rad fuer ein fahrrad
DE202010015144U1 (de) Fahrradrahmen mit Scheibenbremsaufnahme
DE102006010817B4 (de) Lenkervorbaukappe
DE202019100002U1 (de) Verschraubungsanordnung für die Montage von Fahrradnaben
DE102019103259A1 (de) Zweiradrahmen, insbesondere für ein Pedelec
DE102011114835A1 (de) Schutzvorrichtung für ein Fahrradkettenschaltwerk
EP3868641B1 (de) Fahrrad-hinterrad-ritzelanordnung sowie baukastensystem zur erzeugung von fahrrad-hinterrad-ritzelanordnungen
DE102019205686B4 (de) Fahrradrahmen, Verfahren zur Herstellung eines Fahrradrahmens und Fahrrad mit einem derartigen Fahrradrahmen
DE101798C (de)
WO2000068026A1 (de) Fahrrad-laufrad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection