DE102011015962B4 - Nabe für ein Fahrrad - Google Patents

Nabe für ein Fahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE102011015962B4
DE102011015962B4 DE102011015962.2A DE102011015962A DE102011015962B4 DE 102011015962 B4 DE102011015962 B4 DE 102011015962B4 DE 102011015962 A DE102011015962 A DE 102011015962A DE 102011015962 B4 DE102011015962 B4 DE 102011015962B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
spoke
spokes
receiving
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011015962.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011015962A1 (de
Inventor
Stefan Spahr
Thomas Gasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DT Swiss AG
Original Assignee
DT Swiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DT Swiss AG filed Critical DT Swiss AG
Priority to DE102011015962.2A priority Critical patent/DE102011015962B4/de
Priority to US13/437,543 priority patent/US9604495B2/en
Publication of DE102011015962A1 publication Critical patent/DE102011015962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011015962B4 publication Critical patent/DE102011015962B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/042Attaching spokes to hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/023Hubs adapted to be rotatably arranged on axle specially adapted for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/13Bicycles; Tricycles

Abstract

Nabe (1) mit einem Nabengehäuse (2) und einer Achse (3) zur drehbaren Aufnahme des Nabengehäuses (2), wobei an dem Nabengehäuse (2) wenigstens ein umlaufender Nabenflansch (4, 5) vorgesehen ist, der zur Aufnahme und definierten Orientierung einer Mehrzahl an Speichen (6) dient, die jeweils einen Speichenkörper (7) und einen abgeflachten Speichenkopf (8) aufweisen, wobei der Nabenflansch (4, 5) wenigstens einen Aufnahmeraum (30) aufweist, der dazu ausgebildet ist, den abgeflachten Speichenkopf (8) zu halten und nur mit einer axialen Seitenwand (13) festzulegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Speichenkopf (8) hammerartig ausgebildet ist und dass der Nabenflansch (4, 5) wenigstens ein Speichenloch (14, 15) oder wenigstens einen axialen Einstich (19) zum Durchtritt der Speiche (6) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nabe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Rad mit einer derartigen Nabe für ein wenigstens teilweise muskelbetriebenes Zweirad und insbesondere ein Fahrrad.
  • Im sportlichen und auch im Wettkampfbereich werden zunehmend aerodynamisch geformte Fahrradkomponenten eingesetzt, um den Luftwiderstand beim Fahren zu verringern und um somit höhere Maximal- und Durchschnittsgeschwindigkeiten zu ermöglichen.
  • Neben Speichenrädern werden auch Scheibenräder eingesetzt, um den Windwiderstand zu reduzieren. Scheibenräder haben allerdings den Nachteil, dass sie eine deutlich erhöhte Seitenwindempfindlichkeit hervorrufen.
  • Zur Verringerung des Luftwiderstands bei Speichenrädern sind deshalb Räder bekannt geworden, bei denen die Speichenkörper abgeflacht sind und eine messerartige Struktur aufweisen, die in Fahrrichtung einen erheblich reduzierten Strömungswiderstand hervorrufen. Gleichzeitig wird oftmals die Anzahl der Speichen reduziert, um den Luftwiderstand noch weiter zu senken.
  • Aus der DE 601 16 463 T2 ist eine Nabe mit einem Nabengehäuse und einer Achse zur drehbaren Aufnahme des Nabengehäuses bekannt, wobei an dem Nabengehäuse ein umlaufender Nabenflansch vorgesehen ist, der zur Aufnahme und Fixierung einer Mehrzahl an Speichen dient, die jeweils einen Speichenkörper und einen abgeflachten Speichenkopf aufweisen. Dabei weist der Nabenflansch einen Aufnahmeraum auf, der dazu ausgebildet ist, den abgeflachten Speichenkopf zu fixieren und mit einer axialen Seitenwand festzulegen.
  • Bei solchen abgeflachten Speichenkörpern ist es wichtig, dass die Speichen mit ihrer abgeflachten Seite in Strömungsrichtung positioniert werden, da sonst der Strömungswiderstand nicht verringert, sondern ungewollterweise erhöht wird. Schon eine leichte Verdrehung der Speichenkörper kann den Luftwiderstand merklich erhöhen. Deshalb sind Naben bekannt geworden, an denen die abgeplatteten Köpfe der Speichen fest an zwei Seiten einer U-förmigen Nut aufgenommen werden und dort gezielt geführt werden, um während des Betriebs einen definierten Sitz der abgeplatteten Speichen zu gewährleisten.
  • Nachteilig bei den bekannten Naben, bei denen die abgeplatteten Speichenköpfe in einer Befestigungsnut fest geklemmt und damit verdrehsicher gehalten werden, ist, dass nur eine exakt radiale Ausrichtung der messerartigen Speichen von der Nut aus ermöglicht wird. Die durch einen Hinterstich im Nabengehäuse hergestellte Umfangsnut gewährleistet nur bei einer exakt radialen Ausrichtung der Speiche einen zuverlässigen und festen Sitz. Weiterhin muss die axiale Breite der Nut genau auf die Breite des abgeflachten Speichenkopfes abgestimmt werden, damit eine Verdrehsicherung der aufgenommenen Speichen erzielt wird.
  • Bei typischen Rädern wird eine Speiche an der Nabe an einem der beiden axial außen vorgesehenen Nabenflansche befestigt. An der Felge wird die Speiche in der Regel zentral an dem Felgenboden befestigt. Es gibt auch Felgen, bei denen die Speichen an den Felgenflanken befestigt werden. In allen diesen Fällen weist der Speichenverlauf neben einer starken Radialkomponente auch eine nicht zu vernachlässigende Axialkomponente auf, um die axiale Wegstrecke zwischen der Befestigungsstelle an dem Nabenflansch und der Befestigungsstelle an der Felge zu überbrücken.
  • Deshalb sollte auch bei verdrehsicher in einer Befestigungsnut aufgenommenen Speichen die Flucht der Befestigungsnut genau mit der Flucht der Speiche übereinstimmen, um ein Abknicken der Speiche zu verhindern. Dazu müsste eine dreidimensionale und kegelschalenförmige Befestigungsnut in das Nabengehäuse eingebracht werden. Erst dadurch könnte eine gerade und ungebogene Ausrichtung aller Speichen gewährleistet werden. Das ist aber bei der Herstellung einer solchen Befestigungsnut zu aufwendig und teuer. Deshalb wird bei verdrehsicher aufgenommenen messerartigen Speichen ein Knick im Speichenverlauf in Kauf genommen. Das führt zu einer reduzierten Belastbarkeit und zu einer dickeren Speiche als eigentlich nötig wäre.
  • Ein erheblicher Nachteil einer solchen Speichenaufnahme in einer Befestigungsnut an der Nabe besteht weiterhin darin, dass für die Antriebskraftübertragung und auch für die Bremsmomentübertragung über z. B. Scheibenbremsen eine rein radiale Ausrichtung der Speichen nicht möglich ist. Deshalb eignen sich die bekannten Systeme nicht für den Einsatz an den Hinterrädern von Fahrrädern, da dort wenigstens teilweise eine wenigstens teilweise tangentiale Ausrichtung der Speichen erforderlich ist, um das aufgebrachte Drehmoment übertragen zu können.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Nabe und ein Rad für ein wenigstens teilweise muskelbetriebenes Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, womit eine definierte Ausrichtung auch von abgeflachten Speichen an der Nabe möglich ist, wobei auch eine Kraft übertragende Anordnung der Speichen möglich sein soll.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Nabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Rad mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung des Ausführungsbeispiels.
  • Die erfindungsgemäße Nabe verfügt über ein Nabengehäuse und eine Achse zur drehbaren Aufnahme des Nabengehäuses. An dem Nabengehäuse ist wenigstens ein umlaufender Nabenflansch vorgesehen, der zur Aufnahme und definierten Orientierung einer Mehrzahl an Speichen dient. Dabei weist wenigstens eine Speiche einen Speichenkörper und einen abgeflachten Speichenkopf auf. Der umlaufende Nabenflansch ist dazu ausgebildet, den abgeflachten Speichenkopf nur mit einer axialen Seitenwand festzulegen. Der Speichenkopf ist hammerartig ausgebildet und der Nabenflansch weist wenigstens ein Speichenloch oder wenigstens einen axialen Einstich zum Durchtritt der Speiche auf.
  • Die erfindungsgemäße Nabe hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen Nabe besteht darin, dass die Speiche bzw. jede Speiche nur an genau einer axialen Seitenwand festgelegt ist. Die Nabe eignet sich für den Einsatz von Speichen mit abgeflachten Speichen bzw. Speichenkörpern. Es kann eine wohldefinierte Ausrichtung der Speichen gewährleistet werden, wodurch der Windwiderstand reduziert wird.
  • Es sind zwar im Stand der Technik Naben für gerade ausgerichtete und im Querschnitt rund ausgebildete Speichen („straight pull”) bekannt geworden. Bei diesen Naben tritt auch kein Knick im Verlauf der Speichen auf. Eine Verdrehsicherung für die Speichen steht bei diesen Naben aber nicht zur Verfügung. Nachteilig ist der erhöhte Windwiderstand. Für eine verdrehsichere Anordnung von messerartig ausgebildeten Speichen eignet sich eine solche bekannte Nabe nicht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Nabe ist der Speichenkopf auf wenigstens einer Seite abgeflacht. Die Abflachung ist insbesondere ausgerichtet zu einer gegebenenfalls vorhandenen Prägung des Speichenkörpers.
  • Vorzugsweise ist an dem umlaufenden Nabenflansch wenigstens eine Aufnahmetasche zur Aufnahme eines abgeflachten Speichenkopfes vorgesehen. Dadurch, dass die Speiche mit ihrem Speichenkopf vorteilhafterweise an einer Aufnahmetasche aufgenommen ist, kann ein definierter Sitz der Speiche gewährleistet werden. Der Sitz der Speiche verändert sich auch im Betrieb bei Erschütterungen und dergleichen nicht.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Aufnahmetasche an den Querschnitt des Speichenkopfs angepasst. Dadurch kann ein formschlüssiger Sitz des Seichenkopfs in der Aufnahmetasche gewährleistet werden, wodurch ein definierter Sitz der Speiche besonders gut gewährleistet werden kann.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen ist die Aufnahmetasche axial nach außen offen und wird insbesondere nur durch eine axiale Seitenwand begrenzt. Dabei ist die axiale Seitenwand in axialer Richtung nach innen zur Mitte des Nabengehäuses hin ausgerichtet. Das ermöglicht eine Speichenführung, bei der an den beiden Enden des Nabengehäuses jeweils ein Nabenflansch vorgesehen ist. Von den beiden Nabenflanschen aus erstrecken sich die Speichen radial nach außen, können aber auch in axialer Richtung geneigt auf jeweils auf die Felge zulaufen. Dadurch werden durch die Speichen neben den Radialkräften auch Kräfte in axialer Richtung übertragen, was dazu führt, dass sich die Speichenköpfe in axialer Richtung fest an die Nabenflansche anlehnen. Eine Verdrehung ist nicht möglich.
  • Die abgeplatteten Speichenköpfe haben eine hammerartige Struktur, sodass sie fest an dem Nabenflansch anliegen. Eine unbeabsichtigte Verdrehung ist so nicht möglich.
  • In allen Ausgestaltungen ist vorzugsweise wenigstens ein Speichenloch an dem Nabenflansch und/oder der Aufnahmetasche vorgesehen, durch welches der Speichenkörper in radialer Richtung nach außen austritt.
  • Zur noch besseren Anlage der Speiche bzw. des Speichenkopfes kann das Speichenloch eine wenigstens teilweise kegelförmige Ausgestaltung aufweisen.
  • Vorteilhafterweise ist wenigstens eine Aufnahmetasche in wenigstens teilweise tangentialer Richtung ausgerichtet, um durch eine entsprechend teilweise tangentiale Ausrichtung des Speichenkörpers die Übertragung von Antriebskräften zu ermöglichen. Insbesondere werden die Aufnahmetaschen so angeordnet, dass sich eine sich kreuzende Ausrichtung wenigstens einiger Speichen ergibt.
  • Wenigstens eine Aufnahmetasche kann auch radial ausgerichtet sein, um eine radiale Verspeichung zu ermöglichen. Eine rein radiale Verspeichung kann beispielsweise an einem Vorderrad vorgesehen sein.
  • In allen Ausgestaltungen ist es möglich und bevorzugt, dass die Speichenköpfe und/oder die Aufnahmetaschen an einem umlaufenden Absatz des Nabenflansches angeordnet sind. Dadurch wird in radialer Richtung eine definierte Position der Aufnahmetaschen gewährleistet. Die Speichenköpfe und/oder Aufnahmetaschen sind dabei von der axialen Seite aus zugänglich, um die Speichen in die Speichenlöcher einzuschieben.
  • Die Erfindung erlaubt es, Naben mit verdrehgesicherten Speichen kostengünstig herzustellen. Dabei können die Speichen ohne schädliche Biegung oder Knickstellen geführt werden. Insbesondere können auch Naben, welche gekreuzte Speichen aufnehmen können, mit der Erfindung kostengünstig(er) hergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist es möglich, dass eine axiale Abdeckung vorgesehen ist, um eine optisch ansprechende Gestaltung zu ermöglichen und/oder um den Luftwiderstand noch weiter zu verringern.
  • In allen Ausgestaltungen ist es auch möglich, dass die Nabenflansche separat vorgesehen sind und als separate Teile drehfest mit dem Nabengehäuse verbunden werden.
  • Möglich ist es auch, dass die Speichenköpfe und/oder Aufnahmetaschen in einer Aufnahmenut vorgesehen sind, wobei die axiale Breite der Aufnahmenut dann größer als die axiale Breite des Speichenkopfes ist. Dadurch wird eine mögliche Winkelausrichtung der Speiche zur Felge hin ermöglicht, sodass schädliche Biegungen der Speiche vermieden werden.
  • Die nutförmige Gestalt kann sich beispielsweise dadurch ergeben, dass ein deckelartiger Abschluss vor dem Bereich der Speichenköpfe und/oder Aufnahmetaschen gesetzt wird, sodass sich insgesamt eine nutförmige Form ergibt.
  • Das erfindungsgemäße Rad weist eine Nabe und eine Felge und eine Mehrzahl von Speichen auf. Die Nabe ist mit umlaufenden Nabenflanschen versehen, an denen die Speichen abgestützt sind und aus denen die Speichen austreten, um die Nabe mit der Felge zu verbinden. Wenigstens eine Speiche weist einen abgeflachten Speichenkopf und insbesondere einen abgeflachten Speichenkörper auf und ist mit ihrem abgeflachten Speichenkopf an einer Aufnahmetasche des Nabenflansches aufgenommen und abgestutzt. Der Speichenkopf ist hammerartig ausgebildet und der Nabenflansch weist wenigstens ein Speichenloch oder wenigstens einen axialen Einstich zum Durchtritt der Speiche auf.
  • Auch die erfindungsgemäße Nabe hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil wird durch die definierte Aufnahme der Speichen an dem Rad erzielt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Querschnitt der Aufnahmetasche an den Querschnitt des Speichenkopfs angepasst.
  • Es ist möglich, dass die Aufnahmetasche in einer Aufnahmenut angeordnet ist, wobei die axiale Breite der Aufnahmenut größer als die axiale Breite des Speichenkopfes ist.
  • In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass die Speichenlöcher in radialer, tangentialer und axialer Richtung an die vorgesehene Ausrichtung der Speichenkörper angepasst sind, um Belastungen der Speiche durch Knickpunkte oder dergleichen möglichst stark zu reduzieren. Im Stand der Technik wurden Speichen oftmals an Nabengehäuse oder an der Felge vorhandenen Kantengebogen. Solche Biegestellen bieten erhebliche Schwachpunkte und können zu einem Bruch der Speiche führen. Durch eine entsprechend angepasste Ausrichtung der Speichenlöcher an den Nabenflanschen wird das zuverlässig vermieden.
  • Durch die Erfindung wird sichergestellt, dass die Speichen verdrehsicher an der Nabe aufgenommen sind. Während des Betriebes kann die Messerseite der Speiche nicht quer zur Fahrtrichtung ausgerichtet werden, sodass der Windwiderstand erheblich gesenkt wird.
  • Durch die Aufnahmetasche wird eine teilweise tangentiale Ausrichtung der Speiche ermöglicht, ohne dass in der Speichenaufnahmetasche eine Überlastung erfolgt. Würde ein Speichenkopf nur an einer Kante an dem Nebengehäuse aufliegen, wäre die Flächenpressung viel zu groß, sodass mit einer Beschädigung des Nebengehäuses zu rechnen wäre. Durch die Aufnahmetasche werden beide Kanten bzw. Seiten des Speichenkopfes von der Tasche abgestützt. Dabei hat die Aufnahmetasche eine solche Ausrichtung, wie es der Austrittswinkel der Speiche erfordert.
  • Der Speichenkopf wird axial nur auf einer Seite abgestützt, um die Verdrehsicherung zu realisieren.
  • Bei einer Radialverspeichung weist das Speichenloch meist eine zylindrische Form auf. Zylindrische Löcher sind leicht und kostengünstig zu fertigen. Die Speichenlöcher sind vorzugsweise zum Befestigungspunkt der Felge ausgerichtet. Auch bei einer Radialverspeichung ist es vorteilhaft, wenn der Speichenkopf nur auf einer axialen Seite des Speichenkopfes an dem Nabenflansch anliegt.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert wird.
  • In den Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Fahrrads;
  • 2 eine Hinterradnabe des Fahrrads gemäß 1;
  • 3 die Nabe aus 2 in einer anderen perspektivischen Ansicht;
  • 4 die Nabe gemäß 2 mit entferntem Adapterstück;
  • 5 die Aufnahmetaschen einer Tangentialverspeichung einer erfindungsgemäßen Nabe;
  • 6 die Aufnahmetaschen ohne eingelegte Speichen gemäß 5;
  • 7 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Nabe;
  • 8 vergrößerter Detail A aus 7;
  • 9 den vergrößerten Schnitt B-B aus 8;
  • 10 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer Aufnahmetasche einer erfindungsgemäßen Nabe;
  • 11 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Nabe mit Radialverspeichung;
  • 12 eine vergrößerte Darstellung des Nabenflansches nach 11; und
  • 13 eine vergrößerte Darstellung eines einfach gestalteten und geschnitten dargestellten Nabenflansches.
  • Mit Bezug auf die beiliegenden 1 bis 12 wird ein Ausführungsbeispiel erfindungsgemäßer Räder 10 mit erfindungsgemäßen Naben 1 anhand eines Fahrrads 100 erläutert.
  • Das Fahrrad 100 aus 1 verfügt über ein Vorderrad 101 und ein Hinterrad 102, die jeweils als erfindungsgemäße Räder 10 ausgeführt sind und jeweils über eine erfindungsgemäße Nabe 1 verfügen.
  • Weiterhin ist das Fahrrad 100 mit einem Rahmen 103, einem Lenker 106 und einem Sattel 107 ausgerüstet. Das Fahrrad 100 verfügt über einen Kettenantrieb mit einer im einzelnen nicht dargestellten Gangschaltung und kann mit Scheibenbremsen oder auch mit konventionellen Felgenbremsen ausgerüstet sein.
  • Jedes Rad 10 verfügt über eine Nabe 1 und eine Felge 20. Speichen 6 verbinden die Nabe 1 mit der Felge 20.
  • 2 zeigt in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung die Nabe 1, welche hier mit einem Rotor 21 versehen ist, an dem mehrere Ritzel der Gangschaltung anzuordnen sind.
  • Die Nabe 1 verfügt über ein Nabengehäuse 2, an dem zwei Nabenflansche 4 und 5 angeordnet sind. Dabei ist es möglich, dass die Nabenflansche 4 und 5 einstückig mit dem Nabengehäuse 2 gefertigt sind. Es ist aber auch möglich, dass die Nabenflansche 4 und 5 als separate Teile gefertigt werden und drehfest mit dem Nabengehäuse 2 verbunden werden.
  • An den Nabenflanschen 4 und 5 sind Speichenlöcher 14 und 15 vorgesehen, durch die die Speichenkörper 7 radial nach außen gesteckt werden, um die Nabenflansche 4 und 5 und somit die Nabe 1 mit der Felge 20 zu verbinden.
  • In der Darstellung gemäß 2 ist links der Nabenflansch 5 angeordnet, an dem das Adapterstück 22 klar erkennbar ist. Das Adapterstück 22 ist mit einer Abdeckscheibe 23 versehen, wodurch die zwischen Nabenflansch 5 und Abdeckscheibe 23 angeordneten Speichen 6 bzw. Speichenköpfe 8 abgedeckt werden.
  • Die Nabe 1 verfügt weiterhin über eine Achse 3, mit der die Nabe 1 an dem Rahmen 103 bzw. der Gabel des Fahrrads 100 befestigbar ist. Die Naben 1 können als Vorderradnabe oder als Hinterradnabe ausgeführt sein.
  • In 3 ist eine andere perspektivische Darstellung der Nabe 1 dargestellt, wobei auf der Seite des Rotors 21 ebenfalls ein Adapterring 22 angeordnet ist.
  • Eine Abdeckscheibe 23 fehlt in der Darstellung gemäß 3, sodass die axiale Seitenwand 13 des Nabenflansches 4 sichtbar ist. Im Ausführungsbeispiel sind die Speichenlöcher 14 als axialer Einstich 19 ausgebildet, was eine besonders einfache Fertigung und Montage ermöglicht.
  • Deutlich erkennbar ist, dass die an den Speichenlöchern 14 aufzunehmenden Speichen 6 mit ihren Speichenköpfen 8 nur an einer axialen Seite an der Seitenwand 13 anliegen und dort verdrehsicher gehalten werden, da die Speichen 6 auch in axialer Richtung unter Zug gesetzt werden und somit in Richtung der Seitenwand 13 gezogen werden.
  • 4 zeigt eine der 2 entsprechende perspektivische Darstellung der Nabe 1, wobei die Abdeckscheibe 23 entfernt wurde und Aufnahmetaschen 11 und 12 erkennbar werden, die an dem Nabenflansch 5 vorgesehen sind. Die Aufnahmetaschen 11 und 12 erlauben eine angepasste Aufnahme der Speichenköpfe 8, sodass die Speichenköpfe 8 fest und verdrehsicher an dem Nabenflansch 5 angeordnet werden.
  • Die an dem Nabenflansch 5 angeordneten Speichen 6 werden nicht nur in radialer Richtung ausgerichtet, sondern weisen in ihrer Ausrichtung eine tangentiale Komponente auf. Dadurch eignen sie sich zur Übertragung von Drehmoment auf die Felge 20. Dabei sind benachbarte Aufnahmetaschen 11 und 12 regelmäßig unterschiedlich ausgerichtet, sodass sich beim eingespeichten Rad 10 überkreuzende Speichen 6 ergeben, die die Übertragung von Drehmoment sicher stellen.
  • 5 bildet eine vergrößerte Darstellung der Aufnahmetaschen 11 und 12 an dem Nabenflansch 5 mit darin angeordneten Speichen 6 ab. Die abgeplatteten Speichenköpfe 8 liegen flach mit ihrer hammerartigen Struktur an der Seitenwand 13 des Nabenflansches 5 an und treten durch die Speichenlöcher 15 in radialer und teilweise auch in tangentialer Richtung aus dem Nabenflansch 5 aus. Die Speichenkörper 7 sind erkennbar.
  • 6 zeigt eine noch etwas vergrößerte Darstellung gemäß 5, wobei die Speichen 6 mit den Speichenköpfen 8 aus den Speichenlöchern 14 und 15 entfernt wurden. Die Speichenlöcher 14 und 15 sind leicht kegelförmig gestaltet, um einen besonders guten Sitz der Speichenköpfe 8 an den Speichenlöchern 14 und 15 zu gewährleisten. Der Querschnitt 9 der Speichenköpfe ist an den Querschnitt der Aufnahmetaschen 11 bzw. 12 angepasst.
  • Die Speichenköpfe 8 liegen im montierten Zustand mit einer Seite fest an der Seitenwand 13 an, wodurch eine definierte und dennoch winkelmäßige Ausrichtung in axialer Richtung der Speiche 6 ermöglicht wird. Die Speiche 6 wird sowohl bei radialer Einbauweise als auch bei teilweise tangentialer Einbauweise verdrehsicher an der Nabe 1 aufgenommen.
  • In 7 ist eine Seitenansicht der Nabe 1 mit dem Nabenflansch 5 mit abgenommener Abdeckscheibe 23 abgebildet. Insgesamt sind die zehn Aufnahmetaschen 11 bzw. 12 erkennbar, die hier in fünf Zweier-Paaren jeweils symmetrisch über dem Umfang verteilt angeordnet sind. Dabei ist jeweils eine Speichentasche in eine tangentiale Richtung und die zweite Aufnahmetasche eines Paares von Aufnahmetaschen ist in die andere tangentiale Richtung ausgerichtet. Dadurch werden sich kreuzende Speichen zur Verfügung gestellt, die die Übertragung von Drehmoment zur Übertragung der Antriebskraft ermöglichen.
  • 8 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Details „A”, wobei die Aufnahmetaschen 11 und 12 erkennbar sind.
  • 9 stellt den Schnitt B-B aus 8 in nochmals vergrößerter Darstellung dar, wobei der Absatz 25 zur Abstützung und Aufnahme der Speichenköpfe 8 erkennbar ist. Bei einer rein radial vorgesehen Verspeichung sind die Speichenlöcher 14 bzw. 15 direkt an dem Absatz 25 vorgesehen. Falls Aufnahmetaschen 11 bzw. 12 vorgesehen werden, sind die Aufnahmetaschen 11 und 12 insbesondere in den Absatz 25 hineingefräst.
  • 10 zeigt eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Nabenflansches 5 der Nabe 1, wobei die Aufnahmetaschen 11 und 12 und deren teilweise tangentiale Ausrichtung erkennbar ist.
  • 11 zeigt einen vergrößerten Abschnitt des Nabenflansches 4 und eines Rotors 21 mit montierten Speichen. Die Speichen 6 treten hier radial aus dem Nabenflansch 4 durch die Speichenlöcher 14 aus, die hier in Form eines Einschnitts 19 vorgesehen sind. Die Speichenköpfe 8 der Speichen 6 werden an dem Absatz 25 gehalten, während sich die Speichenkörper 7 durch die Aufnahme 14 nach außen erstrecken.
  • In 12 ist eine vergrößerte Darstellung gemäß 11 abgebildet, wobei der Speichenkopf 8 einer Speiche 6 erkennbar dargestellt ist. Bei dieser Ausgestaltung ist es möglich, dass der Speichenkopf 6 in einer Art Aufnahmenut 16 gehalten wird, wobei die axiale Breite 18 der Aufnahmenut 16 größer ist als die axiale Breite 17 des Speichenkopfs 8, sodass eine einseitige Anlage des Speichenkopfs 8 an der Seitenwand 13 gewährleistet wird. Dadurch kann eine optimale Ausrichtung der Speiche gewährleistet sowie ein ungewolltes Biegen der Speiche wirksam verhindert werden.
  • In 13 ist ein einfach gestalteter Nabenflansch 4 im Schnitt abgebildet. Eine Mittelachse 31 ist als Rotationssymmetrielinie eingezeichnet. Der Aufnahmeraum 30 wird in radialer Richtung durch den Absatz 25 und in axialer Richtung zum Zentrum der Nabe hin durch die Seitenwand 13 begrenzt. Axial nach außen hin ist der Aufnahmeraum 30 nicht begrenzt. Hier sind in dem Übergangsbereich des radialen Absatzes 25 zu der axialen Seitenwand 13 Speichenlöcher 15 in dem Nabenflansch 4 vorgesehen. In die Speichenlöcher 15 wird radial von innen jeweils eine Speiche 6 eingeführt, sodass der Speichenkopf 7 an der Seitenwand 13 und dem Absatz 25 anliegt und dort gehalten wird. Eine winkelmäßig passende Ausrichtung ist möglich und wird durch die Form und Lage der Bohrung des Speichenlochs 15 begünstigt.
  • Möglich ist es auch, dass an dem Seichenflansch 4 nach 13 anstelle der Speichenlöcher 15 axiale Einstiche 19 vorgesehen werden, die von dem axial äußeren Ende in den Flansch eingebracht werden.
  • Insgesamt stellt die Erfindung eine vorteilhafte Nabe und ein vorteilhaftes Rad zur Verfügung, womit auch beim Einsatz von messerartig geformten Speichenkörpern eine verdrehsichere Montage an den Naben ermöglicht wird. Dazu weisen die Speichen abgeflachte Speichenköpfe 8 auf, die nur an einer axialen Seitenwand 13 der Nabe anliegen und somit verdrehsicher gehalten werden.
  • Die Erfindung stellt eine vorteilhafte Nabe und ein vorteilhaftes Rad zur Verfügung. Es kann eine winkelmäßig definierte Ausrichtung der Speichen gewährleistet werden. Die Erfindung ermöglicht die kostengünstige Herstellung solcher Naben und Räder, wobei ein zuverlässiger Betrieb mit geringem Windwiderstand ermöglicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nabe
    2
    Nabengehäuse
    3
    Achse
    4
    Nabenflansch
    5
    Nabenflansch
    6
    Speiche
    7
    Speichenkörper
    8
    Speichenkopf
    9
    Querschnitt
    10
    Rad
    11
    Aufnahmetasche
    12
    Aufnahmetasche
    13
    Seitenwand
    14
    Speichenloch
    15
    Speichenloch
    16
    Aufnahmenut
    17
    axiale Breite
    18
    axiale Breite
    19
    Einschnitt
    20
    Felge
    21
    Rotor
    22
    Adapterstück
    23
    Abdeckscheibe
    24
    Lager
    25
    Absatz
    30
    Aufnahmeraum
    31
    Mittelachse
    100
    Fahrrad
    101
    Vorderrad
    102
    Hinterrad
    103
    Rahmen
    104
    Federgabel
    105
    Hinterraddämpfer
    106
    Lenker
    107
    Sattel

Claims (8)

  1. Nabe (1) mit einem Nabengehäuse (2) und einer Achse (3) zur drehbaren Aufnahme des Nabengehäuses (2), wobei an dem Nabengehäuse (2) wenigstens ein umlaufender Nabenflansch (4, 5) vorgesehen ist, der zur Aufnahme und definierten Orientierung einer Mehrzahl an Speichen (6) dient, die jeweils einen Speichenkörper (7) und einen abgeflachten Speichenkopf (8) aufweisen, wobei der Nabenflansch (4, 5) wenigstens einen Aufnahmeraum (30) aufweist, der dazu ausgebildet ist, den abgeflachten Speichenkopf (8) zu halten und nur mit einer axialen Seitenwand (13) festzulegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Speichenkopf (8) hammerartig ausgebildet ist und dass der Nabenflansch (4, 5) wenigstens ein Speichenloch (14, 15) oder wenigstens einen axialen Einstich (19) zum Durchtritt der Speiche (6) aufweist.
  2. Nabe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aufnahmeraum (30) wenigstens eine Aufnahmetasche (11, 12) zur Aufnahme eines abgeflachten Speichenkopfs (8) vorgesehen ist.
  3. Nabe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetasche (11, 12) an den Querschnitt (9) des Speichenkopfs (8) angepasst ist.
  4. Nabe (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (30) axial nach außen offen ist.
  5. Nabe (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Aufnahmetasche (11, 12) wenigstens teilweise tangential zu dem Umfang des Nabenflansches (4, 5) ausgerichtet ist.
  6. Nabe (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum in einer Aufnahmenut (16) angeordnet ist.
  7. Nabe (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aufnahmeraum (30) ein umlaufender Absatz (26) vorgesehen ist, der den Aufnahmeraum (30) axial nach außen begrenzt.
  8. Rad (10) mit einer Nabe (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7 und einer Felge (20) und einer Mehrzahl von Speichen (6).
DE102011015962.2A 2011-04-04 2011-04-04 Nabe für ein Fahrrad Active DE102011015962B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015962.2A DE102011015962B4 (de) 2011-04-04 2011-04-04 Nabe für ein Fahrrad
US13/437,543 US9604495B2 (en) 2011-04-04 2012-04-02 Hub for a bicycle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015962.2A DE102011015962B4 (de) 2011-04-04 2011-04-04 Nabe für ein Fahrrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011015962A1 DE102011015962A1 (de) 2012-10-04
DE102011015962B4 true DE102011015962B4 (de) 2016-05-25

Family

ID=46845041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011015962.2A Active DE102011015962B4 (de) 2011-04-04 2011-04-04 Nabe für ein Fahrrad

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9604495B2 (de)
DE (1) DE102011015962B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9027681B2 (en) * 2009-12-04 2015-05-12 Massachusetts Institute Of Technology Hybrid sensor-enabled electric wheel and associated systems, multi-hub wheel spoking systems, and methods of manufacturing and installing wheel spokes
US9421818B2 (en) * 2012-12-21 2016-08-23 Shimano Inc. Bicycle hub and bicycle wheel
US10308065B2 (en) 2014-04-04 2019-06-04 Superpedestrian, Inc. Devices and methods for connecting a spoke to a hub
CA2943454C (en) 2014-04-04 2022-08-23 Superpedestrian, Inc. Systems, methods and devices for the operation of electrically motorized vehicles
JP2018502549A (ja) 2014-11-24 2018-01-25 スーパーペデストリアン インク モータ付きホイールの装置および方法
US9815322B2 (en) * 2015-01-19 2017-11-14 Shimano Inc. Bicycle hub and bicycle wheel assembly
IT201800004988A1 (it) * 2018-05-02 2019-11-02 Flangia di attacco raggi per un mozzo per ruota di bicicletta, metodo per il montaggio di un raggio sulla flangia e metodo di fabbricazione del mozzo
IT201800004994A1 (it) 2018-05-02 2019-11-02 Flangia di attacco raggi per un mozzo per ruota di bicicletta e metodo per il montaggio di un raggio sulla flangia

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60116463T2 (de) * 2001-08-24 2006-08-31 Raphael Wilton Schlanger Fahrzeugrad und Verankerung der Speichen
EP1923232A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 CAMPAGNOLO S.r.l. Hub für ein Fahrradrad und Fahrradrad mit einem solchen Hub

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5626401A (en) * 1994-05-17 1997-05-06 Innovative Bicycle Components Company Spoked wheel hub
ATE388830T1 (de) * 2004-01-27 2008-03-15 Campagnolo Srl Speiche für fahrradrad und fahrradrad eine solche speiche enthaltend sowie herstellverfahren für eine solche speiche
ATE425019T1 (de) * 2004-07-09 2009-03-15 Campagnolo Srl Radnabekörper für ein fahrrad und radnabe mit solchem körper
EP1685979A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-02 Campagnolo S.r.l. Rad für ein Fahrrad und dessen Speiche und Nabekörper
US20110193403A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-11 Wu-Hui Chen Bicycle Spoke and Hub Assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60116463T2 (de) * 2001-08-24 2006-08-31 Raphael Wilton Schlanger Fahrzeugrad und Verankerung der Speichen
EP1923232A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 CAMPAGNOLO S.r.l. Hub für ein Fahrradrad und Fahrradrad mit einem solchen Hub

Also Published As

Publication number Publication date
US20120248854A1 (en) 2012-10-04
DE102011015962A1 (de) 2012-10-04
US9604495B2 (en) 2017-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011015962B4 (de) Nabe für ein Fahrrad
DE102012017115B4 (de) Fahrradvorderradnabe mit Torsionsrohr
EP2497652B1 (de) Nabe für ein Fahrrad
DE102011110496A1 (de) Fahrradkomponente und Verfahren zur Montage einer Fahrradkomponente
DE102011110199A1 (de) Nabe
EP3238950B1 (de) Nabe und laufrad
DE102014117145A1 (de) Fahrradkomponente mit einem Endanschlag und Endanschlag
DE102018116465A1 (de) Fahrradkomponente für ein wenigstens teilweise muskelbetriebenes Fahrrad
DE102013002968A1 (de) Laufrad für wenigstens teilweise muskelbetriebene Fahrzeuge und insbesondere Fahrräder
EP3064370B1 (de) Laufrad und speiche, insbesondere für ein fahrrad
DE102010024473A1 (de) Achssystem für ein Zweirad
DE102017116960A1 (de) Nabe insbesondere für Fahrräder
DE202016005506U1 (de) Verriegelungselement für Fahrradkomponente
DE102014105049A1 (de) Gabelkomponente für ein wenigstens teilweise muskelbetriebenes Fahrrad
DE102011111487A1 (de) Nabe
EP3094496B1 (de) Speichenradfelge
EP2329963A1 (de) Rad für ein mit Muskelkraft betreibbares Fahrzeug und insbesondere für ein Fahrrad mit Hilfsmotor
EP3238951B1 (de) Nabe und laufrad
WO2011124342A1 (de) Aerodynamische abdeckkappe für den einsatz an zweirädern
DE102017116754B4 (de) Speiche auf Basis von Hochleistungsfaserstoffen für ein Systemlaufrad und Sys-temlaufrad
DE102017007362A1 (de) Elektromotor, insbesondere für Fahrzeug
DE102020103129A1 (de) Nabe insbesondere für Fahrräder
DE202011109837U1 (de) Vorrichtung zur Traktionsverbesserung
DE202015102380U1 (de) Hochstabile Leichtgewichts-Fahrradfelge
DE102009005687B4 (de) Speichenhinterrad für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final