DE9113510U1 - Volumenstromregler - Google Patents

Volumenstromregler

Info

Publication number
DE9113510U1
DE9113510U1 DE9113510U DE9113510U DE9113510U1 DE 9113510 U1 DE9113510 U1 DE 9113510U1 DE 9113510 U DE9113510 U DE 9113510U DE 9113510 U DE9113510 U DE 9113510U DE 9113510 U1 DE9113510 U1 DE 9113510U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume flow
damper
flow regulator
sliding piston
regulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9113510U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"SCHAKO" METALLWARENFABRIK FERDINAND SCHAD KG ZWEIGNIEDERLASSUNG KOLBINGEN 7201 KOLBINGEN DE
Original Assignee
"SCHAKO" METALLWARENFABRIK FERDINAND SCHAD KG ZWEIGNIEDERLASSUNG KOLBINGEN 7201 KOLBINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "SCHAKO" METALLWARENFABRIK FERDINAND SCHAD KG ZWEIGNIEDERLASSUNG KOLBINGEN 7201 KOLBINGEN DE filed Critical "SCHAKO" METALLWARENFABRIK FERDINAND SCHAD KG ZWEIGNIEDERLASSUNG KOLBINGEN 7201 KOLBINGEN DE
Priority to DE9113510U priority Critical patent/DE9113510U1/de
Publication of DE9113510U1 publication Critical patent/DE9113510U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1433Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1473Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with cams or levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

SCHAKO Metallwarenfabrik
Ferdinand Schad KG
-Zweigniederlassung Kolbingen-
7201 Kolbingen
10
VOLUMENSTROMREGLER
Die Erfindung betrifft einen Volumenstromregler für eine sich entsprechend einer Luftgeschwindigkeit in einem Rohrabschnitt eines Lüftungs- bzw. Klimasystems selbst regulierenden Einstellklappe, welcher ein Drehelement aufgesetzt ist.
Derartige Volumenstromregler sind in vielfältiger Form und Ausführung bekannt und werden als "Konstant-Volumenstromregler" bezeichnet. Sie arbeiten selbstätig ohne Hilfsenergie, wobei die Einstellklappe durch die Luftgeschwindigkeit in. dem Rohrabschnitt bewegt wird. Die Klappe ist in der Regel zentrisch angeordnet und kugelgelagert. Eine Rückstellung der Einstellklappe in eine gewünschte Ausgangslage kann beispielsweise durch eine Feder oder einen beispielsweise elektromotorisch angetriebenen Regler erfolgen.
Eine derartige Anordnung ist ähnlich in der DE-OS 39 17 360 beschrieben. Dort ist einer separaten Einstellvorrichtung für die Einstellklappe ein Regler zugeordnet, welcher von einer Regeleinheit, insbesondere von einem Raumthermostat steuerbar ist. Hierdurch findet eine Voreinstellung der
Einstellklappe statt, wobei dann die weitere Regelung durch die Luftgeschwindigkeit erfolgt.
Nun ist es aber bekannt, daß in einem Lüftungs- bzw. Klimastystera die Luftgeschwindigkeit stark schwanken kann.
Dies liegt nicht nur an den entsprechenden Ventilatoren, sondern auch beispielsweise an den unterschiedlichen Verbrauchern, die reguliert werden. Je nach dem kann sich eine Luftgeschwindigkeit sehr schnell ändern, so daß eine Einstellklappe ins Flattern kommt, was unerwünscht ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Volumenstromreglers der o.g. Art, mittels welchem auf einfache Art und Weise eine Begrenzung der Bewegung der Einstellklappe stattfindet.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß mit dem Drehelement ein Dämpfer verbunden ist, der als Dämpfungselement einen Gleitkolben beinhaltet.
Ähnlich den Stoßdämpfern bei einem Auto soll dieser Dämpfer bewirken, daß Unregelmäßigkeiten in der Luftgeschwindigkeit sich nicht sofort und in gleichem Umfange auf die Verstellung der Einstellklappen auswirken.
Wesentlich ist dabei, daß sich der Gleitkolben über elastische Elemente gegen eine Innenwand des Dämpfers abstützt. In der Regel wird für den Dämpfer ein zylindrisches Gehäuse gewählt, in dem sich der Gleitkolben °06Xbewe Formen denkbar und sollen vom Erfindungsgedanken umfaßt sein. Im Falle der Auswahl eines zylindrischen Dämpfergehäuses soll dem Gleitkolben zumindest eine Ringnut eingeformt sein, in welcher ein O-Ring sitzt. Diese Anordnung hat einen ganz erheblichen Vorteil. Da sich die Ausdehnung des Gleitkolbens gegenüber dem Dämpferzylinder beim Temperaturwechsel ändert, führt dies zu einem
unterschiedlichen Gleitvorgang des Gleitkolbens innerhalb des Dämpferzylinders, wobei die Volumenstromregelung beeinflußt wird. Bereits bei kleinen Differenzen ergibt sich ein leichterer oder schwererer Gang des Gleitkolbens innerhalb des Dämpferzylinders. Dies bedeutet aber, daß der Volumenstromregler ins Schwingen kommt und nicht mehr richtig reguliert werden kann.
Durch den in der Ringnut gelagerten O-Ring, welcher in der Regel aus einem elastischen Material, wie beispielsweise aus Gummi oder Kunststoff besteht, wird dieser Nachteil beseitigt. Eine Durchmesseränderung des Kolbens wirkt sich nicht auf den Abstand des Kolbens von der Zylinderinnenwand aus. Ferner ist es möglich, die Tiefe der Ringnut und den Durchmesser des O-Ringes aufeinander einzustellen. Hierdurch kann von vorneherein ein leicht- oder schwergängiger Gleitkolben gewählt werden, je nach dem, wie der Dämpfer eingestellt werden soll. Es kann eine relativ exakte Kalibrierung auf einen gewünschten Volumenstrom bei unterschiedlichen Drücken festgelegt werden.
Die Verbindung von Gleitkolben mit dem Drehelement erfolgt bevorzugt über einen Haken, welcher mit dem Gleitkolben auf besondere Art und Weise verbunden ist. Der Gleitkolben besitzt in seinem Inneren eine Kolbenscheidewand, die eine zentrische Öffnung aufweist. In diese zentrische Öffnung ist eine Hülse eingesetzt, welche an dem Haken festliegt. Die Hülse weist fern des eigentlichen Hakens eine Anschlagschulter auf, mit der sie an der Kolbenscheidewand anschlägt. Von der anderen Seite her ist auf die Hülse eine Spreizscheibe aufgesetzt, die so ausgestaltet ist, daß sich ihre Spreizelemente beim Abziehen der Spreizscheibe von der Hülse in das Hülsenmaterial eingraben. Das bedeutet, daß die Spreizsegmente eine Öffnung umgrenzen, die einen geringeren Durchmesser als die Hülse aufweist. Dies ist eine sehr einfache Festlegung des Gleitkolbens an der Hülse.
Im übrigen wird aber zwischen der Hülse und der zentrischen Öffnung des Gleitkolbens ein Luftspalt gebildet, welcher nur einen begrenzten Luftstrom in beide Richtungen durchläßt. Hierdurch erfolgt eine Dämpfung.
Selbstverständlich ist auch denkbar, daß der Haken fest mit dem Kolben verbunden ist und beispielsweise in die Kolbenscheidewand eine begrenzte Anzahl von kleinen Bohrungen eingeformt sind, welche einen Luftdurchlaß in begrenztem Umfange ermöglichen. Hier sind viele Ausgestaltungen denkbar und sollen vom Erfindungsgedanken umfaßt sein.
Damit das Drehelement und damit die Einstellklappe in eine gewünschte Ausgangslage bei einem entsprechenden Volumenstrom zurückgeführt werden kann, hat es sich als ratsam erwiesen, hier entsprechende Regeleinrichtungen vorzusehen. Eine derartige Regeleinrichtung kann beispielsweise eine Rückstellfeder oder eine ähnliche Anordnung sein. Ferner ist auch eine Voreinstelleinrichtung wie nach der DE-OS 39 17 360 möglich.
Insgesamt wird hier ein Volumenstromregler geschaffen, der es bei relativ günstigen Mitteln erlaubt, Lüftungsanlagen mit. preisgünstigen Volumentstromreglern ohne Elektronik und Stellmotoren zu regeln.
-&iacgr;&ngr;
Weiter Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
5
Figur 1 eine Draufsicht auf einen teilweise geöffneten Volumenstromregler in Gebrauchslage auf einem Rohrabschnitt eines nicht näher dargestellten Lüftungs- bzw. Klimasystems;
10
Figur 2 eine Ansicht durch den Rohrabschnitt gemäß Figur 1 mit geöffnetem und teilweise gebrochen dargestelltem Volumenstromregler;
Figur 3 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Dämpfer zum Einsetzen in den Volumenstromregler gemäß Figur
1 oder 2;
Figur 4 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Dämpferkolben.
Gemäß Figur 1 sitzt auf einem Rohrabschnitt 1 eines nicht näher gezeigten Lüftungs- bzw. Klimasystems ein Volumenstromregler 2 auf. Dieser Volumenstromregler 2 ist mit einer Welle 3 verbunden, welche den Rohrabschnitt 1 durchsetzt und eine Einstellklappe 4 hält. Die Welle 3 ist beidseits in dem Rohrabschnitt 2 durch entsprechende Lager
5 und 6 gehalten, wobei die Welle 3 in diesen Lagern 5 und
6 dreht und so den freien Querschnitt des Rohrabschnittes 1 öffnen oder verschließen kann.
Zum Volumenstromregler 2 hin durchsetzt die Welle 3 noch eine Käfig 7, auf dem ein Gehäuse 8 des Volumenstromreglers
2 aufsitzt. In dem Gehäuse 8 befindet sich ein Drehelement 9, welche über entsprechende Muttern 10 und 11 verbunden ist. Das Drehelement 9 kann dabei in Richtung des Doppelpfeiles Z drehen, wobei die Welle 3 und damit auch
die Einstellklappe 4 mitgenomirien wird. Die entsprechende Drehachse ist mit A gekennzeichnet.
An dem Drehelement 9 ist eine Kette 12 befestigt, an welcher mittels eines Schlittens 13 gezogen werden kann. Die Verbindung zwischen Schlitten 13 und Kette 12 ist im Augenblick nicht von erfinderischer Bedeutung.
Ferner kann das Drehelement 9 auch beispielsweise ein Zahnrad sein, dessen Zähne mit einer Zahnstange oder einem anderen Zahnrad des Schlittens 13 in Verbindung stehen.
Wesentlich ist allein, daß das Drehelement 9 von einem Regler od. dgl., wie er beispielsweise in der DE-OS 39 17 360 gezeigt ist, in Richtung des Doppelpfeiles Z gedreht werden kann und hierdurch eine Voreinstellung der Einstellklappe 4 möglich ist.
Exzentrisch ist das Drehelement 9 mit einem Dämpfer 15 verbunden, welcher die Drehbewegung des Drehelementes 9 und damit auch der Einstellklappe 4 dämpft. Im vorliegenden Fall handelt es sich um einen sog. Konstant-Volumenstromregler, welcher selbstätig ohne Hilfsenergie arbeitet. Die bevorzugt kugelgelagerte Einstellklappe 4 wird von der Luftgeschwindigkeit bewegt. Damit jedoch nicht bei jeder geringfügigen Änderung der Luftgeschwindigkeit bereits ein Drehen der Einstellklappe 4 in Richtung des Doppelpfeile? £ stattfindet, ist dieser Dämpfer 15 vorgesehen. Werksseitig wird eine bestimmte Klappenstellung vorgegeben, diese kann jedoch nachträglich mit Hilfe des Schlittens 13 über die Kette 12 geändert werden.
Der Dämpfer 15 weist einen Dämpferzylinder 17 auf und ist über einen Haken 16 mit dem Drehelement 9 exzentrisch verbunden, so daß er jede Bewegung des Drehelementes 9, gleich in welche Richtung, dämpft. Der Dämpferzylinder 17 sitzt in einer Lagergabel 18, welche mit dem Gehäuse 8 verbunden ist. Der Einfachheit halber ist der
Dämpferzylinder 17 aus Kunststoff hergestellt, wobei ihm Zapfen 19 (siehe Figur 3) angeformt sind, welche in entsprechenden Bohrungen 20 der Lagergabel 18 sitzen. Mit diesen Zapfen 19 dreht der Dämpferzylinder 17 in begrenztem Umfang in den Bohrungen 20.
Der Dämpferzylinder 17 besitzt einen Deckel 21, der von dem Haken 16 durchsetzt ist. Im Inneren des Dämpferzylinders 17 ist ein Gleitkolben 22 vorgesehen, der dem Haken 16 aufgeschoben ist. Dabei ist der Gleitkolben 22 gegenüber dem Haken 16 bewegbar gelagert. Dies wird durch eine Hülse 23 bewirkt, welche fest mit dem Haken 16 verbunden ist und unter Ausbildung einer Anschlagschulter 24 eine zentrische Öffnung 25 in einer radialen Kolbenscheidewand 26 durchsetzt.
Andererseits der Anschlagschulter 24 ist der Hülse 23 eine Spreizscheibe 27 aufgesetzt, welche aus einzelnen, eingeschnittenen Segmenten besteht, die eine Durchstecköffnung freigeben, deren Durchmesser geringer ist, als derjenige der Hülse 23. Aus diesem Grunde verformen sich diese Segmente beim Aufschieben auf die Hülse 23, so daß sie ein Widerlager für das Abziehen der Spreizscheibe 27 bilden.
Zwischen der Hülse 23 und der zentrischen Öffnung 25 in der Kolbenscheidewand 26 ist ein Luftspalt frei, durch welchen Luft aus einem Arbeitsraum 28 beim Einstoßen des Gleitkolbens 22 entweichen kann bzw. durch den Luft in den Arbeitsraum 28 bei Volumenvergrößerung dieses Arbeitsraumes 28 angesaugt werden kann. Dabei ist der Spalt so gewählt, daß nur jeweils eine geringe Luftmenge angesaugt bzw. ausgestoßen werden kann, wodurch eine einfache aber wirkungsvolle Dämpfung erfolgt.
Ferner besitzt der Gleitkolben 22 eine äußere Ringnut 30, in welche ein O-Ring 31 eingesetzt ist. Dieser O-Ring kann
beispielsweise aus Gummi bestehen. Durch die Tiefe der Ringnut 30 und den Durchmesser des O-Ringes kann eine weitere Einstellung des Dämpfers erfolgen, wobei der Gleitkolben 22 entweder leicht- oder schwergängiger ausgestaltet wird. Auf diese Weise ist es möglich, einen Dämpfer 15 auf sehr einfache Art und Weise herzustellen, der exakt einen gewünschten Volumenstrom hält, auch wenn der Luftstrom starken Schwankungen unterworfen ist.
Dem Gehäuse 8 kann im übrigen ein Deckel 32 aufgesetzt werden, der durch Schrauben 33 festlegbar ist.
UH if: Ii &Ngr;&Lgr;&Igr; ('s · &igr; ('/Mi; NTANWAI 1 POSTf1ACH 1250 Zf PPELINSTRASSI7 4 D-W 7707 fclMGCN
DR. WEISS
PATENTANWALT
CUROPEAN PATKNT ATTORNEY
1 -■-■■[ j 11 &igr; &igr; [ [ r &igr; /' -i ,j \ \ \ - &igr;
H I LI AX" (O//33) 26 /U TlT &Ggr;X 793 7(V! weis d
A k t e &eegr; &zgr; e &igr; c h &ogr;
1849 .
23.10. 1991
1 POSITI
Rohrabschn i11
0 N
34
S Z A H L &Kgr; &Ngr; L, 1 S T
A
E
Drehachse
2 Mo lumens tromreqler 3 5
3 WeI le 36
4 Eins te 1Ik1appe 37
5 Laqer 38
6 39
7 Käf iq 40
8 Gehäuse 4 ]
9 Drehe lernent 42
10 Mutter 43
11 Il 44
12 Kette 45
13 Sch lit ten 46
14 47
15 Damper 48 Z Drehung
16 Haken 49
17 Dämpferzylinder 5 0
18 Laqerqabe1 51
19 Zapfen 52
20 Bohrunq 53
21 Decke 1 54
22 Gleitkolben 55
23 Hülse 56
24 Anschlaqschulter 57
25 zentrische Öffn. 58
26 Kolbenscheidewand 59
27 Spreizsche ibe 60
28 Arbei tsraum 61
29 62
30 Rinqnut 63
31 O-Rinq 64
32 Deckel 65
33 Schraube 66

Claims (8)

SCHUT ZANSPRÜCHE
1. Volumentstroraregler für eine sich entsprechend einer
Luftgeschwindigkeit in einem Rohrabschnitt eines Lüftungsbzw. Klimasystems selbst regulierenden Einstellklappe, welcher ein Drehelement aufgesetzt ist,
dadurch gekennzeichnet,
10
daß mit dem Drehelement (9) ein Dämpfer (15) verbunden ist,
der als Dämpfungselement einen Gleitkolben (22) beinhaltet.
2. Volumenstromregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Gleitkolben (22) über elastische Elemente gegen eine Innenwand des Dämpfers (15) abstützt.
3. Volumenstromregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfer (15) einen Dämpferzylinder
(17) aufweist, in welchem der Gleitkolben (22) sitzt, wobei in den Gleitkolben zumindest eine Ringnut (30) eingeformt ist, in welcher ein O-Ring (31) sitzt.
4. Volumenstromregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß über das Verhältnis der Tiefe der Ringnut (30) und des Durchmessers des O-Ringes (31) eine Einstellung des Dämpfers (15) erfolgt.
5. Volumenstromregler nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zentrischen Öffnung (25) des Gleitkolbens (22) unter Ausbildung eines Luftspaltes eine Hülse (23) sitzt, welche einerseits mit einer Anschlagschulter (24) einer Kolbenscheidewand (26) anliegt, während ihr andererseits eine Spreizscheibe (27) als Widerlager aufgesetzt ist.
- &igr; &Ogr; -
6. Volumenstromregler nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfer (15) zur Verbindung mit dem Drehelement (9) einen Haken (16) aufweist, der mit dem Gleitkolben (22) bzw. der Hülse (23) verbunden ist.
7. Volumenstromregler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehelement (9) exzentrisch mit dem Haken (16) verbunden ist.
8. Volumenstromregler nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Drehelement (9) eine Rückstellfeder und/oder eine Voreinstelleinrichtung zugeordnet ist.
DE9113510U 1991-10-30 1991-10-30 Volumenstromregler Expired - Lifetime DE9113510U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9113510U DE9113510U1 (de) 1991-10-30 1991-10-30 Volumenstromregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9113510U DE9113510U1 (de) 1991-10-30 1991-10-30 Volumenstromregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9113510U1 true DE9113510U1 (de) 1992-03-19

Family

ID=6872769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9113510U Expired - Lifetime DE9113510U1 (de) 1991-10-30 1991-10-30 Volumenstromregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9113510U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2565549A2 (de) 2011-09-05 2013-03-06 Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG Vorrichtung zum Regeln eines Luftvolumenstroms

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2565549A2 (de) 2011-09-05 2013-03-06 Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG Vorrichtung zum Regeln eines Luftvolumenstroms
DE102011053269A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Schako Klima Luft, Ferdinand Schad Kg Vorrichtung zum Regeln eines Luftvolumenstroms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69123764T2 (de) Vorrichtung für endlagedämpfung und geschwindigkeitsregelung der bewegung eines kolbens in einem druckmittelzylinder
DE102008016685B3 (de) Fahrzeugsitz mit dynamischer Stabilisierung
DE202018006847U1 (de) Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare Körper mit einem in einem Zylinder verstellbar geführten Kolben
EP2387913B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der menschlichen Sitzhaltung
DE1925612A1 (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer
DE1915472C3 (de) Mähmaschine
DE1160315B (de) Stossdaempfer, insbesondere an Radaufhaengungen von Kraftfahrzeugen
DE9113510U1 (de) Volumenstromregler
DE60114414T2 (de) Ventil mit blattfeder, deren steifigkeit einstellbar ist und zugehöriger dämpfer
DE2057275A1 (de) Progressivdaempfer,einstellbar ueber Veraenderung der Durchflusslaenge
DE2558068C2 (de) Hydrostatische Stützvorrichtung
EP2935957B1 (de) Viskositätsabhängig einstellbares stromregelventil
DE1482917C3 (de) Regelvorrichtung zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckes eines Strömungsmittels in einem Stellzylinder einer Landmaschine
EP2940396A1 (de) Vorrichtung zum regeln einer durchströmung eines kanals mit einem fluid
EP0539817A2 (de) Volumenstromregler
DE2525763A1 (de) Regelventil
DE102022204992B3 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
EP3150936B1 (de) Luftauslass sowie verfahren zum betreiben des luftauslasses
DE60219002T2 (de) Servosteuerventil
DE2151837C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die lastunabhängige Druchflußregulierung zu einem Verbraucher
DE4328617A1 (de) Stellgerät mit Hilfssteuerung
EP3201503B1 (de) Regelventil
EP0285775B1 (de) Türschliesser
DE19533160A1 (de) Schwingungsdämpferventil mit veränderbarer Kennlinie mittels drehbarer Verstellhülse
DE851751C (de) Steuerdruckgeber fuer durch ein Druckmittel gesteuerte Signal- und Regelgeraete