DE9112568U1 - Multifunktionales Doppel-Projektions- und Informationsgerät mit zentraler Lichtquelle - Google Patents

Multifunktionales Doppel-Projektions- und Informationsgerät mit zentraler Lichtquelle

Info

Publication number
DE9112568U1
DE9112568U1 DE9112568U DE9112568U DE9112568U1 DE 9112568 U1 DE9112568 U1 DE 9112568U1 DE 9112568 U DE9112568 U DE 9112568U DE 9112568 U DE9112568 U DE 9112568U DE 9112568 U1 DE9112568 U1 DE 9112568U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
projection
information device
central light
multifunctional double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9112568U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9112568U priority Critical patent/DE9112568U1/de
Publication of DE9112568U1 publication Critical patent/DE9112568U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/02Multiple-film apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Barbara Jörns W-8900 Augsburg 1
Imhofstr. 12/2611
Beschreibung
Multifunktionales Doppel-Projektions- und Informationsgerät mit zentraler Lichtquelle.
Projektoren herkömmlicher Bauart bestehen aus den Hauptkomponenten - Lichtquelle, Kondensorsystem, Bildvorlage (Dia - Gobo oder ähnl.) Objektiv und einem Hohlspiegel der die Lichtquelle nochmals in sich selbst bzw. leicht versetzt dazu produziert und dadurch einen höheren Wirkungsgrad erreicht.
Das neue System verzichtet auf den Hohlspiegel und nutzt das rückwärtig anfallende Licht für einen zweiten Projektionsprozess. Der praktische Nutzen speziell für Verkaufsförderung und Werbung ist durch das zweite Projektionsbild wesentlich höher, wobei die Ausnutzung der zentralen Lichtquelle vom Wirkungsgrad und vom praktischen Ergebnis wesentlich vorteilhafter ist. Die Ausleuchtung der beiden Projektionsbilder ist etwas geringer, jeoch ist die wesentlich geringere Wärmebelastung der Vorlagen praktisch und vorteilhafter. Bei Monosystemen ist jeweils eine exakte Justierung des Leuchtmittels erforderlich sonst fallen möglicherweise die Brennpunkte aufeinander was eine erhebliche unerwünschte Wärmekonzentration mit sich bringt und die Lebensdauer z.B. bei Leuchtmitteln mit Glühdraht stark reduzieren kann.
Der Doppelprojektor besteht aus einem symmetrischen quadratischen oder runden Gehäuse aus hochleitfähigem Aluprofil oder Aluguss mit einer zentralen Lichtquelle und zwei optischen Projektionssystemen die zentrisch auf der gemeinsamen Mittelachse angeordnet sind und somit eine Art optische Bank mit exakt 180 Grad entgegengesetzter Projektionsrichtung bilden. Die gewünschte endgültige Projektionsrichtung wird jeweils wahlweise durch justierbare Ablenkspiegel erreicht. Das ebenfalls quadratisch oder rund ausgelegte Alugehäuse für die Versorgungs- und Kühlelemente (Axialventilator) ist T-förmig vom Mittelpunkt des Projektionsgehäuses (=Lichtquellenposition) angeordnet und bildet dadurch eine sehr kompakte und effiziente Bauform mit optimaler Wärmeableitung. Das innere zentrale Leuchtmittel- und Asphärenlinsengehäuse besteht aus quadratischem Aluprofil und wird durch vier Stehbolzen zentral und symmetrisch im Projektionsgehäuse fixiert. Durch Zuluftöffnungen am Lampensockel und die tangentialen Kühlöffnungen zwischen dem quadratischem Gehäuse und den zylindrischen Asphärenlinsen entsteht eine hochwirksame Warmluftabfuhr und damit Gehäuseentlüftung (siehe dazu die Zeichnung "Kühlsystem" siehe Zeichnung Nr. M66-91-003 mit den Strömungspfeilen). Die jeweilige Plankonvexlinse ist in einem zylindrischen Trägerring aus Alurohr mit radialen Schrauben befestigt und garantiert eine klare Bildbegrenzung und somit auch die Wärmestrahlenbegrenzung für das Foliendia und dessen Deckgläser. Die vier entstehenden Kühlluftansaugkanäle zwischen quadratischem Gehäuse und zylindrischem Linsenträger gewährleisten eine optimale Systemkühlung speziell der Linsen- und Bildebene.
Die Objetivtuben bestehen aus glasklarem Arcylrohr. Durch bekleben, bedrucken oder innen eingelegte Färb- Overhead- oder transluzente bedruckte Folien sind diese als innenbeleuchtete Informations- oder Werbeträger oder auch nur farbdekorativ beleuchtet zu nutzen. Die Ausleuchtung erfolgt durch das anfallende Streulicht der zentralen Projektionslampe.
Das System ist waagerecht oder senkrecht einsetzbar.
Barbara Jörns W-8900 Augsburg 1
Imhofstr. 12/2611
Beschreibung
Multifunktionales Doppel-Projektions- und Informationsgerät mit zentraler Lichtquelle.
Das System wird auf jeder Seite wahlweise mit einem Tubusträger mit Gleitführungen oder einem freitragenden Tubusträger ausgestattet. Dadurch ist der Einsatz von Zusatzeinrichtungen mit vielfältigen Effekten möglich. (z.B. rotierende bzw. rotierend intervallstoppende Bild- bzw. Färb- und Effektscheiben oder in Führungen geführte BiId-Farb-Effektstreifen in ein- oder zweifacher Ausführung, (siehe dazu die Zeichnungen Nr. M66-91-005 und 006)
Die Bildstreifen oder Bildscheiben aus Film- oder Overhead- bzw. Reproprintmaterial enthalten wahlweise ein- oder mehrere Steuerspuren die durch fototechnisch einbelichtete Lichtsteuerpunkte und die entsprechend dazu angeordneten Lichtsignalsensoren die Stellung des jeweiligen Abbildungsmediums erkennen und gewünschte Funktionen auslösen können.
Ein Objektiv kann auf Wunsch auch gegen einen Tubusdeckel mit einem zentrisch angeordneten Getriebemotor ausgetauscht werden. Auf einem Drehteller oder an einer Aufhängevorrichtung ist dann bei senkrechter Montage des Projektors die Nutzung der oberen oder unteren Seite als beleuchteter rotierender Produktpräsenter möglich, (siehe dazu Zeichnung Nr. M66-91-008)
Wenn der Getriebemotor mit einer angeflanschten inneren durchsichtigen Acryltrommel eingesetzt wird, sind vielfältige weitere optische Werbemöglichkeiten durch Folien oder Klebeschriften möglich, (siehe dazu Zeichnung Nr. M66-91-007).
Augsburg, den 08. Oktober 1991
Barbara Jörns W-8900 Augsburg 1
Imhofstr. 12/2611
Ergänzung der Beschreibung
Multifunktionales Doppel-Projektions- und Informationsgerät mit zentraler Lichtquelle
Die Zeichnungen M 66 - 91 - 001 und 002 zeigen den äusseren, die Zeichnung 004 den inneren Aufbau des Gerätes.
Hierbei stellt die Zeichnung 001 die Variante mit quadratischem und Zeichnung 002 die Variante mit rundem Grundkörper dar. Die Darstellung erfolgt jeweils von vorn, von seitwärts und von oben, wobei zur besseren Veranschaulichung die Gewindestangen zur Deckenmontage mit eingezeichnet wurden.
Aus Zeichnung 004 geht der innere Aufbau des neuen Gerätes, sowie die zwei Arten der Tubushalterung hervor. Die Konstruktion sieht einerseits einen Tubusträger aus U-förmigem Aluprofil mit doppelten Gleitführungen für Filmstreifen und andererseits ein dreiseitig freitragendes Aluprofil als Tubushalter zum Einsatz mit durchlaufenden, rotierenden Färb- oder Bildrädern vor.
Barbara Jörns W-8900 Augsburg
Imhofstr. 12/2611
Multifunktionales Doppel-Projektions- und Informationsgerät mit zentraler Lichtquelle.
Bezugszeichenliste zu den Zeichnungen vom 13. September 1991
1. Projektorgehäuse aus Alu
2. Versorgungs- und Ventilatorgehäuse aus Alu
3. zentrales Alu-Leuchtmittel- und Asphärengehäuse
4. Alu-Träger für Leuchtmittelfassung
5. Leuchtmittelfassung
6. Leuchtmittel - Entladungslampe
7. Ventilator - Axial
8. Alu-Trägerring für Plankonvexlinse
9. Anschlussdeckel mit Gleitführungen
10. Anschlussdeckel freitragend
11. Distanzbuchsen
12. durchsichtiger Acryltubus für Objektiv
13. bedruckte durchscheinende Werbefolie
14. rotierende durchsichtige Innentrommel aus Acryl
15. Getriebemotor
16. durchsichtige Acryl-Sichttrommel für Werbesäule
17. Exponat
18. Objektiv
19. dreh- und schwenkbarer Ablenkspiegel
20. Gewindestange für Deckenmontage
21. Bildführung
22. rotierendes Färb- oder Bildrad
23. Bildfolie "A"
24. Bildfolie "B"
25. Gewichte
26. Seilzug
27. runde Deckgläser für Foliendia
28. fototechnisch einbelichtete Lichtsteuerpunkte
Augsburg, den 08. Oktober 1991

Claims (10)

Barbara Jörns W-8900 Augsburg 1 Imhofstr. 12/2611 Schutzansprüche
1. Multifunktionales Doppel-Projektions- und Informationsgerät mit zentraler Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet,
dass das Projektionsgehäuse (1) aus quadratischem oder rundem Aluprofil bzw. Aluguss besteht und das gleichartige Versorgungs- und Kühlsystemgehäuse (2) T-förmig zentrisch zum Mittelpunkt des Projektionsgehäuses angeordnet ist
2. Multifunktionales Doppel-Projektions- und Informationsgerät mit zentraler Lichtquelle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Projektionsgehäuse (1) ein zentrales Leuchtmittel (6) und zwei Projektionssysteme mit je einem Doppelkondensor um 180 Grad versetzt auf einer gemeinsamen Mittelachse angeordnet sind, welche wiederum zentrisch zum Gehäusequerschnitt verläuft.
3. Multifunktionales Doppel-Projektions- und Informationsgerät mit zentraler Lichtquelle nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zentrale Leuchtmittel- und Asphärengehäuse (3) aus quadratischem Alurohr besteht welches auf vier Stehbolzen freitragend zentrisch zur Geräte- und optischen Mittelachse angeordnet ist.
4. Multifunktionales Doppel-Projektions- und Informationsgerät mit zentraler Lichtquelle nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die jeweilige Plankonvexlinse in einem abgesetzten Kühl- und Begrenzungsring (8) aus Alurohr angebracht ist.
5. Multifunktionales Doppel-Projektions- und Informationsgerät mit zentraler Lichtquelle nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anschlussdeckel mit doppelter Gleitführung (9) für Bildstreifen ausgerüstet ist.
6. Multifunktionales Doppel-Projektions- und Informationsgerät mit zentraler Lichtquelle nach Anspruch 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bildstreifen (23 und 24) mit Gewichten (25) ausgerüstet sind und eine Aufhängevorrichtung für einen Seilzug (26) haben.
Barbara Jörns W-8900 Augsburg 1
Imhofstr. 12/2611
Schutzansprüche
7. Multifunktionales Doppel-Projektions- und Informationsgerät mit zentraler Lichtquelle nach Anspruch 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anschlussdeckel (10) freitragend nach 3 Seiten offen gestaltet ist.
8. Multifunktionales Doppel-Projektions- und Informationsgerät mit zentraler Lichtquelle nach Anspruch 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Färb- bzw. Bildscheibe (22) und die Bildstreifen (23, 24) mit einbelichteten Steuerspuren für Lichtsensoren versehen sind.
9. Multifunktionales Doppel-Projektions- und Informationsgerät mit zentraler Lichtquelle nach Anspruch 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Objektivtuben (18) aus glasklarem Acrylrohr bestehen und auswechselbare, von innen beleuchtete farbdekorative oder bedruckte Werbe- bzw. Infofolien enthalten.
10. Multifunktionales Doppel-Projektions- und Informationsgerät mit zentraler Lichtquelle nach Anspruch 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass anstatt der Objektive (18) von innen beleuchtete, rotierende Innentrommeln (14) oder feststehende oder drehende Werbepräsenter (16) verwendet werden können.
Augsburg, den 08. Oktober 1991
DE9112568U 1991-10-09 1991-10-09 Multifunktionales Doppel-Projektions- und Informationsgerät mit zentraler Lichtquelle Expired - Lifetime DE9112568U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9112568U DE9112568U1 (de) 1991-10-09 1991-10-09 Multifunktionales Doppel-Projektions- und Informationsgerät mit zentraler Lichtquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9112568U DE9112568U1 (de) 1991-10-09 1991-10-09 Multifunktionales Doppel-Projektions- und Informationsgerät mit zentraler Lichtquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9112568U1 true DE9112568U1 (de) 1992-05-27

Family

ID=6872078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9112568U Expired - Lifetime DE9112568U1 (de) 1991-10-09 1991-10-09 Multifunktionales Doppel-Projektions- und Informationsgerät mit zentraler Lichtquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9112568U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1472179C2 (de) Diaskop-Projektionsgerät
DE2304175A1 (de) Anzeigevorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE9112568U1 (de) Multifunktionales Doppel-Projektions- und Informationsgerät mit zentraler Lichtquelle
DE4133441A1 (de) Multifunktionales doppel-projektions- und informationsgeraet mit zentraler lichtquelle
US1656110A (en) Photo-electric sign
DE2740191A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE8622788U1 (de) Miniatur Spotlicht mit veränderlichem Beleuchtungsfeld
DE434763C (de) Reklame-Projektionsvorrichtung mit einer von einer gemeinsamen Lichtquelle gespeisten Projektionseinrichtung fuer feststehende, ringfoermige Reklamebilder und einer solchen fuer wechselnde Kaleidoskop- oder Chromoskopbilder innerhalb der ringfoermigen Reklame
DE3117022C2 (de) Vorbelichtungseinrichtung in einer Reproduktionskamera
DE4238731A1 (de) Doppelprojektionsgerät mit zentraler Lichtquelle und Gegenstromkühlung
DE832502C (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Blendenwerten fuer photographische Aufnahmen
DE2447595A1 (de) Projektionsgeraet fuer fotogrammetrische zwecke
AT233860B (de) Projektionsgerät für episkopische und diaskopische Projektion
AT112823B (de) Bildprojektionsapparat.
DE648054C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von kinematographischen Bildfolgen
DE2513959B2 (de) Zweiteiliges asphärisches Kondensorsystem
DE9215619U1 (de) Doppelprojektionsgerät mit zentraler Lichtquelle und Gegenstromkühlung
DE1622978C (de) Optische Projektionsvorrichtung
AT29573B (de) Apparat zum Hervorbringen optischer Täuschungen.
DE549306C (de) Projektionseinrichtung
DE1887515U (de) Lichtblendenanordnung in einem Projektionsgerät
DE4235640A1 (de) Doppelprojektionsgerät mit zentraler Lichtquelle und optimierter Lichtführung
AT130041B (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge.
DE507505C (de) Rotationsbildeinrichtung mit drehbarem Bild- oder Leuchtkoerper
DE660205C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen