DE9110773U1 - Gartenschere - Google Patents

Gartenschere

Info

Publication number
DE9110773U1
DE9110773U1 DE9110773U DE9110773U DE9110773U1 DE 9110773 U1 DE9110773 U1 DE 9110773U1 DE 9110773 U DE9110773 U DE 9110773U DE 9110773 U DE9110773 U DE 9110773U DE 9110773 U1 DE9110773 U1 DE 9110773U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
garden shears
handles
joint
upper handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9110773U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolf - Geraete Vertriebsgesellschaft Kg 5240 Betzdorf De GmbH
Original Assignee
Wolf - Geraete Vertriebsgesellschaft Kg 5240 Betzdorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf - Geraete Vertriebsgesellschaft Kg 5240 Betzdorf De GmbH filed Critical Wolf - Geraete Vertriebsgesellschaft Kg 5240 Betzdorf De GmbH
Priority to DE9110773U priority Critical patent/DE9110773U1/de
Publication of DE9110773U1 publication Critical patent/DE9110773U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/12Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles
    • B26B13/14Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles without gripping bows in the handle
    • B26B13/16Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles without gripping bows in the handle spring loaded, e.g. with provision for locking the blades or the handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/26Locking and securing devices comprising nails, screws, bolts, or pins traversing or entering the socket

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

19 356 - K/Ap 30. August 1991 Gartenschere
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gartenschere der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Die bekannten, bei Gartenscheren verwendeten Kunststoffschalen, die eine hautfreundliche Bedienbarkeit gewährleisten sollen, erfolgte die Befestigung mit den Griffteilen durch Verklebung. Hierdurch kann zwar eine feste Verbindung gewährleistet werden, jedoch ist die Verklebung wegen der Aushärtezeit des Klebers, wegen des unvermeidbaren Austritts des Klebers an den Rändern und der hierzu erforderlichen manuellen aufwendigen Arbeitsweise sehr mühsam.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Herstellung einer solchen Schere zu vereinfachen und diese im Hinblick auf die Griffstücke zu verbessern.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Dadurch, daß die Obergriffschale und die Untergriffschale rundum gegen Verschieben durch eine ausgeformte Nut-Rippen-Verbindung gesichert sind, brauchen die seitlich eingeführten Schrauben lediglich eine Sicherung gegen das Abziehen entgegen der Kraftwirkung beim Schneiden zu bewirken. Insofern sind im allgemeinen zwei Schrauben ausreichend, von denen die dem Scherengelenk zugewandten Schrauben noch durch Pufferanordnungen verdeckt sein können.
Die Form der im Alu-Druckgußverfahren hergestellten Griffe ist erfindungsgemäß so gewählt, daß die zwischen den Griffen spreizend wirkende Öffnungsfeder und die Anschlagpuffer im geschlossenen Zustand beidseitig durch Rippen bzw. Fortsätze der Griffe abgedeckt sind, die im Gelenkbereich auf den gegenüberliegenden Schenkel vorstehen. Diese Rippen dienen auch der
Stabilisierung der Druckgußteile. Zum jeweiligen Ober- bzw. Untergriff ist ein erheblicher Abstand vorhanden der verhindert, daß die Handflächen eingeklemmt werden können. Aus dem gleichen Grund sind zweckmäßigerweise an dieser Stelle auch große Radien vorgesehen.
Die Schlaufe wird am hinteren Teil des Obergriffs so integriert, daß sie ohne störende überstehende Teile auskommt und die Arbeitsweise der Schere nicht behindert. Die Schlaufe ist zwischen den Griffen zu diesem Zweck nach außen geführt.
Die Obergriffschale ist mit einer Erhöhung im vorderen Bereich versehen, durch welche ein Abrutschen der Hand nach oben in den Bereich der Zuhaltung verhindert wird. Auch die Untergriffschale trägt zweckmäßigerweise eine Abrutschsicherung an der Griffschale, so daß diese Griffschalen der Hand angepaßt sind und die Schere ergonometrisch günstig in der Hand liegt.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht der den Gegenstand der Erfindung bildenden Gartenschere;
Fig. 2 eine Rückansicht zu Fig. 1;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht der Schere in größerem Maßstab, geschnitten in Höhe der Gelenkachse;
Fig. 4 eine Teilansicht des Untergriffs;
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 gemäß Fig. 6;
Fig. 6 eine Ansicht des Verriegelungsschiebers; 35
Fig. 7 eine Schnittansicht des Obergriffes zur Veranschaulichung der GriffSchalenbefestigung;
Fig. 8 eine Schnittansicht des Obergriffs zur Veranschaulichung der Befestigung der Handschlaufe.
Die Schere weist einen Obergriff 10 mit Griffschale 12 und einen Untergriff 14 mit Griffschale 16 auf. Die Griffe 10 und 14 bestehen aus Aluminium-Druckguß und die Griffschalen aus Kunststoff. Die beiden Griffe sind über ein Scherengelenk mit Gelenkachse 18 verbunden. Beide Griffe sind im Bereich des Gelenkes ringscheibenförmig ausgebildet und über das Gelenk in den Bereich der Schneidmesser vorgezogen.Der ringscheibenförmige Gelenkabschnitt 20 des Obergriffs setzt sich in einem sichelförmigen Abschnitt 22 fort. Im Bereich seiner Abschnitte 20 und 22 trägt der Obergriff das Gegenmesser 24, das in seiner äußeren Umfangsform den Abschnitten 20 und 22 des Obergriffs 10 angepaßt ist. Dieses Gegenmesser 24 ist mit dem Obergriff durch Nieten 26 verbunden. Da dieses Gegenmesser einer geringeren Abnutzung unterworfen ist, kann es mittels dieser Nieten fest am Obergriff 10 angeordnet werden. Erforderlichenfalls ist jedoch unter Lösen der Nieten eine Auswechslung möglich. Die Nieten 26 sind mit dem Obergriff 10 im Druckgußverfahren hergestellt und daher von vorn her (Fig. 1) nicht sichtbar.
Der Untergriff 14 weist ebenfalls einen ringscheibenförmigen Gelenkabschnitt 28 und einen fingerartigen Fortsatz 30 auf. Von diesen Abschnitten 28 und 30 wird die Messerklinge 32 abgestützt, die mit dem Gegenmesser 24 zusammenarbeitet und im Bereich der Schneide freiliegt, d.h. der fingerartige Fortsatz 30 erstreckt sich, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, nur über den hinteren unteren Abschnitt der Messerklinge 32, so daß der Schneidbereich der Klinge freiliegt und ein unbehindertes Schneiden möglich wird. Der fingerartige Fortsatz 30 ist nach der Klinge hin abgeflacht, wodurch sich eine günstige Führung für das Schneidgut ergibt. Auf der Innenseite trägt der Fortsatz 30 einen angeformten Stift 34, der in ein Loch der Messerklinge 32 einsteht und hiermit eine Formschlußverbindung in Umfangsrichtung herstellt. Eine weitere Formschlußverbindung, die aus der Zeichnung nicht ersichtlich ist, befindet sich im scheibenförmigen Abschnitt auf der gegenüberliegenden Seite. Hier ist die Messerklinge in ihrem ringscheibenförmigen Bereich mit einem Sektorausschnitt versehen, in den ein entsprechender Vorsprung des scheibenförmigen Gelenkabschnitts 24 vorsteht.
Diese Formschlußverbindung ist in der gleichen Weise
ausgebildet, wie aus Fig. 5 für das Gegenmesser 24 ersichtlich. Dieses weist einen sektorförmigen Ausschnitt 36 auf, in den ein entsprechend geformter Vorsprung der Gelenkscheibe 20 einsteht.
Die Messerklinge 32 liegt dem Gegenmesser 24 im ringförmigen Gelenkabschnitt und in dem in gleicher Ebene liegenden Randabschnitt flächenhaft an, der durch den längs der Kante 42 zurückversetzten Abschnitt 44 gebildet wird.
Das Gelenk weist eine Stahlbuchse 46 auf, die in einer Bohrung des ringscheibenförmigen Gelenkabschnitts 20 des Obergriffs 10 im Preßsitz festgelegt ist. Die Buchse stützt sich mit einem nach außen weisenden Ringflansch 48 an einer entsprechenden Ringstufe des Gelenkabschnitts 20 ab und steht durch die Bohrung des Gegenmessers 24 und die Gelenkbohrung der Messerklinge 32 ein.
Durch die Stahlbuchse 46 ist vom Obergriff her eine Schraubbuchse 50 eingeführt, die einen flachen, nach außen konvexen Kopf 52 aufweist, der in eine ringförmige Vertiefung 54 des ringscheibenförmigen Gelenkabschnitts 20 des Obergriffs eingreift, so daß auf der Oberseite (Fig. 1) der Gelenkabschnitt flach ausgebildet ist und ein Hängenbleiben am Geäst u.s.w. vermieden wird.
Die Schraubbuchse 50 steht, wie aus Fig. 3 ersichtlich, mit ihrem abgeflachten Endabschnitt 56 in ein entsprechend geformtes Loch 58 des ringscheibenförmigen Gelenkabschnitts 28 des Untergriffes 14 formschlüssig ein, so daß die Schraubbuchse 50 mit ihrem Kopf 52 relativ zu dem ringscheibenförmigen Gelenkabschnitt 20 und dem Gegenmesser 24 verdrehbar ist, jedoch drehfest mit dem Untergriff verbunden ist. Um eine freie Drehung zu gewährleisten, ist zwsichen der Vertiefung 54 und der Innenseite des Kopfes 52 ein Ringspalt 60 vorgesehen. In das Innengewinde der Schraubbuchse 50 ist eine Gelenkschraube 62 eingeschraubt. Die Gelenkschraube 62 weist einen flachen, nach außen konvexen Kopf 64 auf, der mit einem Innensechskant 66 versehen ist. Unter dem flanschartig nach außen gezogenen Kopf besitzt die Gelenkschraube einen Vierkant 68, mit dem sie formschlüssig in ein entsprechendes Vierkantloch 70 einer Rast-
scheibe 72 einsteht, die in einer Ringausnehmung 74 des Gelenkabschnitts 28 zu liegen kommt und eine nach außen schwach konvexe Form besitzt, die in die Oberfläche des Abschnitts 28 und die Oberfläche des Kopfes 64 übergeht. Innerhalb der Vertiefung weist der ringscheibenförmige Gelenkabschnitt 28 eine Rastung 76 in Form radial verlaufender Zähne auf, die mit einer entsprechenden Rastung 78 der Rastscheibe 72 zusammenwirkt, die ebenfalls aus radial verlaufenden Zähnen besteht.
Durch dieses flache, im Design integrierte Scherengelenk wird ein Hängenbleiben am Geäst u.s.w. verhindert. Die radiale Belastung wird durch die Stahlbuchse 46 aufgenommen, und die axiale Belastung durch die Schraubbuchse 50, die Gelenkschraube 62 und die Rastscheibe 72. Dadurch werden die Scherkräfte und die Axialkräfte in verschiedenen Bauteilen aufgenommen. Durch die Gelenkschraube 62 ist eine einfache Nachstellbarkeit der Scherenblätter gewährleistet, wobei die Rastung 76 und 78 eine Beibehaltung der eingestellten Lage gewährleistet. Nach Lösen der Gelenkschraube und Abnahme des Untergriffs kann die Messerklinge 32 einfach abgehoben und ausgetauscht oder nachgeschliffen werden.
Zum Schneiden von Draht und dergleichen weist die Messerklinge 32 und hiermit fluchtend der Fortsatz 30 des Gelenkteils 28 einen Einschnitt 80 auf, der mit einem entsprechenden Einschnitt des Obermessers zur Deckung gebracht werden kann. Der so gebildete Drahtschneider 80, 82 liegt demgemäß außerhalb des Schneidbereichs der Messerklinge 32, so daß ein versehentliches Beschädigen der Messer durch Schneiden von Draht mittels der Klinge vermieden wird.
Die Zuhaltung zur Verriegelung der Schere in Schließstellung wird durch einen im Obergriff 10 längs verschiebbar gelagerten Schieber 84 bewirkt. Dieser Schieber 84 greift in der aus Fig. 5 ersichtlichen Verriegelungsstellung in einen Schlitz 86 der Messerklinge 82 ein und verriegelt damit den Untergriff gegenüber dem Obergriff. Gleichzeitig greift der aus Stahl bestehende Schieber an der Hinterkante 88 einer Ausnehmung 90 des Gegenmessers 24 an, so daß die beiden Messer gegeneinander verriegelt sind. Der Schieber 84 läuft auf einer ebenen Oberfläche des
Obergriffs 10 und wird durch einen Stift 92 gesichert, der auf der gegenüberliegenden Seite des Schiebers 84 zu liegen kommt. Dadurch befindet sich immer eine Seite des Schiebers in Eingriff während die andere Seite zur Verriegelung in den Schlitz des Obermessers eingeschoben wird. In den Schieber 84 greift ein Schiebegriff 94 aus Kunststoff ein, der mit Griffriffelungen 96 (Fig. 6) auf beiden Seiten des Obergriffes vorsteht, so daß dieser Schiebegriff sowohl von Linkshändern als auch von Rechtshändern bequem bedient werden kann. Am hinteren Ende des Schiebers, der nach außen hin von der Griffschale 12 abgedeckt ist, befinden sich zwei Federrasten 98, die in Einbuchtungen des Obergriffs eingreifen und ein unbeabsichtigtes Schließen oder Öffnen der Schere verhindern. Der auf diese Weise gelagerte Schieber kommt beim Schneiden nicht mit der Hand in Berührung, so daß Verletzungen ausgeschlossen sind. Eine Öffnungsfeder bewirkt in herkömmlicher Weise eine Spreizung der Griffe 10 und 14, sie ist mit ihren Enden auf Ansätze 104 der Griffe 10 bzw. 14 aufgesteckt.
Zur hautfreundlichen Bedienbarkeit, zur Abdeckung des Zuhaltungsschiebers und zur Gewichtseinsparung sind auf den Druckgußgriffen die Kunststoffschalen 12 und 16 aufgebracht. An der Obergriffschale ist eine Erhöhung 106 im vorderen Bereich vorgesehen, welche ein nach vorne rutschen der Hand in den Bereich des Zuhaltungsschiebers verhindert. Die Obergriffschale 12 und die Untergriffschale 14 sind rundum gegen Verschieben durch eine ausformbare Nut-Falz-Verbindung gesichert. Gegen Abziehen entgegen der Kraftrichtung beim Schneiden sind diese Schalen mit jeweils zwei Schrauben 108 gesichert. Die Form der Griffe ist so gewählt, daß die Öffnungsfeder 102 und ein Anschlagpuffer 110 im geschlossenen Zustand beidseitig durch Rippen 116 abgedeckt werden. Diese Rippen 116 dienen auch zur Stabilisierung der Druckgußteile. Zum jeweiligen Ober- bzw. Untergriff ist ein erheblicher Abstand vorgesehen, der verhindert, daß die Handflächen eingeklemmt werden. Aus gleichen Gründen sind an dieser Stelle auch große Radien vorgesehen. Eine Handschlaufe 112 ist am hinteren Ende des Obergriffs 10 so eingesetzt, daß sie ohne störende überstehende Teile auskommt und beim Arbeiten nicht hindert. Die Schlaufe 112 ist durch einen Stift 114 gesichert, der in eine Bohrung des Obergriffs eingesteckt ist.
19 356 - K/Ap Bezugszeichenliste
10 Obergriff
12 Obergriffschale
14 Untergriff
16 Untergriffschale
18 Gelenkachse
20 ringscheibenförmiger Gelenkabschnitt (Obergriff)
22 sichelförmiger Abschnitt
24 Gegenmesser
26 Nieten
28 ringscheibenförmiger Gelenkabschnitt (Untergriff)
30 fingerartiger Fortsatz
32 Messerklinge
34 Stift
36 sektorförmiger Ausschnitt
38 Vorsprung
40 Randabschnitt
42 Kante
44 zurückversetzter Abschnitt
46 Stahlbuchse
48 Ringflansch
50 Schraubbuchse
52 flacher Kopf
54 ringförmige Vertiefung
56 abgeflachter Endabschnitt
58 Loch
60 Ringspalt
62 Gelenkschraube
64 Kopf
66 Innensechskant
68 Vierkant
70 Vierkantloch
72 Rastscheibe
74 Viertiefung
76 Rastung
78 Rastung
••a· ··
a ■» a
·<* aa M ·
a a · · a a «a
80 &bull; a a·
Einschnitt
aa ·· ·· ■*
82 Einschnitt
84 Schieber
86 Schlitz
88 Hinterkante
90 Ausnehmung
92 Stift
94 Schiebegriff
96 Griffriffeiungen
98 Federrasten
100 E inbuchtungen
102 Öffnungsfeder
104 Ansätze
106 Erhöhung
108 Schraube
110 Anschlagpuffer
112 Handschlaufe
114 Stift
116 Rippe

Claims (6)

Schutzansprüche: 5
1. Gartenschere mit einem mit Gegenmesser (24) versehenen Obergriff (10), einem mit einer Messerklinge (32) versehenen Untergriff (14), mit einem Scherengelenk und mit wenigstens einer Griffschale auf Obergriff und/oder Untergriff, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Kunststoff bestehenden Griffschalen (12 bzw. 16) an den im Alu-Druckgußverfahren hergestellten Griffen (10 bzw. 14) durch eine Schraubbefestigung (21) festgelegt sind.
2. Gartenschere nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (21) von innen her in Stege der Griffschalen eingeschraubt sind.
3. Gartenschere nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Griffe (10, 14) auf der Außenseite in Längsrichtung verlaufende Rippen aufweisen, die in entsprechend geformte Nutabschnitte der Griffschalen (12, 16) eingreifen.
4. Gartenschere nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffe (10, 14) auf ihrer Außenseite in Längsrichtung verlaufende Nuten aufweisen, in die Vorsprünge der Griffschalen (12, 16) eingreifen.
5. Gartenschere nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt eines Griffes (10) mit einer Einsatznut für eine Griffschlaufe (112) versehen ist, die mittels eines Stiftes (114) im Griff festgelegt ist.
6. Gartenschere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Obergriff und Untergriff im Bereich nahe dem Gelenkabschnitt mit vorspringenden Rippen (116) versehen sind, die die Öffnungsfeder (102) und Anschlagpuffer (110) seitlich abdecken.
DE9110773U 1991-08-30 1991-08-30 Gartenschere Expired - Lifetime DE9110773U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9110773U DE9110773U1 (de) 1991-08-30 1991-08-30 Gartenschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9110773U DE9110773U1 (de) 1991-08-30 1991-08-30 Gartenschere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9110773U1 true DE9110773U1 (de) 1991-11-07

Family

ID=6870780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9110773U Expired - Lifetime DE9110773U1 (de) 1991-08-30 1991-08-30 Gartenschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9110773U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245143A1 (de) * 1972-09-14 1974-03-21 Dahlmann Kg J Besenstiel oder dergleichen
DE3022865A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-29 Hough Ind Ltd Handgriff fuer ein handwerkszeug
DE3030552A1 (de) * 1980-08-13 1982-03-25 Walter Peters Werkzeugfabrik, 5650 Solingen Scheren- oder zangenartiges handwerkzeug
US4524514A (en) * 1983-06-09 1985-06-25 Hyde Mfg. Co. Combination of a tool and a hollow tool sectional handle
DE2839705C2 (de) * 1978-09-13 1989-04-06 Leifheit Ag, 5408 Nassau, De
FR2636557A1 (fr) * 1988-09-21 1990-03-23 Deville Sa Outil a couper a poignee tournante, ameliore

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245143A1 (de) * 1972-09-14 1974-03-21 Dahlmann Kg J Besenstiel oder dergleichen
DE2839705C2 (de) * 1978-09-13 1989-04-06 Leifheit Ag, 5408 Nassau, De
DE3022865A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-29 Hough Ind Ltd Handgriff fuer ein handwerkszeug
DE3030552A1 (de) * 1980-08-13 1982-03-25 Walter Peters Werkzeugfabrik, 5650 Solingen Scheren- oder zangenartiges handwerkzeug
US4524514A (en) * 1983-06-09 1985-06-25 Hyde Mfg. Co. Combination of a tool and a hollow tool sectional handle
FR2636557A1 (fr) * 1988-09-21 1990-03-23 Deville Sa Outil a couper a poignee tournante, ameliore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0529567B1 (de) Gartenschere
DE3751512T2 (de) Aufklappbares Werkzeug.
DE9110771U1 (de) Gartenschere
DE3427857A1 (de) Schneidgeraet, insbesondere sicherheits-gebrauchsmesser, mit einfahrbarer scheide
DE202006015948U1 (de) Gartenschneider
DE2815995A1 (de) Zusammenklappbares messer
DE3714302A1 (de) Schere
DE69201561T2 (de) Schere.
DE3873537T2 (de) Mehrzweckmesser.
DE1703641A1 (de) Handwerkzeug
DE60100384T2 (de) Messer
EP1454695A2 (de) Durchlaufschere
DE69821034T2 (de) Klapptaschenmesser mit verriegelung
DE202006019208U1 (de) Baumschere
EP3597032B1 (de) Sägevorsatz für eine baumschere
DE3540026A1 (de) Messer mit feststehender klinge
DE9110773U1 (de) Gartenschere
DE7242976U (de) Skistock
EP0215387B1 (de) Handgrasschere
DE29701872U1 (de) Sicherungsvorrichtung für Schuhwerk
DE202014102209U1 (de) Nagelknipser
DE69401663T2 (de) Astschere mit dezentriertem hebel
DE3810222A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer scheren
DE8133641U1 (de) Schneidevorrichtung zum Schneiden von Streifen aus einem Bodenbelag
DE3401600A1 (de) Filet-klappmesser mit klingenfeststelleinrichtung