DE9108128U1 - Siebelement - Google Patents

Siebelement

Info

Publication number
DE9108128U1
DE9108128U1 DE9108128U DE9108128U DE9108128U1 DE 9108128 U1 DE9108128 U1 DE 9108128U1 DE 9108128 U DE9108128 U DE 9108128U DE 9108128 U DE9108128 U DE 9108128U DE 9108128 U1 DE9108128 U1 DE 9108128U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
inserts
element according
recesses
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9108128U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Fiedler & Co Kg 8400 Regensburg De GmbH
Original Assignee
Heinrich Fiedler & Co Kg 8400 Regensburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Fiedler & Co Kg 8400 Regensburg De GmbH filed Critical Heinrich Fiedler & Co Kg 8400 Regensburg De GmbH
Priority to DE9108128U priority Critical patent/DE9108128U1/de
Publication of DE9108128U1 publication Critical patent/DE9108128U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/469Perforated sheet-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/03Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/16Cylinders and plates for screens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Siebelement zum Sortieren/ Klassieren, insbesondere im Bereich der Papiertechnik zur Aufbereitung von Fasersuspensionen oder zur mechanischen Reinigung von Melasse in der Zuckerindustrie, dessen Siebwand auf der einen, insbesondere der Zuströmseite, als Klassieröffnungen ausgebildete Bohrungen und auf der anderen, insbesondere der Abströmseite, Ausnehmungen aufweist, deren Querschnitt sich über eine Mehrzahl von Klassieröffnungen erstreckt, welche in die Ausnehmungen münden.
Es ist bekannt, die Wände von Siebelementen in Sandwich-Bauweise herzustellen, durch Kombination eines dünnen Feinsiebes mit einem Tragsieb. Nachteilig hierbei ist, daß die Bohrungen im Feinsieb, die im Bereich der Stege des Tragsiebes liegen, nicht genutzt werden können. Es ist ferner bekannt (EP-PS 14 66 41), in der Wand des Siebkorbes von der einen Seite her Klassieröffnungen mit kleinem Durchmesser und von der anderen Seite her Ausnehmungen mit größerem Durchmesser auszubilden, in welche die Klassieröffnungen münden.
Bei diesen bekannten Siebkörben sind Reparaturen bei defektem Feinsieb relativ aufwendig. Auch ist die Anpassung der Klassieröffnungen an unterschiedliche Sortieraufgaben einge-. schränkt, da eine Variation des Feinsiebes bzw. Feinsiebbereiches relativ zum Tragsieb nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Siebelement der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß im wesentlichen unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile Wartung, Reparatur und Austausch des Feinsiebes vereinfacht werden sowie eine Anpassung der Klassieröffnungen an unter-
91 OB 128,
schied!i ehe Sortieraufgaben erleichtert wird.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Siebwand aus einem Tragsieb, das die Ausnehmungen enthält und einer Mehrzahl von individuellen Siebeinsätzen besteht, die in Aussparungen des Tragsiebes fest eingesetzt und in denen die Klassieröffnungen ausgebildet sind. Die Mittelachsen der Ausnehmungen und der Aussparungen im Tragsieb können koaxial oder im Winkel zueinander verlaufen. Die Siebeinsätze können vorzugsweise in Form ebener Platten, aber auch becherförmig ausgebildet seirv, wobei im letzteren Fall die Klassieröffnungen vorteilhafterweise in Form von Schlitzen in der Becherwand ausgebildet sind. Die Oberfläche der Siebeinsätze kann bündig mit der Oberfläche des Tragsiebes oder gegenüber dieser zurückgesetzt angeordnet sein.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Siebeinsätze zur Oberfläche des Tragsiebes in einem spitzen Winkel geneigt angeordnet sein.
Schließlich können die Siebeinsätze kreisförmig oder rechteckig ausgebildet sein, wobei sowohl die langen oder die kurzen Seiten des Rechteckes zur Anströmrichtung der Fasersuspension ausgerichtet sein können.
Die erfindungsgemäßen Siebeinsätze ermöglichen infolge ihrer individuellen Gestaltung und ihrer unterschiedlichen räumlichen Anordnung am Tragsieb eine gute Anpassung an die Anforderungen der Sortieraufgabe. Siebeinsätze, die z.B. aufgrund einer überbeanspruchung zu stark abgenutzt, beschädigt oder zerstört worden sind, können auch einzeln ersetzt weraen. Durch die besondere Anordnung der Siebeinsätze, z.B. versetzt oder im Winkel zur Oberfläche des Tragsiebes, kann in relativ einfacher Weise eine unregelmäßige Oberfläche hergestellt werden zur Erzeugung von Turbulenzen bei der Anströmung und Vermeidung
Pt OP 1?ft
von Verstopfungen.
Durch Ausrichtung der Siebeinsätze entsprechend der Strömungsrichtung des Sortiergutes kann eine Durchsatzerhöhung erzielt werden.
Der erfindungsgemäße Siebkorb eignet sich insbesondere in solchen Anwendungsfällen, wo|bei großen Blechdicken aufgrund großer Beanspruchung mit kleinen Sieböffnungen sortiert werden soll.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
Figur 1 schematisch einen Teilschnitt durch
die Siebwand eines Siebel ementes' zeigt.
Figuren 2
und 3 zeigen Modifikationen der Ausführungsform nach Figur 1.
Figur 4 zeigt ebenso wie Figur 1 einen Teilschnitt durch die Wand eines Siebelementes, wobei hier der Siebeinsatz becherförmig ausgebildet ist.
Figur 5 zeigt eine Weiterbildung der Ausführungsform nach Figur 3, wobei der Siebeinsatz stark geneigt und auf die Strömungsrichtung des Sortiergutes ausgerichtet ist.
Figur 6 zeigt schematisch in Draufsicht verschiedene Querschnitts formen des Siebeinsatzes.
Figur 1 zeigt schematisch im Schnitt einen Teil einer Siebwand 10 eines in Figur 6 nur schematisch angedeuteten zylindrischen Siebelementes 40.
W <■.. . Co \JI
Die Siebwand 10 besteht aus einem Tragsieb 12 und einer
Vielzahl von individuellen Siebeinsätzen 14. In den A u s führungsformen nach den Figuren 1, 2, 3 und 5 sind die
Siebeinsätze 14 in Form einer Platte ausgebildet, die
in eine entsprechende Aussparung 18 des Tragsiebes 12
eingesetzt und geeignet mit diesem verbunden ist, was
jedoch nicht näher dargestellt ist.
Der Siebeinsatz 14 kann beispielsweise in die Aussparung 18 des Tragsiebes 12 eingepreßt sein, gegebenenfalls auch eingeklebt, oder es kann mit dem Tragsieb verschweißt sein,
vorgezogen wird aber eine lösbare Verbindung, die es ermöglicht, die einzelnen Siebeinsätze 14, z.B. bei Verschleiß
oder Beschädigung vom Tragsieb 12 individuell zu lösen und
durch einen neuen Siebeinsatz zu ersetzen.
Das Tragsieb 12 ist ferner mit z.B. kreiszylindrischen Ausnehmungen 16 versehen, welche von der zu den Siebeinsätzen
14 abgewandten Oberfläche 42 des Tragsiebes 12 ausgehen und in die Aussparungen 18 münden, in denen die Siebeinsätze 14 aufgenommen sind.
Der plattenförmige Siebeinsatz 14, wie er in den Figuren 1, 2, 3 und 5 dargestellt ist, ist mit einer Mehrzahl von parallelen Durchgangsbohrungen versehen, welche die Klassieröffnungen bilden. Die Letzteren sind hier der Einfachheit halber in
Form zylindrischer Durchgangsbohrungen dargestellt, sie können aber jeden für die Klassierung gewünschten oder geeigneten
Querschnittbesitzen.
Die Materialstärke bzw. Dicke der Siebeinsätze 14 kann beispielsweise im Bereich von 0,1 - 10 mm liegen, ohne hierauf jedoch beschränkt zu sein. Die Lochweiten oder Schlitzbreiten in den Siebeinsätzen können beispielsweise im Bereich von
0,1 - 1 mm liegen.
Die Dicke des Tragsiebes 12 wird abhängig von der Belastung
gewählt, sie ist jedoch in jedem Fall größer als die Dicke
der Siebeinsätze 14.
Bei der Ausführungsform nach Figur 1 ist die äußere Oberfläche 24 des Siebeinsatzes 14 bündig mit der Oberfläche 2 2 des Tragsiebes 12.
Bei der Ausführungsform nach Figur 2 ist hingegen der Siebeinsatz 14 gegen die Oberfläche 22 des Tragsiebes 12 um das Maß G zurückgesetzt, wodurch eine unregelmäßige Oberfläche
der Siebwand bewirkt und damit bei der Anströmung durch
Suspensionen Turbulenzen erzeugt bzw. verstärkt werden,
wodurch Verstopfungen der Klassieröffnungen 20 verringert
oder vermieden werden können.
Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 1 und 2 verlaufen die Mittelachsen der Ausnehmung 16 und der Aussparung 18 koaxial zueinander.
Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 3 und 5 bilden
die Mittelachsen der Ausnehmung 16 und der Aussparung 18
jedoch einen Winkel relativ zueinander, oder mit anderen Worten, die plattenförmigen Siebeinsätze 14 sind bei den Ausführungsformen nach den Figuren 3 und 5 in einem Winkel geneigt zur Oberfläche 22 der Tragsiebe 12 eingebaut.
Auch hier wird eine unregelmäßige Oberfläche der Siebwand erzielt, was bei der Anströmung der Siebfläche zu Turbulenzen führt bzw. Turbulenzen verstärkt, wodurch Verstopfungen der Klassieröffnungen 20 weitgehend vermieden werden können.
Der Winkel (X kann bei der Ausführungsform nach Figur 3 z.B. im Bereich von 10 - 30 liegen, ohne hierauf jedoch beschränkt zu sein.
Figur 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Siebeinsatz stärker zur Oberfläche 22 des Tragsiebes 12 geneigt ist, das heißt der Winkel o< kann hier im Bereich von z.B. 25 - 45, insbesondere etwa bei 30 - 35° liegen.
Diese starke Neigung des Siebeinsatzes 14, wie in Figur 5 dargestellt, bewirkt eine Ausrichtung des Siebeinsatzes auf die Strömungsrichtung des Sortiergutes, wodurch der Durchsatz durch das Siebelement erhöht-'werden kann.
Figur 4 zeigt schematisch im Schnitt eine Variante des Siebeinsatzes 14, der hier etwa in Form eines Bechers 26 ausgebildet ist, dessen Oberteil 28 in der Aussparung 18 des Tragsiebes 12 aufgenommen ist und dessen Unterteil 30 in die Ausnehmung 16 des Tragsiebes 12 hineinragt. Der Außendurchmesser des Unterteiles 30 ist kleiner als der Innendurchmesser der Ausnehmung 16, so daß zwischen beiden ein Ringraum 44 gebildet wird.
Der . Untertei1 30 des becherförmigen Tragsiebes 14 nach Figur 4 ist mit in der Becherwand ausgebildeten Schlitzen 46 versehen, welche bei dieser Ausführungsform die Klassieröffnungen 20 bilden. Die Schlitze 46 verlaufen zweckmä'ßi gerwei se parallel zur Mittelachse des Siebeinsatzes 14. Der Boden 32 des becherförmigen Siebeinsatzes 14 nach Figur 4 ist in der hier beschriebenen Ausführungsform nicht mit Öffnungen versehen, wenn gewünscht, können aber auch im Boden 32 Klassieröffnungen vorgesehen werden.
Das Sortiergut strömt vom Innenraum des becherförmigen Siebeinsatzes 14 durch die Schlitze 46 hindurch in den Ringraum 44 und von dort weiter durch die Ausnehmung 16.
Bei allen beschriebenen und in den Figuren 1 - 5 dargestellten Ausführungsformen erstreckt sich die Ausnehmung 16 über mehrere Klassieröffnungen 20.
Beispielsweise kann bei kreisförmigen Ausnehmungen 16 deren Durchmesser etwa 15' - 50,mm betragen.
Figur 6 zeigt einige Querschni tsf ormen der Si ebei nsä'tze 14,
t ■:
welche in das Tragsieb 12 fest einsetzbar sind, das zusammen mit den Siebeinsätzen den Siebkorb 40 bildet. Die Siebeinsätze können kreisförmig ausgebildet sein wie bei 34 dargestellt ist, oder rechteckig wie bei 36 und dargestellt ist. Bei rechteckigem Querschnitt kann die kurze Seite (36) des Rechteckes oder die lange Seite (38) des Rechteckes zur Anströmrichtung des Sortiergutes, die durch den Pfeil P dargestellt ist, ausgerichtet sein. Bei der Beschreibung der Figuren 1 - 5 wurde davon ausgegangen, daß die Oberfläche 2 2 des Tragsiebes die Zuströmseite und die Oberfläche 42 des Tragsiebes 12 die Abströmseite bildet. Im Bedarfsfall kann die Anströmung aber auch umgekehrt erfolgen.
In Figur 4 ist die Dicke des Tragsiebes 12 mit s und die Höhe oder auch Tiefe des Siebeinsatzes 14 mit T bezeichnet. Der Siebeinsatz 14 kann nun auch so ausgeführt sein, daß er über die Oberfläche 42 des Tragsiebes 12 hinausragt, das heißt bei einer solchen Ausführungsform ist das Maß T dann größer als das Maß s.
§1 08 128.

Claims (10)

  1. A 15 835 Lh/scha Heinrich Fiedler GmbH & Co. KG
    sprüche:
    Siebelement zum Sortieren/Klassieren, insbesondere zur Aufbereitung von Fasersuspensionen oder zur mechanischen Reinigung von Melasse, dessen Siebwand auf der einen, insbesondere der ZuströmSeite, als Klassieröffnungen ausgebildete Bohrungen und auf der anderen, insbesondere der Abströmseite, Ausnehmungen aufweist, deren Querschnitt sich über eine Mehrzahl von Klassieröffnungen erstreckt, welche in die Ausnehmungen münden, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebwand (10) aus einem Tragsieb (12), das die Ausnehmungen (16) enthält, und einer Mehrzahl von individuellen Siebeinsätzen (14) besteht, die in Aussparungen (18) des Tragsiebes (12) befestigt sind und in denen die Klassieröffnungen (20, 46) ausgebildet sind.
  2. 2. Siebelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (16) und die Aussparungen (18) im Tragsieb (12) koaxial zueinander liegen.
  3. 3. Siebelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachsen der Aussparungen (18) in einem Winkel zu den Mittelachsen der Ausnehmungen (16) verlaufen.
  4. 4. Siebelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebeinsätze (14) plattenförmig ausgebildet sind.
  5. 5. Siebelement nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebeinsätze (14) becherförmig (26) und die Klassieröffnungen (20) in Form von Schlitzen (46) in der Becherwand ausgebildet sind.
  6. 6. Siebelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (24) der Siebeinsätze (14) bündig mit der Oberfläche (22) des Tragsiebes (12) verläuft.
  7. 7. Siebelement nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebeinsätze (14) zur Oberfläche (22) des Tragsiebes (12) einwärts versetzt angeordnet sind.
  8. 8. Siebelement nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebeinsätze (14) zur Oberfläche (22) des Tragsiebes (12) im W i &eegr; k e 1 (X geneigt angeordnet sind.
  9. 9. Siebelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebeinsätze (14) in Draufsicht kreisförmig oder rechteckig ausgebildet sind.
  10. 10. Siebelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckigen Siebeinsätze (14) mit ihrer langen oder ihrer kurzen Seite zur Anströmrichtung der Fasersuspension ausgerichtet sind.
    i UG i L
DE9108128U 1991-07-02 1991-07-02 Siebelement Expired - Lifetime DE9108128U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9108128U DE9108128U1 (de) 1991-07-02 1991-07-02 Siebelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9108128U DE9108128U1 (de) 1991-07-02 1991-07-02 Siebelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9108128U1 true DE9108128U1 (de) 1991-09-05

Family

ID=6868876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9108128U Expired - Lifetime DE9108128U1 (de) 1991-07-02 1991-07-02 Siebelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9108128U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521192A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 HEINRICH FIEDLER GMBH &amp; CO KG Siebelement
DE19840948A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Lothar Boos Zylindrisches Sieb bzw. Siebsegment

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521192A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 HEINRICH FIEDLER GMBH &amp; CO KG Siebelement
DE19840948A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Lothar Boos Zylindrisches Sieb bzw. Siebsegment
DE19840948C2 (de) * 1998-09-08 2001-10-11 Lothar Boos Zylindrisches Sieb bzw. Siebsegment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0521192A1 (de) Siebelement
EP0662858B1 (de) Sieb
DE19646229A1 (de) Siebanordnung
DE3400423A1 (de) Siebplatte
WO1981002398A1 (en) Self cleaning,perforated plate for oscillating sieve
DE3327422A1 (de) Sieb, insbesondere fuer die sortierung von auf der grundlage von altpapier hergestellten fasersuspensionen
DE3940334A1 (de) Sieb fuer drucksortierer fuer fasersuspensionen
EP0146641B1 (de) Sortiersieb für Fasersuspensionen
DE9108128U1 (de) Siebelement
AT505122B1 (de) Siebelement
DE2502669C2 (de) Vorrichtung zum abscheiden und austragen von feststoffteilchen aus einer unter druck stehenden fluessigkeit
EP2652195B1 (de) Sieb
DE3790016C2 (de)
EP1217122B1 (de) Verfahren zur Herstellung von bei der Nasssiebung von Papierfasersuspensionen verwendbaren Sieben
EP3241618A1 (de) Siebrost
DE102019114310B3 (de) Flachsieb und Rundsieb
AT502437B1 (de) Filterelement
DE102011104971A1 (de) Einteiliges Funktionselement in der Form eines hohlen Nietelements
AT15451U1 (de) Siebrost
DE7022655U (de) Filtrationsgeraet
DE102018112037B3 (de) Flachsieb
DE19621473C1 (de) Schleudertrommel einer Zuckerzentrifuge
DE4403832C2 (de) Unterlippe für einen Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE3502885C2 (de)
DE102022203627A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung