DE9106147U1 - Drahtlose Diebstahlsicherung für Motorräder - Google Patents
Drahtlose Diebstahlsicherung für MotorräderInfo
- Publication number
- DE9106147U1 DE9106147U1 DE9106147U DE9106147U DE9106147U1 DE 9106147 U1 DE9106147 U1 DE 9106147U1 DE 9106147 U DE9106147 U DE 9106147U DE 9106147 U DE9106147 U DE 9106147U DE 9106147 U1 DE9106147 U1 DE 9106147U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- output
- motorcycle
- transistor
- theft device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62H—CYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
- B62H5/00—Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62H—CYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
- B62H5/00—Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
- B62H5/20—Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles indicating unauthorised use, e.g. acting on signalling devices
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00182—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00182—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
- G07C2009/00206—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier being hand operated
- G07C2009/00222—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier being hand operated by more than one push button
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00182—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
- G07C2009/00261—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
- G07C2009/00793—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Description
Herkömmliche Diebstahlsicherungen für Motorräder sind meistens Schlösser, die am Vorder- oder Hinterrad befestigt werden. Das
An- oder Abschließen ist jedoch ziemlich aufwendig.
Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, eine Art einer drahtlosen
Diebstahlsicherung für Motorräder zu schaffen, die durch eine drahtlose Fernbedienung gesteuert wird, die der Eigentümer
oder Benutzer bei sich trägt, wobei der Motor an- oder abgeschaltet oder Alarm gegeben wird, um einen möglichen Dieb abzuschrecken
und das Motorrad aufzufinden.
Die erfindungsgemäße drahlose Diebstahlsicherung für Motorräder
umfaßt eine drahtlose Fernbedienung, die der Besitzer oder Benutzer des Motorrades bei sich trägt, und eine von dieser Fernbedienung
gesteuerte Diebstahlsicherung, die am Motorrad befestigt wird.
Die drahtlose Fernbedienung besteht aus einer Befehlskode- bzw.
Befehlstasten-Gruppe (nachfolgend als Befehlskode bezeichnet), einer Kodiereinrichtung, einem DIP(dual-in-line Gehäuse)-Schalter
und einem Transmitter, die miteinander verbunden sind. Die Befehlskode-Gruppe weist vier Befehlskodes auf, um durch die
Kodiereinrichtung und den DIP-Schalter unterschiedliche Befehle
in einem kodierten modulierten Signal auszusenden und danach mit einer bestimmten Trägerwelle zu mischen, die vom Transmitter
erzeugt wurde, so daß sie als Radiofrequenz übertragen werden, die vom Empfänger in der Diebstahlsicherung empfangen
wird.
Die am Motorrad zu befestigende Diebstahlsicherung besteht aus einem Empfänger, einem Komparator, einem Verstärker, einem Dekodierer,
einem Funktionsverteiler und einer Antriebssteuerung (drive controller), die miteinander kombiniert sind.
Der Empfänger empfängt die von der Fernbedienung abgegebene Ra-
diofrequenz, der Komperator vergleicht dieses empfangene Signal
mit einer Bezugsspannung, der Verstärker verstärkt das vom Komparator verglichene Signal, der Dekodierer prüft das verstärkte
Signal vom Verstärker, ob es mit einem der kodierten Befehlssignale der Kodiereinrichtung übereinstimmt, um eines seiner
Ausgangssignale von einer geringen Spannung in eine hohe zu verändern, wenn genau einer dieser Befehlskodes gedrückt wurde,
und der Funktionsverteiler verteilt das vom Dekodierer ankommende Signal auf die unterschiedlichen Schaltungen in der Antriebssteuerung,
die den in diesem Signal enthaltenen Befehl durchführt, und zwar den entsprechenden Befehl, den einer der
vier Befehlskodes in der Fernbedienung enthält.
Die vier unterschiedlichen Befehle, die diese vier Befehlskodes aufweisen, sind: (1) ein Schließbefehl, um den elektrischen
Strom anzuschließen und den Motor des Motorrads zu starten, (2) ein Öffnungsbefehl, um den elektrischen Strom abzuschalten,
den Motor abzuschalten und die Diebstahlsicherung im betriebsbereiten Zustand zu lassen, wobei Alarm gegeben werden kann,
wenn eine Bewegung des Motorrads erfolgt, (3) ein Alarmbetätigungsbefehl,
um die Diebstahlsicherung im betriebsbereiten Zustand zu halten, wobei Alarm gegeben werden kann, wenn eine
Bewegung des Motorrads erfolgt, und (4) ein Ortungsbefehl, um Alarm zu geben, so daß das Motorrad geortet oder ein möglicher
Dieb erschreckt werden kann.
Die beigefügten Zeichnungen zeigen:
Figur 1: das Schaltdiagramm der drahtlosen Fernbedienung der
erfindungsgemäßen drahtlosen Diebstahlsicherung für Motorräder
Figur 2: die Schaltung der erfindungsgemäßen drahtlosen Diebstahlsicherung
für Motorräder
Figur 3: die Schaltung zum Starten des Motors, die bei der erfindungsgemäßen
drahtlosen Diebstahlsicherung für
Motorräder mit einer Fernbedienung gesteuert wird
Figur 4: ein Schaltdiagramm der Zündanlage vom CDI-Typ (Kollektor
-Diffusionsisolations-Typ)
Figur 5: das Schaltdiagramm der Anlaßschaltung im Motorrad, die mit der erfindungsgemäßen drahtlosen Diebstahlsicherung
für Motorräder verbunden ist.
Die erfindungsgemäße drahltlose Diebstahlsicherung für Motorräder umfaßt eine drahtlose Fernbedienung, die der Besitzer oder
Benutzer des Motorrads bei sich trägt, und eine Diebstahlsicherung, die am Motorrad befestigt wird.
Wie es in Figur 1 gezeigt ist, umfaßt die drahtlose Fernbedienung eine Kodiereinrichtung 15, einen DIP-Schalter 16, einen
Transmitter 17, eine Befehlskode-Gruppe 18 und eine Stromquelle mit 12 V, die in einer solchen Weise geeignet miteinander verbunden
sind, daß von jedem der vier Befehlskodes 11 - 14 in der Befehlskode-Gruppe 18 unterschiedlich kodierte Signale abgegeben
werden können, die mit den vier Eingängen D1 - D4 der Kodiereinrichtung 15 verbunden ist, die mit dem DIP-Schalter verbunden
ist; der Transmitter erzeugt eine bestimmte Trägerwelle, die mit dem kodierten Signal gemischt wird, und überträgt diese
gemischte Radiofrequenz (RF) in die Luft.
Wie es in Figur 2 gezeigt ist, umfaßt die am Motorrad zu befestigende
Diebstahlsicherung einen Empfänger 21, einen Komparator 22, einen Verstärker 23, einen Dekodierer 24, einen Funktionsverteiler
25 und eine Antriebssteuerung 26, die geeignet und methodisch miteinander verbunden sind. Das vom Transmitter 17 in
der Fernbedienung abgegebene RF-Signal wird zuerst im Empfänger 21 empfangen und danach vom Komparator 22 mit der Bezugsspannung
verglichen. Dieses verglichene Signal wird danach in den Verstärker 23 eingegeben, der es verstärkt und dem Dekodierer
24 zuführt. Dieser Dekodierer 24 prüft, ob dieses .verstärkte Signal einem der kodierten Signale entspricht, die in der Ko-
diereinrichtung 15 mit dem DIP-Schalter 16 eingestellt und von
einem der Befehlskodes 11 - 14 (D1 - D4) abgegeben wurden. Wenn dieses Signal das gleiche ist, kann an einem der Ausgänge D8 D11
des Dekodierers 24 in genau der gleichen Weise eine Spannungsveränderung erzeugt werden, wie die Befehlskodes 11-14
(D1 - D4) in der Fernbedienung gedrückt werden. Danach kann dieses Signal dem Funktionsverteiler 25 zugeführt werden, der
das empfangene Signal anschließend zu der zugehörigen Schaltung aus der Vielzahl von Schaltungen in der Antriebssteuerung 26
zuführt, die nun den in diesem Signal enthaltenen Befehl durchführt.
Der Dekodierer 24 weist die Ausgänge D8 - D11, VT auf, die normalerweise
bei geringer Spannung sind, einer dieser Ausgänge D8 - D11 kann jedoch eine hohe Spannung erhalten und VT erhält
folglich ebenfalls eine hohe Spannung, wenn ein Signal im Dekodierer 24 ankommt. Die Antriebssteuerung 26 besteht aus einer
Vielzahl von Relays Ry1 - Ry5, Transistoren Q1 - Q5 und Dioden, die eine Kontaktstelle A aufweisen, die mit der Zündanlage vom
CDI-Typ des Motorrads verbunden ist, eine weitere Kontaktstelle B ist mit dem dem Stromschalter ACC verbunden, eine weitere
Kontaktstelle C mit dem Alarm oder dem Summer, eine weitere Kontaktstelle D mit der Schaltung zum Starten des Motors des
Motorrads und eine weitere Kontaktstelle E mit dem linken oder rechten Blinklicht.
Wie es in Figur 2 gezeigt ist, umfaßt der Funktionsverteiler 25 ein UND-Tor U3, bei dem einer der Eingänge mit der Basis B der
Transistoren Q2, Q3 in der Antriebssteuerung 26 und ebenfalls
mit dem Ausgang D10 des Dekodierers 24 verbunden ist. Der andere Eingang des UND-Tors U3 ist mit dem Ausgang VT des Dekodierers
24 und mit einem Eingang des UND-Tors U4 verbunden. Die Kollektoren C, C der Transistoren Q2, Q3 sind getrennt mit dem
Relay Ry2 verbunden, das mit der Zündanlage vom CDI-Typ verbunden ist, und mit dem Relay Ry3, das mit dem Stromschalter ACC verbunden
ist. Der Ausgang des UND-Tors U3 ist mit der Basis B des Transistors QA verbunden, des Kollektor C mit dem Relay Ry4
verbunden ist, das mit der Schaltung zum Starten des Motors verbunden ist.
Der Funktionsverteiler 25 umfaßt ebenfalls UND-Tore U2, U4 bei
denen einer der Eingänge mit dem Ausgang D11 (Stift 13) des Dekodierers 24 verbunden ist. Der andere Eingang des UND-Tors U2
ist gleichzeitig mit Nc des Relays Ry3 mit einem Eingang des UND-Tors U1 verbunden, sein Ausgang ist mit der Basis B des
Transistors Q2 verbunden. Der Ausgang des UND-Tors U4 ist mit dem Stift 2 der IC U7 und der Basis B des Transistors Q5 verbunden,
dessen Emitter E mit dem Ausgang, Stift 1, der IC U7 verbunden ist und dessen Kollektor C mit dem Relay 5 verbunden
ist, das mit dem linken und rechten Blinklicht verbunden ist.
Der Funktionsverteiler 25 weist auch einen Operationsverstärker U6 auf, dessen Ausgang mit dem Ausgang D8 (Stift 10) des Dekodierers
24 und mit den Kollektoren C, C der Transistoren Q6, Ql
verbunden ist. Der Ausgang des Operationsverstärkers U6 ist ebenfalls mit der Basis B des Transistors Q^ in der Antriebssteuerung
26 verbunden und somit ist der Ausgang D9 (Stift 11) des Dekodierers 24 mit der Basis B verbunden. Danach ist der
Kollektor C des Transistors Q1 mit dem Relay Ry1 verbunden, so daß der Alarm ausgelöst wird.
Einer der Eingänge des UND-Tors U1 im Funktionsverteiler 25 ist mit dem Ausgang D9 (Stift 11) des Dekodierers verbunden und
sein Ausgang ist mit den Kollektoren C, C der Transistoren Q6, Ql verbunden. Der Emitter E des Transistors Q6 ist dann mit der
Basis B des Transistors Q7 verbunden, wobei mit der Basis B des Transitors Q6, der mit dem Ausgang VT des Dekodierers 24 verbunden
ist, ein Darlington-Verstärker gebildet wird.
Der Funktionsverteiler 25 umfaßt auch einen elektromagnetischen Schwingungssensor MAG, der ein Signal als Eingabe zum Stift 2
des Operationsverstärkers U5 auslösen kann, der sein Ausgangssignal zum Stift 5 des nächsten Operationsverstärkers U6 sendet,
so daß das vom Schwingungssensor MAG erzeugte Signal weit
genug verstärkt werden kann, damit der Alarm ausgelöst wird, wenn das mit dieser Diebstahlsicherung ausgestattete Motorrad
ein wenig bewegt werden sollte.
Nachfolgend wird die Verfahrensweise der Diebstahlsicherung beschrieben,
die von den vier Befehlskodes 11-14 (D1 - D4) hervorgerufen wird.
Wenn der Schließbefehlskode D1 (11) in der Fernbedienung geschlossen
(angeschaltet) wird, wird die Spannung des Ausgangs D 10 (Stift 10) im Dekodierer 24 hoch und folglich erhält
der Ausgang VT ebenfalls eine hohe Spannung, bis der Kode D1 freigegeben (abgeschaltet) wird. In der Zwischenzeit erhält
die Basis B, B der Transistoren Q2, Q3 in der Antriebssteuerung
26 eine hohe Spannung, so daß sie angeschaltet werden und anschließend die Relays Ry1, Ry2 synchron wirken, um die Zündanlage
vom CDI-Typ zu betätigen und der Stromschalter ACC den Motor des Motorrades startet, das mit dieser Erfindung ausgerüstet
ist. Wie es in Figur 3 gezeigt ist, wird die Zündanlage in dieser Beschreibung weggelassen, da sie nicht zum Schutzumfang
dieser Anmeldung gehört. Der Stift 2 des UND-Tors U3 bekommt ebenfalls eine hohe Spannung, er ist mit dem Ausgang D10 des
Dekodierers 24 verbunden. Der Stift 1 erhält ebenfalls eine hohe Spannung, da der Ausgang VT eine hohe Spannung aufweist,
somit wird der Ausgang (Stift 3) des UND-Tors U3 den Transistor Q4 betätigen, so daß er für kurze Zeit angeschaltet
ist, und der Transistor Q4 schaltet das Relay Ry4 an, so daß die Schaltung zum Starten des Motors betätigt und der
Motor gestartet wird. Wie es in Figur 4 gezeigt ist, wird die Schaltung zum Starten des Motors hier weggelassen, sie ist in
der Technik allgemein bekannt und in dieser Anmeldung nicht enthalten. Die Funktionszeit für die Schaltung zum Starten des
Motors kann durch den Wert des Widerstands R16 des Kondensators
C15 definiert und eingestellt werden.
Wenn der Offnungs(Abschalt)-Befehlskode D2 (12) in der Fernbedienung
gedrückt (angeschaltet) wird, fällt die Spannung des
Ausgangs D10 des Dekodierers 24 von einer hohen auf eine geringe Spannung ab und der Ausgang D11 steigt von einer geringen
auf eine hohe Spannung. Der Ausgang VT fällt folglich ebenfalls von einer hohen auf eine geringe Spannung. Wegen der hohen
Spannung des Ausgangs D11 wird folglich die Spannung des Stiftes 13 des UND-Tors U2 hoch, die Spannung des Stiftes 12 des
UND-Tors U2 wird jedoch wegen der geringen Spannung des Nc des Relays Ry3 gering, das durch die Basis B des Transistors Q3 bei
geringer Spannung im abgeschalteten Zustand bleibt, die von der geringen Spannung des Ausgangs D10 hervorgerufen wird. Folglich
erhält der Ausgang des UND-Tors U2 eine geringe Spannung, wodurch der Transistor Q2 abgeschaltet wird und folglich die Relays
Ry2, Ry3 gestoppt werden, so daß die Zündanlage vom CDI-Typ kurzgeschaltet und der Stromschalter ACC geöffnet wird, wodurch
das Starten des Motors dieses Motorrads verhindert wird. In der Zwischenzeit hat ein Eingang (Stift 6), der Minuspol,
des Operationsverstärkers U6 eine hohe Spannung, er ist mit dem Ausgang D11 des Dekodierers 24 verbunden. Der Ausgang des Operationsverstärkers
U6 wird jedoch noch niedrig gehalten, er wird vom elektromagnetischen Schwingungssensor MAG nicht betätigt,
somit ist der Transistor Q1 im abgeschalteten Zustand und das Relay Ry1 kann nicht arbeiten, um Alarm zu geben, somit
wird das Motorrad im ruhigen Zustand gehalten. Die beiden Eingänge des UND-Tors U4 sind entsprechend mit den Ausgängen D11,
VT des Dekodierers 24 verbunden, der Ausgang des UND-Tors U4 erhält eine hohe Spannung, so daß der Transistor Q5 und das Relay
Ry5 durch die Schaltung wirken können, die aus dem Widerstand R20 und dem Kondensator C20 und einer Resonanz-IC U7 besteht,
die mit einer Frequenz schwingen kann, die durch R20 und C20 definiert wird. Somit können das linke und rechte Blinklicht
blinken. Diese Aufleuchtzeit hängt vom Wert des Widerstands R20 und des Kondensators C20 ab und kann durch diesen
eingestellt werden. Somit wird der Zweck der Ortung des Motorrads durch das Aufleuchten dieser Lampen erfüllt.
Wenn der Alarmbetätigungs-Befehlskode D3 (13) gedrückt wird,
wird die Spannung des Ausgangs D9 des Dekodierers 24 hoch und
der Kondensator C16 wird einen Moment lang kurzgeschaltet, wodurch
die Basis B des Transistors Q1 eine hohe Spannung erhält, so daß er angeschaltet wird, wenn der Kondensator C16 jedoch
voll geladen ist, kann der Transistor Q1 abgeschaltet werden. Somit wird der Alarm kurz gegeben, während der Transistor Q1
angeschaltet ist. Der elektromagnetische Schwinguncfssensor MAG kann ein Signal erzeugen, das dem Stift 2 des Operationsverstärkers
U5 als Eingangssignal zugeführt wird, dessen Ausgang (Stift 1) mit dem Stift 5 des nächsten Operationsverstärkers U6
verbunden ist, dessen Ausgang (Stift 7) mit der Basis B des
Transistors Q1 verbunden ist. Wenn der Schwingungssensor MAG folglich irgendeine Schwingungsauslösung aufweist, die aus irgendeiner
Bewegung des Motorrads resultiert, kann sie zu den Operationsverstärkern U5, U6 übertragen werden, die dieses Signal
weit genug verstärken könnnen, so daß durch das Relay Ry1 Alarm gegeben wird. Sonst ist die Diebstahlsicherung im betriebsbereiten
Zustand, in der Alarm gegeben werden kann, wenn irgendeine Schwingungsbewegung des Motorrads erfolgt.
Wenn der Ortungsbefehlskode D4 (14) gedrückt wird, wird die
Spannung des Ausgangs D8 des Dekodierers 24 hoch, wobei der Transistor Q1 betätigt und das Relay Ry 1 angeschaltet werden
und der Alarm beginnt, so daß der Eigentümer des Motorrads weiß, wo sich sein Motorrad befindet und Hilfe holen kann, um
einen möglichen Dieb zu erschrecken. Wenn der Alarm gestoppt werden soll, muß der Öffnungskode D2 (12) gedrückt werden
Der Ausgang D8 des Dekodierers 24 fällt von
einer hohen auf eine geringe Spannung und die Spannung des Ausgangs
VT steigt, womit der Transistor Q1 betätigt wird, so daß er sich abschaltet und auch das Relay Ry1 nicht mehr arbeiten
kann, um den Alarm beginnen zu lassen.
Wie es in Figur 3 gezeigt ist, ist zwischen der Kontaktstelle des Relays Ry1 und der Zündanlage vom CDI-Typ ein Umschalter
vorgesehen. Wenn dieser Umschalter 27 angeschaltet wird, wird der Strom des Motorrades durch diesen Schalter 27 .der Diebstahlsicherung
zugeführt und die Zündanlage des Motorrads ist
mit der zugehörigen Leitung der Diestahlsicherung verbunden, so daß die Diebstahlsicherung durch die Fernbedienung betrieben
werden kann. Wenn der Umschalter 27 jedoch abgeschaltet ist, befindet sich die Diebstahlsicherung in einem Zustand, der von
der Fernbedienung nicht betätigt werden kann, da ihr kein Strom des Motorrads zugeführt wird.
Nachfolgend wird die Funktion der vier Befehlskodes D1 - D4 (11 - 14) in der Fernbedienung zusammenfassend beschrieben:
1. Der Schließbefehlskode D1: Das Herunterdrücken dieser Taste
kann den Strom des Motorrads anschalten, so daß dessen Motor gestartet wird. In diesem Zustand werden das linke und rechte
Blinklicht vorher angeschaltet, das Herunterdrücken dieser Taste kann sie aufleuchten lassen, um das Motorrad zu
orten und das Herunterdrücken des Öffnungsbefehlskode D2
kann sie abschalten.
2. Öffnungsbefehlskode D2: Das Herunterdrücken dieser Taste
kann den Strom abschalten und den Motor außer Betrieb setzen, wobei die Diebstahlsicherung oder das Motorrad in einen
betriebsbereiten Zustand versetzt werden, worin Alarm gegeben werden kann, wenn irgendeine Bewegung des Motorrads erfolgt.
Nachdem der Alarm begonnen hat, kann er durch erneutes Herunterdrücken dieser Taste gestoppt werden.
3. Der Alarmbetätigungs-Befehlskode D3: Das Herunterdrücken
dieser Taste bewirkt, daß der Alarm über einen festgelegten Zeitraum ertönt und anschließend aufhört. Wenn der Alarm
aufgehört hat, beginnt der betriebsbereite Zustand für die Diebstahlsicherung, in der der Alarm im Falle irgendeiner
Bewegung des Motorrads beginnen kann. Durch Herunterdrücken dieser Taste D2 kann der Alarm aufhören.
4. Ortungsbefehlskode D4: Das Herunterdrücken dieser Taste kann
den Alarm als Warnung oder als wertvolle Hilfe -zum Orten des Motorrads ertönen lassen. Das Herunterdrücken der Taste für
den Öffnungsbefehl D2 kann ihn stoppen.
Claims (1)
1. Drahtlose Diebstahlsicherung für Motorräder, gekennzeichnet durch:
eine drahtlose Fernbedienung, die der Besitzer oder Benutzer des Motorrads bei sich trägt, welche umfaßt:
eine Kodiereinrichtung, um ein Signal von einem der vier Befehlskodes
zu empfangen und ein kodiertes Signal, das vorher mit Kombination eines DIP-Schalters festgelegt wurde, zu
einem Transmitter zu senden;
ein DIP-Schalter, der mit der Kodiereinrichtung verbunden
ist, um vorher vier unterschiedlich kodierte Signale zu bilden ;
eine Befehlskode-Gruppe mit vier Befehlskodes, die ein Signal
zur Kodiereinrichtung starten;
einen Transmitter, um das kodierte Signal zu empfangen, das von der Kodiereinrichtung kommt, um eine bestimmte Trägerwelle
zu erzeugen, die mit dem empfangenen Signal vermischt wird, und um dieses gemischte Radiofrequenz (RF)-Signal drahtlos
zu übertragen, das vom Empfänger in der Diebstahlsicherung empfangen wird, die am Motorrad befestigt ist;
eine Stromquelle mit 12 V, um dieser Fernbedienung den notwendigen
Strom zuzuführen; und
eine Diebstahlsicherung, die am Motorrad befestigt wird, welche umfaßt:
einen drahtlosen Empfänger, der das vom Transmitter in der Fernbedienung abgegebene RF-Signal empfängt,
einen Komparator, um das empfangene Signal mit einer Bezugsspannung zu vergleichen,
einen Verstärker, um das vom Komparator empfangene Signal zu verstärken,
einen Dekodierer, um das verstärkte kodierte Signal, das vom Verstärker kommt, mit dem zu vergleichen und zu prüfen, das
von den Befehlskodes 11-14 (D1 - D4) gesendet wird, um herauszufinden, ob sie gleich sind oder nicht, und folglich
die Spannung eines der Ausgänge D8 - D11 zu erhöhen, wenn genau der Befehlskode D1 - D4 in der Fernbedienung gedrückt
wird,
einen Funktionsverteiler, um das Signal vom Dekodierer zu empfangen und dieses Signal zur Antriebssteuerung zu verteilen
,
eine Antriebssteuerung, die das verteilte Signal empfängt und den darin enthaltenen Befehl durchführt;
wobei der Ausgang D10 des Dekodierers in der Diebstahlsicherung mit der Basis B, B der Transistoren Q2, Q3 in der Antriebssteuerung
und einem Eingang des UND-Tors U3 verbunden ist, dessen anderer Eingang mit dem Ausgang VT des Dekodierers
und einem Eingang des anderen UND-Tors U4 verbunden ist, wobei die Kollektoren C, C der Transistoren Q2, Q3 getrennt
mit dem Relay Ry2 verbunden sind, das mit der Zündananlage CDI-Typ verbunden ist, und mit dem Relay Ry3, das den Stromschalter
ACC verbindet, wobei der Ausgang des UND-Tors U3 mit der Basis B des Transistors Q4 verbunden ist, dessen
Kollektor C mit dem Relay Ry4 verbunden ist, das mit der Schaltung zum Starten des Motors verbunden ist; wobei der
Ausgang D11 der Kodiereinrichtung mit einem Eingang der UND-Tore U2, U4 verbunden ist, wobei der andere Eingang des
UND-Tores U2 zusammen mit Nc des Relays Ry3 mit einem Eingang des UND-Tores U1 verbunden ist, wobei das UND-Tor U2
an seinem Ausgang mit der Basis B des Transistors Q2 verbunden ist, wobei das UND-Tor U4 an seinem Ausgang mit dem
Eingang (Stift 2) der Resonanz-IC Ul und mit der Basis B des Transistors Q5 verbunden ist, wobei der Emitter E des
Transistors Q5 mit dem Stift 1 der IC U7 verbunden ist und
sein Kollektor C mit dem Relay Ry5 verbunden ist, das mit dem linken und rechten Blinklicht verbunden ist,· wobei
die Kodiereinrichtung 24 an ihrem Ausgang D8 mit dem Ausgang des Operationsverstärkers U6 und mit den Kollektoren
C, C der Transitoren Q6, Q7 verbunden ist und die Ausgänge
D9, D8 zusammen mit der Basis B des Transistors Q1 verbunden sind, dessen Kollektor C mit dem Relay Ry1 verbunden
ist, das mit dem Alarm verbunden ist, wobei der Ausgang D9 mit einem Eingang des UND-Tors U1 verbunden ist, dessen
Ausgang mit den Kollektoren C, C der Transistoren Q6, Ql verbunden ist, wobei der Transistor Q6 an seinem Emitter E
mit der Basis B des Transistors Ql verbunden ist, wobei ein Darlington-Verstärker mit der Basis B des Transistors
Q6 gebildet wird, der mit dem Ausgang VT der Kodiereinrichtung verbunden ist; wobei der Funktionsverteiler einen elektromagnetischen
Schwingungssensor MAG aufweist, der eine Schwingungsauslösung als Signal erzeugt, das dem Stift 2 des
Operationsverstärkers U5 zugeführt wird, dessen Ausgangssignal dem Stift 5 des Operationsverstärkers U6 zugeführt
wird, um dieses Signal zu verstärken;
wobei der Befehlskode D1 (11) in der Fernbedienung, wenn er gedrückt wird, den elektrischen Strom schließen und den Motor
des Motorrads starten kann, das mit dieser Diebstahlsicherung versehen ist; der Befehlskode D2 (12), wenn er gedrückt
wird, den elektrischen Strom unterbrechen und den Motor ausschalten kann und die Diebstahlsicherung im betriebsbereiten Zustand halten kann, wobei der Alarm bei jeder Bewegung
des Motorrads ertönen kann; wobei der Befehlskode D3 (13), wenn er gedrückt wird, die Diebstahlsicherung im
alarmgebenden Zustand halten kann, wobei der Alarm bei jeder Bewegung des Motorrades ausgelöst werden kann; und der Be-
fehlskode D4 (14), wenn er gedrückt wird, den Alarm ertönen
lassen kann.
Diebstahlsicherung für Motorräder nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß zwischen dem Relay in der Antriebssteuerung und der elektronischen Zündanlage ein
Umschalter vorgesehen ist, um das Motorrad in direktem manuellen Betrieb oder in einem Zustand der Betätigung durch die
Fernbedienung zu halten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9106147U DE9106147U1 (de) | 1991-05-17 | 1991-05-17 | Drahtlose Diebstahlsicherung für Motorräder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9106147U DE9106147U1 (de) | 1991-05-17 | 1991-05-17 | Drahtlose Diebstahlsicherung für Motorräder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9106147U1 true DE9106147U1 (de) | 1991-08-08 |
Family
ID=6867440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9106147U Expired - Lifetime DE9106147U1 (de) | 1991-05-17 | 1991-05-17 | Drahtlose Diebstahlsicherung für Motorräder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9106147U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29512415U1 (de) * | 1995-08-02 | 1995-11-30 | newtem Handelsgesellschaft mbH, 21509 Glinde | Vorrichtung zur Sicherung von mobilen Gegenständen gegen Diebstahl |
FR2757474A1 (fr) * | 1996-12-20 | 1998-06-26 | Allouche Joelle Nicole Chantal | Dispositif antivol de haute securite pour engins motorises |
WO1999032348A1 (fr) * | 1997-12-19 | 1999-07-01 | Allouche Joelle | Dispositif antivol de haute securite pour engins motorises |
EP0968907A3 (de) * | 1998-07-02 | 2000-11-15 | Shimano Inc. | Fahrrad-Anti-Diebstahlvorrichtung mit Energiesparvorrichtung |
EP1057720A3 (de) * | 1999-06-01 | 2002-08-28 | Shimano Inc. | Magnetisch betätigte Anti-Diebstahlvorrichtung für Fahrräder |
DE20211241U1 (de) | 2002-02-14 | 2002-11-21 | Weierstahl, Rudolf, 47877 Willich | Fahrradschloss mit Fernauslöser |
-
1991
- 1991-05-17 DE DE9106147U patent/DE9106147U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29512415U1 (de) * | 1995-08-02 | 1995-11-30 | newtem Handelsgesellschaft mbH, 21509 Glinde | Vorrichtung zur Sicherung von mobilen Gegenständen gegen Diebstahl |
FR2757474A1 (fr) * | 1996-12-20 | 1998-06-26 | Allouche Joelle Nicole Chantal | Dispositif antivol de haute securite pour engins motorises |
WO1999032348A1 (fr) * | 1997-12-19 | 1999-07-01 | Allouche Joelle | Dispositif antivol de haute securite pour engins motorises |
EP0968907A3 (de) * | 1998-07-02 | 2000-11-15 | Shimano Inc. | Fahrrad-Anti-Diebstahlvorrichtung mit Energiesparvorrichtung |
CN100335734C (zh) * | 1998-07-02 | 2007-09-05 | 株式会社岛野 | 用于自行车的节能防盗控制设备 |
EP1057720A3 (de) * | 1999-06-01 | 2002-08-28 | Shimano Inc. | Magnetisch betätigte Anti-Diebstahlvorrichtung für Fahrräder |
DE20211241U1 (de) | 2002-02-14 | 2002-11-21 | Weierstahl, Rudolf, 47877 Willich | Fahrradschloss mit Fernauslöser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69425795T2 (de) | Unabhängige Diebstahlschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3611147C3 (de) | Vorrichtung zur Fernsteuerung von in einem Fahrzeug eingebauten Betätigungsmitteln | |
DE3828794C2 (de) | Diebstahlsicherungssystem für ein Fahrzeug | |
EP0646265B1 (de) | Verfahren und anordnung zur sicherung von personen oder gegenständen | |
DE69105157T2 (de) | Mp-Netzteil-Aufweck-Schaltung, insbesondere für ferngesteuerte Identifizierung bei Kraftwagen. | |
DE69509316T3 (de) | Anordnung bestehend aus einem elektrischen Türschloss mit einer elektrischen Notfunktion und aus seinen Steuerungs- und Versorgungsmitteln | |
DE69312912T2 (de) | Verfahren und anordnung zur fernsteuerung einer oder mehrerer funktionen eines kraftfahrzeuges | |
DE69925651T2 (de) | Verriegelungschutzsystem mit intelligentem Schlüssel | |
DE69501206T2 (de) | Sicherheitssystem für fahrzeuge | |
DE602005000757T2 (de) | Diebstahlsicherungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE69528633T2 (de) | Verkehrssteuervorrichtung | |
DE2909134A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung einer kraftfahrzeugschliessvorrichtung | |
DE10217357A1 (de) | Schlüsseloses Zugangssystem für ein Fahrzeug | |
DE3526547A1 (de) | Drahtlos gesteuerte schlossanordnung | |
DE69103580T2 (de) | Zentralverriegelung für die Türen eines Autos. | |
DE9106147U1 (de) | Drahtlose Diebstahlsicherung für Motorräder | |
DE10317658B4 (de) | Positionsanzeige und/oder Energieeinsparung bei Berechtigungssystemen | |
DE69726504T2 (de) | Fahrzeugalarmsystem | |
DE3545575C2 (de) | Alarmanlage für ein Fahrzeug | |
DE2436225A1 (de) | Sicherheitsalarmvorrichtung | |
DE4341333B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Wegfahrsperre und elektronische Wegfahrsperre für Kraftfahrzeuge | |
DE19546350A1 (de) | Antidiebstahl-Motorsteuervorrichtung für Fahrzeuge | |
DE2854754A1 (de) | Elektronische diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge | |
WO2000027675A1 (de) | Sende- und/oder empfangseinrichtung, insbesondere für ein kfz | |
DE19745617A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem mittels einer Fernbedienung zu öffnenden oder zu verriegelnden Schließsystem |