DE9104962U1 - Anordnung zum oszillierenden Antreiben eines Bauteils - Google Patents
Anordnung zum oszillierenden Antreiben eines BauteilsInfo
- Publication number
- DE9104962U1 DE9104962U1 DE9104962U DE9104962U DE9104962U1 DE 9104962 U1 DE9104962 U1 DE 9104962U1 DE 9104962 U DE9104962 U DE 9104962U DE 9104962 U DE9104962 U DE 9104962U DE 9104962 U1 DE9104962 U1 DE 9104962U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- oscillating
- arrangement according
- crank
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 18
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/32—Washing wire-cloths or felts
- D21F1/325—Washing wire-cloths or felts with reciprocating devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F7/00—Other details of machines for making continuous webs of paper
- D21F7/02—Mechanical driving arrangements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G3/00—Doctors
- D21G3/005—Doctor knifes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/12—Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Anwaltsakte: P 4141
J.M. Voith GmbH
Kennwort: "Vario-Hubeinrichtung"
Anordnung zum oszillierenden Antreiben eines Bauteils
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum oszillierenden Antreiben
eines Bauteils, insbesondere zum oszillierenden Antreiben eines langgestreckten Bauteiles in dessen Längsrichtung.
Dabei kann es sich z.B. um ein Spritzrohr oder um einen Schaber in einer Papierherstellungsmaschine handeln. Die Erfindung geht
aus von einer Anordnung mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen, die aus der DE-PS 34 21 632 bekannt sind.
Ein Spritzrohr, das eine Vielzahl von Wasserspritzdüsen aufweist, dient beispielsweise zum kontinuierlichen Reinigen eines
Siebbandes, Filzbandes od.dgl. in einer Papierherstellungsmaschine.
Damit diese Bänder möglichst gleichmäßig über ihre gesamte Breite mit Wasser besprüht werden, ist das Spritzrohr mit
einer oszillierenden Antriebseinrichtung gekoppelt, die es in seiner Längsrichtung, also quer zur Laufrichtung der Papierherstellungsmaschine,
hin und her bewegt.
Schaber dienen hauptsächlich zum Sauberhalten der Oberfläche von Walzen. Hierbei ist es ebenfalls zweckmäßig, den Schaber in
seiner Längsrichtung (also wiederum quer zur Laufrichtung der Papierherstellungsmaschine) hin und her zu bewegen. Hierdurch
will man eine ringförmige Beschädigung der Walzen-Oberfläche durch den Schaber vermeiden.
In beiden Fällen besteht ein Problem darin, daß das Bauteil (Spritzrohr oder Schaber) in den Umkehrpunkten für eine kurze
Zeit stillsteht, und daß sich diese Umkehrpunkte immer an der
gleichen Stelle befinden. Bezogen auf ein Spritzrohr bedeutet dies mit anderen Worten: Die Verweilzeiten der Düsen sind in
den Umkehrpunkten stets wesentlich länger als in einzelnen Punkten, die zwischen den Umkehrpunkten liegen.
Zur Lösung dieses Problems ist es aus der DE 34 21 632 bekannt, mit Hilfe eines Doppelexzenters die Position der Umkehrpunkte
des Antriebselements (und somit des hin und her zu bewegenden Bauteiles) periodisch zu variieren. Diese bekannte Doppelexzentervorrichtung
benötigt jedoch ein gewisses Spiel zwischen dem äußeren Exzenter und zwei Widerlagern, die Bestandteil des oszillierenden
Antriebselementes sind. Aufgrund dieses Spieles ist es unvermeidlich, daß die oszillierende Bewegung des Antriebselements
(und somit des genannten Bauteils) in gewissen Zwischenphasen vorübergehend unterbrochen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum oszillierenden Antreiben eines Bauteils mit einer Zusatzeinrichtung
zum periodischen Variieren der Position der Umkehrpunkte derart auszubilden, daß ein vorübergehendes Stehenbleiben
des Bauteils vermieden wird.
Gemäß der Erfindung wurden zur Lösung dieser Aufgabe mehrere Möglichkeiten gefunden, die alle darin übereinstimmen, daß die
Antriebseinrichtung dauernd in spielfreiem Kontakt mit dem hin und her zu bewegenden Bauteil bleibt. Ein vorübergehender
Stillstand desselben wird somit vermieden.
Gemäß Anspruch 1 ist ein reversierbarer Motor (vorzugsweise Elektromotor) vorgesehen, der eine Gewindespindel antreibt, die
über eine Spindelmutter mit dem betreffenden Bauteil verbunden ist. Eine Reversiereinrichtung löst in bestimmten variierbaren
Intervallen eine Drehrichtungsumkehr des Motors aus. Dabei werden die Intervalle mit Hilfe einer Modulationseinrichtung
entsprechend einem vorgegebenen Programm variiert. Dies kann in Abhängigkeit von der Zeit geschehen; d.h. für jedes Intervall
wird eine bestimmte zeitliche Periodendauer festgelegt. Eine andere bevorzugte Möglichkeit besteht darin, für jedes Intervall
einen bestimmten Hub der Antriebseinrichtung festzulegen, wobei jede Hub-Größe einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen
des Motors entspricht. Deshalb hat in diesem Falle die Reversiereinrichtung ein bei jeder Drehrichtungs-Umkehr startende
Umdrehungs-Zähleinrichtung. Ferner ist die Modulationseinrichtung derart ausgebildet, daß sie für jedes Intervall eine bestimmte
Anzahl von Umdrehungen des Motors festlegt.
Eine andere Möglichkeit zur Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, zwei oszillierende Antriebseinrichtungen derart
hintereinander zu schalten, daß sich deren Bewegungen und die daraus resultierenden Hübe addieren, wobei sich jedoch die
Periodendauer der einen Antriebseinrichtung stets von der Periodendauer der anderen Antriebseinrichtung unterscheiden muß.
Gemäß Anspruch 3 ist eine derartige Anordnung folgendermaßen aufgebaut: Eine erste Antriebseinrichtung hat eine erste Kurbel,
die in eine Kurbelschleife eingreift. Deren Drehpunkt ist (im Gegensatz zu bekannten Anordnungen) nicht stationär, sondern
auf einer ebenfalls oszillierenden Zusatz-Antriebseinrichtung angeordnet.
Gemäß Anspruch 8 ist die erste, unmittelbar an das anzutreibende Bauteil gekoppelte oszillierende Antriebseinrichtung ein Linearantrieb,
der seinerseits als ganzes mit einem ebenfalls oszillierenden Zusatzantrieb gekoppelt ist.
In den abhängigen Ansprüchen sind verschiedene Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösungen angegeben. Eine Auswahl dieser
Ausführungsbeispiele wird nachfolgend anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert.
Die Figur 1 zeigt schematisch ein bewegliches Spritzrohr mit
Antrieb über eine an einen Elektromotor gekoppelte Gewindespindel.
Die Figuren 2 und 3 sind Diagramme, die unterschiedliche zeitliche
Bewegungsabläufe zeigen.
Die Figuren 4 und 5 zeigen schematisch zwei unterschiedliche Beispiele von zwei hintereinander geschalteten oszillierenden
Antriebseinrichtungen.
Die Figur 6 zeigt eine weitere oszillierende Antriebseinrichtung.
Gemäß Fig. 1 ist ein Spritzrohr 10 mit einer Reihe von Spritzdüsen
11 über Verlängerungsstangen 12, 13 in Lagern 14 gelagert, die ein Hin- und Herbewegen des Spritzrohres 10 erlauben.
Mit der einen Verlängerungsstange 12 ist die Spindelmutter 15 einer Gewindespindel 16 verbunden. Diese rotiert abwechselnd in
beiden Drehrichtungen, angetrieben durch einen reversierbaren Elektromotor M. Ein Steuergerät 17 dient u.a. zur Stromversorgung
des Elektromotors M mittels zweier Leitungen &ngr; und r, die eine für Vorwärts-, die andere für Rückwärts-Lauf. Ein Impulszähler
18 meldet über eine Leitung 19 die Anzahl der Umdrehungen des Elektromotors M und damit den Hub des Spritzrohres 10,
jeweils ausgehend von einem Umkehrpunkt. Eine Modulationseinrichtung 20 ist über je einen Transmitter für Vorwärts- und für
Rückwärts-Lauf V bzw. R mit dem Steuergerät 17 verbunden. In der Modulationseinrichtung 20 ist ein bestimmtes Programm gespeichert,
so daß die Umdrehungs-Anzahl der Spindel 16 (und somit die aufeinanderfolgenden Hübe des Spritzrohres 10) entsprechend
dem gespeicherten Programm variiert werden. Hierdurch wird die Position der Umkehrpunkte der Spindelmutter 15 (und
somit des Spritzrohres 10) periodisch variiert.
Die Fig. 2 zeigt (in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab) einen möglichen Bewegungsablauf des Spritzrohres 10 über
der Zeit t. Eine Serie von Umkehrpunkten ist mit a bis h bezeichnet. Man sieht, daß die Vorwärtshübe a-b, c-d, e-f und g-h
alle gleich groß sind. Dagegen sind die Rückwärtshübe b-c und d-e kleiner als die Vorwärtshübe, während die Rückwärtshübe f-g
und h-a (also zurück zum Ausgangspunkt) größer als die Vorwärtshübe sind.
Eine andere Möglichkeit zeigt die Fig. 3: Hier werden sowohl die Vorwärtshübe als auch die Rückwärtshübe zunächst kleiner
und dann wieder größer, wonach das Spiel von neuem beginnt.
Gemäß Fig. 4 ist die Verlängerungsstange 12 des Spritzrohres an die Kolbenstange 21 eines doppeltwirkenden hydraulischen oder
pneumatischen Druckzylinders 22 gekoppelt. Der letztere ist als ganzes in einem Gehäuse 23 axial verschiebbar und an die Kolbenstange
24 eines zusätzlichen doppeltwirkenden, jedoch stationären Druckzylinders 25 gekoppelt. Der Hub des letzteren ist
erheblich kleiner als der Hub des zuerst genannten Druckzylinders 22. Nicht dargestellt sind die Leitungen zum Zuführen des
Druckmittels und die dazugehörenden Steuereinrichtungen. Es versteht sich jedoch, daß die Takt-Dauer der beiden Druckzylinder
22, 25 unterschiedlich ist, so daß ein Bewegungsablauf des Spritzrohres entsteht, der beispielsweise den Figuren 2 oder 3
entspricht.
Eine ähnliche Wirkung kann bei der Anordnung gemäß Fig. 5 erzielt werden. Hier ist die Verlängerungsstange 12 mit der Spindelmutter
26 einer Gewindespindel 27 verbunden. Diese wird durch einen Elektromotor M' angetrieben, der auf einem axial
verschiebbaren Support 28 abgestützt ist. Der Support 28 wird mittels eines Kurbeltriebes 29 hin und her bewegt.
Gemäß Fig. 6 ist die Verlängerungsstange 12 über einen Lenker 3 0 mit einer Kurbelschleife 31 gekoppelt, die um einen Drehpunkt
32 schwingt. Der Antrieb der Kurbelschleife 31 erfolgt durch eine erste Kurbel 33, die im dargestellten Beispiel an
einem Schneckenrad 34 angeordnet ist. Mit dem Schneckenrad
kämmt eine Schnecke 35, die durch einen beliebigen (nicht reversierbaren) Motor M" angetrieben wird. Der Drehpunkt 32 ist als Zapfen einer zweiten Kurbel 36 ausgebildet, die über ein Zahnradgetriebe 37 vom Schneckenrad 34 angetrieben wird. Die Übersetzung des Zahnradgetriebes 37 ist derart gewählt, daß die zweite Kurbel 32, 36 langsamer rotiert als die erste Kurbel 33, 34. Vorzugsweise weicht das Übersetzungsverhältnis von einer geraden Zahl ab. Man erkennt auch, daß der Hub der zweiten Kurbel 32, 36 kleiner ist als der Hub der ersten Kurbel 33, 34. Mit der Anordnung gemäß Fig. 6 kann ein Bewegungsablauf des
Spritzrohres 10 erzielt werden, welcher ungefähr der Fig. 3
entspricht.
kämmt eine Schnecke 35, die durch einen beliebigen (nicht reversierbaren) Motor M" angetrieben wird. Der Drehpunkt 32 ist als Zapfen einer zweiten Kurbel 36 ausgebildet, die über ein Zahnradgetriebe 37 vom Schneckenrad 34 angetrieben wird. Die Übersetzung des Zahnradgetriebes 37 ist derart gewählt, daß die zweite Kurbel 32, 36 langsamer rotiert als die erste Kurbel 33, 34. Vorzugsweise weicht das Übersetzungsverhältnis von einer geraden Zahl ab. Man erkennt auch, daß der Hub der zweiten Kurbel 32, 36 kleiner ist als der Hub der ersten Kurbel 33, 34. Mit der Anordnung gemäß Fig. 6 kann ein Bewegungsablauf des
Spritzrohres 10 erzielt werden, welcher ungefähr der Fig. 3
entspricht.
Heidenheim, 22.04.91
0600k/DSh/Srö/56-61
0600k/DSh/Srö/56-61
Claims (12)
1. Anordnung zum oszillierenden Antreiben eines Bauteils, insbesondere
zum oszillierenden Antreiben eines langgestreckten Bauteils in dessen Längsrichtung, z.B. eines Spritzrohres
(10) oder Schabers in einer Papierherstellungsmaschine, mit den folgenden Merkmalen:
a) ein bewegliches und an das Bauteil (10) koppelbares Antriebselement
(15) einer oszillierenden Antriebseinrichtung (M) hat eine Bewegungsbahn, die sich zwischen
zwei Umkehrpunkten (z.B. a, b) erstreckt;
zwei Umkehrpunkten (z.B. a, b) erstreckt;
b) eine Zusatzeinrichtung (20) ist derart an die Antriebseinrichtung
(M) gekoppelt, daß sie die Position der Umkehrpunkte des Antriebselements (15) periodisch variiert;
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
c) die oszillierende Antriebseinrichtung ist ein reversierbarer Motor (M), der eine Gewindespindel (16) antreibt,
die über eine Spindelmutter (15) mit dem anzutreibenden Bauteil (10) verbunden ist;
d) eine Reversiereinrichtung (17, 20) löst in bestimmten
variierbaren Intervallen, welche die Umkehrpunkte (z.B. a, b) bestimmen, das Umkehren der Motor-Drehrichtung
aus.
variierbaren Intervallen, welche die Umkehrpunkte (z.B. a, b) bestimmen, das Umkehren der Motor-Drehrichtung
aus.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) die Reversiereinrichtung (17, 20) hat eine bei jeder
Drehrichtungs-Umkehr startende Umdrehungs-Zähleinrichtung (18);
b) die Reversiereinrichtung (17, 20) ist derart ausgebildet, daß sie für jedes Intervall eine bestimmte Anzahl
von Umdrehungen des Motors (M) festlegt.
3. Anordnung zum oszillierenden Antreiben eines Bauteils, mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen
a) und b),
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
c) die Antriebseinrichtung umfaßt eine erste Kurbel (33, 34), die in eine um einen Drehpunkt (32) schwingende
Kurbelschleife (31) eingreift;
d) der genannte Drehpunkt (32) ist mittels einer oszillierenden Zusatz-Antriebseinrichtung (36) hin und her bewegbar.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Drehpunkt (32) Teil einer zweiten Kurbel (32, 36)
ist, deren Drehzahl von der Drehzahl der ersten Kurbel (33, 34) abweicht.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub der ersten Kurbel (33, 34) größer ist als der Hub der
zweiten Kurbel (32, 3 6).
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Kurbeln über ein Getriebe (37) miteinander
verbunden sind.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis des Getriebes (37) von einer geraden
Zahl, vorzugsweise von einer ganzen Zahl, abweicht.
8. Anordnung zum oszillierenden Antreiben eines Bauteils mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen
a) und b),
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
c) das oszillierende bewegliche Antriebselement ist Teil eines Linearantriebes (22; 27);
d) der Linearantrieb (22; 27) selbst ist ebenfalls oszillierend durch Kopplung an einen oszillierenden Zusatzantrieb
(25; 29).
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearantrieb eine Gewindespindel (27) aufweist, die von
einem reversierbaren Motor (M7) angetrieben ist.
10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearantrieb als eine hydraulische oder pneumatische Hubeinrichtung
(22) ausgebildet ist.
11. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzantrieb ein Kurbeltrieb (29) ist.
12. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzantrieb eine hydraulische oder pneumatische
Hubeinrichtung (25) ist.
Heidenheim, 22.04.91
0600k/DSh/SrÖ/53-55
0600k/DSh/SrÖ/53-55
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9104962U DE9104962U1 (de) | 1991-04-23 | 1991-04-23 | Anordnung zum oszillierenden Antreiben eines Bauteils |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9104962U DE9104962U1 (de) | 1991-04-23 | 1991-04-23 | Anordnung zum oszillierenden Antreiben eines Bauteils |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9104962U1 true DE9104962U1 (de) | 1991-06-13 |
Family
ID=6866590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9104962U Expired - Lifetime DE9104962U1 (de) | 1991-04-23 | 1991-04-23 | Anordnung zum oszillierenden Antreiben eines Bauteils |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9104962U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009146738A1 (en) * | 2008-06-03 | 2009-12-10 | Ab Skf | Linear actuator |
WO2016184544A1 (de) * | 2015-05-21 | 2016-11-24 | Stamm Gmbh & Co.Kg | Beweger zum vor- und zurückbewegen eines gegenstandes |
-
1991
- 1991-04-23 DE DE9104962U patent/DE9104962U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009146738A1 (en) * | 2008-06-03 | 2009-12-10 | Ab Skf | Linear actuator |
US8508168B2 (en) | 2008-06-03 | 2013-08-13 | Aktiebolaget Skf | Linear actuator |
WO2016184544A1 (de) * | 2015-05-21 | 2016-11-24 | Stamm Gmbh & Co.Kg | Beweger zum vor- und zurückbewegen eines gegenstandes |
CN107667196A (zh) * | 2015-05-21 | 2018-02-06 | 斯塔姆有限及两合公司 | 用于使物体往复运动的运动装置 |
CN107667196B (zh) * | 2015-05-21 | 2019-08-13 | 斯塔姆有限及两合公司 | 用于使物体往复运动的运动装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3940691A1 (de) | Drahtsaege | |
DE2461466B2 (de) | Drahtsägemaschine | |
DE3721932C2 (de) | ||
DE2800023C2 (de) | Hydraulische Antriebsvorrichtung für den Stößel einer Zahnradstoßmaschine od. dgl. Werkzeugmaschine | |
DE4130030C3 (de) | Kettenwirkmaschine mit Legebarre | |
DE3034284C2 (de) | ||
DE3016849A1 (de) | Vorrichtung zum oeffnen von textilen stoffen in strang- oder seilform | |
DE19536761A1 (de) | Kehrgewindeantrieb für Fadenführer einer Spuleinrichtung | |
DE9104962U1 (de) | Anordnung zum oszillierenden Antreiben eines Bauteils | |
DE69015599T2 (de) | Steuervorrichtung für Schiebernadeln in Häkelgalonmaschinen. | |
DE2900540A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zick-zack-foermigen falten von sich stetig vorwaertsbewegenden bahnen aus textilmaterial | |
DE3001630A1 (de) | Vorrichtung zum umwandeln der drehbewegung eines kurbelmechanismus in eine lineare bewegung | |
DE69028532T2 (de) | Innenschneckentrieb für verreibwalze | |
DE3402187C1 (de) | Antrieb mit einem endlosen,zweiseitig verzahnten und in eine Zahnstange eingreifenden Treibelement | |
DE69817940T2 (de) | Vorrichtung zum Antrieb des Schlitzdreherlitzenmechanismus in Webmaschinen | |
EP0870870A2 (de) | Vorrichtung zur Bewegung eines Bandes, insbesondere zur Bewegung eines Förderbandes in einer Anlage zur Entwässerung einer Materialbahn | |
DE2252106C3 (de) | Antriebsvorrichtung für die gemeinsame Schußfaden-Eintragstange von zwei parallelen Webmaschinen | |
DE19717243B4 (de) | Vorrichtung zum Antreiben von nebeneinanderliegenden Streckwerkzylinder | |
DE69708494T2 (de) | Vorrichtung zur seitlichen Ausrichtung eines Streifens aus Gewebe oder Maschenwaren | |
DE1936227C3 (de) | Doppelhub-Jacquardmaschine | |
CH661300A5 (de) | Kettenwirkmaschine. | |
DE3912011C2 (de) | ||
DE3001596C2 (de) | Kurbelgetriebe | |
DE10003126C2 (de) | Walzapparat und Verfahren zum Justieren eines solchen | |
DE102005031569B4 (de) | Druckmaschine |