DE9104195U1 - Kissen, insbesondere Auflagekissen für Gartenmöbel - Google Patents
Kissen, insbesondere Auflagekissen für GartenmöbelInfo
- Publication number
- DE9104195U1 DE9104195U1 DE9104195U DE9104195U DE9104195U1 DE 9104195 U1 DE9104195 U1 DE 9104195U1 DE 9104195 U DE9104195 U DE 9104195U DE 9104195 U DE9104195 U DE 9104195U DE 9104195 U1 DE9104195 U1 DE 9104195U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cushion
- cushions
- cover
- longitudinal seams
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/02—Seat parts
- A47C7/021—Detachable or loose seat cushions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C31/00—Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
- A47C31/10—Loose or removable furniture covers
- A47C31/11—Loose or removable furniture covers for chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Supports for the head or the back
- A47C7/40—Supports for the head or the back for the back
- A47C7/42—Supports for the head or the back for the back of detachable or loose type
- A47C7/425—Supplementary back-rests to be positioned on a back-rest or the like
Landscapes
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
Description
PA TEN TA N V/A LT
EUROPEAN PATENT ATTORNEY
EUROPEAN PATENT ATTORNEY
DIPL.-PHYS. DR. WALTHER JUNIUS 3 hannos/er &bgr;-&igr;
WOLFSTRASSE 24· - TELEFON (0511) 834530
TELEFAX (49-5111 842124
25. März 1991
Meine Akte: 1159
Meine Akte: 1159
F. Balke & Co. GmbH., Falkenstraße 31,
4815 Schloß Holte
4815 Schloß Holte
Kissen, insbesondere Auflagekissen für Gartenmöbel
Die Erfindung betrifft ein Kissen, insbesondere ein Auflagekissen für Gartenmöbel, bestehend aus einem
Polster und einem über dieses gezogenen verschließbaren
Bezug, welcher an seinen endseitigen Ecken mit Bändern versehen ist.
Derartige Kissen sind als Auflagekissen für Gartenmöbel
bekannt. Bis heute werden fast ausschließlich Auflagekissen
geliefert, die aus Polsterstücken und über diese gezogenen, ringsum vernähten Bezügen versehen sind. An
endseitigen Ecken oder Kanten sind Bänder angebracht, um dieses Auflagekissen an dem Gartenmöbel, sei es ein
Hocker, ein Stuhl, ein Sessel oder eine Liege, festzubinden, damit dieses Auflagekissen nicht verrutscht.
Im Laufe der Zeit werden diese Auflagekissen staubig
und schmutzig, sie werden dabei auch unansehnlich. Die Besitzer dieser Auflagekissen rangieren diese dann aus
oder sie sind gezwungen, diese Kissen zu waschen. Der Waschvorgang ist in einer Waschmaschine nicht möglich,
weil deren Fassungsvermögen nicht ausreichen, um ein ganzes Auflagekissen zu waschen. Daher waschen die
Hausfrauen dieses Auflagekissen in der Badewanne, was
nicht nur umständlich ist, sondern auch oftmals nicht zu dem gewünschten Wascherfolg führt.
Es sind mannigfaltige Versuche unternommen worden, um
den Bezug abnehmbar zu machen und hierdurch ein Waschen des Bezuges ohne Polster zu ermöglichen. Es sind an den
Kissen Knopfleisten angebracht worden, aber auch Reißverschlüsse. Die Knopfleisten verloren mit der Zeit,
insbesondere aber beim Waschvorgang, Knöpfe, teilweise ergab sich aber auch, daß die Bezüge einliefen und anschließend
die Polster durch sich aufsperrende öffnungen zwischen den Knöpfen sichtbar wurden. Auch war das
Anbringen der Knöpfe und Knopflöcher mit erheblichen Kosten verbunden, welche den Preis des Auflagekissens
erheblich beeinflußten.
Die Anbringung von Reißverschlüssen führt zwar nicht zu
den Nachteilen eines mit Knöpfen und Knopflöchern versehenen Verschlusses, Reißverschlüsse und ihre Anbringung
sind aber teuer und arbeitsaufwendig. Auch hier wurde der Preis wesentlich durch den Reißverschluß und
seine Anbringung beeinflußt.
Bei Bett- und Kissenbezügen im Hotelwesen haben sich
Verschlüsse eingeführt, die durch ein kurzes, laschenartig überstehendes Stück des Bett- bzw. Kissenbezuges
gebildet sind, wobei dessen Kanten entlang den Seitenkanten und senkrecht zu diesen vernäht sind.
Diese Bettbezüge sind aber in hohem Maße unbefriedigend, da das Einbringen des mit Federn oder Fasern
gefüllten Bett- oder Kisseninletts erschwert wird und bei unruhigen Schläfern das Inlett am Ende der nächtlichen
Schi afperiode aus dem Bettbezug heraushängt.
Somit konnte die Fachwelt auch aus diesem technischen Gebiet keine Anregungen erhalten.
Im Gegensatz zu Bettbezügen werden Auflagekissen für
Gartenmöbel gern aus zwei unterschiedlichen Bezugsstoffen hergestellt. Der Grund hierfür liegt teilweise
darin, daß die Vorder- und die Rückseite des Auflagekissens verschieden stark strapaziert wird, teilweise
darin, daß man für die Ansichtsseite eine andere Qualität und ein anderes Design verwenden möchte als für
die Rückseite.
Somit konnte bisher dem dringenden Bedürfnis der Hausfrau nach einem leicht vom Polster abziehbaren
Bezug nicht entsprochen werden.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
ein Kissen, insbesondere ein Auflagekissen für Gartenmöbel
zu schaffen, welches mit einem leicht aufziehbaren und abziehbaren Bezug versehen ist, der
einfach herstellbar ist und das Polster sicher umschließt.
Die Erfindung besteht darin, daß der Bezug so geschnitten ist, daß er mindestens eine Tasche mit zwei
an der offenen Seite anhängenden Lasche bildet, daß die Nähte dieser Tasche eine Länge aufweisen, die der Länge
der Kante des an ihnen anliegenden Polsters entspricht und daß der eine über die Nähte herausstehende eine
Lasche bildende Teil des Bezugsstoffes umgeschlagen und
in die Tasche eingelegt ist, während die andere über die Nähte herausstehende Lasche ebenfalls umgeschlagen
ist und außen an der Tasche anliegt und mit den an den Endecken angebrachten Bändern im Bereich der Nähte
angebunden ist.
Vorzugsweise ist dieser Bezug aus mindestens zwei Materialbahnen hergestellt, welche an zwei gegenüberliegenden
Kanten über einen Teil der Kantenlänge miteinander fest durch Nähte verbunden sind und welche
durch eine weitere von der einen zur anderen Naht verlaufende Quernaht miteinander verbunden sind.
Dieses Kissen wird lediglich mit Hilfe von zwei Bandpaaren verschlossen, die zu einer Schleife oder einem
Knoten miteinander verschlungen werden. Von den beiden Laschen, die an dem taschenartigen Kissen anhängen und
aus demselben Material bzw. aus derselben Materialbahn gebildet sind, wird die eine Lasche in das Innere der
Tasche zwischen Polster und Bezugsstoff eingelegt und bleibt somit für den Betrachter unsichtbar. Die andere
Lasche hingegen wird am offenen Ende der Tasche um das Polster so herumgeschlagen, daß diese Lasche außen an
der den Bezug bildenden Tasche anliegt und somit für den Betrachter sichtbar ist. Bilden nun zwei Materialbahnen
von unterschiedlichem Design, die durch Nähen, Verschweißen oder Kleben miteinander verbunden sind,
den Bezug, so ergeben sich hierdurch ganz besondere ästhetische Aspekte, weil immer zumindest eine Lasche
ganz oder teilweise auf der einen Seite des die Tasche
bildenden Bezugsstoffes des anderen Designs aufliegt.
Dieses Auflagekissen kann durch einfaches Lösen zweier
Schleifen bzw. Knoten in seine Einzelteile Bezug und Polster zerlegt werden, so daß der Bezug ohne Mühe vom
Polster entfernt wird und in die Waschmaschine gegeben werden kann. Nach dem Waschen ist die Montage ebenfalls
sehr einfach, sie erfolgt durch einfaches Einstecken des Polsters in die Tasche, das Einstecken der einen
Lasche in die Tasche und das Umlegen der anderen Lasche sowie durch anschließendes Verknüpfen der beiden
Bänderpaare mittels Knoten oder Schleifen.
Es können hierbei zumindest zum Teil diejenigen Bänder benutzt werden, die zum Befestigen des Bezuges am
Gartenmöbel bestimmt sind.
Vorteilhaft ist es, wenn im Bereich der Nähte in einem Abstand von den Nahtenden, der der Länge der Laschen
entspricht, Bänder, Ringe oder sonstige Befestigungsmittel angebracht sind, an welchen die an den Endecken
befestigten Bänder zu befestigen sind.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn die Quernaht am einen Ende der beiden Nähte angeordnet ist und so
eine einzige Tasche für die Aufnahme eines Polsters gebildet ist. Für als ein Stück hergestellte Sitz- und
Rückenpolster ist es zweckmäßig, wenn die Quernaht in einem mittleren Bereich zwischen den beiden Nähten
verläuft und wenn zwei Taschen für die Aufnahme von Polstern gebildet sind. So können das Sitzpolster und
das Rückenpolster getrennt voneinander in getrennten Taschen, die aber zusammenhängen, untergebracht werden.
Durch verschieden lange Laschen lassen sich hier erstaunliche Designeffekte erreichen.
Bei Auflagepolstern für Relaxliegen (Gesundheitsliegen)
kann es zweckmäßig sein, nicht nur zwei, sondern drei Polster in einem Bezug unterzubringen, so daß nicht nur
zwei, sondern drei Taschen benötigt werden. In diesem Falle ist es zweckmäßig, wenn im mittleren Bereich eine
weitere Quernaht angeordnet ist und wenn zwischen den beiden Quernähten eine weitere Tasche für die Aufnahme
eines weiteren Polsters gebildet ist. Diese weitere Tasche kann durch einen Reißverschluß verschlossen
werden, es besteht aber auch die Möglichkeit, daß die weitere Tasche nach einer Seite des Kissens offen ist
und daß an den offenen Seiten Laschen von der Länge der Tiefe der Tasche mit endseitig angebrachten Bändern
hängen.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht auf einen Bezug für ein Hockerkissen ,
Fig. 2 einen Schnitt durch diesen Bezug,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Polsters,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Polsters,
Fig. 4 eine Ansicht des noch nicht verschlossenen Bezuges mit einem aufgenommenen Polster,
Fig. 5 einen Schnitt durch das verschlossene Polster,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des verschlossenen
Polsters von einer Seite,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des verschlossenen
Hockerpolsters von der anderen Seite,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Hockerpolsters
mit schräg geschnittener Lasche,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Auflagekissens
mit Sitz- und'Rückenpolster,
Fig. 10 eine Ansicht desselben Auflagekissens in anderer Umschlagsweise der Lasche,
Fig. 11 eine Seitenansicht eines Sitzpolsters, Fig. 12 eine Seitenansicht des Rückenpolsters,
Fig. 13 eine Ansicht von oben auf das Sitzpolster,
Fig. 14 eine Ansicht von oben auf das Rückenpol ster,
Fig. 15 eine Ansicht von oben auf den ausgebreiteten
Bezug,
Fig. 16 eine Seitenansicht dieses Bezuges,
Fig. 17 einen Schnitt durch den mit Polstern gefüllten
Bezug .
Der Bezug der Fig. 1 ist aus zwei Materialbahnen 1,2 hergestellt, die an den Seiten durch je eine Naht
über einen Teil ihrer Länge miteinander verbunden sind und durch eine weitere Naht 4 am Ende miteinander
verbunden sind, so daß eine Tasche 5 gebildet ist, an der zwei Laschen 6, 7 hängen, welche über das Ende der
Nähte 3, 4 herausstehen. Diese Laschen 6, 7 können gleich lang sein, sie können aber ebenso gut ungleich
lang sein. An den Ecken der freien Enden dieser Laschen 6,7 hängen Bänder 8 an, ebenso sind an den den Laschen
zugewandten Enden der Nähte 3 Bänder 8 angeordnet.
In die so gebildete Tasche 5 wird ein Polster 9 eingesteckt, welches die Tasche ausfüllt. Sodann wird die
Lasche 6 umgeschlagen und in die Tasche 5 eingesteckt, so daß sie zwischen der Materialbahn 2 und dem Polster
9 zu liegen kommt, wie Fig. 5 zeigt. Die andere Lasche 7 wird ebenfalls umgeschlagen und kommt nun außen auf
der Materialbahn 1 zu liegen. Dadurch ergibt sich ein Kissen gemäß Fig. 6 bzw. Fig. 7, je nach dem, welche
der beiden Laschen 6, 7 zuerst eingeschlagen und in die Tasche 5 eingesteckt wird.
Nun brauchen, wie Fig. 8 zeigt, die Laschen nicht rechteckig oder quadratisch geschnitten, zu sein, sie
können auch schräg geschnitten sein, wobei sich besondere Designeffekte ergeben.
Ein anderes Ausführungsbeispiel mit zwei Polstern,
nämlich einem Sitzpolster 10 und einem Rückenpolster
11, ist in den Fig. 9 bis 17 gezeigt. Die quer zu den Längsnähten 3 verlaufenden Quernähte 4 bilden hier zwei
Taschen 5, in die das Sitzpolster 10 einerseits und das Rückenpolster 11 andererseits einsteckbar sind, wie es
die Pfeile 12 andeuten. Auch hier hängen an den Enden der Laschen 6, 7 und den entsprechenden Laschen 13, 14
Bänder 8 an, die mit weiteren Bändern 8 bei der Montage zu verknüpfen sind, welche an den von den Bezugsstoffbahnen
gebildeten Taschen 5 seitlich im Bereich der Nähte 3 anhängen.
Zweckmäßigerweise sind die Laschen 6, 7 einerseits und
die Laschen 13, 14 andererseits ungleich lang. Es besteht aber auch die Möglichkeit, alle oder einen Teil
der Laschen ungleich lang zu gestalten.
Anstelle der Nähte können auch Schweißungen bei verschweißbaren Materialbahnen oder Verklebungen bei
klebbaren Materialbahnen vorgenommen werden.
Leicht läßt sich diese Art der Gestaltung des Auflagepolsters auch auf solche ausdehnen, die Taschen für
drei aufzunehmende Polsterstücke aufweisen.
Liste der Be2ugs2eichen
1 Materialbahn
2 Materialbahn
3 Längsnaht
4 Quernaht
5 Tasche
6 Lasche
7 Lasche
8 Band
9 Polster
10 Sit2polster
11 Rückenpolster
12 Pfeil
13 Lasche
14 Lasche
Claims (8)
1. Kissen, insbesondere Auflagekissen für Gartenmöbel
,
bestehend aus einem Polster und einem über dieses gezogenen verschließbaren Bezug, welcher zumindest
an seinen endseitigen Ecken mit Bändern versehen i st,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bezug (1,2) so geschnitten ist, daß er mindestens eine Tasche (5) mit zwei an deren
offenen Seite anhängenden Laschen (6,7,13,14) bildet,
daß die Längsnähte (3) eine Länge aufweisen, die der Länge der Kante des an ihnen anliegenden
Polsters (9, 10,11) entspricht und
daß der eine über die Längsnähte (3) herausstehende, eine Lasche (6) bildende Teil des Bezugsstoffes (1) umgeschlagen und in die Tasche (5) eingelegt ist,
daß der eine über die Längsnähte (3) herausstehende, eine Lasche (6) bildende Teil des Bezugsstoffes (1) umgeschlagen und in die Tasche (5) eingelegt ist,
während der andere, eine Lasche (7) bildende, über die Längsnähte (3) herausstehende Teil der Materialbahn
(2) ebenfalls umgeschlagen ist und außen an der anderen Materialbahn (1) anliegt und mit
seinen an den Endecken angebrachten Bändern (8) im Bereich der Längsnähte (3) angebunden ist.
2. Kissen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bezug aus mindestens zwei Materialbahnen (1,2) besteht,
welche an zwei gegenüberliegenden Kanten über
einen Teil der Kantenlänge miteinander fest durch Längsnähte verbunden sind,
und welche durch eine weitere von der einen zur anderen Längsnaht (3) verlaufende Quernaht (4)
miteinander verbunden sind.
3. Kissen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Bänder (8) solche zumindest teilweise verwendet werden, die zur Befestigung des Kissens
am Gartenmöbel bestimmt sind.
4. Kissen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der Längsnähte (3) in einem Abstand von den Nahtenden, der der Länge der Laschen
(6,7,13,14) entspricht, Bänder (8), Ringe oder sonstige Befestigungsmittel angebracht sind, an
welchen die an den Endecken befestigten Bänder (8) zu befestigen sind.
5. Kissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quernaht (4) am einen Ende der beiden
Längsnähte (3) angeordnet ist und eine Tasche (5)
für die Aufnahme eines Polsters (9) bildet.
6. Kissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Quernaht (4) in einem mittleren
Bereich zwischen den beiden Längsnähten (3) verläuft,
und daß zwei Taschen (5) für die Aufnahme von Polstern (10, 11) gebildet sind.
7. Kissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen verschiedene Längen aufweisen.
8. Kissen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich eine weitere Quernaht angeordnet
ist,
und daß zwischen den beiden Quernähten eine weitere Tasche für die Aufnahme eines weiteren
Polsters gebildet ist.
Kissen nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die weitere Tasche nach einer Seite des Kissens offen ist und daß an den offenen Seiten
Laschen von der Länge der Tiefe der Taschen mit endseitigen Bändern hängen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9104195U DE9104195U1 (de) | 1991-04-07 | 1991-04-07 | Kissen, insbesondere Auflagekissen für Gartenmöbel |
DE4111254A DE4111254C2 (de) | 1991-04-07 | 1991-04-07 | Kissen, insbesondere Auflagekissen für Gartenmöbel |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9104195U DE9104195U1 (de) | 1991-04-07 | 1991-04-07 | Kissen, insbesondere Auflagekissen für Gartenmöbel |
DE4111254A DE4111254C2 (de) | 1991-04-07 | 1991-04-07 | Kissen, insbesondere Auflagekissen für Gartenmöbel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9104195U1 true DE9104195U1 (de) | 1991-06-13 |
Family
ID=43112337
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4111254A Expired - Fee Related DE4111254C2 (de) | 1991-04-07 | 1991-04-07 | Kissen, insbesondere Auflagekissen für Gartenmöbel |
DE9104195U Expired - Lifetime DE9104195U1 (de) | 1991-04-07 | 1991-04-07 | Kissen, insbesondere Auflagekissen für Gartenmöbel |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4111254A Expired - Fee Related DE4111254C2 (de) | 1991-04-07 | 1991-04-07 | Kissen, insbesondere Auflagekissen für Gartenmöbel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4111254C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2680659A1 (fr) * | 1991-08-30 | 1993-03-05 | Chantal Gianquinto | Housse amovible de toile d'origine de chaise longue, transformable en couette. |
FR2701644A1 (fr) * | 1993-02-18 | 1994-08-26 | Plastica Confort | Coussin pour fauteuil, notamment fauteuil de jardin, ou similaire. |
EP0726046A1 (de) * | 1995-02-09 | 1996-08-14 | F. Balke GmbH & Co. | Polsterauflage für Gartenmöbel |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19963982C2 (de) * | 1999-12-31 | 2001-10-18 | Ute Steinnoekel | Verwandlungskissen |
GB201305656D0 (en) * | 2013-03-28 | 2013-05-15 | Moakes Barbara | Support cushion arrangement |
US9962010B2 (en) | 2014-07-10 | 2018-05-08 | Treasure Garden, Inc. | Modular furniture cover system |
USD806444S1 (en) | 2015-07-09 | 2018-01-02 | Treasure Garden, Inc. | Furniture cover |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1260722B (de) * | 1963-10-04 | 1968-02-08 | Maria Blauw Geb Gindele | Umkehrbarer UEberzug fuer Wendepolster von Sitzmoebeln |
FR1436850A (fr) * | 1965-03-19 | 1966-04-29 | Edmo Soc | Article de couchage |
DE8034660U1 (de) * | 1980-12-27 | 1981-07-09 | F. Balke GmbH & Co, 4815 Schloß Holte-Stukenbrock | Mit einem abnehmbaren bezug versehenes gartenmoebelpolster |
FR2631531B1 (fr) * | 1988-05-19 | 1991-11-15 | Vlaemynck Expl Ets | Housse pour matelas |
-
1991
- 1991-04-07 DE DE4111254A patent/DE4111254C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-07 DE DE9104195U patent/DE9104195U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2680659A1 (fr) * | 1991-08-30 | 1993-03-05 | Chantal Gianquinto | Housse amovible de toile d'origine de chaise longue, transformable en couette. |
FR2701644A1 (fr) * | 1993-02-18 | 1994-08-26 | Plastica Confort | Coussin pour fauteuil, notamment fauteuil de jardin, ou similaire. |
EP0726046A1 (de) * | 1995-02-09 | 1996-08-14 | F. Balke GmbH & Co. | Polsterauflage für Gartenmöbel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4111254C2 (de) | 1993-11-18 |
DE4111254A1 (de) | 1992-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10311434A1 (de) | Oberbett mit fixiertem Bettzeug | |
DE4111254C2 (de) | Kissen, insbesondere Auflagekissen für Gartenmöbel | |
DE7609077U1 (de) | Schlafsack | |
DE4335759C2 (de) | Bett- oder Kissenbezug | |
DE1939206A1 (de) | Verschluss fuer flaechige Gebilde | |
DE667756C (de) | Bettdecke mit in auswechselbare Einzelkissen unterteilter Fuellung | |
DE3325142A1 (de) | Bausatz fuer ein polster fuer gartenmoebel | |
EP1512348B1 (de) | Matratze | |
DE60106952T2 (de) | Sack zum Schützen von Haushaltstextilien | |
DE4210406C2 (de) | Auflagepolster für Gartenmöbel | |
DE29510734U1 (de) | Bettbezug | |
DE1554026C (de) | Zerlegbare Matratze | |
DE1529468C (de) | Schonbezug in T Form fur Sessel mit offenen Armlehnen | |
DE8123301U1 (de) | "bettueberzug" | |
DE20015025U1 (de) | Bezug für Sitz- und/oder Liege-Möbel mit Kopfkissen oder Nackenrolle | |
DE8320080U1 (de) | Bausatz fuer ein polster fuer gartenmoebel | |
DE1971725U (de) | Schoner, insbesondere aus textilien, fuer polstermoebel. | |
DE9010399U1 (de) | Decke oder Kissen | |
DE2825778A1 (de) | Schlafsack | |
DE7126987U (de) | Wechselbezug fur Polsterkorper, ins besondere Matratzen | |
DE1948172B2 (de) | Betthülle | |
DE1811153U (de) | Beidseitig verwendbares kopfkissen od. dgl. | |
DE2736763A1 (de) | Zudecke | |
DE6906887U (de) | Bett-bezug | |
DE29808816U1 (de) | Stuhlhusse für diverse Stuhlmodelle |