DE910093C - Ringmessleitung - Google Patents

Ringmessleitung

Info

Publication number
DE910093C
DE910093C DEL8313A DEL0008313A DE910093C DE 910093 C DE910093 C DE 910093C DE L8313 A DEL8313 A DE L8313A DE L0008313 A DEL0008313 A DE L0008313A DE 910093 C DE910093 C DE 910093C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring line
drum
probe
rotating
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL8313A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL8313A priority Critical patent/DE910093C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE910093C publication Critical patent/DE910093C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
    • G01R1/24Transmission-line, e.g. waveguide, measuring sections, e.g. slotted section

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

  • Ringmeßleitung Zur Bestimmung der verschiedensten elektrischen Größen verwendet man in der Dezimeterwellentechnik sogenannte Meßleitungen, auf denen die elektrische Spannungs- oder Stromverteilung gemessen wird. Um die verhältnismäßig langwierige Messung der Strom- bzw. Spannungsverteilung mittels Verschiebens einer Sonde auf der Leitung zu beschleunigen und insbesondere eine Sichtanzeige der Spannungsverteilung auf der Meßleitung auf einem Braunschen Rohr zu ermöglichen, ist bereits eine sogenannteRingmeßleitung hekannt.
  • Diese Ringmeßleitung besteht aus einem kreisförmig gebogenen Koaxialleiterteil, dessen Außenmantel an der Innenseite einen Schlitz aufweist, durch welchen eine rotierende Sonde hindurchgreift, welche die Spannungsverteilung längs des Innenleiters der Meßleitung kapazitiv abtastet. Die Meßspannung von der Sonde wird entsprechend gleichgerichtet und auf die Ablenkplatten eines Oszillographen gegeben, dessen Zeitablenkung synchron mit dem Umlauf der rotierenden Sonde arbeitet. Bei geeigneter Rotationsgeschwindigkeit der Sonde entsteht dann auf dem Leuchtschirm des Braunschen Rohres direkt die Spannungsverteilung längs des abgetasteten Meßleitungsteiles.
  • Bei der bisher bekannten Ausführungsform einer derartigen Ringmeßleitung ist die abgetastete ringförmige gebogene Meßleitung schwer lösbar mit einer Grundplatte verbunden, die gleichzeitig auf einer Seite den Antriebsmotor für die in eine rotierende Trommel eingebaute Sonde trägt und auf der anderen Seite die Halterung für kapazitive Schleifringe zum Abnehmen der Sondenspannung aufweist.
  • Es hat sich gezeigt, daß eine sehr genaue Einstellung zwischen den rotierenden Teilen und der Meßleitung erforderlich ist. Maßgebend für ein genaues Arbeiten sind einmal ein genau gleichbleibender Abstand zwischen Sonde und Innenleiter der Meßleitung und zweitens ein bestimmter Spaltabstand zwischen dem äußeren Mantel der die Sonde tragenden Trommel und der inneren Ringleitungsfläche. Dieser Spalt bildet einen kapazitiven Schluß zwischen beiden genannten Teilen. Kleine Ungenauigkeiten des Abstandes und ungenaue Zentrierung machen sich auf dem Leuchtbild der Braunschen Röhre sofort unangenehm bemerkbar, indem beispielsweise die Höhe der einzelnen angezeigten Spannungsmaxima verschieden groß ist bzw. die bei genauer Anpassung eines zu messenden Widerstandes an das Leitungssystem auf dem Braunschen Rohr gezeichnete gerade Linie zur Nullachse schräg verläuft, so daß einwandfreie Messungen wesentlich erschwert sind. Es bedarf einer ziemlichen Nachbearbeitung und exakten Justierung der einzelnen Teile der geschilderten Ringmeßleitung, um die skizzierten Fehler einwandfrei zu beseitigen. Durch diesen Arbeitsaufwand wird eine Auswechselbarkeit der eigentlichen Meßleitung praktisch unmöglich bzw. außerordentlich erschwert.
  • Die erfindungsgemäße Ringmeßleitung, bei der der Innenleiter einer kreisförmigen Meßleitung von einer in eine Trommel eingebauten rotierenden Sonde abgetastet wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel mit der rotierenden Sondentrommel einen gesonderten Bauteil bildet und daß die Meßleitung am äußeren Umfang an drei Punkten verstellbar auf einer feststehenden Platte des Antriebsbauteiles derart befestigt ist, daß die Meßleitung leicht auswechselbar und zentrierbar und der kapazitive Schluß zwischen der inneren Meßleitungsffäche und dem äußeren Sondentrommelmantel für jeden vorgegebenen Umfangswinkel justierbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird erreicht, daß beliebige Meßleitungen (:EÇoaxialleitungen, Hohlleitungen usw.) auf dieselbe Sondentrommel aufsetzbar sind und daß die Zentrierung und Einstellung der maßgeblichen Werte durch die Dreipunktlagerung auf sehr schnelle Weise erreicht werden kann. Das Verfahren ist folgendes: Man setzt die austauschbare Meßleitung auf den die rotierende Trommel tragenden Bauteil auf, beobachtet die Anzeige der Spannungsverteilung auf dem Braunschen Rohr und verschiebt die Meßleitung relativ zur Trommel mittels einfacher Verstellung der Dreipunktlagerung mittels Schrauben, bis die auf dem Schirm der Braunschen Röhre geschriebene Leuchtspur bei Anpassung waagerecht zur Nullinie verläuft.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei Fig. 1 einen Schnitt und Fig. 2 die Draufsicht auf die Meßleitung zeigen.
  • Auf einer Grundplatte I, deren untere Seite den nicht gezeigten Antriebsmotor trägt, ist eine Trommel 2 in einem Kugellager 3 drehbar gelagert.
  • Die eigentliche Meßleitung, im gezeigten Beispiel bestehend aus einer Koaxialleitung mit demAußenleiter 4 und dem Innenleiter 5, umgibt die Trommel 2 und ist mittels dreier Halteklötze 6 auf der Grundplatte I leicht - auswechselbar befestigt.
  • Die relative Lage der Meßleitung zur Abtasttrommel ist durch drei Schrauben 7 einstellbar, so daß sie zur Trommel leicht justierbar ist und entr sprechend den gegebenen Verhältnissen eingestellt werden kann. Im gezeigten Beispiel ist die Meßleitung nur halbkreisförmig ausgeführt, so daß der Innenleiter 5 frei tragend ausgebildet sein kann.
  • Uber ein geradliniges Koaxialleiteranschlußstück 8 wird die Meßleitung von einem Dezimeterwellensender gespeist, und über ein gleiches Anschlußstück am anderen Ende der Meßleitung läßt sich ein zu messender Widerstand od. dgl. anschließen.
  • Die Spannungsverteilung auf der Meßleitung wird durch eine Sonde g abgegriffen, die durch ein Loch in der Trommelwand in einen Schlitz des Außenleiters 4 der Meßleitung eingreift. Der Wellenwiderstand der Sonde g ist gleich dem Wellenwiderstand der Meßleitung gewählt. Die Sondenspannung wird über ein Koaxialleitersystem im Innern der Antriebswelle für die Trommel, bestehend aus Außenleiter 10 und Innenleiter II, auf eine abstimmbare Leitung oder einen abstimmbaren Topfkreis geführt, in dem eine Empfangsdiode angeordnet ist. Die gleichgerichtete Dezispannung wird dann den Ablenkplatten eines Oszillographen zugeführt.
  • Der uebergang von der rotierenden Sonde 9 auf den feststehenden Innenleiter II erfolgt durch eine Buchse 12. Der uebergang von der rotierenden Trommel zum feststehenden Außenleiter 10 erfolgt beispielsweise über Kohlebürsten. Zu diesem Zweck ist ein mit der Trommel verbundenes Bronzeblech 13 vorgesehen, welches radial eingeschnitten ist und an den Enden der so gebildeten Federn Kohlekontakte I4 trägt, die auf einer mit dem Außenleiter 10 verbundenen Platte 15 schleifen. Die elektrische Verbindung von der Trommel 2 zum Außenleiter 4 der Meßleitung erfolgt durch den kapazitiven Schluß (Spalt I6) zwisdien der inneren Ringleitungsfläche und dem äußeren Trommelmantel.
  • Wie schon ausgeführt, ist die nachträgliche leichte Einstellung bzw. Verstellung des Spaltes I6 sehr wichtig, um ein einwandfreies Leuchtbild der Spannungsverteilung auf dem Braunschen Rohr zu erhalten Diese erforderliche Einstellung bzw.
  • Nachstellung läßt sich in einfacher Weise durch Xachstellung der Schrauben 7 bewerkstelligen.
  • Um die verwendete Meßleitung durch eine andere, beispielsweise eine Hohlleitung oder eine konzentrische Leitung oder Hohlleitung, welche mit einem anderen Dielektrikum als Luft gefüllt ist, zu ersetzen, genügt es, die Schrauben 7 zu lösen, den Deckel 17 der Trommel 2 abzunehmen und die Sonde g mit ihrer Buchse 12 vom Innenleiter II abzuheben. Bei der beschriebenen Befestigungsart können die Klötze 6 aus Isoliermaterial bestehen, wodurch die Meßleitung vom Potential der Grundplatte I getrennt ist, so daß auch Mantelwellenuntersuchungen durchgeführt werden können.
  • PATENTANSPRVCHE: I. Ringmeßleitung, bei der die Spannungsverteilung in einer kreisförmigen Meßleitung von einer in eine Trommel eingebauten rotieren; den Sonde abgetastet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel mit der rotierenden Sondentrommel einen von der eigentlichen Meßleitung gesonderten Bauteil bildet und daß die Meßleitung am äußeren Umfang an drei Punkten verstellbar auf einer feststehenden Platte des Antriebsbauteiles derart befestigt ist, daß die Meßleitung leicht auswechselbar und zentrierbar und der kapazitive Schluß zwischen der inneren Meßleitungsfläche und dem äußeren Sondentrommelmantel für jeden vorgegebenen Umfangswinkel justierbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Ringmeßleitung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor für die rotierende Sondentrommel und die Abnahmevorrichtung für die Sondenspannung auf der gleichen Seite der Sondentrommel angeordnet sind.
    3. Ringmeßleitung nach Anspruch I und 2, gekennzeichnet durch eine waagerechte Anordnung der Abtasttrommel und der Meßleitung.
    4. R,ingmeßleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dde Meßleitung mittels Isolierklötuen elektrisch isoliert auf dem Sondentrommelbauteil befestigt ist.
    5. Ringmeßleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sondenspannung über eine feststehende Koaxialleitung derart abgenommen ist, daß die rotierende Sonde über eine auf dem Innenleiter rotierende Buchse galvanisch mit dem Innenleiter und die Trommel über Kohlebürsten und Schleifringe mit dem Außenleiter der Koaxialleitung verbunden ist.
    6. Ringmeßleitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Koaxialleitung für die Abnahme der Sondenspannung innerhalb der Antriebswelle für die Trommel verläuft.
    Angezogene Druckschriften: Fernmeldetechn. Zeitschr. I949, H. 8, S. 233 off.
DEL8313A 1951-02-17 1951-02-17 Ringmessleitung Expired DE910093C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8313A DE910093C (de) 1951-02-17 1951-02-17 Ringmessleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8313A DE910093C (de) 1951-02-17 1951-02-17 Ringmessleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910093C true DE910093C (de) 1954-04-29

Family

ID=7257482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL8313A Expired DE910093C (de) 1951-02-17 1951-02-17 Ringmessleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE910093C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908534C2 (de)
DE2160279C2 (de) Reifenprüfgerät und Verfahren zur Reifenprüfung
DE910093C (de) Ringmessleitung
EP0144325B1 (de) Vorrichtung zum elektrochemischen ermitteln des sauerstoffgehaltes in flüssigkeiten
DE1918898U (de) Zusatzgeraet fuer eine vorrichtung zum messen der oberflachenrauhigkeit.
DE839663C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Ungleichmaessigkeiten der Wandstaerke von Isolierstoffueberzeugen auf elektrischen Leitern
DE3724897A1 (de) Positioniervorrichtung fuer einen messwertaufnehmer
DE1773206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Rauheit von Oberflaechen
DE703382C (de) Registriergeraet fuer die Abstandsmessung nach der Echolotmethode
DE450091C (de) Detektor
DE2912530B2 (de) Vorrichtung zum Messen des spezifischen elektrischen Widerstandes von Mischgütern
DE2460276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der formgenauigkeit einer werkstueckoberflaeche
DE892637C (de) Messleitung fuer kurze elektrische Wellen
AT163143B (de) Elektromeßgerät
DE1239484B (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Lage eines Kerns eines aus Kern und Mantel bestehenden Koerpers
DE644928C (de) Vorrichtung zum Nachpruefen fein bearbeiteter konischer Bohrungen
AT129957B (de) Wellenmesser für kurze elektromagnetische Wellen.
DE723095C (de) Geraet zur Messung des zeitlichen Drehmomentverlaufs von Wellen
DE2852468A1 (de) Verfahren und messgeraet zur uebertragung von unwuchtwinkelwerten auf auszuwuchtende rotationskoerper
AT243920B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen fortlaufenden Feststellung von Fehlern der Isolierhülle eines kontinuierlich vorbeilaufenden Kabels od. dgl.
DE60108858T2 (de) Streckenmesser
DE2109301B2 (de) Innenmeßgerät
DE915269C (de) Elektrischer Feintaster
DE2636645C2 (de) Taster für Längen-Meßmaschinen
DE568466C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Zuendkerzen