DE90C - Hydraulischer Regulator für Wasserräder und Turbinen - Google Patents

Hydraulischer Regulator für Wasserräder und Turbinen

Info

Publication number
DE90C
DE90C DE90DA DE90DA DE90C DE 90 C DE90 C DE 90C DE 90D A DE90D A DE 90DA DE 90D A DE90D A DE 90DA DE 90 C DE90 C DE 90C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbines
water wheels
hydraulic regulator
regulator
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE90DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Schrieder
Original Assignee
J Schrieder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Schrieder filed Critical J Schrieder
Application granted granted Critical
Publication of DE90C publication Critical patent/DE90C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • G05D13/08Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover without auxiliary power

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

1877.
Klasse 60.
J. SCHRIEDER in SÄCKINGEN. Hydraulischer Regulator für Wasserräder und Turbinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. August 1877 ab.
Der Apparat besteht aus folgenden Theilen: ι. einem gufseisernen Kasten, der zugleich als Fundation dient und zu % mit Seifenwasser gefüllt ist;
2. einem sogenannten Kapselrad-Pumpwerk;
3. dem eigentlichen Regulator mit Schwungkugeln;
4. einem entlasteten Drosselventil;
5. einer sogenannten Oelpumpe.
Das Pumpwerk wird durch die grofse Riemscheibe α mit der Transmission verbunden und so in Bewegung gesetzt. Hierdurch wird das im Kasten befindliche Seifenwasser durch den Kanal b eingesogen; und strömt durch das geöffnete Drosselventil aus dem Kanal c wieder in den Kessel zurück. Die Flüssigkeit macht somit, einen fortwährenden Kreislauf, wie dies die Pfeile in der Zeichnung andeuten.
Der eigentliche Regulator, der nach jedem beliebigen Systeme gebaut sein kann, steht mit der Transmission in directer Verbindung und hat den Hauptzweck, das erwähnte Drosselventil je nach der Tourenzahl der Maschine zu öffnen oder zu schliefsen. Wenn sich nun bei erhöhter Rotationsgeschwindigkeit das Ventil schliefst, so wird der Kreislauf der Flüfsigkeit gehemmt, und es entsteht dadurch in dem Pumpwerke ein hydraulischer Druck. Hierdurch werden die beiden Kapselräder zu einer energischen Bremse und ihr Widerstand wird durch die Riemscheibe α auf auf die Transmission übertragen.
Um die Bremse nicht auf längere Zeit wirken lassen zu müssen, ist noch eine weitere Einrichtung angebracht, die den Schützen des Wasserrades oder der Turbine regulirt. Sobald nämlich der Regulator steigt oder fällt, fafst die im Schnitt EF gezeichnete Mitnehmernase d den im oberen oder unteren Getriebe befindlichen Stift e und treibt dadurch die Transmission zum Schützen vor- oder rückwärts, wodurch letztere entweder geöffnet oder geschlossen wird.
Mit diesem Regulator angestellte Versuche haben ergeben, dafs die Regulirung augenblicklich und so sicher erfolgt, dafs z. B. bei gleichzeitigem Abstellen vieler Maschinen ein Schnelligkeitszuwachs nicht bemerkbar war.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE90DA 1877-08-06 1877-08-06 Hydraulischer Regulator für Wasserräder und Turbinen Expired DE90C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE90T 1877-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE90C true DE90C (de) 1900-01-01

Family

ID=70920599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90DA Expired DE90C (de) 1877-08-06 1877-08-06 Hydraulischer Regulator für Wasserräder und Turbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE90C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU785243B2 (en) * 2001-07-26 2006-11-30 Suomen Kuitulava Oy Pallet and method for making the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU785243B2 (en) * 2001-07-26 2006-11-30 Suomen Kuitulava Oy Pallet and method for making the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741791C (de) Wasserstoffgekuehlte elektrische Maschine mit einer Fluessigkeitsdichtung
DE90C (de) Hydraulischer Regulator für Wasserräder und Turbinen
DE379291C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Umlaufgeschwindigkeit von Turbinen
DE2354166A1 (de) Umkehrbare mehrstufige hydraulische maschine
DE686565C (de) Umwälzvorrichtung für Warmwasserheizungen o.dgl.
DE744509C (de) Hydraulisches Bremsdynamometer zur Messung der Arbeitsleistung umlaufender Wellen
DE454729C (de) Einrichtung zum Regeln von Fluessigkeitsgetrieben nach Art der Foettinger-Getriebe
DE1068639B (de)
DE81083C (de)
DE3048854C2 (de)
DE371C (de) Vorrichtung an doppelcylindrigen rotirenden Dampfmaschinen zur Steuerung bezw. Umsteuerung derselben
DE102019109118B3 (de) Wasserkraftanlage
DE406134C (de) Wassersaeulenmaschine
DE536450C (de) Hydraulische Einlassventilregelung fuer Kraftmaschinen
DE712773C (de) Hydraulische Kreiselmaschine
DE351139C (de) Einrichtung zum Betrieb von unmittelbar hintereinandergeschalteten Kondensat- und Kesselspeisepumpen
DE266406C (de)
DE686508C (de) Kolbenloser Druckluftakkumulator mit an der Stelle des hoechsten und niedrigsten Wasserstandes angeschlossenen Kolbenreglern
AT133723B (de) Wasserhebevorrichtung.
DE51907C (de) Luftdicht abgeschlossenes Zwischengeläfs mit Rückstauventil für Wasserdruckleitungen für Kraft- und Arbeitsmaschinen
DE387066C (de) Turbinenaehnliche Mischvorrichtung
AT26944B (de) Einrichtung zur Verhütung des Eindringens von Wasser in Dampfmaschinenzylinder.
DE425849C (de) Sicherheitsvorrichtung an Dampferzeugern, in denen die Dampferzeugung in umlaufendenKesseln geschieht
DE719330C (de) Kreiselpumpe oder Wasserturbine mit mindestens zeitweisem Gegendruck auf der Unterwasserseite
AT77026B (de) Verfahren zum Absperren der Abdampfleitung der Lokomotivmaschine zum Vorwärmer.