DE909471C - Elektrische drehzahl- und/oder drehrichtungsabhaengige Schalteinrichtung - Google Patents

Elektrische drehzahl- und/oder drehrichtungsabhaengige Schalteinrichtung

Info

Publication number
DE909471C
DE909471C DES13743D DES0013743D DE909471C DE 909471 C DE909471 C DE 909471C DE S13743 D DES13743 D DE S13743D DE S0013743 D DES0013743 D DE S0013743D DE 909471 C DE909471 C DE 909471C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
fan
dependent switching
wheel
rotation dependent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES13743D
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Eix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES13743D priority Critical patent/DE909471C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE909471C publication Critical patent/DE909471C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/26Devices characterised by the use of fluids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Elektrische drehzahl- und/oder drehrichtungsabhängige Schalteinrichtung In der Antriebstednik erden für gewisse Betriebsfälle häufig Sdalteinrichtungen benötigt, die drehzahlabhängig und/odler drehrichtungsabhängig arbeiten sollen. Wenn z. B. ein IElektromotor durch Gegenstrom gebremst wird, so muß der Bremsstrom abgeschaltet werden, wenn der Motorläufer zur Ruhe gekommen ist, damit er nicht etwa in der entgegengesetzten Richtung anläuft. Sehr gut hewährt für Idiese Zwecke haben sich Schalteinrichtungen, die auf dem Induktionsprinzip beruhen.
  • Hierfür sind jedoch Dauermagnete aus sehr hochwertigen Legierungen erforderlich, die insbesondere die Sparwerkstofte Nickel und Kobalt enthalten. Es besteht daher das Bedürfnis nach solchen Schalteinrichtungen, die die Aufgabe mit Mitteln zu lösen gestatten, bei deren Herstellung derartige Sparwerkstoffe nicht benötigt werden. Die Erfindung geht zur Lösung dieser Aufgabe folgenden Weg: Grundsätzlich besteht eine solche Schalteinrichtung aus einem umlaufenden Teil und einem zweiten, vom umlaufenden Teil mitgenommenen Teil, der jedoch nur eine Schwenkbewegung ausführt.
  • Der umlaufende Teil wird gemäß der Erfindung nach Art eines Lüfters zur Erzeugung eines umlaufenden Luitringes ausgebildet, während der zweite Teil des Schaltgerätes mit Flächen versehen ist. auf welche der umlaufende Luftring ein Drehmoment ausübt.
  • Unter Zugrundelegung dieser Baugrundsätze ergibt sich eine große Zahl von Ausbildungsmöglichkeiten, von denen einige in den Figuren dargestellt sind.
  • Fig. I stellt einen Längsschnitt und eine Teilansicht eines Gerätes dar, das folgendermaßen aufgebaut ist (die Ausführungen oberhalb und unterhalb der Mittellinie sind verschiedene Bauformen): An der Welle c des Motorläufers ist mit Hilfe einer Schraube b ein Lüfterrad a befestigt, das also mit der N'iotordrehzahl umläuft. Die Flächen a erzeugen einen umlaufenden Luftring. Radial überdeckt werden die Lüfterschaufeln a von Flächen d, die an einer Scheibe, einem Ärmstem od. dgl. befestigt sind. Die Scheibe sitzt auf einem Wellenstumpf e, der im Gehäusedeckel f gelagert ist. Der Gehäusedeckel f ist mit Schrauben w in einer Zwischenplatte h befestigt, dile ihrerseits vom blotorgehäuse g getragen wird. An der Sdieihe ist weiter ein kleiner Zapfen i befestigt, der in eine Nut k der Kappe f eingreift. SoLange das Lüfterrad a mit einer bestimmten Drehzahl umläuft, ist das auf die Fläche d übeftragene Moment groß genug, um diese Flächen auszulenken. Hierdurch wird auch dem Wellenstumpf e eine Schwenkbewegung erteilt, die nun auf verschiedene Weise weiter übertragen werden kann.
  • Nach Fig. 2 ist auf dem Wellenstumpf e ein Schaltnocken N aufgesetzt, der zur Bewegung von Kontakten 3 bis 6 dient. tEs kann aber auch ein anderes Schaltgerät verwendet werden, z. B. ein Quecksilberschalter, der in den Fig. I, 3, 4 in Beispielen dargestellt ist. Der Wellenstumpf e geht ion einen Vierkant über, der in eine Schelle nl eingreift.
  • Diese übergreift mit einer elastischen Zwischenlage das Gefäß 1 eines Quecksilberschalters mit den Kontakten I bis 6, der auf dem rechten Ende in einem Lager p ruht. Eine Feder r, die durch die Schraube s eingestellt werden kann, bildet das Gegenmoment gegen das Moment der Flächen d. Die Anschlüsse des Quecksilberschalters sind zu einem Kontaktstück t geführt. zl ist ein Isoliernippel zum Herausführen der Leitungen aus dem Gehäuse q, das von den Schrauben v gehalten wird. Solange das auf die Fläche d übertragene Moment des kreisenden Luftringes groß genug ist, um die Gegenkraft der Feder r zu überwinden, wird der Quecksilberschalter ausgeschwenkt. Sinkt jedoch die Drehzahl der Welle c entsprechend ab, so überwiegt die Kraft der Feder r und führt das Schaltgefäß in seine Ruhelage zurück, in der die benötigtenSchaltungen vorgenommen werden. Das Schaltgefäß kann entsprechend Fig. 3 ein einfaches oder entsprechend Fig. 4 ein unterteiltes gefäß sein.
  • Während im polieren Teil der Fig. I die Lüfter-LlWgel n und b radial hintereinanderliegen, ist im unteren Teil die axiale Nebeneinanderanordnung der Flügel a., und der Flächen b1 dargestellt.
  • Die radiale Hintereinanderschaltung kann in mancher Beziehung abgeändert werden. Eine besonder vorteilhafte Bauform ist in Fig. 5 dargestellt. Hinsichtlich des Laufrades a liegt ein Unterschied insofern vor, als dieses Rad geschlossen ist, d. h. es besitzt eine seitliche Begrenzungswand a2. Die Flächen d sind durch eine bogenförmige Begrenzungswand d, nach außen begrenzt Auf diese Weise wird eine Art elliptischer Luftstrom erzeugt, der eine günstige Drehmomentübertragung sicherstellt.
  • Von rdem Gedanken des geschlossenen Lüfterrades wird auch bei der Bauform nach Fig. 6 Gebrauch gemacht, die hinsichtlich der axialen Nebeneinanderanordnung der beiden Räder dem unteren Teil der Fig. I entspricht. Die Bauform nach Fig. 6 kann entsprechlend Fig. 7 weitergebildet werden, und zwar dadurch, daß einmal die obere Begrenzung der Flächen d weiter herumgezogen wird, so daß die Luft nicht radial, sondern axial austritt, sowie auch hinsichtlich der radialen Versetzung der Flächen. Der Austritt der Luft aus den Flächen d in der gezeichneten Weise ergibt eine besonders günstige Ringströmuing.
  • Die Teile dieser Schalteinrichtung können aus Metall, aber auch aus nichtmetallischen Baustoffen, z. B. Kunstharz, hergestelilt sein.
  • PATENTANSPR jJCHE: I. Elrektrische drehzahl- und/oder drehrichtungsabhängige Schalteinrichtung für umlaufende Maschinen oder Maschinenteile mit einem mit der Maschine gekuppelten umlaufenden Teil und einem mit diesem kraftschlüssig verbundenen eigentlichen Schaltteil, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Teil nach Art eines Lüfters zur tErzeugung eines umlaufenden Luftringes ausgebildet ist und der eigentliche Schaltteil mit Flächen versehen ist, auf welche der umlaufende Luftring ein Drehmoment ausübt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter und die drehmomentübertragenden Flächen radial hintereinander angeordnet sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter und die drehmomentübertragenden Flächen axial nebeneinander angeordnet sind.
    4. (Einrichtung nach Anspruch I, dadurch geliemlzeichFnet, daß das treibende Lüfterrad seitlich geschlossene Schaufelkanäle besitzt.
    5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß treibendes und getriebenes Rad bogenförmig gekrümmte Schaufelkanäle aufweisen.
    6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle des getriebenen Rades gegenüber denen des treibenden Rades radial nach außen versetzt sind.
    7. Einrichtung nach einem der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der getriebene Schaltteil mit einem ein- oder mehrgehäusigen Quecksilberschalter gekuppelt ist.
DES13743D 1942-11-15 1942-11-15 Elektrische drehzahl- und/oder drehrichtungsabhaengige Schalteinrichtung Expired DE909471C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES13743D DE909471C (de) 1942-11-15 1942-11-15 Elektrische drehzahl- und/oder drehrichtungsabhaengige Schalteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES13743D DE909471C (de) 1942-11-15 1942-11-15 Elektrische drehzahl- und/oder drehrichtungsabhaengige Schalteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909471C true DE909471C (de) 1954-04-22

Family

ID=7474396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES13743D Expired DE909471C (de) 1942-11-15 1942-11-15 Elektrische drehzahl- und/oder drehrichtungsabhaengige Schalteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE909471C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091223B (de) * 1955-10-14 1960-10-20 Licentia Gmbh Elektrischer Umschalter
DE1095373B (de) * 1959-02-27 1960-12-22 Albert Fiedler Kontakteinrichtung fuer elektrische Steuerungen zur UEberwachung umlaufender Maschinenteile
DE1165733B (de) * 1960-03-29 1964-03-19 Siemens Ag Bremswaechter fuer bewegte Maschinenteile, insbesondere Elektromotoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091223B (de) * 1955-10-14 1960-10-20 Licentia Gmbh Elektrischer Umschalter
DE1095373B (de) * 1959-02-27 1960-12-22 Albert Fiedler Kontakteinrichtung fuer elektrische Steuerungen zur UEberwachung umlaufender Maschinenteile
DE1165733B (de) * 1960-03-29 1964-03-19 Siemens Ag Bremswaechter fuer bewegte Maschinenteile, insbesondere Elektromotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228275A1 (de) Antriebsvorrichtung mit elektrischer geschwindigkeitsregelung, insbesondere wirbelstromantrieb
EP0112462A1 (de) Sich selbst reinigende Zentrifugalpumpe
DE909471C (de) Elektrische drehzahl- und/oder drehrichtungsabhaengige Schalteinrichtung
DE2627600C2 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Mischen von mindestens zwei Stoffen
DE1663153A1 (de) Wechselstrommaschine,insbesondere Drehstromlichtmaschine fuer Fahrzeuge
DE2559343A1 (de) Vorrichtung zur regelung der drehzahl einer zentrifuge
DE2333969C3 (de) Gerät für die löschbare Registrierung verschiedener Betriebszustände eines Fahrzeuges
DE701519C (de) In beiden Drehrichtungen wirkender Fliehkraftschalter
DE2333970C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden vorübergehenden Speichern von Meßgrößen
DE2729740A1 (de) Tachogenerator, insbesondere fuer arbeitsmaschinen mit ueberdrehsicherung
DE429007C (de) Wirbelstromgeschwindigkeitsmesser
DE1463896B2 (de) Magnetisches koaxial wellengetriebe
DE217223C (de)
DE896389C (de) Kontakteinrichtung an Elektrizitaetszaehlern
AT22645B (de) Anzeigevorrichtung für Geschwindigkeitsmesser mit von Schwunggewichten bewegter Zeigerachse.
DE577570C (de) Einrichtung zur Stillsetzung von Kontrollapparaten, die mit rotierenden Maschinenteilen umlaufen
DE1108491B (de) Drehzahlabhaengiger pneumatischer Geber
DE637086C (de) Mechanischer Messgleichrichter
DE2333969B2 (de) Geraet fuer die loeschbare registrierung verschiedener betriebszustaende eines fahrzeuges
DE1475389A1 (de) Hydrodynamische Bremse
DE3838868A1 (de) Luefteranordnung, insbesondere fuer den kuehler einer brennkraftmaschine, mit mehreren luefterraedern
DE2146547C3 (de) Scheibenmühle, insbesondere Scheibenrefiner, für die Papierindustrie
DE3406977A1 (de) Steuerschaltung fuer einen schrittmotor
DE466461C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Geschwindigkeit von Elektromotoren
DE841272C (de) Elektromagnetische Bremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge