DE2729740A1 - Tachogenerator, insbesondere fuer arbeitsmaschinen mit ueberdrehsicherung - Google Patents

Tachogenerator, insbesondere fuer arbeitsmaschinen mit ueberdrehsicherung

Info

Publication number
DE2729740A1
DE2729740A1 DE19772729740 DE2729740A DE2729740A1 DE 2729740 A1 DE2729740 A1 DE 2729740A1 DE 19772729740 DE19772729740 DE 19772729740 DE 2729740 A DE2729740 A DE 2729740A DE 2729740 A1 DE2729740 A1 DE 2729740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soft iron
magnet
tachometer generator
coils
iron core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772729740
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729740C3 (de
DE2729740B2 (de
Inventor
Fritz Ing Grad Schaedlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2729740A priority Critical patent/DE2729740C3/de
Priority to CH251578A priority patent/CH623434A5/de
Priority to SE7805997A priority patent/SE433028B/sv
Priority to GB15741/78A priority patent/GB1594570A/en
Priority to FR7818419A priority patent/FR2396302A1/fr
Priority to US05/918,403 priority patent/US4209719A/en
Priority to IT25172/78A priority patent/IT1096862B/it
Priority to JP7968878A priority patent/JPS5414284A/ja
Priority to NL7807155A priority patent/NL7807155A/xx
Publication of DE2729740A1 publication Critical patent/DE2729740A1/de
Publication of DE2729740B2 publication Critical patent/DE2729740B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729740C3 publication Critical patent/DE2729740C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/38Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating flux distributors, and armatures and magnets both stationary
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers
    • G01P1/10Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/46Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage
    • G01P3/465Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage by using dynamo-electro tachometers or electric generator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Linear Or Angular Velocity Measurement And Their Indicating Devices (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

39 93
Robert Bosch GmbH 21. Juni 1977
7000 Stuttgart 1 Anwaltsakte 2293
Tachogenerator, insbesondere für Arbeitsmaschinen mit Überdrehsicherung
Die Erfindung betrifft einen Tachogenerator, insbesondere fUr elektrische Arbeitsmaschinen mit Überdrehsicherung.
Es ist bekannt, bei elektrischen Arbeitsmaschinen mit Drehzahlregelung mit Hilfe eines Tachogenerators eine der Drehzahl proportionales Signal zu erzeugen, welches dem Drehzahlregelkreis als Istwert zugeführt wird. Bisher waren nun derartige Tachogeneratoren derart ausgebildet, daß ein mit der Maschinenwelle umlaufender Magnet vorgesehen war, welcher in einem feststehenden Weicheisenrahmen rotierte, an dem Polschuhe ausgebildet waren, welche Spulen trugen.
Es zeigte sich, daß diese vorbekannte Lösung nicht voll befriedigend ist, da der Magnet an der Welle der elektrischen Arbeitsmaschine mit einer Schraube mit Linksgewinde befestigt werden muß ( unter der Voraussetzung,daß die Welle der Arbeitsmaschine in üblicher Weise rechtsdrehend ist ), was bei Warfungs- und Reparaturarbeiten häufig dazu führt, daß das Gewinde bei dem Versuch, die Schraubverbindung zu lösen, beschädigt oder zerstört wird, da die Monteure davon ausgehen, daß auch hier eine Schraube mit Rechtsgewinde zur Sicherung des Magneten vorhanden ist. Dieser Fehler erweist sich aber insofern als besonders schwerwiegend, als der Magnet ein geeichter Bestandteil des Tachogenerators ist und nicht ohne weiteres durch einen
809881/0568
anderen Magneten ersetzt werden kann.
Ausgehend vom Stande der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Tachogenerator anzugeben, der einfach und billig herzustellen ist und bei dem bei Wartungs- und Reparaturarbeiten an der betreffenden Arbeitsmaschine keine Gefahr besteht, daß Teile seines Systems beschädigt werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Tachogenerator der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Magnet, die Spule und Teile der Weicheisenkernanordnung als feststehendes Magnetgestell ausgebildet sind und daß die Weicheisenkernanordnung mindestens ein bezüglich des Magnetgestells drehbares, bezüglich seiner Drehachse asymmetrisches Weicheisenelement aufweist.
Der entscheidende Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktion besteht darin, daß ein solches Weicheiseneiement problemlos mit der Drehachse der Arbeitsmaschine verbunden werden kann, insbesondere wenn es in einen Kunststoffträgerkörper eingegossen wird.
Vorteilhaft ist es, wenn man bei einem erfindungsgemäßen Tachogenerator zwei Spulen und zwei Magneten vorsieht, da auf diese Weise ein kontinuierlicheres drehzahlabhängiges Signal erhalten wird.
Eine besonders bevorzugte Ausf Uhrungsform eines Tachogenerators gemäß der Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Teile der Weicheisenkernanomdung einen geschlossenen Ring mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Polschuhen bilden, auf denen die zwei Spulen sitzen, daß winkelmäßig gegenüberden Spulen versetzt zwei einander diametral gegenüberliegende Magnete mit dem Ring verbunden sind, und daß zwei asymmetrische Weicheisenelemente vorgesehen sind, von denen jedes im Lauf einer Umdrehung nacheinander die Luftspalte zwischen längs des Ringes aufeinanderfolgenden Polschuhen und Magneten magnetisch leitend Überbrückt.
809881/0568
-är-
Diese Ausfuhrungsform eignet sich insbesondere fUr Tachogeneratoren für elektrische Arbeitsmaschinen mit Überdrehsicherung, wo die Weicheisenelemente drehfest mit dem Messerzylinder der Uberdrehsicherung verbunden, insbesondere vergossen werden können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen eines bevorzugten AusfUhrungsbeispiels eines Tachogenerators gemäß der Erfindung noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf den Tachogenerator und Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Tachogenerators.
Der Tachogenerator gemäß Fig. 1 besitzt ein feststehendes Magnetgestell mit einem geschlossenen Ring 10 aus Weicheisen, an dem zwei einander diametral gegenüberliegende Poischuhe 11 vorgesehen sind. Der Ring 10 kann auf einfache Weise aus einem Streifen aus ferromagnetischem Material gebogen werden.
Auf den Polschuhen 11 des Ringes 10 sitzt jeweils eine Spule 14, wobei die beiden Spulen 14 in Fig. 1 zur Verbesserung der Übersichtlichkeit in der Ebene des Ringes 10 geschnitten sind. Der Ring 10 trägt ferner zwei Magneten 12, die einander diametral gegenüberliegen, und die gegenüber den Spulen 14 in Umfangsrichtung des Ringes 10 jeweils um 90 versetzt sind.
Das vorstehend näher beschriebene Magnetgestell mit den Elementen 10, 11, 12 und 14 begrenzt eine Öffnung, in der zwei Weicheisenelemente 16 rotieren, welche, wie dies Fig. 2 zeigt, mit dem Messerzylinder 18 einer bekannten mechanischen Uberdrehsicherung verbunden sind. In ihrer in Fig. 1 gezeigten Stellung schließen die beiden Weicheisenelemente 16 einen ersten magnetischen Kreis zwischen dem in Fig. 1 linken Magneten 12 und dem Polschuh 11 der oberen Spule 14 sowie einen zweiten Magnetkreis zwischen dem in Fig. 1 rechten Magneten 12 und dem Polschuh 11 der unteren Spule 14. Wenn sich der Messerzylinder 18 ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten
809881/0568
S te I lung um 90 weitergedreht hat, dann bestehen ebenfalls wieder zwei magnetische Kreise, und zwar zwischen dem linken Magneten 12 und dem Polschuh 11 der unteren Spule, sowie zwischen dem rechten Magneten 12 und dem Polschuh 11 der oberen Spule. Bei umlaufendem Messerzylinder 18 werden also zyklisch magnetische Kreise zwischen benachbarten Polschuhen 11 bzw. Spulen 14 und Magneten 12 geschlossen, wobei sich die Richtung des magnetischen Flusses in den die Spulen 14 enthaltenden magnetischen Kreisen-jeweils alternierend ändert.
Der Ring 10 und die daran befestigten Teile 12 und 14 können drehfest am Maschinengehäuse einer elektrischen Arbeitsmaschine montiert sein, während der Messerzylinder 18 an seinem dem Ring 10 abgewandten - in Fig. 2 unteren - Ende eine Gewindebohrung 20 aufweist, mit deren Hilfe er auf einem Gewindeansatz der Welle der elektrischen Arbeitsmaschine befestigt werden kann.
Man erkennt, daß der erfindungsgemäße Tachogenerator einfach und robust aufgebaut ist, und daß es wesentlich einfacher ist, die zu einer Drehbewegung antreibbaren Weicheisenelemente 16 zusammen mit dem Messerzylinder 18 auszutauschen, als einen Austausch des Magneten selbst vorzunehmen, wie dies bei den bisher verwendeten Tachogeneratoren erforderlich war.
809881/0568
eerseile

Claims (4)

  1. Robert Bosch GmbH 21.6.1977
    Stuttgart 1
    Patentansprüche
    .j Tachogenerator mit mindestens einem Magneten, mit mindestens einer Spule und mit einer Weicheisenkernanordnung, in der Flußänderungen aufgrund von relativen Drehbewegungen zwischen feststehenden und umlaufenden Teilen des Systems erzeugbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet ( 12 ), die Spule ( 14 ) und Teile ( 10 ) der Weicheisenkernanordnung (10, 16 ) als festehendes Magnetsystem ausgebildet sind und daß die Weicheisenkernanordnung mindestens ein bezüglich des Magnetgestells ( 10, 12, 14 ) drehbares,bezüglich seiner Drehachse asymmetrisches Weicheisenelement ( 16 ) aufweist.
  2. 2. Tachogenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Spulen ( 14 ) und zwei Magneten ( 12 ) vorgesehen sind.
  3. 3. Tachogenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Teile der Weicheisenkernanordnung einen geschlossenen Ring ( 10 ) mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Polschuhen (H) bilden, auf denen die zwei Spulen ( 14 ) sitzen, daß winkelmäßig gegenüber den Spulen (. 14 ) versetzt zwei einander diametral gegenüberliegende Magneten ( 12 ) mit dem Ring ( 10 ) verbunden sind und daß zwei asymmetrische Weicheisenelemente ( 16 ) vorgesehen sind, von denen jedes im Lauf einer Umdrehung nacheinander die L·ftspalte zwischen längs des Ringes ( 10 ) aufeinanderfolgenden Polschuhen (11 ) und Magneten ( 12 ) magnetisch leitend Überbrückt.
  4. 4. Tachogenerator, insbesondere für elektrische Arbeitsmaschinen mit Überdrehsicherung,nach einem der Ansprüche 1-3,dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Weicheisenelement ( 16 ) drehfest mit dem Messerzylinder ( 18 ) der Überdrehsicherung verbunden ist.
    809881/0568
    ORIGINAL INSPECTED
DE2729740A 1977-07-01 1977-07-01 Tachogenerator, insbesondere für Arbeitsmaschinen mit Überdrehsicherung Expired DE2729740C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2729740A DE2729740C3 (de) 1977-07-01 1977-07-01 Tachogenerator, insbesondere für Arbeitsmaschinen mit Überdrehsicherung
CH251578A CH623434A5 (de) 1977-07-01 1978-03-08
SE7805997A SE433028B (sv) 1977-07-01 1978-05-25 Takometergenerator, serskilt for elektriska arbetsmaskiner med varvtalsbegrensning
GB15741/78A GB1594570A (en) 1977-07-01 1978-05-31 Tachometer generator especially for working machines provided with overspeed protection
FR7818419A FR2396302A1 (fr) 1977-07-01 1978-06-20 Generateur tachymetrique, en particulier pour machines-outils avec dispositif de securite contre la surrotation
US05/918,403 US4209719A (en) 1977-07-01 1978-06-23 Tachogenerator for rotating machinery
IT25172/78A IT1096862B (it) 1977-07-01 1978-06-30 Generatore tachimetrico,specialmente per macchine operatrici con dispositivo di sicurezza contro eccessi di velocita'
JP7968878A JPS5414284A (en) 1977-07-01 1978-06-30 Rotation rate signal producer
NL7807155A NL7807155A (nl) 1977-07-01 1978-06-30 Tachogenerator, in het bijzonder voor machines met be- veiliging tegen te hoog toerental.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2729740A DE2729740C3 (de) 1977-07-01 1977-07-01 Tachogenerator, insbesondere für Arbeitsmaschinen mit Überdrehsicherung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2729740A1 true DE2729740A1 (de) 1979-01-04
DE2729740B2 DE2729740B2 (de) 1980-10-30
DE2729740C3 DE2729740C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=6012894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2729740A Expired DE2729740C3 (de) 1977-07-01 1977-07-01 Tachogenerator, insbesondere für Arbeitsmaschinen mit Überdrehsicherung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4209719A (de)
JP (1) JPS5414284A (de)
CH (1) CH623434A5 (de)
DE (1) DE2729740C3 (de)
FR (1) FR2396302A1 (de)
GB (1) GB1594570A (de)
IT (1) IT1096862B (de)
NL (1) NL7807155A (de)
SE (1) SE433028B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1163681B (it) * 1979-06-28 1987-04-08 Star Utensili Elett Generatrice tachimetrica
US4480203A (en) * 1982-12-30 1984-10-30 Tokyo Electric Co., Ltd. Stepping motor
GB2172444B (en) * 1985-03-09 1988-08-17 Asmo Co Ltd Stator for an electric motor
US4812695A (en) * 1986-08-15 1989-03-14 Marathon Electric Manufacturing Corporation Annular stator core construction

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237822B (de) * 1965-09-07 1967-03-30 Robert Bosch Elektronik Drehzahlgebergenerator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2499326A (en) * 1950-02-28 Dynamo-electric machine
US2814745A (en) * 1955-10-31 1957-11-26 Hughes Aircraft Co High frequency alternator
US2816240A (en) * 1956-03-09 1957-12-10 American Mach & Foundry High speed composite electro-magnet and permanent magnet generator
FR2211786B1 (de) * 1972-12-23 1978-11-10 Eda Overseas Ltd

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237822B (de) * 1965-09-07 1967-03-30 Robert Bosch Elektronik Drehzahlgebergenerator

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5414284A (en) 1979-02-02
DE2729740C3 (de) 1981-06-25
SE433028B (sv) 1984-04-30
CH623434A5 (de) 1981-05-29
NL7807155A (nl) 1979-01-03
IT1096862B (it) 1985-08-26
FR2396302B1 (de) 1984-08-24
IT7825172A0 (it) 1978-06-30
FR2396302A1 (fr) 1979-01-26
DE2729740B2 (de) 1980-10-30
GB1594570A (en) 1981-07-30
US4209719A (en) 1980-06-24
SE7805997L (sv) 1979-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438972A1 (de) Foerderer fuer magnetische stoffe
DE1524616C3 (de) Anzeigevorrichtung
DE2434452B2 (de) Verfahren zum antreiben eines schrittmotors fuer eine quarzuhr
CH543267A (fr) Essoreuse domestique à panier rotatif
DE2225345B2 (de) Steuerungsvorrichtung für den Antrieb von Arbeitsspindeln und zum Stillsetzen der Arbeitsspindeln in einer oder mehreren wählbaren Winkelstellungen
DE2729740A1 (de) Tachogenerator, insbesondere fuer arbeitsmaschinen mit ueberdrehsicherung
DE2460171A1 (de) Magnetische kupplung
DE2811746C2 (de)
DE2923033C2 (de) Synchronmotor
DE3230283C2 (de)
DE2810821C3 (de) Gleichstrom-Kleinstmotor
DE2942873A1 (de) Drehimpulsgeber
DE690284C (de) Drehfeldempfaenger fuer Kommando- und sonstige UEbertragungsanlagen
DE856278C (de) Elektromagnetischer Schrittantrieb fuer polarisierte Nebenuhrwerke
DE2456029A1 (de) Einrichtung zum uebertragen der drehbewegung einer welle auf eine zweite welle
DE2358030C2 (de)
DE4243755A1 (de) Außenrüttler
DE841162C (de) Lagerung des Rotors von Elektromotoren
DE3908515A1 (de) Induktionsmotor
DE1538180A1 (de) Einphasen-Synchronmotor mit Dauermagnetlaeufer
DE7930034U1 (de) Drehimpulsgeber
DE2051764C (de) Anordnung zum beruhrungslosen Umwandeln einer schwingenden Be wegung in eine schrittweise Dreh bewegung bestimmter Drehnchtung
DE4213378A1 (de) Rotor für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
EP3484030A1 (de) Hub- und dreheinheit
DE942757C (de) Elektrischer Doppelmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee