DE2434452B2 - Verfahren zum antreiben eines schrittmotors fuer eine quarzuhr - Google Patents

Verfahren zum antreiben eines schrittmotors fuer eine quarzuhr

Info

Publication number
DE2434452B2
DE2434452B2 DE19742434452 DE2434452A DE2434452B2 DE 2434452 B2 DE2434452 B2 DE 2434452B2 DE 19742434452 DE19742434452 DE 19742434452 DE 2434452 A DE2434452 A DE 2434452A DE 2434452 B2 DE2434452 B2 DE 2434452B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
drive
stepper motor
specific angle
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742434452
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434452A1 (de
Inventor
Masahito Suwa Nagano Yoshi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suwa Seikosha KK
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suwa Seikosha KK filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE2434452A1 publication Critical patent/DE2434452A1/de
Publication of DE2434452B2 publication Critical patent/DE2434452B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by master-clocks
    • G04C13/08Slave-clocks actuated intermittently
    • G04C13/10Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms
    • G04C13/11Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms with rotating armature

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches.
Bei dem durch die deutsche Patentanmeldung P 24 09 925.0 vorgeschlagenen Verfahren dieser Art wird die Beendigung eines Drehschrittes des Motors mittels einer Meßschaltung erfaßt und als Folge hiervon der Antriebsimpuls unterbrochen und der Motor kurzgeschlossen, um die Impedanz, solange kein Antrieb erfolgt, niedrig zu halten. Dieses Antriebsverfahren zeichnet sich gegenüber bekannten Antriebsverfahren durch einen geringen Stromverbrauch aus.
Bei bekannten Antriebsverfahren für Schrittmotoren einer Quarzuhr wird die Bewegung des Rotors gedämpft während Antriebsimpulse erzeugt werden, und es werden dann die Antriebsimpulse unterbrochen, um bei jedem Schritt des Rotors eine stabile Bewegung zu erhalten oder aber es wird die Bewegung des Rotors durch einen am Stator oder zwischen dem Rotor und dem Stator vorgesehenen ortsfesten Magneten gesteuert.
Bei dem erstgenannten Antriebsverfahren müssen Stromimpulse vorliegen, bis die Bewegung des Rotors auf ein vorgegebenes Maß gedämpft worden ist. Die Impulsbreite ist dadurch verhältnismäßig groß, und dies hat einen entsprechenden Stromverbrauch zur Folge. Bei dem zweiten Verfahren wird wegen der für die Steuerung der Bewegung des Rotors erforderlichen ortsfesten Magneten der Aufbau kompliziert. Außerdem wird der Drehwinkel des Rotors pro Impuls doppelt so groß als bei den anderen bekannten Antriebsverfahren, da die Magnetpole der ortsfesten Magneten vorgegeben sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Mängel der bekannten Antriebsverfahren zu eliminieren. Es soll ein Antriebsverfahren für einen Schrittmotor einer Quarzuhr angegeben werden, das bei geringem Stromverbrauch und einfachem Aufbau eine schnelle Einstellung der stabilen Lagen der einzelnen Schritte gewährleistet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsimpuls jeweils innerhalb des für einen vollen Drehschritt benötigten Zeitabschnittes unterbrochen wird.
Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel an Hand von drei Figuren näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein Antriebssystem gemäß dieser Erfindung,
F i g. 2 die Form eines Stromimpulses durch die Wicklung eines bekannten Schrittmotors für eine Quarzuhr.
Fig.3 die Form eines Stromimpulses durch die Wicklung des Schrittmotors bei dem erfindungsgemäßen Antriebsverfahren.
Bei dem in F i g. 1 in einer Draufsicht dargestellten Antriebssystem eines Schrittmotors umfassen Statorteile 1 und 2 einen Rotor 3. Die Statorteile sind mit den beiden Enden eines Wicklungskerns 4 verbunden. In bekannter Weise werden die Antriebsimpulse über Anschlüsse 6 und 7 der Antriebsschaltung an die Wicklung 5 geliefert und hierdurch im Wicklungskern 4 ein magnetischer Fluß erzeugt, der durch die Statorteile
I und 2 in den Bereich des Rotors 3 geleitet wird. Der Rotor dreht sich aufgrund der gegenseitigen Einwirkung des magnetischen Feldes zwischen den Polen la und 2a der Statorteile und den Magnetpolen des Rotors.
Fig.2 stellt den Verlauf des Stromes durch die Erregerwicklung bei einem Antriebssystem dar, bei dem die Bewegung des Rotors während der Erzeugung der Antriebsimpulse gedämpft wird, um eine stabile Drehbewegung des Rotors Schritt für Schritt zu erhalten.
Fig.3 zeigt im Vergleich hierzu die Form eines Strominipulses durch die Wicklung bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem. Sowohl bei der Darstellung nach Fig.2 als auch bei der Darstellung nach Fig.3 entspricht der gestrichelt dargestellte Verlauf des Antriebsimpulses dem gewünschten Verlauf, und der tatsächliche Verlauf aufgrund der Überlagerung des durch die Bewegung des Rotors verursachten Induktionsstromes ist durch eine ausgezogene Linie dargestellt.
Gemäß F i g. 2 beginnt die Drehbewegung des Rotors an der Stelle 9, und die Drehung erreicht an der Stelle 10 den für einen Schritt erforderlichen Drehwinkel. Bei einem zweipoligen Rotor gemäß F i g. 1 beträgt dieser Drehwinkel 180°, bei einem sechspoligen Rotor 60° und bei einem achtpoligen Rotor 45°. Im allgemeinen ist der für einen Schritt erforderliche Drehwinkel gleich 360°/Anzahl der Pole des Rotors. Der Punkt 10 entspricht einer stabilen Lage des Rotors, nachdem in diesem Zeitpunkt der Antriebsimpuls unterbrochen worden ist. Der Rotor überschreitet jedoch diese Stelle, hält kurzzeitig an der Stelle 11 und beginnt unmittelbar danach, sich in umgekehrter Richtung zu drehen. Er überschreitet nochmals die stabile Ste'le 12, hält erneut an der Stelle 13 und beginnt dann sofort wieder in der normalen Richtung zu drehen. Der diese Bewegung wiederholende Rotor wird dann in seiner Bewegung gedämpft und kommt an der vorher erwähnten stabilen Stelle zum Stillstand. Mit anderen Worten wird der Rotor im Bereich zwischen den Punkten 9 und 10 der Fig.2 angetrieben und beschleunigt, zwischen den Punkten 10 und 11 abgebremst, zwischen den Punkten
II und 12 umgekehrt beschleunigt und zwischen den Punkten 12 und 13 abgebremst.
F i g. 3 stellt die Form eines Stromimpulses durch die Erregerwicklung des Schrittmotors bei dem erfindungsgemäßen Antriebsverfahren dar. Unter Bezugnahme hierauf wird nun der Bewegungsablauf des Rotors erläutert.
Ähnlich wie bei dem in Fig.2 dargestellten Verfahren wird der Rotor zwischen den Punkten 14 und 15 angetrieben und beschleunigt und hierdurch bis zum gewünschten Drehwinkel an der Stelle 15 gedreht. Wenn der Antriebsimpuls innerhalb des Zeitabschnittes, der für die Drehung des Rotors bis zu diesem gewünschten Drehwinkel erforderlich ist, unterbrochen wird, wirken die durch die nachfolgende Bewegung des
Rotors hervorgerufenen Induktionsströme, d. h. die Ströme in den Abschnitten 15-16-17-18 der Fig.3 bremsend auf die Bewegung des Rotors.
Selbstverständlich wirkt ein induzierter Strom stets bremsend auf die Drehbewegung des P.otors. Tritt der induzierte Strom jedoch innerhalb des Zeitabschnittes auf, in dem der Antriebsstromimpuls vorhanden ist, dann überlagert er sich lediglich dem Stromimpuls und ist nicht so groß, um die Richtung des durch die Wicklung fließenden Erregerstromes zu ändern. Wie ein Vergleich der Fig.2 und 3 zeigt, setzt sich bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem der gesamte Strom hinter der Stelle 15, nachdem also der Antriebsstromimpuls unterbrochen worden ist, aus induzierten Strömen zusammen, die in der Richtung wirken, die Bewegung des Rotors zum Stillstand zu bringen. Der induzierte Strom läßt sich ausdrücken durch
. _ J d0 di9
~R! ~άθ ' ~dT
wobei R = Spulenwiderstand
-γτ- — Änderung des magnetischen Flusses
Ti
= Winkelgeschwindigkeit des Rotors.
Je größer die Winkelgeschwindigkeit des Rotors ist, desto größer ist auch der bremsend wirkende Induktionsstrom. Ist die Bewegungsenergie des Rotors groß, dann wird auf ihn eine entsprechend große Bremskraft ausgeübt. Die Folge ist, daß im Hinblick auf eine stabile Schrittbewegung des Rotors die erfindungsgemäße Maßnahme sehr wirksam ist.
Bei dem durch Fig.2 dargestellten Antriebsverfahren wird die Bewegung des Rotors während der Zeitabschnitte, während die Antriebsimpulse vorliegen, gedämpft, und es werden die beiden Enden der Wicklung kurzgeschlossen, solange keine Antriebsimpulse erzeugt werden. Der Kurzschluß bewirkt in diesem Fall jedoch praktisch kein Bremsmoment mehr, da die induzierten Ströme zu klein sind. Es ist deshalb erforderlich, die Antriebsimpulse jeweils innerhalb des Zeitabschnittes zu unterbrechen, der für die Drehung des Rotors um den vorgesehenen Drehschritt erforderlich ist, und die beiden Enden der Wicklung kurzzuschließen, um eine möglichst große Stromstärke für den induzierten Strom zum Bremsen des Rotors zur Verfügung zu haben.
Es wird nun auf die obere Grenze der impulsbreite eingegangen, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wesentlich ist. Hierbei wird Bezug genommen auf den Zeitabschnitt, der für die Drehung des Rotors um den erforderlichen Drehwinkel, d. h. um den Drehwinkel für einen Schritt nötig ist.
Wie aus Fig.2 entnommen werden kann, wirkt der Stromimpuls zwischen den Punkten 10 und 11 ebenfalls bremsend auf den Rotor. Der induzierte Strom kann für
ίο eine stabile Arbeitsweise des Rotors nur dann wirksam ausgenutzt werden, wenn der Stromimpuls vor der Stelle 11 unterbrochen wird, d. h. vor der Stelle, an der der Rotor den erforderlichen Drehwinkel überschreitet und mit der Rückwärtsdrehung beginnt. Die obere Grenze der Impulsbreite bei dem erfindungsgemäßen Antriebsverfahren ist somit durch die Zeit bestimmt, die benötigt wird bis zum Beginn der Drehung des Rotors in entgegengesetzter Richtung. Die untere Grenze der Impulsbreite ist durch die Zeit bestimmt, die benötigt wird, um den Magnetpol des Rotors in den Bereich der Luftspalte zwischen den Statorteilen 1 und 2 zu bringen. Soweit es die Impulsbreite betrifft, weist das erfindungsgemäße Antriebssystem eine gewisse Ähnlichkeit auf zu dem eingangs an zweiter Stelle genannten System, bei dem im Bereich des Stators oder zwischen dem Stator und dem Rotor ortsfeste Magneten verwendet werden. Die Wirkung der ortsfesten Magneten während der Dämpfung der Bewegung des Rotors besteht jedoch nur darin, die Dämpfung des Rotors zu stabilisieren. Bei dem erfindungsgemäßen Antriebsverfahren läßt sich der Drehwinkel des Rotors für einen Antriebsimpuls halb so groß machen wie bei dem Antriebsverfahren unter Verwendung von ortsfesten Magneten. Außerdem ist wegen der kleineren Anzahl der benötigten Teile der Aufbau vereinfacht, so duü sich das erfindungsgemäße Verfahren wesentlich besser für den Betrieb einer Quarzuhr mittels eines Schrittmotors als das bekannte Verfahren eignet. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren stehen die Bewegung des Rotors und die Impulsbreite in einem sehr engen Verhältnis zueinander. Es bedarf keines besonderen Hinweises, daß dieses Verhältnis noch durch weitere Faktoren, wie die Trägheit des Rotors, die Induktion des Rotors, die magneto-motorische Kraft der Erregerwicklung und den Spalt zwischen den Statorteilen und dem Rotor etc. bestimmt wird. Beträgt z. B. die magneto-motorische Kraft der Wicklung 3 bis 7 Ampere-Windungen, die Induktion des Rotors 1600 Gauss oder weniger, die Trägheit des Rotors 60 mg/mm oder weniger und ist die durchschnittliche Spaltbreite zwischen den Statorteilen und dem Rotor 50/100 mm oder weniger, dann liegt die geeignetste Impulsbreite im Bereich zwischen 3 und 12 ms.
Hierzu 2 Blatt Zeichiiiins>en

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Antreiben eines Schrittmotors für eine Quarzuhr, bei dem einer Erregerwicklung des s Schrittmotors Antriebsimpulse zugeführt und hierdurch eine schrittweise Bewegung des Magnetpole aufweisenden Rotors des Schrittmotors erzielbar ist, ferner die Enden der Erregerwicklung kur?.geschlossen werden solange kein Antriebsimpuls vorliegt, ι ο dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsimpuls jeweils innerhalb des für einen vollen Drehschnitt benötigten Zeitabschnittes unterbrochen wird.
    15
DE19742434452 1973-07-17 1974-07-17 Verfahren zum antreiben eines schrittmotors fuer eine quarzuhr Ceased DE2434452B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48079835A JPS5740759B2 (de) 1973-07-17 1973-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2434452A1 DE2434452A1 (de) 1975-02-06
DE2434452B2 true DE2434452B2 (de) 1977-07-07

Family

ID=13701254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742434452 Ceased DE2434452B2 (de) 1973-07-17 1974-07-17 Verfahren zum antreiben eines schrittmotors fuer eine quarzuhr

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3969642A (de)
JP (1) JPS5740759B2 (de)
CH (1) CH634194B (de)
DE (1) DE2434452B2 (de)
FR (1) FR2238179B1 (de)
GB (1) GB1453902A (de)
HK (1) HK39580A (de)
MY (1) MY8300202A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522689A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Pforzheimer Uhren Rohwerke Schrittmotor

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5170675A (de) * 1974-12-16 1976-06-18 Citizen Watch Co Ltd
JPS5235369A (en) * 1975-09-12 1977-03-17 Yamazaki Shozo Outflor oil collecting method and device therefor
JPS5292560A (en) * 1976-01-29 1977-08-04 Seiko Instr & Electronics Ltd Switch box drive pulse width control circuit for electronic clocks
JPS52124272A (en) * 1976-04-10 1977-10-19 Osaka Shipbuilding Outflow oil recovery system
DE2632303C3 (de) * 1976-07-17 1982-09-16 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Batteriebetriebene elektronische Uhr
JPS53126112A (en) * 1977-04-08 1978-11-04 Mitsubishi Electric Corp Step motor
JPS53133066A (en) * 1977-04-25 1978-11-20 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic watch
JPS5477169A (en) * 1977-12-02 1979-06-20 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic watch
FR2466131A1 (fr) 1979-09-25 1981-03-27 Suisse Horlogerie Moteur pas a pas monophase bipolaire a deux sens de rotation
FR2481019A1 (fr) * 1980-04-18 1981-10-23 Cetehor Moteur pas a pas notamment pour montre electronique
FR2503951B1 (fr) * 1981-04-09 1985-09-06 Mo Energeticheskij Institut Moteur monophase pas a pas
US4491751A (en) * 1981-04-09 1985-01-01 Moskovsky Energetichesky Institut Single-phase step motor
US4782353A (en) * 1984-02-27 1988-11-01 Seikosha Co., Ltd. Stepping motor-driven sector opening/closing device
US4700091A (en) * 1986-08-22 1987-10-13 Timex Corporation Bipolar stepping motor rotor with drive pinion and method of manufacture
US5247235A (en) * 1988-06-01 1993-09-21 Detra Sa Method of supplying power to a single phase step motor
JPH0342132U (de) * 1989-09-01 1991-04-22
DE69002610T2 (de) * 1990-02-23 1994-02-17 Detra Sa Speiseverfahren für monophasenschrittmotor.
JP5928988B2 (ja) * 2013-06-05 2016-06-01 カシオ計算機株式会社 ロータの製造方法
JP2017163766A (ja) * 2016-03-11 2017-09-14 カシオ計算機株式会社 ステッピングモータ駆動装置、ステッピングモータの駆動方法、ステッピングモータ駆動プログラム、及び電子時計

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457637A (en) * 1945-08-17 1948-12-28 Harrison D Brailsford Electrical motor
US2601517A (en) * 1949-11-01 1952-06-24 Dorothy C Hammes Synchronous motor
US2704334A (en) * 1952-11-18 1955-03-15 Harrison D Brailsford Dynamotor
DE1821773U (de) * 1960-07-29 1960-11-17 Dieter Graesslin Elektronischer betriebsstundenzaehler.
NL299215A (de) * 1962-10-18
DE1523973A1 (de) * 1963-09-20 1969-06-26 Licentia Gmbh Synchronuhr
US3500103A (en) * 1966-12-07 1970-03-10 Benrus Corp Electric timepiece drive with cut-off
CH1879966A4 (fr) * 1966-12-30 1972-07-31 Centre Electron Horloger Montre à quartz
DE1763688A1 (de) * 1968-07-18 1972-02-24 Anker Werke Ag Verfahren und Anordnung zur Herabsetzung der Ausschwingungsdauer eines Schrittmotors
US3597915A (en) * 1968-11-05 1971-08-10 Susumu Aizawa Driving device of electronic watch
US3657583A (en) * 1970-03-18 1972-04-18 Tohoku Oki Electric Co Miniature synchronous motors
US3720864A (en) * 1970-05-06 1973-03-13 W Kolhagen Step motor control circuit
US3731125A (en) * 1970-06-13 1973-05-01 Citizen Watch Co Ltd Pulse motor for time piece
GB1343330A (en) * 1970-07-27 1974-01-10 Suwa Seikosha Kk Electric timepieces
JPS4857678A (de) * 1971-11-18 1973-08-13
US3818690A (en) * 1973-11-21 1974-06-25 Timex Corp Stepping motor for watch movement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522689A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Pforzheimer Uhren Rohwerke Schrittmotor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1453902A (en) 1976-10-27
JPS5740759B2 (de) 1982-08-30
JPS5027911A (de) 1975-03-22
MY8300202A (en) 1983-12-31
CH634194GA3 (de) 1983-01-31
HK39580A (en) 1980-08-08
FR2238179B1 (de) 1977-10-07
FR2238179A1 (de) 1975-02-14
CH634194B (fr)
DE2434452A1 (de) 1975-02-06
US3969642A (en) 1976-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434452B2 (de) Verfahren zum antreiben eines schrittmotors fuer eine quarzuhr
DE3740697C2 (de)
DE3819064C3 (de) Verfahren zur Steuerung von bürstenlosen Elektromotoren sowie Steuerschaltung hierfür
DE1488074A1 (de) Elektrische Maschine
DE69718971T2 (de) Elektromechanischer Wandler mit zwei permanentmagnetischen Rotoren
DE2314259C2 (de)
DE2335717C3 (de) Elektrischer Miniatur-Synchronmotor
DE2838709B2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Uhr
DE1488267B2 (de) Synchronmotor
DE19721282A1 (de) Verfahren zum Treiben eines Schrittmotors
DE1134150B (de) Schrittmotor
EP0299968B1 (de) Vorrichtung zum einstellen des rotors eines drehschalters
EP0386292B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung von Schrittmotoren
DE4106484A1 (de) Buerstenloser gleichstrommotor fuer niedrige drehzahlen
DE2752880A1 (de) Schrittschaltmotor fuer elektronische uhren
DE2430585C3 (de) Selbstanlaufender Einphasensynchronmotor
DE102019004428A1 (de) Elektronisch kommutierter Elektromotor
DE3716850C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Rotors eines Drehschalters
AT210005B (de) Magnetmotor mit vormagnetisiertem Stator und Rotor
DE3201099A1 (de) Magnetischer drehmomentgenerator
DE579889C (de) Synchronmotor
DE326983C (de) Synchronisiervorrichtung fuer Drehstromnetze
DE1538180A1 (de) Einphasen-Synchronmotor mit Dauermagnetlaeufer
DE2620860C2 (de) Schrittmotor für eine elektrische Uhr
EP0140160B1 (de) Lastwinkelabhängige Schrittaktregelung für Schrittmotore

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: KABUSHIKI KAISHA SUWA SEIKOSHA, SHINJUKU, TOKIO/TOKYO, JP

8228 New agent

Free format text: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRAMER, R., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8235 Patent refused