DE69002610T2 - Speiseverfahren für monophasenschrittmotor. - Google Patents

Speiseverfahren für monophasenschrittmotor.

Info

Publication number
DE69002610T2
DE69002610T2 DE90810137T DE69002610T DE69002610T2 DE 69002610 T2 DE69002610 T2 DE 69002610T2 DE 90810137 T DE90810137 T DE 90810137T DE 69002610 T DE69002610 T DE 69002610T DE 69002610 T2 DE69002610 T2 DE 69002610T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
duration
pulses
pulse
chopped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90810137T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69002610D1 (de
Inventor
Michel Schwab
Mai Xuan Tu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Detra SA
Original Assignee
Detra SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Detra SA filed Critical Detra SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69002610D1 publication Critical patent/DE69002610D1/de
Publication of DE69002610T2 publication Critical patent/DE69002610T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/14Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating a stepping motor
    • G04C3/143Means to reduce power consumption by reducing pulse width or amplitude and related problems, e.g. detection of unwanted or missing step
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Moving Of Head For Track Selection And Changing (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat ein Speiseverfahren für einen Schrittmotor zum Ziel, insbesonders für Uhren und gemäss dem Einleitungsteil des Patentanspruches 1.
  • Es sind für Quarzuhren mehrere Schrittmotor- Speisungsarten bekannt. Im Schweizer Patent CH-B-634194 wurde ein Speiseverfahren beschrieben, bei welchem der Motor durch einen Impuls von konstanter Dauer und Amplitude gespiesen wird. Dieses Verfahren weist den Nachteil eines grossen Energieverbrauches auf, da der Speiseimpuls nicht ja der tatsächlichen Belastung des Motors angepasst ist. Es wurden andere Lösungen vorgestellt, welche die Anpassung der Motorspeisung in Abhängigkeit der Belastung erlauben. Im Patent EP-A-0 021 320 wurde ein Speiseverfahren beschrieben, das allerdings den Nachteil aufweist, dass eine analoge Detektionsschaltung für verlorene Motorschritte und eine recht komplizierte Korrekturlogik-Schaltung verwendet werden müssen. In der Patentanmeldung EP-A-0 345 224 wurde ein neues Speiseverfahren für Schrittmotoren vorgeschlagen. Dieses Verfahren erlaubt es, dem Motor Spannungsimpulse mit variabler Dauer in Abhängigkeit der Belastung mit relativ einfach anzuwendenden Mitteln zu liefern. Kürzliche Versuche mit dieser Speiseart haben klargelegt, dass es möglich wäre, dieses Verfahren zwecks Reduktion des Motor- Energieverbrauches noch zu verbessern. Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Speiseverfahren für einen Schrittmotor vorzuschlagen, das die Realisierung einer grösseren Energieeinsparung erlaubt. Das Ziel wird dank der im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 aufgeführten Massnahmen erreicht. Die Erfindung wird noch besser verständlich nach dem Studium der folgenden Beschreibung und mit Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen, in welchen:
  • die Figur 1 eine Prinzipzeichnung eines Schrittmotors des bipolaren Monophasentyps darstellt;
  • die Figur 2 das Diagramm der statischen Drehmomente eines Schrittmotors des vorgenannten Typs darstellt;
  • die Figur 3 einen Speiseimpulse-Typ dieses Motors darstellt;
  • die Figur 4a den Strom und die Spannung darstellen, welche beim erfindungsgemäss vorgesehenen Speiseverfahren am Motor auftreten bzw. angelegt werden, wobei der Motor nicht durch ein mechanisches Drehmoment belastet wird;
  • die Figur 4b den Strom und die Spannung darstellen, welche beim gleichen, erfindungsgemäss vorgesehenen Speiseverfahren nach Figur 4a am Motor auftreten bzw. angelegt werden, wobei jedoch der Motor durch ein mechanisches Drehmoment belastet wird;
  • die Figur 5 die Stromänderung während des Zeitintervalles T&sub5;&sub1; darstellt, das zwei partielle Impulse trennt;
  • die Figur 6 das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des Speiseverfahrens gemäss der Erfindung darstellt;
  • die Figur 7 das Detailschaltbild des Elementes 11 aus dem Blockschaltbild nach Figur 6 darstellt;
  • die Figur 8 das Detailschaltbild des Elementes 14 aus dem Blockschaltbild nach Figur 6 darstellt.
  • Die Figur 1 stellt in schematischer Art eine Prinzipausführung eines bipolaren Monophasen-Schrittmotors dar. Dieser Motor wird gebildet aus: einem Rotor, bestehend aus einem zylindrischen Permanentmagnet 1 mit diametraler Magnetisierunng und einem Stator, bestehend aus einer Wicklung 2, einem Wickklungskern 3 und den Polschuhen 4a und 4b aus weichferromagnetischem Material.
  • Die Figur 2 stellt die auf den Rotor des Motors einwirkenden Drehmomente in Abhängigkeit der Winkelstellung dar. Das Positionier-Drehmoment Ta resultiert aus der Wechselwirkung zwischen dem Magneten und der Geometrie der Stator-Polschuhe. Das gegenseitige Drehmoment Tab resultiert aus der Wechselwirkung des durch die Wicklung erzeugten Feldes, sobald letztere gespiesen wird. Das Drehmoment Tm stellt die Summe aller auf den Rotor einwirkenden Drehmomente mechanischer Herkunft dar. Diese Figur zeigt, dass die Drehmomente Ta und Tab um etwa 45 Grad phasenverschoben sind. In der Ruhestellung ist der Rotor zuerst auf dem Punkt S&sub1; positioniert, dies wegen des Drehmomentes Ta, sobald ein Spannungsimpuls zur Wicklung gesandt wird, dreht sich der Rotor unter der Wirkung des Drehmomentes Tab in Richtung von 52.
  • Üblicherweise wird die Motorwicklung mit einem Spannungsimpuls konstanter Spannung und Dauer gespiesen, wie in der Figur 3 gezeigt wird. Die Impulsdauer wird genügend lang gewählt, so dass dem Motor ermöglicht wird, den Schritt auch unter den schlechtesten Bedingungen zu vollziehen, zum Beispiel im Falle eines Spannungseinbruches der Batterie oder auch bei einer Erhöhung des mechanischen Drehmomentes Ta. Da der Motor meistens unbelastet ist und mit seiner Nennspannung betrieben wird, resultiert deshalb unter normalen Betriebsbedingungen wegen der konstanten und genügend langen Impulsdauer ein unnötiger Energieverlust.
  • Die Figur 4a stellt den Strom und die Spannung dar, welche beim erfindungsgemässen Speiseverfahren an der Motorwicklung auftreten bzw. angelegt sind, wobei der Motor nicht durch ein mechanisches Drehmoment belastet wird.
  • Der zerhackte Spannungsimpuls mit der Gesamtdauer T&sub7; wird gebildet aus einem partiellen Impuls von der Dauer T&sub4; und aus 11 partiellen Impulsen von variabler Dauer T&sub6;&sub1;, welche durch Zeitintervalle T&sub5;&sub1;, T&sub5;&sub2; --- T&sub5;&sub1; von variabler Dauer getrennt werden. Die Abfolge der partiellen Impulse geschieht auf folgende Weise: zuerst wird die Motorwicklung mit einem Impuls mit konstanter Spannung und der Dauer T&sub4; von 0,8 ms gespiesen, wobei sich der Wicklungsstrom von Null auf den Wert i&sub1; erhöht, und zwar nach der Spannungsgleichung:
  • U = R i + L di/dt + K Q (1)
  • in welcher bedeuten:
  • U = angelegte Spannung
  • L = Induktivität
  • i = Strom
  • t = Zeit
  • K = Koppelfaktor, welcher die Änderung des gegenseitigen Flusses zwischen dem Magneten und der Wicklung ausdrückt
  • Q= Winkelgeschwindigkeit
  • Nach diesem ersten partiellen Spannungsimpuls, d.h. ab t = T&sub4;, wird die Motorwicklung kurzgeschlossen. Der Wicklungsstrom ändert sich ab diesem Zeitpunkt nach der Gleichung:
  • O = R i + L di/dt + K Q (2)
  • Nachdem dieser Strom bis auf einen Referenzwert Iref abgenommen hat, d.h. zum Zeitpunkt t = T&sub4; + T&sub5;&sub1;, wird die Wicklung wiederum mit einem zweiten partiellen Impuls von konstanter Spannung und mit der Dauer T&sub6;&sub1; angespiesen, die gleich lang ist wie die ihr vorangehende Kurzschliess Dauer T&sub5;&sub1;. Der Wicklungsstrom erhöht sich während der Dauer T&sub6;&sub1; vom Wert Iref auf den Wert i&sub2; und die Wicklung wird zum Zeitpunkt t = T&sub4; + T&sub5;&sub1; + T&sub6;&sub1; = T&sub4; + 2 T&sub5;&sub1; wiederum kurzgeschlossen, und so weiter. Für diesen Betriebszustand, d.h. bei unbelastetem Motor, beträgt die gesamte Dauer T&sub7; des zerhackten Impulses 4,8 ms und der Motorverbrauch 0,65 uAs.
  • Die Figur 4b stellt den Strom und die Spannung dar, welche beim gleichen, erfindungsgemäss vorgesehenen Speiseverfahren wie nach der Figur 4a am Motor auftreten bzw. angelegt werden, wobei jedoch der Motor durch ein mechanisches Drehmoment von 0,2 uNm belastet wird. Die gesamte Impulsdauer T&sub7; erhöht sich von 4,8 ms im vorhergehenden Fall auf 10,8 ms im vorliegenden Fall, und der Verbrauch des Motors beläuft sich im vorliegenden Fall auf 1,7 uAs. Es besteht also eine automatische Anpassung der gesamten Impulsdauer in Abhängigkeit der Motor-Belastung, und dank dieser Anpassung erlaubt das erfindungsgemässe Speiseverfahren von der Batterie zu liefernde Energie einzusparen.
  • Die Figur 5 stellt die Stromänderung während des Zeitintervalles T&sub5;&sub1; dar, das zwei partielle Spannungsimpulse trennt. Die Motorwicklung wird während dieses Zeitintervalles kurzgeschlossen, und man erhält in der Folge, ja basierend auf der Gleichung (2):
  • T&sub5;&sub1; = L Δi/R im + K Q (3)
  • Die Gleichung (3) zeigt, dass die Dauer des Zeitintervalles T&sub5;&sub1; von der Drehgeschwindigkeit des Motors abhängig ist. Eine Erhöhung des mechanischen Drehmomentes des Motors erzwingt eine Verkleinerung der Drehgeschwindigkeit Q, was eine Erhöhung des Intervalls T&sub7; zur Folge hat.
  • Die gesamte Dauer T&sub7; des zerhackten Impulses ist gegeben durch:
  • In dieser Gleichung stellt n die gesamte Anzahl partieller Impulse von der Dauer T&sub6;&sub1; dar (n = 11 für das in den Figuren 4a und 4b veranschaulichte Beispiel).
  • Die Gleichungen (3) und (4) erlauben die Erklärung der Anpassung der Impulslänge in Abhängigkeit der Belastung durch das erfindungsgemäss vorgeschlagene Speiseverfahren.
  • Die Figur 6 stellt das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des Speiseverfahrens gemäss der Erfindung dar. Ein Zeitbasis-Signal, aus dem Oszillator Q stammend, wird zu einer Teiler- und Signalformer-Schaltung 10 geleitet, an deren Ausgang die Signale Motor-Speiseperiode T&sub0; und Oszillator-Basisperiode TB gewonnen werden. Die Signale T&sub0;, Te ebenso wie ein Signal C am Ausgang eines Komparators 12 werden zu einer Logikschaltung 11 geleitet, welche Steuersignale D&sub1;, D&sub2;, D&sub3;, D&sub4; einer Ausgangsstufe (Treiber) 14 liefert.
  • Ein Messwiderstand r ist in Serie mit einem Motor M am Ausgang des Treibers 14 angeschlossen, und eine Messeinheit 13 wandelt die Spannung an den Klemmen des Messwiderstandes r in ein Signal um, das ein Abbild des Stromes i ist, und dieses wird zum Komparator 12 geleitet.
  • Die Figur 7 stellt eine Ausführungsvariante des Elementes 11 aus dem Blockschaltbild nach Figur 6 dar. Die Quarz-Basisperiode und die Motor-Speiseperiode T&sub0; werden einem Eingang eines Zählers 20 zugeleitet, der die Bestimmung der Breite des ersten partiellen Impulses von der Dauer T&sub4; erlaubt. Ein Ausgang des Zählers 20 ist mit einem der 2 Eingänge eines "ODER"-Tores 21 verbunden. Der Ausgang des "ODER"-Tores 21 betätigt die Aufzählfunktion eines "AUF-AB-ZÄHLERS" 22. Das vom Komparator 12 gemäss Figur 6 stammende Signal C betätigt gleichzeitig die Abzählfunktion des "AUF-AB-ZAHLERS" 22 und das Einschalten (Setzen) "S" eines D-Flip-Flops 24. Die Nullstellung (Rücksetzen) "R" des D-Flip-Flops 24 wird mit den über ein "ODER"-Tor 23 verknüpften Ausgangssignalen des Zählers 20 und dem zähl-Endsignal F des "AUF-AB-ZÄHLERS" 22 gesteuert. Ein Ausgang QD des D-Flip-Flops 24 wird zu einer herkömmlichen Logikschaltung 25 geführt, welche die Steuersignale D&sub1;, D&sub2;, D&sub3;, D&sub4; liefert.
  • Die Figur 8 stellt das Detailschaltbild des Elementes 14 (Treiber) aus dem Blockschaltbild nach Figur 6 dar. In einer H-förmigen Brücke sind Ausgangstransistoren 31, 32, 33, 34 angeordnet, welche durch die Signale D&sub1;, D&sub2;, D&sub3; , D&sub4; angesteuert werden, die von der Schaltung 25 herstammen.

Claims (7)

1. Speiseverfahren für Monophasenschrittmotor für Uhren, geeignet um einem Motor zerhackte Spannungsimpulse der Dauer T&sub7;, die in Funktion der Ladung und in Funktion der Nutzspannung des Motors variabel sind, zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass bewirkt wird, dass jeder der genannten zerhackten Spannungsimpulse aus einem ersten partiellen Spannungsimpuls der Dauer T&sub4; und einer Folge von partiellen Spannungsimpulsen mit gleicher Polarität wie der erste partielle Spannungsimpuls und der Dauer T6i zusammengesetzt ist, und dass die Zeitintervalle T5i, welche die genannten partiellen Spannungsimpulse trennen, in Funktion der Ladungsbedingungen und in Funktion der Spannungsspeisung des Motors variabel sind, und dass jede variable Dauer T6i dem Zeitintervall T5i proportional ist, das diesem vorangeht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der genannten Zeitintervalle T5i die Motorwicklung kurzgeschlossen wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnete dass jedes der genannten zeitintervalle T5i durch das Ende von einem der genannten partiellen Impulse der Dauer T&sub4; oder der Dauer T6i und durch den diesem Ende folgenden Zeitpunkt begrenzt wird, wo der Strom der Motorwicklung kleiner oder gleich einem Referenzwert Iref ist.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnete dass der genannte zerhackte Impuls aus einer konstanten Anzahl von partiellen Impulsen zusammengesetzt ist.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnete dass der genannte zerhackte Impuls unterbrochen ist, während das genannte Zeitintervall T5i einen Referenzwert Tref übersteigt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 3 oder nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwicklung zwischen zwei der genannten zerhackten Impulse kurzgeschlossen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, zwei aufeinanderfolgende zerhackte Impulse der Dauer T&sub7; von gleicher Polarität oder entgegengesetzter Polarität sind.
DE90810137T 1990-02-23 1990-02-23 Speiseverfahren für monophasenschrittmotor. Expired - Fee Related DE69002610T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90810137A EP0443294B1 (de) 1990-02-23 1990-02-23 Speiseverfahren für monophasenschrittmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69002610D1 DE69002610D1 (de) 1993-09-09
DE69002610T2 true DE69002610T2 (de) 1994-02-17

Family

ID=8205907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90810137T Expired - Fee Related DE69002610T2 (de) 1990-02-23 1990-02-23 Speiseverfahren für monophasenschrittmotor.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5166590A (de)
EP (1) EP0443294B1 (de)
JP (1) JP2739259B2 (de)
KR (1) KR950010346B1 (de)
AT (1) ATE92653T1 (de)
DE (1) DE69002610T2 (de)
ES (1) ES2044523T3 (de)
HK (1) HK1002613A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672975B1 (de) * 1994-03-17 1997-06-04 Detra Sa Verfahren zur Versorgung eines einphasigen Schrittmotors sowie Schaltung hierfür
EP0790539B1 (de) * 1996-02-13 1998-04-01 Detra Sa Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines einphasigen Schrittmotors
JP3978348B2 (ja) * 2002-02-14 2007-09-19 株式会社日立エルジーデータストレージ 光ディスク装置及び光ピックアップの移動制御方法
WO2014017502A1 (ja) * 2012-07-23 2014-01-30 シチズンホールディングス株式会社 電子時計
JP7081268B2 (ja) * 2018-03-29 2022-06-07 セイコーエプソン株式会社 モーター制御回路、ムーブメント、電子時計
JP7255245B2 (ja) * 2019-03-08 2023-04-11 セイコーエプソン株式会社 電子時計、ムーブメントおよびモーター制御回路
JP7205338B2 (ja) * 2019-03-25 2023-01-17 セイコーエプソン株式会社 電子時計、ムーブメントおよびモーター制御回路
US11296627B2 (en) * 2019-07-03 2022-04-05 Seiko Epson Corporation Electronic watch and method for controlling electronic watch
US11646684B2 (en) * 2019-08-15 2023-05-09 Texas Instruments Incorporated Average current control in stepper motor
JP7344733B2 (ja) 2019-09-25 2023-09-14 シチズン時計株式会社 ステップモータ駆動装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH438464A (de) * 1963-07-29 1967-06-30 Licentia Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Pulswechselrichters mit wenigstens einem Freilaufkreis
JPS5740759B2 (de) * 1973-07-17 1982-08-30
GB2006995B (en) * 1977-09-26 1982-11-17 Citizen Watch Co Ltd Drive system for pulse motor
CH647383GA3 (de) * 1981-02-04 1985-01-31
CH647129GA3 (de) * 1982-02-16 1985-01-15
FR2529032A1 (fr) * 1982-06-21 1983-12-23 Omega Brandt & Freres Sa Louis Procede d'alimentation d'un moteur pas a pas monophase pour piece d'horlogerie
CH672572B5 (de) * 1988-06-01 1990-06-15 Detra Sa

Also Published As

Publication number Publication date
EP0443294B1 (de) 1993-08-04
ES2044523T3 (es) 1994-01-01
JPH04217900A (ja) 1992-08-07
KR920000170A (ko) 1992-01-10
KR950010346B1 (ko) 1995-09-14
DE69002610D1 (de) 1993-09-09
EP0443294A1 (de) 1991-08-28
ATE92653T1 (de) 1993-08-15
US5166590A (en) 1992-11-24
HK1002613A1 (en) 1998-09-04
JP2739259B2 (ja) 1998-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759956C1 (de) Elektronische Uhr mit einem Schrittmotor
DE4009258C2 (de) Verfahren und elektronische Regelschaltung zum Anlassen eines bürstenlosen Gleitstrommotors
DE2429492C3 (de) Schrittweise oder kontinuierlich betreibbarer elektrischer Motor, insbesondere Schrittmotor zum Antrieb eines Rollenzählwerkes
DE69002610T2 (de) Speiseverfahren für monophasenschrittmotor.
DE3836240A1 (de) Rotorpositionsschaetzer fuer einen geschalteten reluktanzmotor
DE2854084B2 (de) Anordnung zum Nachholen von durch den Schrittmotor eines Zeitmeßgerates nicht ausgeführten Schritten
DE2658326C2 (de) Antriebsanordnung für einen Schrittmotor einer Uhr
DE1763156B2 (de) Verfahren und Anordnung zur schrittweisen Steuerung eines einen mit Polen versehenen permanentmagnetisierten Rotor besitzenden Motors und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2725381C3 (de) Schrittmotor für eine elektronische Uhr
CH634654A5 (de) Waage mit elektromagnetischer lastkompensation.
CH698899A2 (de) Steuerschaltung für Schrittmotor sowie elektronischer Analog-Zeitmesser.
DE2601751A1 (de) Steuerschaltung fuer die steuerung der wellendrehzahl eines motors
DE2161112C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines mehrphasigen Schrittmotors
WO2012072498A2 (de) Vorrichtung zur positionsermittlung
DE2835561C2 (de) Elektronisch kommutierender Motor
DE69735447T2 (de) Motorantriebsvorrichtung
DE69403625T2 (de) Verfahren zur Versorgung eines einphasigen Schrittmotors sowie Schaltung hierfür
DE69024855T2 (de) Antriebsvorrichtung für Ultraschallwellenmotor
DE68901748T2 (de) Spannungszufuehrmethode fuer einphasen-schrittmotoren fuer zeitwerke.
DE2857221A1 (de) Wandler fuer ein elektronisches uhrwerk
DE3016762C2 (de) Nachweiseinrichtung in einer elektronischen Uhr
DE2755333A1 (de) Verfahren und schaltung zum starten eines wechselstrommotors
DE10018053A1 (de) Schrittmotor-Stabilisierungssteuerung
DE69105350T2 (de) Motorsteuerschaltung.
DE1638097C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee