DE909136C - Luftvorwaermer mit zylindrischem Rotor - Google Patents

Luftvorwaermer mit zylindrischem Rotor

Info

Publication number
DE909136C
DE909136C DES28887A DES0028887A DE909136C DE 909136 C DE909136 C DE 909136C DE S28887 A DES28887 A DE S28887A DE S0028887 A DES0028887 A DE S0028887A DE 909136 C DE909136 C DE 909136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
air
housing
gas
end plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES28887A
Other languages
English (en)
Inventor
William E Hammond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Rotor Maskiner AB
Original Assignee
Svenska Rotor Maskiner AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Rotor Maskiner AB filed Critical Svenska Rotor Maskiner AB
Application granted granted Critical
Publication of DE909136C publication Critical patent/DE909136C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/047Sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/009Heat exchange having a solid heat storage mass for absorbing heat from one fluid and releasing it to another, i.e. regenerator
    • Y10S165/013Movable heat storage mass with enclosure
    • Y10S165/016Rotary storage mass
    • Y10S165/02Seal and seal-engaging surface are relatively movable
    • Y10S165/024Circumferential seal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 15. APRIL 1954
5 28887 VI24 k
Die Erfindung betrifft einen Luftvorwärmer mit zylindrischem Rotor, der eine vertikale Achse umläuft und Wärmeübertragungsstoff für heiße Gase und verhältnismäßig kühle Luft enthält und mit Abschlußplatten, die den Rotorenden gegenüberliegen, und mit ausgerichteten Aussparungen für den Durchfluß von Gas und Luft durch den Rotor versehen sind, die auf entgegengesetzten Seiten der Rotorachse liegen, und hat insbesondere Verbesserungen in der Bauart und Abstützung des Gehäuses, das den Rotor umschließt, zum Gegenstand, um die Wirkungen mechanisch oder thermisch hervorgerufener Verziehungen zu vermindern bzw. zu beseitigen.
In derartigen Erhitzern trägt ein zylindrischer Rotor Wärmeübergangsplatten, gewöhnlich metallischer Art, die in einem Gasdurchgangsweg Wärme aufnehmen und diese nach einer Rotordrehung im Luftdurchgangsweg an die Luft abgeben. Der Rotor ist von einem Gehäuse umschlossen, das mit Gas- und Luftleitungen verbunden und mit Abschlußplatten versehen ist, die im Abstand zueinander liegende und mit den Gas- und Luftdurchgangswegen durch den Rotor fluchtende Öffnungen aufweisen. Es sind ferner Umfangsdichtungen zur Verhinderung des Entweichens von Gas und Luft durch den Ringraum zwischen dem Rotor und dem Gehäuse vorgesehen. Auch radiale Dichtungen zur Verhinderung eines Quervermischens der Gas- und Luftströme an den Rotorenden sind an den Scheidewänden, die den Rotor in das Wärmeübertragungsmaterial enthaltende Abteile trennen, vorhanden. Alle diese Abdichtungen stehen mit den Abschlußplatten oder angrenzenden Teilen des Gehäuses in Berührung. Um die Drehung des Rotors zu ermöglichen, sind gewisse Spielräume nötig. Diese Spielräume sind bis jetzt nur auf Grund von Überlegungen geschaffen worden, die die Verbiegungen lediglich des Rotors betrafen, welche er bei seiner Drehung durch die Temperaturunterschiede der
ihn durchfließenden Strömungsmittel erleidet. Folglich verändern Verbiegungen des Gehäuses, die durch mechanische Belastungen durch die Art des Rotor- und Gehäusezusammenbaues, sowie durch die Wärmeausdehnungen entstehen, die erforderlichen Spielräume.
Bei den Vertikalerhitzern mit aufwärts strömendem Gas und abwärts gerichtetem Luftdurchfluß und demnach kühlerer oberer Stelle versucht das durch thermische Einwirkung entstehende Kräftepaar, die Zuleitungsseite des Gehäuses her abzudrücken, dem aber durch die Gegenwirkung der Leitungsfüße entgegengearbeitet wird, so daß die Reaktionskräfte auf eine Verringerung der Verbiegung hinwirken und diese in einer niedrigen Größenordnung halten.
Bei der Verkehrtbauart von Erhitzern, in denen das Gas abwärts und die Luft aufwärts strömt, so daß die oberste Stelle die heißeste ist, versuchen die thermischen Kräfte, die Zuleitungsseite des Gehäuses zuheben und werden darin durch die Wirkung der Stützfüße, die den Leitungen benachbart liegen, unterstützt. Da diese Kräfte alle in gleicher Richtung wirken, wird das Verziehen gefördert. Verbiegungen dieser Art verringern die Spielräume zwischen den Dichtungen am kalten Ende des Erhitzers in den Gebieten, in denen die Leitungen anschließen, und vergrößern die Spielräume am heißen Ende des Erhitzers.
Durch den Gegenstand der Erfindung soll ein Gehäuseaufbau für einen Luftvorwärmer geschaffen werden, in dem die Abschlußplatten durch säulenartige Stützteile innerhalb des den Rotor umgebenden Gehäuseshüllbleches miteinander verbunden und der Temperatur der Heizgase sowie der erhitzten Luft so ausgesetzt sind, daß sie bei ihrer Beaufschlagung durch die Heizgase und die erhitzte Luft eine gleichförmige Temperatur behalten. Das Hüllblech kann deshalb von geringer Dicke sein, weil es nun als Leitungsteil anzusehen ist, der nur zur Umgrenzung oder Führung eines strömenden Mittels dient. Das Gehäusegewicht wird dadurch verhältnismäßig leicht.
Ein weiteres Merkmal des Gegenstandes der Erfindung besteht darin, daß ein Satz der üblichen Umf angsdichtungen zwischen dem Gehäuse und dem Rotor an dessen Enden wegfällt, vorzugsweise am heißen Ende, so daß an dieser Stelle Dichtungsschwierigkeiten beseitigt werden. Eine Folgeerscheinung hiervon ist das Merkmal der Anordnung axialer Dichtungen in dem Ringraum zwischen Rotor und Gehäuse, so daß Gas und Luft in diesem Raum nicht um den Rotor herum fließen und sich vermischen können, was den Zweck der üblichen radialen Dichtungen vereiteln würde.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt; Fig. ι einen Lufterhitzer im Längsschnitt nach Linie 1-1 in Fig. 2,
Fig. 2 einen waagerecht geführten Schnitt nach Linie 2-2 in Fig. 1.
Der Rotor besitzt einen zylindrischen Mantel 10 und ist durch radiale Scheidewände 11 (Fig. 2) in sektorförmige Abschnitte unterteilt. Die Scheidewände verbinden den Mantel mit der Rotorsäule 13, die durch einen Motor und ein Untersetzungsgetriebe 14 langsam um ihre Achse gedreht wird. Die Rotorabschnitte enthalten Regenerativwärmeübertragungsstoff in Form dicht nebeneinander angeordneter Platten 15, die Wärme von den Heizgasen aufnehmen bzw. von Kesselfeuerungsabgasen, welche durch eine Leitung 16 in den Vorwärmer eintreten und nach dem Hinwegstreichen über die Wärmeübertragungsplatten 15 durch eine an ein Gebläse' angeschlossene Auslaßleitung 17 abgeführt werden. Beim langsamen Umlauf des Rotors um seine Achse treten die erhitzten Platten 15 in den Luftstrom ein, der durch ein Gebläse in die Leitung 18 des Vorwärmers gefördert wird. Beim Hinwegstreichen über die Platten 15 nimmt der Luftstrom Wärme auf, und über die Leitung ig wird er zur Kesselfeuerung oder einem anderen Bedarfsplatz weitergeleitet.
Das den Rotor einschließende Gehäuse 20 weist an beiden Enden Abschlußplatten 21, 22 auf, in denen sektorförmige Öffnungen 23 und 24 (Fig. 2) zum Zutritt und Abgang der den Rotor durchziehenden Gas- und Luftströme ausgespart sind. Damit die Gas- und Luftströme sich untereinander nicht vermischen, haben die Abschlußplatten 21, 22 Flächen 25, die zwischen den Gas- und Luftdurchlässen liegen und in ihrer Oberfläche mindestens so groß, vorzugsweise aber etwas größer sind als ein einzelner Rotorabschnitt, damit mindestens ein Abschnitt bei seiner Lage zwischen den Gas- und Luftdurchlässen durch an den Scheidewänden 11 befindliche radiale Dichtungen isoliert bzw. abgesperrt sei. Damit die Gas- und Luftströme nicht die Wärmeübertragungsplatten 15 umgehen können, indem sie axial im ringförmigen Spielraum 27 zwischen dem Rotormantel 10 und dem Gehäuse 20 entlangstreichen, ist es üblich, Umfangsdichtungen 28 an dem Mantel 10 vorzusehen, die sich an ihnen gegenüberliegenden Teilen der Abschlußplatten 21, 22 oder mit diesen verbundenen Teilen hinwegstreichen und so den Raum 27 abschließen.
Gewöhnlich wird der Luftvorwärmer von einem Eisengerüst 30 eines Kessels getragen. An den Verbindungsstücken 34, die zwischen den Leitungen 17, 18 und der Abschlußplatte 22 des Gehäuses 20 angeordnet sind, sind Stützfüße 32 vorgesehen, die auf Balken 33 ruhen, die ihrerseits vom Gerüst 30 getragen werden; weiter sind noch diametral gegenüberliegende Stützfüße 35 am Gehäuse 20 vorhanden.
In Verkehrtvorwärmern (Fig. 1) mit abwärts gerichtetem Gasdurchgang wird der Rotor außerdem durch die Temperaturunterschiede zwischen dem oberen (heißen) und unteren (kalten) Ende konvex gekrümmt. Das Gehäuse verzieht sich ebenfalls, da die obere Abschlußplatte 21 heißer wird als die untere Abschlußplatte 22; oben verkürzt sich der Gehäusedurchmesser, und die Stützfüße 32 werden angehoben. Diese Stützfußreaktion steigert, da sie in gleicher Richtung wie die thermische Verbiegung wirkt, die Gehäuseverbiegung und die Störwirkung zwischen Gehäuse und Rotor; außerdem lassen sie Spalten zwischen den Dichtungen und den Abschlußplatten entstehen.
Nach der Erfindung sind nun Umfangsdichtungen 28 ausschließlich am kalten Ende des Vorwärmers vorgesehen. Deshalb kann das Heizgas, welches durch die Leitung 16, das Verbindungsstück 36 und durch die öffnung 23 der oberen Abschlußplatte 21 in den Rotor einströmt, durch den Spalt 38 zwischen der Abschluß-
platte und dem Umfang 39 des Rotors in den Ringraum 27 zwischen Rotormantel 10 und dem Gehäuse 20 eintreten ; auf der gegenüberliegenden Seite des Rotors gelangt erhitzte Luft in den Raum 27 A.
Säulenartige Stützen 40 sind mit ihren Enden im Ringraum 27 innerhalb des Gehäuses 20 mit der oberen und unteren Abschlußplatte 21, 22 verbunden und kommen deshalb fast ganz auf die Temperatur der Strömungsmittel. Diese Säulen sind die Hauptstützglieder der Vor wärmer einheit, und das Gehäuse20 dient lediglich als Strömungswegbegrenzung. Seine Wandstärke kann deshalb auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden, wodurch sich das Gewicht des Vorwärmers verringert. Die untere Abschlußplatte 22 ist an dem Flansch 42 des unteren Verbindungsstückes 34 befestigt, während sich die obere Abschlußplatte 21 auf den Säulen 40 abstützt. Der übliche Träger 44, an dem der Rotor mit seinen Antriebsmitteln 14 hängt, ist an dem oberen Verbindungsstück 36 angeordnet, das auf
ao dem Flansch 46 der oberen Abschlußplatte 21 ruht und mit diesem verbunden ist.
Da die übliche Anordnung der Umfangsdichtungen um das obere Ende des Rotors den Zustrom von Luft und Gas in die Ringräume 27 und 27 A zwischen Gehäuse 20 und Rotormantel 10 zuläßt, könnte dort eine Vermischung der zwei Strömungsmittel erfolgen und so den Zweck der Radialdichtungen beeinträchtigen, deren normale Funktion darin besteht, ein Querfließen und Vermischen der zwei Strömungsmedien an den Enden des Rotors zu verhindern. Um solche Vermischung der Gas- und Luftströme in dem Ringraum zu verhindern, sind axiale Dichtungsglieder 50 zwischen diesen Teilen an am Umfang verteilten Stellen des Ringraumes vorgesehen, und zwar den Flächen 25 der Abschlußplatten, die zwischen den Gas- und Luftdurchgangsöffnungen 23, 24 liegen, benachbart.
Der Grundgedanke der Erfindung liegt also darin, die Temperaturen des Gehäuses und der Verbindungsstücke zu erhöhen, um das Ausmaß der Verformungen zu verringern. Um dies durchzuführen, sind die üblichen Umfangsdichtungen am heißen Ende weggelassen und durch axiale Dichtungen zur Steuerung von Undichtheiten ersetzt. Durch diese Mittel wird die Temperatur des den Rotor umgebenden Ringraumes erhöht und so der Temperaturunterschied zwischen der Abschlußplatte und dem Verbindungsstück am heißen Ende des Vorwärmers verringert.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Luftvorwärmer mit zylindrischem Rotor, der um eine vertikale Achse umläuft und Wärmeübertragungsstoff für heiße Gase und verhältnismäßig kühle Luft enthält, und mit Abschlußplatten, die den Rotorenden gegenüberliegen und ausgerichtete Aussparungen für den Durchfluß von Gas und Luft durch den Rotor aufweisen, gekennzeichnet durch säulenartige Stützglieder (40), die am Umfang verteilt radial außerhalb des Rotormantels (10) liegen und an ihren Enden mit den Abschlußplatten (21, 22) verbunden sind, und durch ein verhältnismäßig dünnes, zusammen mit den Abschlußplatten ein den Rotor einschließendes Gehäuse (20) bildendes, um den Rotor herum und außerhalb der Stützglieder (40) gelegenes Mantelblech von leichtem Gewicht und durch einen Ringspalt (38) zwischen dem oberen Rotorrand (39) und dem ihm gegenüberliegenden Teil der Abschlußplatte (21) als Zugang für Gas und Luft zum Ringraum (27, 27^-) zwischen dem Rotormantel (10) und dem Gehäuse (20), wobei mit der oberen Abschlußplatte (21) verbundene Leitungen (16, 19) zum Einlaß von Heizgas in den und zum Auslaß erhitzter Luft aus dem Rotor sowie mit der unteren Abschlußplatte verbundene Leitungen (17, 18) zum Einlaß kühler Luft in und zum Austritt abgekühlten Gases aus dem Rotor vorhanden sind, und durch nur zwischen dem Rotormantel (10) und der unteren Abschlußplatte (22) zur Verhütung des Eintrittes kühler Luft und abgekühlten Gases zum Ringraum (27, 27^) zwischen dem Rotor und dem Gehäuse (20) ringsum verlaufende Dichtungsmittel (28).
  2. 2. Luftvorwärmer nach Anspruch 1, der als Verkehrtvorwärmer ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit der unteren Abschlußplatte (22) Gerüststützen (30, 32, 33, 35) verbunden sind, auf welchen der Vorwärmer ruht.
  3. 3. Luftvorwärmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einlaß des heizenden Strömungsmittels in den Ringraum (27, 27 A) zwischen Rotor und Gehäuse dieser an jener Seite des Gehäuses, die mit der Einlaßleitung des heizenden Strömungsmittels verbunden ist, offen bleibt.
  4. 4. Luftvorwärmer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abhalten des Einströmens kühler Luft und abgekühlter Gase in den Ringraum (27, 27^) die zwischen Rotor und Gehäuse angeordneten ringsum verlaufenden Abschlußmittel (28) durch in diesem Raum sich axial erstreckende Abschlußmittel (50) ergänzt werden, welche, am Umfang verteilt, an Stellen vorgesehen sind, wo zwischen den Aussparungen (23, 24) der Abschlußplatten (21, 22) volle Flächen (25) vorhanden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5919 4.54
DES28887A 1951-08-14 1952-06-12 Luftvorwaermer mit zylindrischem Rotor Expired DE909136C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US241821A US2684230A (en) 1951-08-14 1951-08-14 End plate support in housing of regenerative heat exchange apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909136C true DE909136C (de) 1954-04-15

Family

ID=22912316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES28887A Expired DE909136C (de) 1951-08-14 1952-06-12 Luftvorwaermer mit zylindrischem Rotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2684230A (de)
DE (1) DE909136C (de)
FR (1) FR1054557A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2415282A1 (fr) * 1978-01-19 1979-08-17 Svenska Rotor Maskiner Ab Echangeur de chaleur rotatif a recuperation

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027910A (en) * 1956-09-10 1962-04-03 Burton L Oliver Flow control apparatus
FR2295369A1 (fr) * 1974-09-05 1976-07-16 Guidas Dispositif pour l'amelioration thermique d'une chaudiere
JPS51123938A (en) * 1975-04-21 1976-10-29 Nissan Motor Co Ltd Cooling device for rotary heat accumlative heat exchanger
AU3057597A (en) * 1996-05-02 1997-11-19 Jackie L. Kaser Improved sealing element for a regenerative heat exchanger
US6543520B2 (en) * 2001-02-21 2003-04-08 Alstom Power N.V. Low-distortion axial seal plate for air preheaters
US7231958B1 (en) 2002-10-01 2007-06-19 Paragon Airheater Technologies, Llc Reinforced sealing element
US20090145574A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Frank Klisura Self-adjusting seal for a heat exchanger
US8157266B2 (en) * 2009-08-17 2012-04-17 Paragon Airheater Technologies, Inc. Full contact flexible seal assembly for heat exchanger
US8776864B2 (en) * 2009-08-17 2014-07-15 Paragon Airheater Technologies, Inc. Full contact flexible seal assembly for heat exchanger
CN102200408B (zh) * 2011-07-09 2012-11-07 程爱平 回转式气气换热器无泄漏密封系统隔离风幕结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1660788A (en) * 1926-08-11 1928-02-28 Westinghouse Electric & Mfg Co Air preheater
DE700760C (de) * 1936-01-24 1940-12-30 Ljungstroems Aangturbin Ab Stirndichtung fuer drehbare Regenerativwaermeaustauscher
DE758672C (de) * 1938-04-14 1953-05-18 Ljungstroems Aangturbin Ab Regenerativ-Waermeaustauscher mit einem in einem Gehaeuse um eine senkrechte Achse drehbaren Laeufer
US2480277A (en) * 1946-08-22 1949-08-30 Air Preheater Two-pass regenerative air preheater
US2516992A (en) * 1946-09-25 1950-08-01 Comb Eng Superheater Inc Chemical condenser and recovery unit
US2549656A (en) * 1947-10-10 1951-04-17 Air Preheater Radial brush seal for heat exchangers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2415282A1 (fr) * 1978-01-19 1979-08-17 Svenska Rotor Maskiner Ab Echangeur de chaleur rotatif a recuperation

Also Published As

Publication number Publication date
US2684230A (en) 1954-07-20
FR1054557A (de) 1954-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE909136C (de) Luftvorwaermer mit zylindrischem Rotor
CH379199A (de) Ggasturbinentriebwerk
DE2602211C2 (de) Rohrartiger Wärmetauscher
DE3000947C2 (de)
DE2062095A1 (de) Anordnung einer Heizeinrichtung bei Reaktionsapparaten
DE2113672A1 (de) Betondruckbehaelter fuer Druck- oder Siedewasser-Kernreaktoren
DE2116728A1 (de) Regenerativ-Luftvorwärmer mit stationärer Regenerativ-Kammer und drehbarem Kaltendteil
DE4018569C2 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Heißdampf
DE2144593C3 (de) Drehspeicherwärmetauscher
DE10232967A1 (de) Reaktor mit einem Wärmetauschmittelkreislauf
EP1584869B1 (de) Dreh-Regenerator
DE2441706A1 (de) Heizkessel mit gusseisernen gerippten rohren
DE2201148A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Waermeaustauschers zwischen einem Waermetraegermedium und einem Drehrohr
DE3822808C2 (de) Wärmetauscher mit zwischen zwei Rohrplatten angeordneten Wärmetauscherrohren
CH660460A5 (de) Rekombinator.
DE19950891C2 (de) Regenerative Nachverbrennungsvorrichtung
DE3133385A1 (de) Waermeabschirmplattenkonstruktion fuer einen waermetauscher
DE2039043C3 (de) Auf der gesamten Schachthöhe durch ein gasförmiges Medium gekühlter Hochofen
DE1260502B (de) Ofen zur Waermebehandlung von Metallbandspulen
DE4029151C1 (de)
DE2950533C2 (de) Rekuperator
CH692215A5 (de) Heizeinrichtung.
AT222265B (de) Regenerativ-Wärmeaustauscher
DE2309696C3 (de) Heizungskessel mit Umlenkkammer
DE709143C (de) Umlaufender Regenerativwaermeaustauscher