DE2201148A1 - Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Waermeaustauschers zwischen einem Waermetraegermedium und einem Drehrohr - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Waermeaustauschers zwischen einem Waermetraegermedium und einem Drehrohr

Info

Publication number
DE2201148A1
DE2201148A1 DE19722201148 DE2201148A DE2201148A1 DE 2201148 A1 DE2201148 A1 DE 2201148A1 DE 19722201148 DE19722201148 DE 19722201148 DE 2201148 A DE2201148 A DE 2201148A DE 2201148 A1 DE2201148 A1 DE 2201148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
rotary tube
heating
collecting
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722201148
Other languages
English (en)
Inventor
Wisz Edouard L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buss AG
Eisenbau Wyhlen AG
Original Assignee
Buss AG
Eisenbau Wyhlen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buss AG, Eisenbau Wyhlen AG filed Critical Buss AG
Publication of DE2201148A1 publication Critical patent/DE2201148A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D11/00Heat-exchange apparatus employing moving conduits
    • F28D11/02Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being rotary, e.g. performed by a drum or roller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/135Movable heat exchanger
    • Y10S165/139Fully rotatable
    • Y10S165/156Hollow cylindrical member, e.g. drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

BUSSAG BASEL (Schweiz)
EISENBAU WYHLENAG WYHLEN (Deutschland)
Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Wärmeaustausches zwischen einem Wärmeträgermedium und einem Drehrohr.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Durch-* führung des JVärmeaustausches zwischen einem ftärmeträgermedium und einem indirekt heiz- oder kühlbaren, mit einem koachsial angeordneten Mantel versehenen Drehrohr, wobei das Vi/ ärmeträger medium im Kreislauf durch eine Heiz- oder Kühleinrichtung geleitet wird. Gegenstand der Erfindung bildet ferner eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, welche einen, das Drehrohr koachsial umgebenden, gegen aussen abgedichteten Mantel sowie Mittel zur Heizung oder Kühlung
5.1.1972 h
209832/0699
99Π1 Πδ eines Wärmeträgermediums umfasst. ι *+ U
In der Verfahrenstechnik finden Drehrohre vielfältige Anwendung als Reaktoren, Oefen, Kalzinierapparate, Trockner oder Kühler, wobei je nach Einsatz Wärme zu- oder abgeführt werden muss. Die bekannten Vorzüge dieser Drehrohre sind einfache und deshalb verhältnismässig preisgünstige Konstruktionen und ein entsprechend einfach vorherbestimmbarer und steuerbarer Reaktionsablauf.
In vielen Anwendungsfällen können solche Drehrohre mit der vorteilhaften direkten Beheizung durch Dampf- oder Brennergase oder mit einer Kühlung durch eingeblasene Kühl medien betrieben werden. Daneben erfordern aber eine grb'ssere Zahl bekannter Anwendungsfälle das Arbeiten im Vakuum oder unter Schutzgas bei gleichzeitigem Abschluss von Luft oder anderen Gasen und damit indirekte Beheizung oder Kühlung. Das vorgeschlagene Verfahren und die Einrichtung beziehen sich auf diese Anwendungsgebiete, wobei dem Fachmann geläufige Unzulänglichkeiten verbessert werden sollen.
Bisher waren beispielsweise Ausführungen von Drehrohren mit konzentrischen Heiz- oder Kühlmänteln bekannt, welche in eine Wanne mit flüssigem Wärmeträger etwa zu l/3 eintauchten, bei denen man als Verbesserung noch vorgeschlagen hat, Mitnehmerschikanen vorzusehen, welche nach Erreichung des höchsten Dreh-
- 2-
209832/0699
Punktes ein weiteres Drittel mit dem Wärmeträger bespülten. Bei, gas- oder dampfförmigen Vi/ärmeträgern wurde das Drehrohr aus achsenparallel angeordneten Ringleitungen angeblasen und,nach erfolgtem V/ärmeaustausch, der V/ärmeträger abgezogen.
Bei diesen bekannten Anordnungen wurde allgemein die Wirksamkeit der nutzbaren Tvärmeübertragung als ungenügend angesehen. Verbesserungen wurden versucht, indem man durch Schikanen eine bessere Verteilung und einen langsameren Fluss des Wärmeträgers zu erzielen suchte. Die Schikanen hatten jedoch den Nachteil, die Fertigungskosten stark zu erhöhen und brachten ausserdem, bei Gas oder Dampf als VJ ärmeträger, hohe Strömungsverluste.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diese Kachteile zu umgehen und ein Verfahren zur Durchführung des Wärmeaustausches der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass da.3 Trägermedium in tangentialer oder radialer Richtung in mindestens eineo den Mantel umgebenden Sammelraum und von dort in den Mantel geleitet, darin mindestens einem Teil des Drehrohres entlang geführt und über mindestens einen weiteren, den Mantel umgebenden Sammelraum in tangentialer oder radialer Richtung abgezogen wird. Das unter Druck im Kreislauf zirkulierende Trägermedium kann dabei vor dem Eintritt in den Sammelraum zweck massiger weise gedrosselt und im Sammelraum entspannt werden. Ferner ist es von Vorteil, wenn das Träger-
209832/0699
medium in mehrere Teilströme aufgeteilt und an, über die Länge des Drehrohres verteilten Stellen in den Mantel eingeleitet wird, und wenn nach dem Wärmeaustausch die an mehreren, alternierend mit diesen Einlassstellen angeordneten Auslassstellen aus dem Mantel austretenden Teilströme wieder zusammengefasst und abgezogen werden.
Die Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens weist einen koachsial ein Drehrohr umgebenden, gegen aussen abgedichteten Mantel sowie Mittel zur Heizung oder Kühlung eines Wärmeträgermediums auf und ist gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei als Ringkammern ausgebildete, koachsial den Mantel umgebende, im Abstand voneinander angeordnete Sammelräume vorgesehen sind, welche je einen tangential oder radial mündenden Stutzen besitzen und dass diese Sammelräume durch eine Anzahl entlang des Umfanges des Mantels angebrachter Oeffnungen mit diese*n verbunden sind.
Ein Teil der Sammelräume kann dabei über ein Regelorgan und eine Speiseleitung an den Ausgang der Heiz- oder Kühleinrichtung und der andere Teil der Sammelräume über ein Regelorgan und eine Abzugsleitung mit dazwischengeschaltetem Abzugsventilator an den Einlass der Heiz- oder Kühleinrichtung angeschlossen sein. Ferner ist es von Vorteil, wenn der Mantel mit einer von der Länge des Drehrohres abhängigen, grösseren Anzahl von Ringkammern
209832^0699
2201H8
versehen ist, welche alternierend an die Speise- bzw. Abzugsleitung unter Zwischenschaltung je eines Regelorganges angeschlossen sind.
Auf beiliegenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der vorgeschlagenen Einrichtung dargestellt und im folgenden wird das Verfahren anhand dieser Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigern
Fig. 1 eine schematische Ansicht der gesamten Anlage zur Beheizung eines Drehrohres,
Fig. 2 eine Seitenansicht, die teilweise aufgeschnitten ist und
Fig. 3 einen Schnitt gemäss der Linie A-A in Fig. 2.
Das Drehrohr 17 ist in bekannter Vl'eise mit im Bereich der beiden Enden angeordneten Laufringen 15 versehen, welche auf am Boden verankerten, drehbaren Laufrollen 16 aufliegen. Zum Antrieb des Drehrohres ist am einen Ende desselben ein Zahnkranz 12 angebracht, in welcher: ein Ritzel 13 eines Elektromotors 13l eingreift. Ein zweiteilig ausgebildeter Mantel 1, V umgibt das Drehrohr und ist an seinem unteren Teil mittels Stützen Ik gelagert^ Um den Mantel herum sind eine Anzahl Ringkammern 2 und 3 angeordnet, welche mit einem radial mündenden Stutzen versehen sind. Im Bereiche dieser Ringkammern ist der Mantel 1 und Il entlang
-5-
209832/0699
seines Umfanges mit Schlitzen 21 und 22 versehen. An seinen beiden Stirnseiten sorgt eine Dichtung 23 für den Abschluss des durch den Mantel und das Drehrohr begrenzten Ringraumes. Der Einlass des Drehrohres ist mit 8, der Auslass mit 10 bezeichnet, wobei je ein Dichtring 9 und 11 die Abdichtung der feststehenden Stutzen β und 10 gegen das rotierende Drehrohr gewährleistet. Der Mantel 1, 1' ist entlang seiner Aussenwand mit einer Wärmeisolierschicht 20 ausgerüstet, welche in den Zeichnungen nur teilweise angedeutet ist.
Gemäss Fig. 1 ist eine Mischkammer 5 vorhanden, an welche ein Brenner k angeschlossen ist. Dieser erhitzt die in der Mischkammer 5 befindlichen, als Wärmeträgermedium dienenden Gase, welche durch eine Leitung 2k austreten. Diese Leitung 2k ist über je ein Regulierorgan 18 an jede zweite der Ringkammern, die mit 3 bezeichnet sind, angeschlossen. Der Stutzen der übrigen Ringkammern, welche mit 2 bezeichnet sind, mündet über je ein Regelorgan 19 in eine Abzugsleitung 25t welche an einen Ventilator 6 angeschlossen ist, der die abgekühlten Gase wieder in die Mischkammer 5 einspeist. Ein Teil der Abgase wird nach dem Ventilator über eine Abgasdrosselklappe 7 aus dem Kreislauf entfernt»
Die Einrichtung arbeitet wie folgt: Die aus der Mischkammer 5 austretenden, durch den Brenner k erhitzten Gase, gelangen unter
-6 -
209832/0699
Druck in die Leitung SU und treten durch die Regelorgane IG hin" durch in radialer Richtung in die Ringkammern 8 ein. Hier ent spannen und stauen sie sich weitgehend, wobei die Regelorgane 18 so eingestellt werden, dass nach der Aufstauung noch ein genügender Ueberdruck vorhanden ist. Die heissen Grase treten nun durch die Schlitze 21 in der Pfand des Mantels 1, I1 hindurch und treten in Wärmeaustausch mit der Wand des Drehrohres 17. Wie in Fig. 2 durch Pfeile angedeutet, teilen sie sich in zwei Ströme auf und bewegen sich in Richtung der beiden benachbart liegenden Ringkammern 2. In diesen herrscht ein leichter Unterdruck, hervorgerufen durch den Ventilator 6 und regelbar durch die Regelorgane 19, so dass sich die nun abgekühlten Gase in den Ringkammern 2 sammeln und durch die Abzugsleitung 25 die Mischkammer 5 zurückgeführt werden. Um eine stetige Erneuerung der im Kreislauf zirkulierenden Gase zu gewährleisten, wird jeweils ein Teil der Gase aus der Leitung 25 über ein Drosselorgaa 7 abgelassen.
In dieser Vs eise kann die Anströmung, Verteilung und Abfuhr des V/ärmeträgermediums entscheidend verbessert w&rden, indem eine bessere Wärmeausnut sung bei gleichzeitig geringeren Strömungsverlusten erzielt wirdo Der geringe Ueberdruck inner— halb des Mantels gestattet eine einfache und zuverlässige Konstruktion der Dichtungen 23 und ein weiterer grosser Vorteil ergibt sich dvrch den selbsttätigen Ausgleich im Verteilsystem, wodurch
-7-
20 9832/0699
2201H8
zonenweise angeordnete Regelklappen und Joder Ventile ehgespart werden ko."i:icn» Ein weiteres Problem, das mit der neuartigen Konstruktion gelöst wird, ist die leichte Demontage des Heiz- oder Kühlmantels mit freier Wahl der exakten Anschlusspositionen durch beliebige Rotation der Ringkammern 2 und J.
209832/0699

Claims (5)

  1. 2201H8
    Patentansprüche
    ι 1.1 Verfahren zur Durchführung -Jas Wärmeaustausches zwischen
    ν—/ /träger—
    einem Wärmemedium und einem indirekt heiz- oder kühlbaren, mit einem koachsial angeordneten Mantel versehenen Drehrohr, wobei das Wärmeträger medium im Kreislauf durch eine Heizoder Kühleinrichtung geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermedium in tangentialer oder radialer Richtung in mindestens einen den Mantel umgebenden Sammelraum und von dort in den Mantel geleitet, darin mindestens einem Teil des Drehrohres entlanggeführt und über mindestens einen weiteren, den Mantel umgebenden Sammelraum in tangentialer oder radialer Richtung abgezogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das unter Druck im Kreislauf zirkulierende Trägermedium vor dem Eintritt in den Sammelraum gedrosselt und im Sammelraum gestaut wird .
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermedium in mehrere Teilströme aufgeteilt
    und an über die Länge des Dreh-
    I wird rohr es verteilten Stellen in den Mantel eingeleitet, undfhss nach dem Wärmeaustausch die an mehreren, alternierend mit diesen Einlassstellen angeordneten Auslassstellen aus dem Mantel aus-
    2098 32/0699
    2201H8
    tretenden Teilströme wieder zusammengefasst und abgezogen
  4. 4. Einrichtung Mur Durchfährung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 ~ 3, welche einen koachsial ein Drehrohr umgebenden, gegen &useen abgedichteten Mantel sowie Mittel zur Heizung oder Kühlung eines Wärmeträger mediums umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei als Ringkammern ausgebildete, koachsial den Mantel umgebende, im Abstand voneinander angeordnete Sammelräume vorgesehen sind, welche je einen tangential oder radial mündender Stutzen besitzen, und dass diese Sammelräume durch eine Anzahl entlang des Umfanges des Mantels angebrachter Oeffnungen mit diesem verbunden sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch it-, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Sammelräume über ein Regelorgan und eine Speiseleitung an den Ausgang einer Heiz- oder Kühleinrichtung und der andere Teil der Sammelräume über ein Regelorgan und eine Abzugsleitung mit dazwischengeschaltetem Abzugsventilator an den Einlass der Heiz- oder Kühleinrichtung angeschlossen ist.
    6* Einrichtung nach Ansprüchen U und 5, dadurch gekennzeichnet, d&sa der Mantel mit einer von der Länge des Drehrohres abhängigen, gröaseren AnzaHh von Rtrjgkammern versehen ist, welche alternierend nn die Speise- bzpf, Abzugsleitung, unter Zwischenschaltung je eines Regelorganes, angeschlossen sind.
    209832/0699
    Leerseite
DE19722201148 1971-01-13 1972-01-11 Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Waermeaustauschers zwischen einem Waermetraegermedium und einem Drehrohr Pending DE2201148A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22671A AT313855B (de) 1971-01-13 1971-01-13 Einrichtung zur Durchführung des Wärmeaustausches zwischen einem Wärmeträgermedium und einem Drehrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2201148A1 true DE2201148A1 (de) 1972-08-03

Family

ID=3484889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201148 Pending DE2201148A1 (de) 1971-01-13 1972-01-11 Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Waermeaustauschers zwischen einem Waermetraegermedium und einem Drehrohr

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3783936A (de)
JP (1) JPS4829042A (de)
AT (1) AT313855B (de)
BE (1) BE777963A (de)
CA (1) CA954119A (de)
CH (1) CH533823A (de)
DE (1) DE2201148A1 (de)
ES (1) ES399132A1 (de)
FR (1) FR2121729B1 (de)
GB (1) GB1367967A (de)
IT (1) IT946502B (de)
NL (1) NL7200488A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171265A (en) * 1974-10-02 1979-10-16 Saint-Gobain Industries Suppression of pollution in mineral fiber manufacture
JPS6057180A (ja) * 1983-09-06 1985-04-02 株式会社新柴設備 回転乾燥装置
DE3433598A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Heinz Schilling KG, 4152 Kempen Verfahren zur praktischen anwendung des gegenstromprinzips fuer waermeaustauscher, luft/wasser, luft/luft oder sinngemaess fuer andere medien
US4869833A (en) * 1986-04-03 1989-09-26 Vertech Treatment Systems, Inc. Method and apparatus for controlled chemical reactions
US4721575A (en) * 1986-04-03 1988-01-26 Vertech Treatment Systems, Inc. Method and apparatus for controlled chemical reactions
NL9301056A (nl) * 1993-06-17 1995-01-16 Cebeson Beheer B V Inrichting voor het koelen van slachtafval.
CN113819756B (zh) * 2021-09-18 2023-09-22 成都新仪征环保科技有限公司 一种回转窑用低噪声风冷散热装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2214874A (en) * 1936-07-16 1940-09-17 Manufactures De Glaces Et Prod Apparatus for controlling the distortion of rolls
US2956348A (en) * 1956-08-06 1960-10-18 American Viscose Corp Drying roll

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4829042A (de) 1973-04-17
CA954119A (en) 1974-09-03
CH533823A (de) 1973-02-15
FR2121729B1 (de) 1976-07-23
ES399132A1 (es) 1975-12-16
AT313855B (de) 1974-03-11
US3783936A (en) 1974-01-08
FR2121729A1 (de) 1972-08-25
IT946502B (it) 1973-05-21
GB1367967A (en) 1974-09-25
BE777963A (fr) 1972-05-02
NL7200488A (de) 1972-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952065C2 (de) Verfahren zur Trockenkühlung von Koks und Kokskühleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2450314A1 (de) Verfahren und anordnung fuer eine hochintensive uebergabe von waerme und/oder material zwischen zwei oder mehreren phasen
DE1909039B2 (de) Wirbelschichtkühler
DE2538596A1 (de) Wasserbecken-kernreaktor fuer waermeerzeugung
DE2201148A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Waermeaustauschers zwischen einem Waermetraegermedium und einem Drehrohr
DE7827419U1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus heissen abgasen
CH663251A5 (de) Einrichtung zur kuehlung der rotoren von dampfturbinen.
DE2208397A1 (de) Dampfgenerator
EP0164375B1 (de) Verfahren und einrichtung zur wiederaufheizung der reingase im anschluss an die nassreinigung von rohgasen
DE1551536B2 (de) Waermeaustauscher zum kuehlen von heissen gasen
DE2548540C3 (de) Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
EP0008667B1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von stückigem bis feinkörnigem Gut
DE2401883A1 (de) Vorrichtung zur indirekten waermebehandlung von fluessigkeiten
DE2754375C2 (de) Abhitzekessel hinter chemischen Reaktoren
DE718651C (de) Gaserhitzer, insbesondere fuer Gasturbinen
DE2441324C2 (de) Speisewasservorwärmer mit einem Enthitzer
DE3513540C2 (de)
DE2537639A1 (de) Apparat zum abschneiden von sublimierenden stoffen aus dampf-gas-gemischen
DE1558031C (de) Rohrendrehrohrofen zur thermischen Behandlung von Stoffen
DE2418902A1 (de) Mehrstrom-regenerativ-luftvorwaermer
DE1508576A1 (de) Gegenstrom-Querstromwaermetauscher
AT222265B (de) Regenerativ-Wärmeaustauscher
DE1544069C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschei den mitgefuhrter fester bzv flüssiger Be standteile aus einem Gasstrom
AT263605B (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen einem feinkörnigen Gut und einem Gas

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee