AT222265B - Regenerativ-Wärmeaustauscher - Google Patents

Regenerativ-Wärmeaustauscher

Info

Publication number
AT222265B
AT222265B AT605860A AT605860A AT222265B AT 222265 B AT222265 B AT 222265B AT 605860 A AT605860 A AT 605860A AT 605860 A AT605860 A AT 605860A AT 222265 B AT222265 B AT 222265B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotor
heat
heat exchanger
shut
storage mass
Prior art date
Application number
AT605860A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Ing Schoell
Original Assignee
Guenter Dipl Ing Schoell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenter Dipl Ing Schoell filed Critical Guenter Dipl Ing Schoell
Application granted granted Critical
Publication of AT222265B publication Critical patent/AT222265B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regenerativ-Wärmeaustauscher 
Die Erfindung betrifft einen Regenerativ-Wärmeaustauscher, der einen in einem feststehenden Gehäuse gelagerten und in diesem umlaufenden Rotor aufweist, desserf am Rotorumfang angeordnete Spei- chermasse sowohl von dem   wärmeabgebenden   Medium als auch von dem wärmeaufnehmenden Medium im Gegenstrom zu ihrer Umlaufbewegung durchströmt ist. 



   Bei verschiedenen, im allgemeinen unter der Bezeichnung Ljungström-Regenerativ-Vorwärmer bekanntgewordenen Ausführungsformen eines Regenerativ-Wärmeaustauschers strömen die am   Wärmeaus-   tausch beteiligten Medien in   entgegengesetzter Richtung senkrecht zur Bewegung der Speichermasse durch   diese hindurch, wobei man in Analogie zu einem Wärmeaustauscher mit festen Trennwänden sagen kann, dass sich die Speichermasse im Kreuzstrom zu den am Wärmeaustausch beteiligten Medien bewegt.

   Ein solcher Vorwärmer hat zwar auf der einen Seite den Vorteil, dass in ihm in besonders einfacher Weise relativ grosse Speichermassen untergebracht werden können, besitzt jedoch auf der andern Seite eine Reihe recht erheblicher Nachteile, die den zuvor behandelten Vorteil wieder aufheben und das Gerät in seiner praktischen Verwendbarkeit beeinträchtigen. Ein wesentlicher und für die Praxis erheblicher Nachteil eines solchen Regenerativ-Vorwärmers besteht dabei vor allem darin, dass insofern grosse Speichermassen mit einer grossen Wärmekapazität erforderlich sind, als die Speichermasse bei ihrem Umlauf von der wärmeabgebenden Seite zur wärmeaufnehmenden Seite nur verhältnismässig geringe Temperaturunterschiede von beispielsweise   200C   aufweisen darf. 



   Ausserdem sind noch ähnliche Regenerativ-Wärmeaustauscher bekanntgeworden, bei denen das wärmeabgebende Medium in radialer Richtung durch die in diesem Fall ringförmig am Rotorumfang angeordnete Speichermasse in das Rotorinnere eintritt und wieder in axialer Richtung abströmt, das wärmeaufnehmende Medium dagegen in axialer Richtung in das Rotorinnere eintritt und unter Wärmeaufnahme wieder in radialer Richtung durch die Speichermasse nach aussen abströmt. Auch hiebei bewegt sich die Speichermasse wieder im Kreuzstrom zu den am Wärmeaustausch beteiligten Medien. 



   Weiterhin ist noch ein Regenerativ-Wärmeaustauscher geschaffen worden, der den Vorteil des zuvor behandelten bekannten   Ljungström-Vorwärmers, nämlich   die Unterbringung relativ grosser Speichermassen, aufweist, ohne jedoch auch die Nachteile dieses Regenerativ-Wärmeaustauschers, nämlich das infolge der nach dem Kreuzstrom-Prinzip senkrecht zur Strömungsrichtung der beiden Medien bewegten Speichermassen nur geringe, in der Speichermasse zu verarbeitende Temperaturgefälle, zu besitzen. Dieser bekannte Regenerativ-Wärmeaustauscher zeichnet sich dabei dadurch aus, dass seine am Rotorumfang ähnlich axialer Längsrippen angeordnete Speichermasse von dem wärmeabgebenden Medium und dem wärmeaufnehmenden Medium im Gegenstrom zu ihrer umlaufenden Bewegung durchströmt ist.

   Die Trennung der beiden Strömungswege wird dabei durch ähnliche Drehkreuzen ausgeführte, sich über die ganze Rotorlänge erstreckende Absperrorgane bewirkt, deren radial vorstehende Schaufeln nacheinander zwischen die einzelnen Längsrippen der Speichermasse abdichtend hineingreifen. 



   Durch diese besondere Art der Ausbildung des Regenerativ-Wärmeaustauschers wird zwar theoretisch in bezug auf die Speichermasse das Gegenstromprinzip sowohl hinsichtlich der Wärmeabgabe als auch der Wärmeaufnahme nahezu ideal verwirklicht, in der Praxis ist die Abdichtung der beiden Strömungswege der am Wärmeaustausch beteiligten Medien aber doch immer noch so mässig, dass sich die Medien leicht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 miteinander vermischen und sich die an sich durch die bessere Wärmeübertragung erzielten Vorteile wie- der aufheben. 



   Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zu Grunde, einen solchen an sich bekannten Regenerativ-
Wärmeaustauscher derart auszubilden, dass er auch in der Praxis tatsächlich den in ihn gesetzten Erwar- rungen entspricht und jede Vermischung der am Wärmeaustausch beteiligten Medien unterbleibt. 



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung nun dadurch gelöst, dass die Speichermasse durch über den
Rotorumfang verteilte, mit ihr umlaufende Absperrorgane in an sich bekannte Ringsektoren unterteilt ist und die die Trennung der Strömungswege der beiden Medien innerhalb der Speichermasse bewirkenden, während eines Grossteiles ihres Umlaufweges offenen Absperrorgane beim Durchlaufen der Übergangsbe- reiche zwischen den beiden Strömungswegen zwangsweise in Abhängigkeit von der Rotordrehung schliess- bar sind.

   Infolge dieser Absperrorgane und deren zwangsweisen Steuerung ist eine einwandfreie Abdich- tung der beiden Strömungswege und damit wieder eine Wärmeübertragung erzielbar, die so gross ist, dass gegenüber dem bekannten, nach dem Kreuzstromprinzip arbeitenden   Ljungström-Vorwärmer   bei jeder
Umdrehung des die Speichermasse tragenden Rotors von jedem Speichermassenteilchen ein vielfach grö- sseres,   10 - 20   faches Temperaturgefälle verarbeitet wird. Ist also beispielsweise die Rotordrehzahl des erfindungsgemässen Wärmeaustauschers die gleiche wie bei bekannten   Ljungström-Vorwärmern,   so kann das Gewicht der Speichermassen dieses erfindungsgemässen Wärmeaustauschers auf etwa ein Zehntel bis ein Zwanzigstel herabgesetzt werden.

   Wird hingegen bei dem erfindungsgemässen Wärmeaustauscher die gleiche Menge an Speichermassen wie bei dem Ljungström-Vorwärmer benutzt, so sind zur Übertragung der gleichen Wärmemenge lediglich Rotordrehzahlen notwendig, die etwa ein Zehntel und weniger be- tragen. 



   Weiter weist der Regenerativ-Wärmeaustauscher gemäss der Erfindung noch den Vorteil auf, dass je- der zu übertragenden Wärmemenge eine ganz bestimmte optimale Umlaufgeschwindigkeit der Speicher- masse zugeordnet ist. Hiedurch ist die Möglichkeit gegeben, den Wirkungsgrad der Wärmeübertragung durch eine Änderung der Drehzahl des die Speichermasse tragenden Rotors abzusenken, was beispielsweise sehr wertvoll sein kann, wenn die Temperatur der Speichermassen oder des wärmeaufnehmenden
Mediums einen Höchstwert nicht überschreiten darf. 



   Schliesslich ist noch als Vorteil die als besonders günstig erkannte Tatsache anzuführen, dass, da die
Wärmeübertragung unter anderem auch von dem Produkt Speichermasse mal deren Drehzahl abhängig ist, sich durch eine entsprechende Wahl der Umfangsgeschwindigkeit des Rotors und damit auch der Speichermasse die tiefsten (Taupunkt) und die höchsten (Verzunderung) Heizflächentemperaturen in weitem Spielraum einstellen lassen. 



   Die Erfindung zeichnet sich ferner dadurch aus, dass bei n am Rotorumfang verteilten Absperrorganen der Abstand der einander zugekehrten Innenkanten der einander benachbarten   Ein- und Auslassstutzen   mindestens gleich   l/n   des äusseren Rotorumfanges ist. Weiter kann die Steuerung der Absperrorgane mechanisch, beispielsweise mittels Nocken, Gestängen oder Stösseln erfolgen. Desgleichen ist es aber auch denkbar, in gewissen Fällen auch eine pneumatische, hydraulische oder elektrische Steuerung der Absperrorgane vorzusehen. 



   Als Absperrorgane lassen sich beispielsweise in zwischen den Ringsektoren angeordneten Trennwänden befindliche Absperrventile oder Absperrschieber verwenden. Es können aber auch Drehklappen oder Drehklappengruppen vorgesehen sein, wobei dann -die einzelnen Klappen dieser Gruppen in radialer Richtung hintereinander angeordnet und gemeinsam über je ein Gestänge   od. dgl.   betätigt werden. 



   Weiter sind an den beiden Stirnseiten des Rotors vorteilhaft Scheiben angeordnet, die gegenüber dem feststehenden Gehäuse abgedichtet sind. Die Abdichtung des Rotorinneren gegenüber der Aussenluft erfolgt dabei zweckmässig in an sich bekannter Weise mittels vorzugsweise aus einzelnen Segmenten bestehender Schleifringe, die unter der Spannung von Druckfedern stehen und abdichtend sowohl an der Aussenwandung des feststehenden Gehäuses als auch   den Innenflächen   der umlaufenden Scheiben anliegen. Auf diese Weise wird eine einwandfreie Abdichtung erreicht, die jedes Auftreten von Lässigkeitsverlusten schlechthin ausschliesst. 



   Der Antrieb des Rotors, dessen Drehzahl je nach Auslegung des Regenerativ-Wärmeaustauschers nur etwa   5 - 15   Umdr/h beträgt, wird vorteilhaft mittels an sich bekannter Antriebsrollen bewirkt, auf denen sich die Rotorscheiben nicht nur abwälzen, sondern gleichzeitig auch abstützen. Bei kleineren und damit   leichteren Ausführungsformen   ist es natürlich auch denkbar, den Rotor ebenfalls in an sich bekannter Weise mittels einer gleichzeitig seiner Lagerung dienenden zentralen Welle anzutreiben. 



   Strömen die wärmeabgebenden und wärmeaufnehmeaden Medien im Gegenstrom durch die am Umfang des Rotors angeordnete Speichermasse hindurch, so entstehen hiedurch Druckverluste, was wieder 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



    AbsperrorganenDie Wirkungsweise des erfindungsgemässen Wärmeaustauschers sowie der zeitliche Ablauf der Steuerung der Absperrorgane ist nachstehend beschrieben : in der in Fig. 1 dargestellten Stellung des sich nur sehr langsam entgegengesetzt zur Strömungsrichtung 23 bzw. 24 der beiden wärmeabgeben den bzw. wärmeaufnehmenden Medien drehenden, die Speichermasse 15,16, 17 tragenden Rotors 1 haben sich nach dem Passieren der Eintrittsstutzen 5 und 7 die beiden Klappengruppen 13'gerade geschlossen, wodurch der von den Bauteilen 1, 2 und 3 umgebene Hohlraum in zwei völlig voneinander getrennte, sich jeweils über einen Bereich von etwa 1500 erstreckende Ringkanäle 2S und 26 unterteilt ist.

   Wird beispielsweise durch den Stutzen 5 dem Ringkanal 25 heisses Rauchgas zugeführt, so strömt dieses zunächst in annähernd radialer Richtung in das gerade dem Eintrittsstutzen 5 benachbarte Speichermassenpaket ein, nimmt seinen Weg in Richtung der Pfeile 23 durch die zwischen dem Eintrittsstutzen 5 und dem Austrittsstutzen 6 befindlichen offenenDrehklappengruppen 13 und die Wärme aufnehmenden Speichermassen, um schliesslich wieder in annähernd radialer Richtung aus dem gerade dem Austrittsstutzen 6 benachbarten Speichermassenpaket heraus-und durch den Austrittsstutzen 6 abzuströmen.

   In der gleichen Weise, jedoch in der durch die Pfeile 24 gekennzeichneten entgegengesetzten Richtung, strömt dann die zu erwärmende Luft durch den Stutzen 7 in den Ringkanal 26 ein, nimmt die von den Speichermassen gespeicherte Wärme auf und strömt wieder durch den Austrittsstutzen 8 ab. 



  Wie die Klappengruppen 13'so sind in dem in Fig. 1 dargestellten Zeitpunkt auch die beiden Klappengruppen 13" noch geschlossen, so dass die beiden Medien den ihnen zugewiesenen Weg nehmen können, ohne sich an irgendeiner Stelle auch nur in geringem Masse miteinander zu mischen. Im Verlauf der Rotordrehung werden die einzelnen Klappengruppen 13 dabei jeweils an den Innenkanten 5'und 7'der Einlassstutzen 5 und 7 geschlossen und bleiben so lange gesperrt, bis sie die Innenkanten 6'und 8'der Auslassstutzen 6 und 8 erreicht haben.   
 EMI4.1 
 
Medien ungehindert durch die Ringkanäle 25 bzw. 26 hindurchströmen können. Die in Fig. 1 dargestell- ten Klappengruppen 13" werden sich somit im nächstfolgenden Augenblick öffnen und dem jeweils aus- tretenden Medium den Weg in den Austrittsstutzen 6 bzw. 8 freigeben.

   Diese Öffnungsstellung der Klap- pengruppen 13 bleibt dann jeweils so lange aufrechterhalten, bis die einzelnen Klappengruppen 13 wie- der die Innenkante 5'oder 7'des folgenden Eintrittsstutzens 5 bzw. 7 erreicht haben. 



   Die Steuerung dieser Klappengruppen 13 wird zweckmässig von der Drehbewegung des Rotors 1 abgeleitet. Dies kann beispielsweise mit Hilfe mechanischer Mittel in Form feststehender Nocken 27, von   Gestängen, Stösseln u. dgl. erfolgen, die   über jeweils zu einer Klappengruppe 13 gehörige Gestänge 28 ein Öffnen oder Schliessen der einzelnen Klappen bewirken. Auch ist es möglich, die Klappengruppen 13 mit Hilfe von Gegengewichten zu betätigen, also eine Steuerung, die ebenfalls in Abhängigkeit von der Drehbewegung des Rotors 1 erfolgt. Selbstverständlich kann eine derartige Steuerung der Klappengruppen 13 auch mit Hilfe von pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Mitteln verwirklicht werden, wie dies in Fig. 2 durch die mittels eines Druckkolbens 29 hydraulisch steuerbare Schubstange 31 schematisch dargestellt ist. 



   Eine beispielsweise Variante der Erfindung besteht darin, dass an Stelle des angenähert radialen Einund Austrittes der Gase in den die Speichermasse tragenden Rotor 1 der Ein- und Austritt der Gase um   900   versetzt erfolgt, wobei die Gase dann parallel zur Rotorachse durch Öffnungen in den dann feststehenden Stirnscheiben 2 des Rotors 1 ein-bzw. ausströmen. In diesem Falle wäre dann die Speichermasse 16,17 gegenüber der in den Fig. 1 und 2 erläuterten Ausführung räumlich um 900 zu verdrehen, damit die Gase von den Eintrittsstutzen aus auch in   die Ringkanäle des Rotors l   eintreten und nach Erreichen der Austrittsstutzen wieder austreten können, wobei, wenn die Speichermasse aus Blech besteht, diese in der Art von konzentrischen Zylinderteilen anzuordnen wäre. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Regenerativ-Wärmeaustauscher, bestehend aus einem in einem feststehenden Gehäuse gelagerten Rotor, dessen am Rotorumfang angeordnete Speichermasse sowohl von dem wärmeabgebenden Medium als auch von dem wärmeaufnehmenden Medium im Gegenstrom zu ihrer Umlaufbewegung durchströmt :
    ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichermasse (15,16, 17) durch über den Umfang des Rotors (1) verteilte, mit umlaufende Absperrorgane (13) in an sich bekannte Ringsektoren (14) unterteilt ist und die die Trennung der Strömungswege (23,24) der beiden Medien innerhalb der Speichermasse bewirkenden, während eines Grossteiles ihres Umlaufweges offenen Absperrorgane (13) beim Durchlaufen der Übergangsbereiche zwischen den beiden Strömungswegen (23,24) zwangsweise in Abhängigkeit von der Rotordrehung (11) schliessbar sind. <Desc/Clms Page number 5>
    2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei n am Rotorumfang verteilten Absperrorganen (13) der Abstand der einander zugekehrten Innenkanten (5', 8', 6', 7') der einander benachbarten Ein- und Auslassstutzen (5,8, 6,7) mindestens gleich l/n des äusseren Rotorumfanges ist.
    3. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Absperrorgane in zwischen den Ringsektoren (14) angeordneten Trennwänden befindliche Absperrventile oder Absperrschieber vorgesehen sind.
    4. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Absperrorgane Drehklappen oder Drehklappengruppen (13) vorgesehen sind.
    5. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenmantel des Rotors (1), die inneren Ringflächen der beiden Stirnscheiben (2) und die Innenwandung des Gehäuses (3) gegenüber den wärmeabgebenden und wärmeaufnehmenden Medien durch Wärmeisolationsschichten (4) abgedeckt sind.
AT605860A 1959-09-09 1960-08-06 Regenerativ-Wärmeaustauscher AT222265B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222265T 1959-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222265B true AT222265B (de) 1962-07-10

Family

ID=29593363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT605860A AT222265B (de) 1959-09-09 1960-08-06 Regenerativ-Wärmeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222265B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124010A1 (de) Wärmeaustauscher zur Trocknung von mehr oder weniger feuchten, festen oder halbfesten Stoffen
DE758672C (de) Regenerativ-Waermeaustauscher mit einem in einem Gehaeuse um eine senkrechte Achse drehbaren Laeufer
AT222265B (de) Regenerativ-Wärmeaustauscher
DE829742C (de) Waermeregenerator
EP2023070B1 (de) Regenerativ-Wärmeaustauscher und Radialdichtung zur Verwendung für einen solchen sowie Verfahren zum Trennen von gasförmigen Medien in einem regenerativ-Wärmeaustauscher
DE2116728A1 (de) Regenerativ-Luftvorwärmer mit stationärer Regenerativ-Kammer und drehbarem Kaltendteil
DE818960C (de) Umlaufender Regenerativ-Waermeaustauscher
DE1124983B (de) Regenerativ-Waermeaustauscher, dessen Rotor von den beiden Medien im Gegenstrom zu seiner umlaufenden Bewegung durchstroemt wird
DE1113534B (de) Umlaufender mehrstufiger Regenerativ-Luftvorwaermer fuer parallel geschaltete Luftstroeme verschiedener Pressung
EP0527993B1 (de) Aussenbeheizte, regenerative wärme- und kältemaschine
DE484548C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit einem feststehenden Speicherkoerper, insbesondere fuer die Erhitzung von Luft
DE3913422A1 (de) Rohrbuendelwaermetauscher
DE905876C (de) Dichtungsvorrichtung fuer umlaufende Regenerativ-Luftvorwaermer
DE822245C (de) Umlaufender regenerativer Luftvorwaermer
DE6923233U (de) Gasturbinentriebwerk mit einem rotierenden regenerativwaermetauscher.
DE1102784B (de) Rotierender Regenerativ-Waerme-austauscher der Scheibenbauart mit an den Stirnflaechen des Rotors angeordneten nicht umlaufenden Dichtmitteln
DE471750C (de) Regenerative Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Vorwaermung von Verbrennungsluft
DE944226C (de) Einrichtung zur Kuehlung der Schaufeln von Gasturbinen
DE2418902A1 (de) Mehrstrom-regenerativ-luftvorwaermer
AT235451B (de) Regenerativ-Wärmeaustauscher
AT369534B (de) Regenerativer waermetauscher
DE19648508C1 (de) Industrielle Abluftreinigungsvorrichtung
AT231600B (de) Regenerativer Wärmeaustauscher
DE1153505B (de) Feuchtigkeitsaustauscher zur Trocknung eines Luftstromes mit Hilfe eines anderen Luftstromes
DE1451247C (de) Regenerativ-Wärmetauscher mit zwei Rotoren