DE908646C - Elektrische Kochplatte mit beheizter Plattenmitte - Google Patents

Elektrische Kochplatte mit beheizter Plattenmitte

Info

Publication number
DE908646C
DE908646C DEA8262D DEA0008262D DE908646C DE 908646 C DE908646 C DE 908646C DE A8262 D DEA8262 D DE A8262D DE A0008262 D DEA0008262 D DE A0008262D DE 908646 C DE908646 C DE 908646C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate according
expansion folds
cooking plate
folds
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA8262D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Max Pfender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA8262D priority Critical patent/DE908646C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE908646C publication Critical patent/DE908646C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/72Plates of sheet metal

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Elektrische Kochplatte mit beheizter Plattenmitte Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Kochplatte mit beheizter Plattenmitte und bezweckt die Verhütung,des Verwerfens der Platte beim .Erhitz@en und Abkühlen.
  • Die Temperatur in elektrischen Kochplatten ist selten gleichmäßig über die Platte vertenlt. Durch erhöhten Wärmeverlust am heruntergezogenen und unbeh:izten Rand sowie durch .erhöhten Wärmeentzug in der Randzone der Platte bei aufgesetzten und unebenen Kochgefäßen nimmt die Temperaturverteilung über die Kochplatte etwa den in Fig. z durch die Kurve t wiedergegebenen Verlauf an. Die ,:r Temperatur verhältnisgleiche Ausdehnung des Plattenwerkstoffes führt bei der vorliegenden ungleichmäßigen Temperaturverteilung zu Zwangsspannungen. Während der Erwärmungs- und Kochperiode gerät bei einer Temperaturerhöhung die Plattenmittelzone gegenüber dem Plattenrandgebiet unter eine Druckspannung g-aye, die in radialer Richtung sich nach Fig. 2 von dem Wert Null am Rand stetig zum Höchstwert a em@x aufbaut. Die dem inneren Kräftegleichgewicht entsprechende Umfangsspannurng ate wechselt von der Zugspannung -I- ßte am Rand gegen die Plattenmiltte zu durch Null über in die Druckspannung -at, Unter der Wirkung des Radial- und Umfangsdruckes in der Plattenmitte wird der dortige Plattenwerkstoff in der Plattenebene über die elastische Grenze beansprucht und plastisch .gestaucht, wobei diese plastische Verformung durch die bei erhöhter Temperatur abgesunkene Fließgrenze begünstigt wird. Bei der :der Stromabschaltung folgenden Abkühlung und dem nun einsetzendem Temperaturausgleich wird :die ursprünglich heißere Mittelzone der Platte in ihrer gegenüber der Außenzone gesteigerten Schrumpfung behindert. Mit:derZwangsdehnung -der Plattenmitt° hat sich dann nach Fig. 2 das Spannungsbild mit ßtu und ara umgedreht, was zu hohen Zugspannungen in der Mittelzone mit .der Gefahr der Werkstofftrennung und Verwerfung der ebenen Platte führen kann.
  • Es sind Vorschläge bekannt, diese Zwangsspannungen dadurch zu vermeiden, daß man die Platte in mehrere Teile, z. B. Ringe, aufteilt. Die Verwerfungsgefahr wurde jedoch hierdurch nicht vollständig beseitigt.
  • Die Erfindung bezieht sich somit auf eine Kochplatte mit beheizter Plattenmitte und löst die Aufgabe der Vermeidung des Verwerfens der Platte beim Erhitzen und Abkühlen dadurch, daß die einstöckig hergestellte Platte in mehrere zusammenhängende, aber für sich dehnfähige Zonen aufgeteilt ist.
  • Die Aufteilung erfolgt erfindungsgemäß durch Dehnfalten, die U-, V- oder W-förmig sein können. Die Dehnfalten können strahlenförmig, kreisförmig oder entsprechend dem spiraligen Verlauf der Heizwendeln spiralig verlaufen, wobei mehrere kreis- oder spiralförmige Dehnfalten vorgesehen sein können. Bei gußeisernen Platten können die Dehnfalten mitgegossen sein, sie können aber auch nachträglich durch Hobeln, Drehen oder Fräsen erzeugt werden, Um das Verschmutzen der Dehnfalten zu verhüten, können sie mit einem feuerfesten und nachgiebigen Stoff, z. B. einem Graphit-Asbest-Wasserglas-Gemisch, ausgefüllt sein.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß eine große Sicherheit gegen das Verwerfen der Platte erzielt wird ohne Verlust an wärmeübertragender Fläche, da ja die Plattenmitte ebenso wie der übrige Teil der Platte mit elektrischen Heizkörpern ausgerüstet und somit beheizt ist. Die eingegossenen oder eingeschnittenen Dehnfalten gestatten den einzelnen Plattenzonen ein selbständiges Dehnen, ohne daß hierdurch Spannungen in der gesamten Platte auftreten, die zu den unerwünschten Verwerfungen der gesamten Plattenoberfläche führen. Die kleinen Dehnungsunterschiede zwischen der Innen- und der Außenzone werden ohne großen Widerstand durch die ungefährliche Biegeverformung der Dehnfalten ausgeglichen. Außerdem erfährt die Temperaturverteilung t1 im Leerlauf, die infolge der erhöhten Wärmeabfuhr durch den in der Plattenmitte angebrachten Stecker eine Einsattlung zwischen zwei Kuppen zeigt, einen vorteilhaften Ausgleich t. dadurch, daß man die Dehnfalten in die Nähe der Temperaturkuppen legt und die Randtemperatur in bekannter Weise durch verstärkte Heizleistung am Rand anhebt (Fig. 3). Trotzdem auftretende Temperaturgefälle, etwa nach der Kurve t.., beim Aufsetzen von Kochgefäßen, nach dem Abschalten usw., werden ohne Schaden ertragen, da die Spannungsverteilung nach Fig. 4 mit ß r3 = 0 am Außenrand und an der Dehnfalte gefährliche Zugspannungen nicht mehr entstehen läßt, wodurch die Spannungen a t3 auch in der Umfangsrichtung ausgeglichen werden und klein bleiben.
  • Die Zeichnung zeigt in den Fig. 5 und 6 schematisch einige Ausführungsbeispiele der Erfindung. Nach Fig. 5 a hat die Dehnfalte einen U-förmigen, nach Fig. 5 b einen V-förmigen und nach Fig. 5 c einen W-förmigen Querschnitt.
  • Fig. 6 a zeigt eine runde Platte mit drei radialen, strahlenförmig von der Mitte ausgehenden Delinfaiten. Fig.6b zeigt eine rechteckige Platte mit kreuzförmig angeordneten Dehnfalten, deren Schnittpunkt in der Plattenmitte sitzt. Fig. 6 c zeigt eine kreisförmige Platte mit kreisförmigen Dehnfalten, Fig. 6 d desgleichen mit zwei konzentrisch verlaufenden Dehnfalten, während Fig. 6 e eine kreisförmige Platte mit einem spiraligen Verlauf der Dehnfalte zeigt, wobei der Verlauf der Falte dem Verlauf der Heizwendel bzw. der Rille für die Heizwendel entsprechen kann. Auch hier können statt einer Dehnfalte mehrere vorgesehen sein.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf kreisförmige Kochplatten beschränkt, sondern kann ebensogut, wie Fig. 6 b zeigt, für rechteckige und beliebig anders gestaltete Kochplatten benutzt werden.
  • Wie Fig. 5 a zeigt, können die Dehnfalten mit einem feuerfesten und nachgiebigen Stoff ausgefüllt sein, um vor einer Verschmutzung durch überlaufendes Kochgut geschützt zu sein. Geeignet ist hierzu beispielsweise ein Graphit-Asbest-Wasserglas-Gemisch.
  • Die Anzahl der Dehnfalten und ihre Anordnung richtet sich auch nach der Größe und nach dem Wärmegefälle der Platte. Bei Platten mit starkem Wärmegefälle, insbesondere bei großen Plattendurchmessern, werden zweckmäßig mehrere Dehnfalten vorgesehen.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Kochplatte mit beheizter Plattenmitte, dadurch gekennzeichnet, daß die einstöckig hergestellte Platte in mehrere zusammenhängende, aber für sich dehnfähige Zonen aufgeteilt ist.
  2. 2. Kochplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilung durch Dehnfalten erfolgt.
  3. 3. Kochplatte nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnfalten U-förmig sind. q..
  4. Kochplatte nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnfalten V-förmig sind.
  5. 5. Kochplatte nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnfalten W-förmig sind.
  6. 6. Kochplatte nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnfalten von der Plattenmitte aus strahlenförmig verlaufen.
  7. 7. Kochplatte nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnfalten kreisförmig verlaufen. B.
  8. Kochplatte nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnfalten den Heizwendeln gleich, z. B. spiralig, verlaufen.
  9. 9. Kochplatte nach Anspruch i bis 5 und 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere kreis- oder spiralförmigeDehnfalten vorgesehen sind. io. Kochplatte nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnfalten bei gußeisernen Platten mitgegossen sind. i i. Kochplatte nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnfalten in der Platte nachträglich spanabhebend erzeugt sind, z. B. durch Hobeln, Drehen oder Fräsen. i2. Kochplatte nach Anspruch i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnfalten mit einem feuerfesten und nachgiebigen Stoff, z. B. einem Graphit-Asbest-Wasserglas-Gemisch, ausgefüllt sind.
DEA8262D 1941-10-30 1941-10-30 Elektrische Kochplatte mit beheizter Plattenmitte Expired DE908646C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA8262D DE908646C (de) 1941-10-30 1941-10-30 Elektrische Kochplatte mit beheizter Plattenmitte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA8262D DE908646C (de) 1941-10-30 1941-10-30 Elektrische Kochplatte mit beheizter Plattenmitte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908646C true DE908646C (de) 1954-04-08

Family

ID=6921458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA8262D Expired DE908646C (de) 1941-10-30 1941-10-30 Elektrische Kochplatte mit beheizter Plattenmitte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE908646C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336311A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte
DE102017211100A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochplatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336311A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte
US4611112A (en) * 1983-10-06 1986-09-09 EGO Elektro-Gerate Blanc und Fischer Electric hotplate
DE102017211100A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE633428C (de) Isoliermittel gegen Waermeaustausch
DE908646C (de) Elektrische Kochplatte mit beheizter Plattenmitte
DE1029957B (de) Elektrisches Widerstandsheizgeraet
DE661789C (de) Elektrische Kochplatte
FR859930A (fr) Perfectionnements apportés aux générateurs et échangeurs de chaleur et aux installations de chauffage comportant de semblables dispositifs
DE808861C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte fuer Waermeabgabe durch Waermeleitung und Waermestrahlung
DE767060C (de) Kreisrunde Massekochplatte in Ringform mit in Rillen auf der Unterseite des Gusskoerpers eingebetteten Heizleitern
DE952171C (de) Thermische Maschine mit Anwaermevorrichtung
DE2145301A1 (de) Flachheizkoerper mit temperaturbegrenzer-einrichtung fuer die beheizung von glaskeramik-kochplatten
DE670318C (de) Kochplatte mit auf diese aufsetzbarem Kochgeschirr
DE662153C (de) Elektrische Kochplatte
DE590374C (de) Elektrischer Herd mit Waermeschutz der die Herdplatte etwas ueberragenden Kochplatten gegen die Herdplatte
DE747822C (de) Elektrische Kochplatte
DE647012C (de) Elektrisch beheizte Gluehkochplatte
AT114262B (de) Heizvorrichtung mit Speicherkörper, insbesondere für Kochzwecke.
DE591050C (de) Dampfbackofen mit Waerme aus den Dampfheizrohren aufnehmenden Wasserrohren
CH209949A (de) Keramikmantel für Heizöfen, Radiatoren etc.
DE740880C (de) Heizplatte mit elektrischer Heizung fuer Vulkanisierpressen, insbesondere zum Herstellen von Gummiklischees
DE536194C (de) Anordnung der Brenner mit Innenverbrennungskammer bei Verwendung in einem Radreifen-Gluehofen
AT76480B (de) Elektrischer Kochherd.
DE528688C (de) Halterung fuer Gluehkathoden
US2395388A (en) Reel
DE688854C (de) Nischen der Ofenwandung in Reihen angeordnete Heizstaebe
CH215360A (de) Transportabler elektrischer Heizkörper.
DE552131C (de) Elektrischer Widerstandsofen