DE908443C - Messerwalze fuer Gleichlaufquerschneider - Google Patents

Messerwalze fuer Gleichlaufquerschneider

Info

Publication number
DE908443C
DE908443C DEW9758A DEW0009758A DE908443C DE 908443 C DE908443 C DE 908443C DE W9758 A DEW9758 A DE W9758A DE W0009758 A DEW0009758 A DE W0009758A DE 908443 C DE908443 C DE 908443C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
core
knife
knife roller
cross cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW9758A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW9758A priority Critical patent/DE908443C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE908443C publication Critical patent/DE908443C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/626Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/22Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member and work feed mechanically connected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/086Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by vibrating, e.g. ultrasonically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Bei Gleichlaufquerschneidern zum Schneiden von laufenden Bahnen, wie Papier-, Gewebebahnen od. dgl., haben die Messerwalzen ungleichförmige Umlaufgeschwindigkeiten, d. h. die Winkelgeschwindigkeit ändert sich innerhalb einer Umdrehung. Infolge des starken Schnittdruckes müssen diese Messerwalzen biegungssteif ausgeführt sein und haben deshalb ein hohes Gewicht. Durch dieses Gewicht entstehen bei ungleichförmigem Umlauf unangenehme Beschleunigungs- und Verzögerungsmomente, welche Lager und Getriebe beträchtlich beanspruchen und die ganze Maschine in Schwingungen versetzen. Die Arbeitsgeschwindigkeit des Querschneiders wird dadurch erheblich herabgesetzt, insbesondere bei Schnittlängen, welche von dem Umfang des Messerkreises abweichen.
  • Die nachstehend beschriebene Messerwalze soll diese Massenwirkung erheblich herabsetzen, und zwar dadurch, daß sie aus einem gleichmäßig umlaufenden stabilen Kern und einem ungleichförmig umlaufenden leichteren Mantel besteht, deren Winkelgeschwindigkeiten so aufeinander abgestimmt sind, daß sie im Augenblick des Schnittes der Bahngeschwindigkeit am Messerkreis entsprechen.
  • Fig. I zeigt schematisch einen Gleichlaufquerschneider gemäß der Erfindung im Aufriß und Fig. II im Grundriß ; Fig. III zeigt einen Schnitt durch eine Messerwalze des Querschneiders.
  • Die Bahn i wird durch die Walzen 2 und 3 den Messerwalzen 5 und 6 zugeführt. Jede Messerwalze besteht aus einem Mantel 9, welcher das Messer ii trägt, und einem Kern io. Der Mantel 9 ist entweder auf dem Zapfen des Kerns io oder auf einem Hals des Messerwalzenlagers drehbar gelagert. Der Antrieb des Walzenkerns erfolgt über die Welle q. und Zahnräder mit festem Übersetzungsverhältnis von der Zugwalze 3 aus. Die Winkelgeschwindigkeit des Kerns ist proportional der Bahngeschwindigkeit am Messerkreis. Der Mantel 9 wird von der Zugwalze 3 über Zahnräder, die Welle 8 und das Regelgetriebe 14 angetrieben. Das Regelgetriebe regelt in bekannter Weise die Drehzahl des Mantels entsprechend der Schnittlänge und erzeugt auch die ungleichförmige Umlaufgeschwindigkeit innerhalb einer Umdrehung der Messerwalze. Die Kerne der Messerwalzen 5 und 6 sind durch die Zahnräder 12 gleichlaufend verbunden, ebenfalls die Mäntel durch die Zahnräder 13.
  • Beim Schneiden der ununterbrochen laufenden Bahn kommen die Messer 1i der Messerwalzen 5 und 6 zum Schnitt. Durch den hohen Schnittdruck werden die leichten Mäntel gegen den stabilen Kern gedrückt und stützen sich dabei ab. Ein Gleiten zwischen Mantel und Kern tritt nicht ein, da im Augenblick des Schnittes die Winkelgeschwindigkeiten von Mantel und Kern gleich groß sind. Die Durchbiegung des Mantels braucht dabei nur der Bruchteil eines Millimeters zu sein. Nach erfolgtem Schnitt löst sich der Mantel wieder von dem Kern und kann mit anderer Winkelgeschwindigkeit weiter umlaufen.
  • Um den Spalt zwischen Mantel und Kern während der weiteren Umdrehung möglichst groß zu haben, kann man den Mantel gegenüber dem Kern exzentrisch verlagern, wie in Fig. III dargestellt. Da der Mantel nur in Richtung des Umfangs stabil sein muß, während er radial dünn sein kann, ist es konstruktiv möglich, den Mantel mit geringem Gewicht auszuführen.
  • Es ist bereits angestrebt worden, bei Gleichlaufquerschneidern einen Massenausgleich durch entgegengesetzt ungleichförmig angetriebene Massen, welche neben der Messerwalze angeordnet sind, herbeizuführen. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß die ganze Maschine in dynamische Schwingungen versetzt wird.
  • Treibt man dagegen über Ungleichförmigkeitsgetriebe den Kern der Messerwalzen im Verhältnis der Trägheitsmomente von Mantel und Kern an, so werden die freien Kräfte und Momente innerhalb der Messerwalze weitgehend ausgeglichen. Aber auch bei dieser Anordnung sind im Augenblick des Schnittes die Winkelgeschwindigkeiten von Mantel und Kern entsprechend der Bahngeschwindigkeit am Messerkreis einzustellen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Messerwalze für Gleichlaufquerschneider zum Schneiden laufender Bahnen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem gleichförmig umlaufenden stabilen Kern (io) und einem ungleichförmig umlaufenden leichteren Mantel (9) besteht, deren Winkelgeschwindigkeiten so aufeinander abgestimmt sind, daß sie im Augenblick des Schnittes der Bahngeschwindigkeit am Messerkreis entsprechen.
  2. 2. Messerwalze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (9) gegenüber dem Kern (io) exzentrisch verlagert ist.
  3. 3. Messerwalze nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (io) als Massenausgleich für den Mantel (9) dient, beispielsweise bei Beschleunigung des Mantels verzögert und umgekehrt bei Verzögerung beschleunigt wird.
DEW9758A 1952-10-22 1952-10-22 Messerwalze fuer Gleichlaufquerschneider Expired DE908443C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW9758A DE908443C (de) 1952-10-22 1952-10-22 Messerwalze fuer Gleichlaufquerschneider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW9758A DE908443C (de) 1952-10-22 1952-10-22 Messerwalze fuer Gleichlaufquerschneider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908443C true DE908443C (de) 1954-06-21

Family

ID=7594173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW9758A Expired DE908443C (de) 1952-10-22 1952-10-22 Messerwalze fuer Gleichlaufquerschneider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE908443C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1561716B1 (de) * 1962-01-05 1972-03-09 Grody Donald R Papierschneidemaschine mit einem Querschneider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1561716B1 (de) * 1962-01-05 1972-03-09 Grody Donald R Papierschneidemaschine mit einem Querschneider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363750C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Rillen von Zuschnitten aus Faltmaterial
DE4027628A1 (de) Vorrichtung zur steuerung oder regelung von laepp-, hon- oder poliermaschinen
DE2451993C3 (de) Etikettierstation
DE2409741C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Rillen von Zuschnitten aus Faltmaterial
DE2444704C3 (de) Maschine zum Querschneiden einer laufenden Materialbahn, insbesondere Wellpappenbahn
DE1004911B (de) Selbsttaetige Wickelmaschine fuer Papierrollen
DE908443C (de) Messerwalze fuer Gleichlaufquerschneider
DE2024874C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen laufender, falschgedrallter Garne auf ihren Drallwert
DE4127428B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines mit einer bestimmten Vorschubgeschwindigkeit kontinuierlich zugeführten Bandes
DE935703C (de) Messerwalze fuer Querschneider
DE874942C (de) Rundstrickmaschine mit einem oder mehreren Nadelbetten
DE4209262A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines bandes in konfektioniermaschinen von produkten
DE417871C (de) Querschneider fuer gleichfoermig laufende Papierbahnen o. dgl.
DE662769C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Fuehren von Geweben in Schermaschinen, Rauhmaschinen,Kalandern und aehnlichen Gewebebearbeitungsmaschinen
DE874238C (de) Naehmaschinenantrieb
AT164284B (de) Gewindewalzmaschine
DE8100961U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von bewickelten ringen
DE586129C (de) Schleifer fuer die Herstellung von Holzschliff
DE905919C (de) Schere zum Schneiden vom Walzwerk ablaufenden Walzgutes auf verschiedene Laengen
DE598945C (de) Mehrfach-Querschneider
DE1008625B (de) Huelsenkupplung fuer Spinn- oder Zwirnspindeln
DE1436808C (de) Schneidwerk für eine Schlauchziehma schine
DE927553C (de) Selbsttaetige Aufschneidevorrichtung fuer nasse Pappenbahnen auf dem Wickelzylinder von Pappenmaschinen
DE469424C (de) Spinnkrempel
DE910567C (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit aussetzendem Betrieb mit bei Stillsetzen der Maschine weiterlaufendem Luefter