DE908277C - Asynchronmaschine hoher Drehzahl - Google Patents

Asynchronmaschine hoher Drehzahl

Info

Publication number
DE908277C
DE908277C DES4228D DES0004228D DE908277C DE 908277 C DE908277 C DE 908277C DE S4228 D DES4228 D DE S4228D DE S0004228 D DES0004228 D DE S0004228D DE 908277 C DE908277 C DE 908277C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asynchronous machine
rotor
machine according
high speed
runner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES4228D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dinger
Dr-Ing Hellmuth Raymund
Dipl-Ing Hans Trassl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES4228D priority Critical patent/DE908277C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE908277C publication Critical patent/DE908277C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • H02K17/18Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors having double-cage or multiple-cage rotors

Description

  • Der Entwurf von Asynchronmaschinen von hohen Drehzahlen und von etwa 5oo kW Wirkleistung aufwärts ist dadurch erschwert, daß bei der Bemessung der Welle auf kritische Drehzahlen Rücksicht genommen werden muß. Die Welle muß einen gewissen Mindestdurchmesser haben, der den Innendurchmesser des magnetisch wirksamen Läufereisens nach unten begrenzt und daher von diesem nicht unterschritten werden kann. Das Läufereisen wurde bei nichtkompensierten Maschinen für hohe Umfangsgeschwindigkeiten und Leistungen der angegebenen Größe bisher ausschließlich als Blechpaket ausgeführt. Nur für kompensierte Asynchronmaschinen ist ein. Vorschlag bekanntgeworden, das Läufereisen ganz oder teilweise massiv auszubilden und den Schlupf durch eine in den Rotorkreis eingeführte EMK zu verringern. Dagegen wurden Maschinen mit massivem Eisen ohne kompensierende EMK nicht als brauchbar angesehen.
  • Die Erfindung ermöglicht die Ausführung gewöhnlicher nichtkompensierter Asynchronmaschinen höherer Leistung als bisher oder verbessert ihre Ausführung innerhalb der bisherigen Leistungsgrenzen dadurch, daß der magnetisch wirksame Läuferteil nicht geblättert, sondern massiv und der Läufer ohne selbständige hindurchgehende Welle ausgeführt wird. Dadurch werden der Läuferdurchmesser und der Gesamtdurchmesser der Maschine wesentlich kleiner und die Reibungsverluste bedeutend verringert. Im massiven Läufereisen entstehen wohl erhöhte zusätzliche Verluste, die bei den bisher mit Rücksicht auf den Leistungsfaktor üblichen kleinen Luftspaltweiten von nichtkompensierten Asynchronmaschinen meist nicht tragbar wären. Es wurde aber erkannt, daß bei Maschinen höherer Umfangsgeschwindigkeit und Leistung einerseits eine Vergrößerung der Luftspaltweite gegenüber der bei gleichem Läufendurchmesser bisher üblichen Weite eine nur unbedeutende Verschlechterung des Leistungsfaktors hervorruft und dafür die Zusatzverluste verringert und daß andererseits die vom Läuferdurchmesser abhängigen und hier gegenüber den anderen Verlusten stark hervortretenden Reibungsverluste durch Verkleinerung dieses Durchmessers stark abnehmen. Es werden also, insbesondere bei vergrößerter Luftspaltweite, die Gesamtverluste der Maschine nach der Erfindung kleiner, da die Massivausführung ohne selbständige Welle den Läuferdurchmesser verkleinert und damit eine Abnahme der Reibungsverluste bewirkt, die die Zunahme der Zusatzverluste übertrifft. Die Grenzleistung wird infolgedessen bedeutend vergrößert. Es erscheint beispielsweise möglich, mit Hilfe der Erfindung Asynchronmaschinen für über Io ooo U/min und über 5oo kW Wirkleistung wirt-Grenze der heutigen Ausführungsmöglichkeit, z. B. für 3ooo U/min und 5ooö kW, wesentlich zu verbessern. Zur Erreichung dieses Ergebnisses ist vorzugsweise der Maschinenluftspalt größer als I % des Läuferdurchmessers und die Läuferfrequenz bei betriebsmäßigem Lauf etwa o,5 Hz oder kleiner zu wählen.
  • Der Läufer kann in einem Stück massiv ausgeführt oder aus einzelnen massiven Platten zusammengesetzt sein. Die Läuferenden tragen Wellenstummel, an denen der Läufer ähnlich wie der eines Turbogenerators gelagert wird.
  • Damit der natürliche Schlupf der Maschine genügend klein wird, um den angegebenen geringen Wert der Läuferfrequenz zu erreichen, wird der Widers Land der Läuferwicklungentsprechernd niedrig gewählt. Es kann dann ohne Einführung von Zusatzspannungen in den Läuferkreis, also ohne Kompensationsmaßnahmen, eine Maschinenausführung von günstigem Wirkungsgrad erreicht werden. Bei Massivläufern gibt es einen einfachen Weg zur Herstellung verhältnismäßig großer Nutquerschnitte. Er besteht darin, je Nut zwei oder mehr zusammenhängende Löcher zu bohren, wie in der Zeichnung dargestellt ist. Die in diesen Bohrungen liegenden Läuferstäbe sind parallel geschaltet und entweder durch Kurzschlußringe zu einem Käfig oder durch Wicklungsköpfe zu einer fortlaufenden Stabwicklung verbunden. Es müssen nicht alle Wicklungsstäbe in dieser Art ausgeführt sein, sondern es genügt unter Umständen, nur einen Teil der Wicklung in der angegebenen Weise auszubildlen. In der Zeichnung sind zwei einander überschneidende Bohrrungen a und b im Massiveisen f des Läufers dargestellt, in denen Rundstäbe c und d liegen. Diese sind an den einander berührenden Seiten bei e abgeflacht und bilden zusammen einen Nutenleiter.
  • Die Bohrungen können gleichen oder verschiedenen Durchmesser haben.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Nichtkompensierte Asynchronmaschine hoher Drehzahl, gekennzeichnet durch einen Masslivläufer ohne selbständige hindurchgehende Welle.
  2. 2. Asynchronmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Luftspaltweite mindestens I % des Läuferdurchmessers beträgt.
  3. 3. Asynchronmaschine nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Läuferfrequenz höchstens o,5 Hz beträgt.
  4. 4. Asynchronmaschine nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Läuferwicklungsnuten durch reihenweise aufeinanderfolgende Bohrungen gleichen oder verschiedenen Durchmessers im massiven Eisen gebildet sind.
  5. 5. Asynchronmaschine nach Anspruch d., dadurch gekennzeichnet, @d@aß die die Läufernuten bildenden Bohrungen einander überschneiden und durch zwei oder mehr Rundstäbe mit an den Berührungsstellen abgeflachtem Profil ausgefüllt sind.
DES4228D 1941-04-04 1941-04-04 Asynchronmaschine hoher Drehzahl Expired DE908277C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4228D DE908277C (de) 1941-04-04 1941-04-04 Asynchronmaschine hoher Drehzahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4228D DE908277C (de) 1941-04-04 1941-04-04 Asynchronmaschine hoher Drehzahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908277C true DE908277C (de) 1954-04-05

Family

ID=7470548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES4228D Expired DE908277C (de) 1941-04-04 1941-04-04 Asynchronmaschine hoher Drehzahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE908277C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474779A1 (fr) * 1980-01-24 1981-07-31 Jeumont Schneider Rotor massif rainure
FR2950751A1 (fr) * 2009-09-30 2011-04-01 Converteam Technology Ltd Rotor de moteur electrique optimise pour les grandes puissances

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474779A1 (fr) * 1980-01-24 1981-07-31 Jeumont Schneider Rotor massif rainure
FR2950751A1 (fr) * 2009-09-30 2011-04-01 Converteam Technology Ltd Rotor de moteur electrique optimise pour les grandes puissances
EP2306624A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-06 Converteam Technology Ltd Rotor eines Elektromotors optimiert für grosse Kräfte
US8421296B2 (en) 2009-09-30 2013-04-16 Converteam Technology Ltd. Rotor for electric motor optimized for high power

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122534A1 (de) Direkt gekühlter Laufer für elektrische Maschinen
DE908277C (de) Asynchronmaschine hoher Drehzahl
DE2348502A1 (de) Elektromotor mit ausgepraegten polen und zahlreichen kurzgeschlossenen abschirmungsspulen fuer jeden pol
DE705239C (de) Induktionsmotor
DE1538803A1 (de) Einrichtung zur Unterstuetzung und unmittelbaren Kuehlung der Rotor-Wickelkoepfe von Turbogeneratoren
DE2165678A1 (de) Haltevorrichtung fuer die im luftspalt eines synchrongenerators angeordnete staenderwicklung
DE2421555C2 (de) Rotor einer Synchronmaschine mit ausgeprägten Polen
DE436789C (de) Verfahren zur Herstellung von Einschnitten an den Polhoernern ungeblaetterter Magnetpole elektrischer Maschinen
AT103669B (de) Läufer für Asynchronmotoren mit getrennter Anlauf- und Arbeitswicklung.
DE902401C (de) Konzentrische Spulenwicklung fuer elektrische Maschinen
DE533484C (de) Kaefiglaeufer mit zwei oder mehreren konzentrisch angeordneten Wicklungsreihen
AT352824B (de) Synchronmaschine mit ueberwiegend gleich geformten und symmetrischen polen
DE518013C (de) Doppelkaefiganker fuer Induktionsmotoren
DE527322C (de) Laeufer fuer elektrische Maschinen mit Trommelstromwender
AT97847B (de) Magnetpol für elektrische Maschinen.
DE574572C (de) Doppelkaefig-Motor
DE689378C (de) Anordnung zur Erzielung synchroner Schleichdrehzahlen bei Asynchronmotoren
EP0042048B1 (de) Gleichstrommaschine mit vollgeblechtem magnetischen Kreis und vergrössertem Luftspalt im Wendepolbereich
DE1197174B (de) Wicklung fuer eine Axialluftspalt-Wechselstrommaschine
DE730140C (de) Anordnung zur Gegenkompoundierung eines Leonardgenerators
DE351149C (de) Daempferwicklung fuer Synchronmaschinen mit gerader Ankerzahnzahl pro Polpaar
DE369071C (de) Asynchronmotoren, die zum Anlauf ein erhoehtes Drehmoment dadurch erhalten, dass dieSchlupfenergie durch vom sekundaeren Streufeld induzierte Tertiaerstroeme vernichtet wird
DE478926C (de) Asynchronmotor mit Wirbelstromlaeufer, dessen Kurzschlussringe nicht unmittelbar an dem aktiven Eisen anliegen
DE613129C (de) Laeufer fuer polumschaltbare asynchrone Maschinen
DE2059243A1 (de) Rotor fuer einen Reluktanzmotor oder -generator