DE907180C - Auslassdiffusor kurzer Baulaenge fuer Dampfturbinen - Google Patents

Auslassdiffusor kurzer Baulaenge fuer Dampfturbinen

Info

Publication number
DE907180C
DE907180C DER5513A DER0005513A DE907180C DE 907180 C DE907180 C DE 907180C DE R5513 A DER5513 A DE R5513A DE R0005513 A DER0005513 A DE R0005513A DE 907180 C DE907180 C DE 907180C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffuser
steam
outlet
turbine
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER5513A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rolf Roeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROLF ROEDER DIPL ING
Original Assignee
ROLF ROEDER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROLF ROEDER DIPL ING filed Critical ROLF ROEDER DIPL ING
Priority to DER5513A priority Critical patent/DE907180C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE907180C publication Critical patent/DE907180C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/30Exhaust heads, chambers, or the like
    • F01D25/305Exhaust heads, chambers, or the like with fluid, e.g. liquid injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/14Casings modified therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K19/00Regenerating or otherwise treating steam exhausted from steam engine plant
    • F01K19/10Cooling exhaust steam other than by condenser; Rendering exhaust steam invisible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Auslaßdiffusor kurzer Baulänge für Dampfturbinen Es wurde schon «niederholt .der Versuch gemacht. durch diffusorähnlicheAusbildung des A.bdampfgehäuses einen Teil der Ausdaßenergie des Dampfes zurückzugewinnen, um wenigstens die Überströmverluste bis zum Kondensator aus der Auslaßenergie decken zu können, damit die Expansion in der Beschaufelung möglichst bis auf den Kondensatordruck erfolgt. Wegen der Beschränkung in der Baulänge und der starken Umlenkung des Dampfes aus der etwa waagerechten Austrittsrichtung in die senkrechte Abströmrichtung waren die Erfolge mit der bisherigen Ausbildung des Abdampfgehäuses gering.
  • Um eine möglichst weitgehende Herabsetzung des Auslaßverlustes zu erreichen, wird erfindungsgemäß die Grenzdampfschicht im Diffüsor mittels Kühlung der Diffusorwände und/oder mittels Absaugung durch Schlitze in den Diffusorwänden beseitigt. Ferner ist erfindungsgemäß der Diffusor gerade und in der Achse der Turbine angeordnet. Er endet frei im Abdampfraum, damit keine Störungen durch stromab liegende Widerstände erregt und die Energieumsetzung im Diffusor durch Grenzschichten, die sich an den Gehäusewänden hinter dem Diffusor bilden, nicht beeinträchtigt werden kann. Wegen der beschränkten Baulänge und der großen erforderlichen Querschnitt@svergrößerung auf mindestens das Doppelte des Endschaufelquerschnittes werden die Diffusoren mit großen Erweiterungswinkeln ausgeführt und deshalb mit Einrichtungen zur Beeinflussung,der Grenzschicht ausgestattet. Die großen Erweiterungswinkel ermöglichen auch die Anpassung der Neigung der Diffusorwände an diejenige der den Dampf führenden Teile, also des. Gehäuses und des Rotors. Dadurch werden beim Eintritt des Dampfes in den Diffusor Richtungsänderungen vermieden.
  • Die Zeichnung zeigt in den Abb. i bis 4. Ausführungsbeispiele, in denen die -Welle mit a, -das die Leitschaufeln tragende Gehäuse mit b und das Abdampfgehäuse mit d bezeichnet sind.
  • Abb. i zeigt. die Kühlung der Wände des Diffusors e mit kaltem Kühlwasser, das für die Niederschlagung es Dampfes ohnedies erforderlich ist. Der in der Nähe der Diffusorwand befindliche Teil des Dampfes, also die Grenzschicht, wird hierdurch auf der ganzen Länge des Dampfweges niedergeschlagen. Dadurch gelangen neue, noch nicht durch Wandreibung verzögerte Teile des strömenden Dampfes an die Diffusorwandung, und ein Rückströmen der Grenzschicht mit ihren Ablösungserscheinungen wird vermieden. Im Kondensator ist dann entsprechend weniger Dampf niederzuschlagen.
  • In _I#,bb. i ist der Diffusor e außen und innen doppelwandig ausgeführt, so daß sich die Hohlräume f und g ergeben, durch die kaltes Kühlwasser geleitet wird, wobei die allgemeine Richtung der Kühlwasserströmung mit derjenigen der Dampfströmung übereinstimmt. Der Wassereintritt geschieht bei h, der Austritt bei i.
  • In Abb. 2 erfolgt die Kühlung des Diffusors e durch Beregnung mit kaltem Kühlwasser aus den Wasserkammern kund l und den an diese angeschlossenen Rohren v und w.
  • An Stelle der Kühlung oder zusätzlich zu ihr kann die an sich bekannte "lbsaugung der Grenzschicht an einer oder mehreren Stellendes Diffusors verwendet werden, wobei das für den Betrieb der Turbine ohnehin erforderliche Treib- bzw. Kühlmittel benutzt werden soll.
  • Abb. 3 zeigt eine einmalige Grenzschichtabsaugung aus. Diffusor e mittels Ejektor m, der über Leitung z durch Anzapfdampf der Turbine betrieben wird und durch Rohre aus den die Absaugeschlitze umschließenden Kammern p und q absaugt. Hierbei regelt sich die Absaugung mit der durch die Turbine strömenden Dampfmenge, also mit ihrer Leistung. Durch Zusatz von gedrosseltem Dampf höheren Druckes über Ventil x kann die Wirksamkeit der Einrichtung während des Betriebes beeinflußt werden.
  • In Abb.4 wird der zur Absaugung benötigte Unterdruck durch den kleinen Wasserstrahlsauger n erzeugt, der mit kaltem Kühlwasser aus der Wasserkammer l betrieben wird. Das Abwasser des Wasserstrahlsaugers ya kann durch einen Siebboden r aufgefangen und derartig verteilt werden, däß es anschließend weiter an der Niederschlagung des Abdampfes teilnimmt. Die Beeinflussung der Wirksamkeit der Einrichtung während des Betriebes erfolgt durch Organe t in der Zuführung der Kühlwasserleitung oder unmittelbar vor dem Wasserstrahlsauger n.. Die in den Abbildungen beschriebenen Maßnahmen können auch gemeinsam angewendet werden.
  • Bei Mehrgehäuseturbinen kann auch der Austrittsverlust, der am Ende eines, dem Niederdruckteil vorgeschalteten Gehäuses auftritt, durch erfindungsgemäße Auslaßd-iffusoren herabgesetzt werden, deren Grenzschichtabsaugungskammern mit einer Stufe bzw. Entnahmestelle des anschließend vom Dampf durchströmten Gehäuses verbunden sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Auslaßdiffusor kurzer Baulänge für Dampfturbinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzdampfschicht im- Diffusor mittels Kühlung der Diffusorwände und/oder mittels Absaugung durch Schlitze in den Diffusorwänden beseitigt wird.
  2. 2. Auslaßdiffusor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor gerade und in der Achse der Turbine angeordnet ist.
  3. 3. Auslaßdiffusor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor frei im Abdampfraum endet. ' q..
  4. Auslaßdiffusor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß !die Kühlung der Diffüsorwände durch kaltes Kühlwasser geschieht.
  5. 5. Auslaßdiffüsor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugung der Grenzschicht aus dem Diffusor durch einen mit Anzapfdampf aus der Turbine betriebenen Ejektor erfolgt, dessen Saugraum über ringförmige Kammern an Schlitze angeschlossen ist, die in den Diffusorwänden in einer oder mehreren Ebenen senkrecht zur Achse angeordnet sind.
  6. 6. Auslaßdiffusor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ejektor mit kaltem Wasser betrieben wird.
  7. 7. Auslaßdiffusor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung der Diffusorwände und/oder die Absaugung der Grenzschicht je nach der Belastung der Turbine geregelt werden, indem z. B. für den Ejektor Anzapfdampf der Turbine benutzt wird. B. Auslaßdiffusor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet; daß die Kühlung der Diffusorwände und/oder die Absaugung der Grenzschicht während des Betriebes der Turbine geregelt werden .durch von außen betätigte Drosselorgane in einer Zusatzdampfleitung zum Ejektor oder in der Kühlwasserleitung. g. Auslaßdiffusor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Grenzschicht abgesaugte Dampf einer mit niedrigerem Druck arbeitenden Turbinenstufe oder Entnahmestelle zugeleitet wird.
DER5513A 1951-03-08 1951-03-08 Auslassdiffusor kurzer Baulaenge fuer Dampfturbinen Expired DE907180C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5513A DE907180C (de) 1951-03-08 1951-03-08 Auslassdiffusor kurzer Baulaenge fuer Dampfturbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5513A DE907180C (de) 1951-03-08 1951-03-08 Auslassdiffusor kurzer Baulaenge fuer Dampfturbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907180C true DE907180C (de) 1954-03-22

Family

ID=7396969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER5513A Expired DE907180C (de) 1951-03-08 1951-03-08 Auslassdiffusor kurzer Baulaenge fuer Dampfturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907180C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014556B (de) * 1953-09-18 1957-08-29 Paul H Mueller Dr Ing Mischkondensationsanlage fuer Dampfturbinen
DE1025901B (de) * 1953-11-12 1958-03-13 Paul H Mueller Dr Ing Oberflaechenkondensationsanlage fuer Dampfturbinen
DE1054791B (de) * 1954-11-11 1959-04-09 Licentia Gmbh Grenzschichtabsaugungseinrichtung fuer von einem kondensierbaren Dampf bestroemte Waende
EP0600129A1 (de) * 1992-01-13 1994-06-08 BRANDON, Ronald E. Sattdampfdiffusor mit Kondensationsteilen
EP1655458A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Diffusor für Dampfturbine
EP2341215A3 (de) * 2010-01-04 2014-05-14 General Electric Company Hohler Dampfleitungsverteiler mit verbesserter Druckwiedergewinnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014556B (de) * 1953-09-18 1957-08-29 Paul H Mueller Dr Ing Mischkondensationsanlage fuer Dampfturbinen
DE1025901B (de) * 1953-11-12 1958-03-13 Paul H Mueller Dr Ing Oberflaechenkondensationsanlage fuer Dampfturbinen
DE1054791B (de) * 1954-11-11 1959-04-09 Licentia Gmbh Grenzschichtabsaugungseinrichtung fuer von einem kondensierbaren Dampf bestroemte Waende
EP0600129A1 (de) * 1992-01-13 1994-06-08 BRANDON, Ronald E. Sattdampfdiffusor mit Kondensationsteilen
EP1655458A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Diffusor für Dampfturbine
EP2341215A3 (de) * 2010-01-04 2014-05-14 General Electric Company Hohler Dampfleitungsverteiler mit verbesserter Druckwiedergewinnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2119900A2 (de) Gasturbinentriebwerk mit einer Vorrichtung zur Ableitung von Turbinenluft in den Fanströmungskanal
DE907180C (de) Auslassdiffusor kurzer Baulaenge fuer Dampfturbinen
EP2773854B1 (de) Strömungsmaschine
DE60313121T2 (de) Dampfsaugstrahlpumpe mit ejektorpumpenstufe
DE840348C (de) Kreiselpumpe
DE1054791B (de) Grenzschichtabsaugungseinrichtung fuer von einem kondensierbaren Dampf bestroemte Waende
DE519058C (de) Dampf- oder Gasturbine mit Vorwaerts- und Rueckwaertsturbine auf gemeinsamer Welle und in gemeinsamem Gehaeuse
DE707153C (de) Einrichtung zur Wasserabscheidung aus teilweise entspanntem Arbeitsdampf von Dampfturinen
DE2114702C3 (de) Radiale Verdichterstufe
DE2503873A1 (de) Fluessigkeitsringpumpenaggregat
EP2781692A1 (de) Diffusor und Strömungsmaschine mit dem Diffusor
DE509266C (de) Vorrichtung zur Entwaesserung von Dampfturbinenstufen
DE569423C (de) Strahlsauger
DE744753C (de) Einrichtung zur Schaumzerstoerung
DE670302C (de) Einrichtung zur Erhoehung des Wirkungsgrades einer Turbine zum Entspannen von Gasen
AT100903B (de) Einrichtung an Kanälen, Leitungen od. dgl., die strömende Mittel führen.
CH226751A (de) Einrichtung an Gasturbinen zum Kühlen von Schaufeln.
DE960577C (de) Fluessigkeitsstrahler als Vakuumpumpe oder Kompressor
DE821494C (de) Turbostrahlpumpe zur Kesselspeisung
GB980572A (en) Improvements relating to cooled blades, e.g. for a gas turbine engine
AT201221B (de) Zentrifugalgebläse
DE555067C (de) Kreiselpumpe
DE932573C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung von Gasen und Daempfen
DE242387C (de)
DE499437C (de) Verfahren zum Betriebe von mehrstufigen Dampfturbinen, die mit Hoechstdruckdampf arbeiten und in der ersten Stufe teilweise beaufschlagt sind