EP2773854B1 - Strömungsmaschine - Google Patents

Strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2773854B1
EP2773854B1 EP12781313.7A EP12781313A EP2773854B1 EP 2773854 B1 EP2773854 B1 EP 2773854B1 EP 12781313 A EP12781313 A EP 12781313A EP 2773854 B1 EP2773854 B1 EP 2773854B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
guide
rotor
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12781313.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2773854A2 (de
Inventor
Frank Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Cyplan Ltd
Original Assignee
Duerr Cyplan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201110117593 external-priority patent/DE102011117593A1/de
Application filed by Duerr Cyplan Ltd filed Critical Duerr Cyplan Ltd
Publication of EP2773854A2 publication Critical patent/EP2773854A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2773854B1 publication Critical patent/EP2773854B1/de
Priority to HRP20170078TT priority Critical patent/HRP20170078T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/02Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines
    • F01D1/06Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines traversed by the working-fluid substantially radially
    • F01D1/08Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines traversed by the working-fluid substantially radially having inward flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/02Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines
    • F01D1/026Impact turbines with buckets, i.e. impulse turbines, e.g. Pelton turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/02Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines
    • F01D1/06Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines traversed by the working-fluid substantially radially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/30Exhaust heads, chambers, or the like

Definitions

  • the invention relates to a turbomachine comprising a housing having a housing channel for the inward or outflow of working medium, and having an impeller rotatably mounted about an axis of rotation and having a plurality of impeller blades forming impeller vane channels, the impeller vane channels being via fixed vane channels, having an impeller-side vane channel opening and a vane-channel-side vane channel opening communicate with the housing channel.
  • Turbomachines with a housing and an impeller are known ( JP 9 264 106 A ).
  • the pressure energy of working fluid can be converted into mechanical work and vice versa.
  • the object of the invention is to provide a turbomachine with a high efficiency, in which the impeller blades can be acted upon by a supersonic flow.
  • ORC Organic Rankine Cycle
  • ORC Organic Rankine Cycle
  • the turbomachine has a housing with vane channels that are configured to facilitate formation of vane channels that are coalescing into the vane channels. H. counteracts in the guide vane channels converging pressure surges.
  • the guide vane ducts are therefore configured according to the invention as a Laval nozzle or similar to a Laval nozzle, ie as a flow member having a bottleneck and seen during operation of the turbomachine as a turbine in the flow direction before the bottleneck has a convergent cross section and behind the bottleneck a divergent cross section.
  • the transition from the convergent to the divergent section of the vane channels is gradual.
  • the cross-section of the guide vane channels is preferably angular.
  • the guide vane channels preferably have a concave wall surface facing the impeller and to which the working medium can flow.
  • the impeller facing away from the wall surface of the Leitschaufelkanäle that are flowed through by working medium can, in contrast, is convex.
  • the guide vane channels in a flow direction for the working medium facing the impeller channels have a flow cross-section which increases monotonously.
  • the guide vane ducts in the working medium flow direction facing the impeller passages may have a width in the plane perpendicular to the axis of rotation which increases monotonically and / or the vane passages may have a height in the direction of the axis of rotation in this direction which increases correspondingly monotonically.
  • the vane channels may each have a center uniformly spaced from a wall surface facing the impeller and a wall surface facing away from the impeller, which divides the cross sectional profile of a vane channel into a housing channel side portion and an impeller side portion, the cross sectional profile of each vane channel being asymmetric with respect to the center is.
  • the housing-channel-side section and the impeller-side section preferably each have a free cross-sectional area for the passage of working medium, wherein the free cross-sectional area of the impeller-side section is greater than the free cross-sectional area of the housing-channel-side section.
  • the cross-sectional profile of a guide blade channel may in particular be trapezoidal.
  • a turbomachine according to the invention can be operated in particular as a so-called constant-pressure or impulse turbine, in which a gas and / or vaporous working medium is accelerated while reducing its pressure and the associated expansion between the guide vanes in the guide vane channels, in order then to impinge on the blades of the impeller , This leads to a momentum transfer to the impeller so that a torque can be exerted on an output shaft connected to the impeller. The resulting mechanical power can then be used, for example, to drive a generator for generating electrical energy.
  • the guide vanes of the turbomachine are designed so that the working fluid is guided with a flow to the impeller, which has a vertical to the radius of the impeller flow component.
  • One idea of the invention is, in particular, to guide the working medium through guide vanes onto the impeller, which lie in a plane perpendicular to the axis of rotation of the impeller and are curved towards the impeller.
  • the inventor has recognized that when the working fluid is directed onto the impeller in a straight flow path, only a comparatively small portion of the flow has the ideal angle to the impeller at the downstream end of a corresponding vane passage.
  • the part of the flow which is closest to the vanes has either too little or too much inclination towards the impeller.
  • this has the consequence that strong pressure surges between running and Leitbeschaufelung occur, which affect the efficiency of the turbomachine.
  • the guide vane ducts with openings located on a cylinder jacket surface located coaxially to the axis of rotation of the housing duct side and to guide the working medium in the middle with a flow path which passes through the cylinder jacket surface in an intersection in which the tangent to the flow path and in a tangent to the cylindrical surface lying perpendicular to the axis of rotation form an angle ⁇ 1, for which 5 ° ⁇ 1 ⁇ 20 °, preferably ⁇ 1 ⁇ 12 °.
  • the guide blade channels lying on a coaxial to the axis of rotation arranged cylindrical jacket surface impeller-side guide vane channel openings have and the working medium in the middle with a flow path which passes through the cylinder surface at an intersection in which the tangent to the flow path and lying in a plane perpendicular to the axis of rotation axis tangent to the cylinder surface form an angle ⁇ 2, for which applies ° ⁇ 2 ⁇ 20 °, preferably ⁇ 2 ⁇ 12 °.
  • the inventor has recognized that when the distance r 2 of the first blade edge of each impeller vane facing the vane channels from the axis of rotation and the distance r 1 of the second vane edge of each impeller vane facing away from the vane channels from the axis of rotation satisfy the relationship: 70% ⁇ r1 / r2 ⁇ 80%, preferably r1 / r2 ⁇ 75%, the impeller vane channels have a length suitable for supersonic velocity working medium which is conducive to adiabatic expansion of the working medium.
  • the inventor has recognized that it is conducive to the energetic efficiency of the turbomachine when the distance r 2 of the first blade edge of each impeller blade facing the guide vanes from the axis of rotation and the parallel height h E of the first blade edge of each impeller blade following Relationship is sufficient: 12% ⁇ h E / r 2 ⁇ 28%.
  • the blade surfaces of the impeller blades may be parallel to the axis of rotation of the impeller. This allows a simple manufacture of the impeller blades.
  • the impeller has an impeller blade carrier which receives the impeller blades and has a rotationally symmetrical guide contour which can be flowed through by working medium and deflects a flow path for working medium between the impeller channels and a diffuser. By extending the guide contour of the blade carrier in the diffuser, it is possible to avoid a swirling of working medium, which emerges from the impeller blade channels.
  • the impeller blades can be releasably secured to the impeller blade carrier or can be connected to it materially.
  • the vane channels in the housing of the turbomachine are conveniently formed with covered by a cover on a ring-shaped vane carrier helically extending vanes having a the axis of rotation facing away from the convex blade surface.
  • the guide vanes and the guide blade carrier can be connected cohesively.
  • the vanes have blade surfaces that are parallel to the axis of rotation.
  • the distance between two adjacent guide vanes may increase in a direction of the flow of working medium facing the impeller passages here.
  • the height of the guide vanes decreases at least to a bottleneck at a certain radial distance from the axis of rotation with increasing distance from the axis of rotation.
  • the vane support and the cover preferably define a compensating space opened to the housing channel and opening into the guide vane channels, with a cross-section tapering in the direction pointing to the axis of rotation.
  • the guide vane carrier and the guide vanes can in particular be manufactured from an integral pipe socket by means of erosion and / or milling and / or El names, which allows a cost-effective production.
  • the turbomachine is particularly suitable for use in an ORC cycle or as a compressor for compressing gaseous medium containing organic constituents.
  • the turbomachine 10 in Fig. 1 has a housing 12 with a pipe connection 14 for the supply or removal of working medium.
  • an impeller 16 is rotatably supported on a shaft about a rotation axis 18 having a plurality of impeller blades 28 forming an impeller vane ring.
  • a guide vane carrier 20 is fixed with vanes 22.
  • the housing 12 has a housing channel 24, which can be acted upon via the pipe connection 14 in the flow direction of the arrow 15 flowed working medium when the turbomachine 10 is operated as a turbine. In an operation of the turbomachine 10 as a compressor, the working fluid is discharged through the pipe connection 14 from the housing channel 24.
  • the Fig. 2 and Fig. 3 show the vane support 20 with the impeller 16 in a plan view and a side view.
  • the impeller 16 and the vane carrier 20 are shown in a perspective view.
  • the Fig. 5 shows the vane support 20 with the impeller 16 along the line VV Fig. 3 as a cut.
  • the Fig. 6 shows the vane support 20 and the impeller 16 as a rear view in the direction of the arrow 37 from Fig. 3 ,
  • the impeller 16 has an impeller blade carrier 26 to which the impeller blades 28 are fixed cohesively.
  • the impeller blades 28 are stabilized and covered on their side facing away from the impeller blade carrier with an annular bandage member 30, which is connected by means of fastening screws 38 to the impeller blades 28.
  • the impeller blade carrier 26 has a rotationally symmetrical with respect to the axis of rotation 18 Guiding contour 32, which extends into a diffuser space 34 of a diffuser 35.
  • the impeller vanes 28 form impeller vane channels 84 which redirect the working medium flowing between the housing channel 24 and the diffuser space 34.
  • the vanes 22 are materially connected to the guide vane carrier 20.
  • an annular cover 36 held in the housing 12 which forms helically extending vane channels 42 via a pad 33 with the vane support 20 and the vanes 22, each acting as a Laval nozzle.
  • the vane support 20 with the vanes 22 is made of a pipe stub. In terms of manufacturing technology, this opens up the possibility of working out the shape of the guide vanes 22 from the guide blade carrier 20, for example by means of milling, eroding or elimination, after they have been subjected to a turning operation in order to create a curved bevel on the side facing the annular cover 36.
  • the vane support 20 has a mounting flange 40 with which it can be fixed in the housing 12 of the turbomachine 10.
  • the Fig. 7 shows the annular cover 36 in the turbomachine 10 in a perspective view.
  • the Fig. 8 shows the annular cover 36 as a section. Also, the cover 36 can be inexpensively produced as a rotationally symmetric rotary member having a matching pad 33 congruent with the vanes 22 of the vane carrier 22.
  • the Fig. 9 is a partial section of the vane support 20 and the impeller 16.
  • the vanes 22 each have a concave vane surface 46 facing the impeller 16 and a vane surface 44 that is convex.
  • Each vane channel 42 has a center 62 corresponding to a curved line with a curvature vector 43 facing the impeller 16.
  • the vanes 22 have impeller-side vane edges 51, 53 and housing-side vane edges 51 ', 53'.
  • the vanes 22 can be machined on the vane support 20, in particular by means of a so-called end mill, since the bottom wall of a vane duct 42 is flat, the cross-sectional profile of a vane duct 42 has edges and each vane duct 42 is basically the same.
  • the end mill it is e.g. possible to produce any desired straight or curved bent, to the axis of rotation 18 inclined, equal width or width changing Leitschaufelkanalform.
  • the Fig. 10 is a partial section of the vane support 20 along the center 62 in a direction parallel to the rotation axis 18 cutting surface.
  • the placement of the annular cover 36 can create a vane channel geometry that has a narrowest cross section 50 at the radius r min with respect to the axis of rotation 18.
  • Impeller side of the constriction 50 the cross section of the guide vane channel is divergent, ie its free cross-sectional area increases towards the impeller 16 towards.
  • Housing channel side of the constriction 50 the cross section of the guide vane channel 42 is convergent, ie, its free cross-sectional area decreases from the housing channel 24, starting from the impeller 16 back.
  • each of the vanes 42 of the vanes 44, 46 of the vanes has a flat bottom surface 47 and an oblique top surface 49.
  • the Fig. 12 shows the trapezoidal cross-sectional profile of the vane passage 42.
  • the flow path 60 for the working medium passes through the center 62 of the vane passage 42, which divides this into a housing-channel-side 65 and an impeller-side portion 67.
  • the cross-sectional profile of the vane channel 42 is asymmetrical.
  • the free cross-sectional area of the impeller-side portion 67 is larger than the free cross-sectional area of the housing-channel-side portion 65.
  • the Fig. 13 is a longitudinal section of a vane 22.
  • Each vane 22 has a concave vane surface 46 and a convex vane surface 44.
  • the impeller 16 with the impeller vane carrier 26 and the impeller vanes 28 can be made in a similar manner by means of milling, eroding or elimination.
  • the impeller blade carrier 26 can basically be manufactured on a machine tool as a rotating part having a thick edge with a bevel. From this edge, the impeller blade channels 84 are then machined by eroding, El matters or milling. Again, the use of a finger milling cutter is particularly suitable since the bottom of the corresponding channels can be flat over the entire channel length and each channel is equally deep. By guiding the end mill, it is then possible to produce any desired straight or curved curved, to the rotation axis 18 inclined towards, equal width or width changing channel shape. By means of the annular bandage member 30, the desired nozzle channel geometry is thus generated over the slope of the impeller blade carrier 26 with an inlet and outlet edge at each impeller blade.
  • the Leitschaufelkanäle 42 have housing-side openings 48. Like the Fig. 14 shows, they lead the working medium in the center 62 with the flow path 60, which passes through the cylinder jacket surface 56 at an intersection 63. At the point of intersection 63, the tangent 64 to the center 62 and the tangent 66 lying in a plane perpendicular to the axis of rotation 18 form an acute angle ⁇ 1 to the cylinder jacket surface 56. On the impeller side, the guide vane channels 42 have openings 70 lying on a cylinder jacket surface 68 arranged coaxially to the axis of rotation 18.
  • the working medium flow path 60 in the middle 62 of the vane channels 42 passes through the cylinder jacket surface 68 at an intersection 72 in which the tangent 74 to the center 62 and in a direction perpendicular to the axis of rotation 18 Level lying tangent 76 to the cylinder surface 68 form an angle ⁇ 2, for which applies: ⁇ 2 ⁇ 12 °.
  • the Fig. 15 Figure 14 shows a portion of the impeller with impeller blades 28.
  • the impeller blades 28 have a generally crescent-shaped cross-sectional contour and have a concave blade surface 78 extending from a first impeller blade edge 52 facing the nozzle channels 42 at a distance r 2 from the axis of rotation 18 to one of the vane channels 42 facing away from the second impeller blade edge 54, which has the distance r 1 from the axis of rotation 18.
  • the guide blade channels 42 facing impeller blade edges 52 lie on a coaxial with the axis of rotation 18 cylinder jacket surface 53 with the radius r. 2
  • the rotor blade edges 54 facing the axis of rotation 18 are positioned on a cylinder jacket surface 59 with the radius r 1 which is coaxial with the axis of rotation 18.
  • the Fig. 16 shows a portion of the wheel carrier 20 with the impeller 16 from Fig. 5 in an enlarged view.
  • the turbomachine 10 When the turbomachine 10 is operated as a turbine, the working medium flows along the flow path 88 from the housing channel 24 into the diffuser space 34.
  • the working medium enters through a compensation space 41 in the guide vanes 42 formed by the vanes 22, the housing channel side have the entry height h e and then acts on the blades 28 of the impeller 16 at the impeller inlet radius r E.
  • the height of the guide vane channels 42 at the impeller-side outlet opening corresponds to the entry height h E.
  • the working medium flows out in the direction of the straight line 80 Fig. 15 on the impeller blades, which have the height h E at the leading edge 52.
  • the impeller 16 has a discharge radius r A. At the exit edge 54, the impeller blades 28 have the height h A. At the vane edges 51, 53, ie where the working medium exits the vanes, the vanes have the height h LA .
  • each vane channel 42 in the turbomachine 10 ensures that it can act as a lava nozzle. That is, this shape allows impeller 50, the working fluid with a supersonic flow is movable when the pressure of the working fluid in the housing channel 24 exceeds a threshold. This can be achieved that the impeller 16 can be acted upon with working fluid that moves faster than the speed of sound.
  • the course of the guide vane channels 42 in the manner of a spiral section, the curvature of which faces the impeller 16, ensures that a pressure gradient substantially radially symmetrical with respect to the axis of rotation 18 is established in the vane channels 42.
  • the Fig. 17 shows a typical pressure curve in the guide vane channels 42 and the impeller vane channels 84 when the working medium of the turbomachine 10 flows in the direction of arrows 45 with supersonic flow.
  • the pressure field isobars 90 that are formed in the guide vane channels 42 are essentially radially symmetrical with respect to the axis of rotation 18 of the impeller 16 of the turbomachine. This causes the pressure in the impeller blade channels 50 and the guide vane channels 42 to be prevented.
  • the working medium can flow from the housing channel 24 through the guide vane channels 42 via the impeller 16 to the diffuser space 34 so that it almost completely impulses its momentum Impeller blades 28 transmits and not in pressure surges, which reduce the efficiency of the turbomachine 10.
  • the turbomachine 10 described above is suitable in particular for use as a turbine in an Organic Rankine cycle or for the compression in an Organic Rankine cycle process used working medium.
  • the Fig. 18 shows an ORC plant 100 with a turbomachine 110, which is operated as a steam turbine and which is arranged in a working medium circuit 105.
  • a turbomachine 110 which is operated as a steam turbine and which is arranged in a working medium circuit 105.
  • a turbomachine 110 which is operated as a steam turbine and which is arranged in a working medium circuit 105.
  • butane, toluene, silicone oil, ammonia, methylcyclohexane or ethylbenzene are used as fluid working agents.
  • a generator 121 is coupled to the turbomachine 110, which has the structure described with reference to the preceding figures.
  • the ORC system 100 has a working fluid condenser 124.
  • a feed pump 122 acting as a working fluid pump.
  • the feed pump 122 brings the fluid working fluid in the liquid state of aggregation to operating pressure.
  • the liquid working medium flows through a heat exchanger 123 acting as an evapor
  • the working fluid evaporates.
  • saturated steam or dry steam is then provided.
  • the specific volume and the temperature of the steam increase.
  • the vapor of the working fluid is then released almost isentropically to a lower pressure via the turbomachine 110 connected to a generator 121.
  • the turbomachine 110 drives the generator 121.
  • the working fluid condenser 124 is a heat exchanger, through which a coolant circuit 131, which contains a cooling fluid, is guided. Via the coolant circuit 131, the heat released during the condensation is fed into a heat network (not shown). Alternatively, it is also possible to deliver the heat of the guided in the coolant line 131 coolant via a heat exchanger to the environment.
  • heat exchanger condenses the working fluid and goes completely into the liquid state of aggregation. With the working as a pump pump feed pump 122, the working fluid is then brought back to operating pressure and passes again in the acting as an evaporator heat exchanger 123. The circuit for the working fluid in the ORC system 2 is then closed.
  • the Fig. 19 is a partial section of a vane support 220 and an impeller 216 in another turbomachine 210, the structure of which based on the Fig. 1 to Fig. 16 basically described. Functionally identical elements in the figures for the turbomachine 10 and the turbomachine 210 are therefore identified below with numbers increased by the number 200 as reference numerals.
  • the turbomachine 210 has guide vane channels 242, through which the working medium with the flow path 260 from the housing channel on the impeller blades 228 of the impeller 216 can pass.
  • the Fig. 20 10 shows a nozzle channel 242 along the flow path 260 in the center 262 thereof in the direction of arrows XX-XX Fig. 19 ,
  • the vane channel 242 is a cut in the direction arrows XXI-XXI Fig. 19 shown.
  • angles 8 ° ⁇ ⁇ 2 ⁇ 22 ° are also possible.
  • the Fig. 22 shows the rectangular cross-sectional profile of the guide vane channel 222.
  • the Fig. 23 shows the cross-sectional profile 222 'of a guide vane duct of another turbomachine, which is constructed according to the above turbomachines.
  • the cross-sectional profile 222 'of this Leitschaufelkanals is not rectangular, but round.
  • the Fig. 24 shows a vane 222 from the Fig. 19 in a longitudinal section.
  • the Fig. 25 is a partial section of a Leitschaufelanis 220 "and an impeller 216" in another turbomachine 210 ", whose structure is based on the Fig. 1 to Fig. 16 basically described. Functionally identical elements in the figures for the turbomachine 10 and the turbomachine 210 "are therefore identified below as numbers with numbers increased by the number 200.
  • the turbomachine 210" has guide vane channels 242 "through which the working medium communicates with the flow path 260" Housing channel on the impeller blades 228 "of the impeller 216" can pass.
  • the vanes 222 are rounded at their housing channel facing ends 223" in the manner of a cylinder jacket portion to allow entry of working medium from the housing channel into the nozzle channels with reduced flow losses.
  • Fig. 25 Cross section shown a radius between 1 mm and 5 mm.
  • At least one vane channel 242 ", preferably all Leischaufelkanäle have an at least partially constant width b on.
  • the portion of constant width b preferably extends along at least half of a housing channel bounded by two vanes 222 ".
  • the Fig. 26 10 shows a vane channel 242 "along the flow path 260 'extending in the center 262 thereof in the direction of the arrows XX" -XX " Fig. 25 ,
  • Each vane channel 242 "in the turbomachine 210" has a throat 250 "with a narrowest cross section at the distance a from the cylinder jacket surface 268".
  • the cross section of the vane passage is divergent, i.e., with the width b being the same, the height h is added to the impeller 216".
  • Housing channel side of the throat 250 is the cross-section of the guide vane channel 242" convergent, i. its free cross-sectional area decreases starting from the housing channel to the impeller 216 ''.
  • other nozzle geometries, in particular subsonic nozzles can also be provided.
  • the Fig. 27 shows another, fourth turbomachine 310. Functionally corresponding elements in the figures to the turbomachine 10 and the turbomachine 310 are therefore identified below with numbers increased by 300 numbers as reference numerals.
  • the turbomachine 310 has a cylindrical housing 312 with a pipe connection 314 designed as a pipe socket
  • Fig. 28 is the turbomachine as a section along the line XXVIII-XXVIII off Fig. 27 shown with an additional connection wall 301.
  • Fig. 29 is the Turbomachine as a section along the line XXIX-XXIX off Fig. 27 to see.
  • the housing channel 324 surrounds the impeller 316 annularly.
  • the guide vanes 322 are rounded at their ends 323 facing the housing channel 324 in order to allow the entry of working medium from the housing channel into the guide blade channels with the lowest possible flow losses.
  • the Indian Fig. 30 . Fig. 31 and Fig. 32 shown guide vane carrier 320 with the guide vanes 322 is also made here of a pipe socket, in which the guide vanes 322 are incorporated by means of milling, eroding or elimination.
  • the vane carrier 320 has a mounting flange 340, with which it can be fixed in the housing 312 of the turbomachine 310.
  • the guide vanes 322 in the turbomachine 310 are also covered here with an annular cover 336.
  • This cover 336 forms with the vane support 320 and the vanes 322 formed thereon vane channels 342, each having an opening communicating with the housing channel 324.
  • the vane channels 324 also have a helical course here and guide the working fluid on a flow path between the housing channel 324 and the impeller 316, which has a curvature facing the impeller 316.
  • the cross-section of the nozzle channels 342 with respect to the axis of rotation 318 tapers at a substantially constant width up to the throat 350 having the distance rnmin from the axis of rotation 318.
  • Each guide vane channel 342 thus also has the shape of a spiral-curved nozzle which, in the manner of a Laval nozzle, initially tapers in the direction pointing to the impeller 316, starting from the housing channel 324 and then widening, the nozzle having a trapezoidal opening cross-section.
  • the Fig. 33 shows the impeller 316 in the turbomachine 310 without the bandage member 330 covering the impeller blades 328 forming the impeller vane channels 384
  • Fig. 34 the housing 312 of the turbomachine 310 is shown.
  • the housing 310 is a tubular body in which are preferably incorporated by means of turning flange portions 315, where the vane support 320 and the cover 336 is fixed to the guide vane channels 342.
  • the invention relates to a turbomachine 10 with a housing 12, which has a housing channel 24 for the inflow or outflow of working medium.
  • the turbomachine includes an impeller 16 rotatably disposed about an axis of rotation 18 and having a plurality of impeller vanes 50 forming impeller vane passages 84.
  • the impeller vane channels 84 communicate with the housing channel 24 via vane channels 42 formed in the housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine mit einem Gehäuse, das einen Gehäusekanal für das Ein- oder Ausströmen von Arbeitsmedium hat, und mit einem drehbar um eine Rotationsachse angeordneten Laufrad, das eine Vielzahl von Laufradschaufeln aufweist, die Laufradschaufelkanäle bilden, wobei die Laufradschaufelkanäle über gehäusefeste Leitschaufelkanäle, die eine laufradseitige Leitschaufelkanalöffnung und eine gehäusekanalseitige Leitschaufelkanalöffnung haben, mit dem Gehäusekanal kommunizieren.
  • Strömungsmaschinen mit einem Gehäuse und einem Laufrad sind bekannt ( JP 9 264 106 A ). Damit kann die Druckenergie von Arbeitsmedium in mechanische Arbeit und umgekehrt gewandelt werden. Bei derartigen Strömungsmaschinen besteht das Problem, dass wenn die Laufradschaufeln mit Arbeitsmedium beaufschlagt werden, das schneller strömt als die Schallgeschwindigkeit (Überschallströmung), der Wirkungsgrad für das Umwandeln von Druckenergie in diesen Strömungsmaschinen und damit das Leistungsvermögen dieser Strömungsmaschinen aufgrund von Druckstößen absinkt.
  • In der US 2,021,289 und in der GB 1 127 684 ist jeweils eine Strömungsmaschine der eingangs genannten Art beschreiben, die Leitschaufelkanäle mit einer dem Laufrad zugewandten, von Arbeitsmedium anströmbaren konkaven Wandfläche haben. Die dem Arbeitsmedium abgewandte Wandfläche der Leitschaufelkanäle ist dagegen konvex.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Strömungsmaschine mit einem hohen Wirkungsgrad bereitzustellen, in der die Laufradschaufeln mit einer Überschallströmung beaufschlagt werden können. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Strömungsmaschine bereitzustellen, die sich für den Einsatz als Turbine oder Verdichter in einer ORC-Anlage eignet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Strömungsmaschine gelöst, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Der Erfindung liegt insbesondere der Gedanke zugrunde, dass die Arbeitsmedien in sogenannten ORC-Anlagen (ORC = Organic Rankine Cycle), in denen mit einem thermodynamischen Kreisprozess unter Verwendung eines in einem Kreislauf geführten organischen Arbeitsmediums in Form von z.B. Butan, Toluol, Silikonöl, Ammoniak, Methylcyclohexan oder Ethylbenzol, die in der Regel eine in Bezug auf Wasser niedrige Verdampfungstemperatur haben, und in denen die Schallgeschwindigkeit niedrig ist, Wärme in mechanische Energie gewandelt werden kann (ORC-Kreisprozess). Dies hat zur Folge, dass schon bei vergleichsweise niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten in Strömungsmaschinen, die in solchen Anlagen betrieben werden, Verluste auftreten können, welche die Effizienz einer solchen Anlage beeinträchtigen.
  • Um die Strömungsverluste in einer Strömungsmaschine klein zu halten, hat die Strömungsmaschine ein Gehäuse mit Leitschaufelkanälen, die derart gestaltet sind, dass einem Ausbilden von in die Leitschaufelkanäle koaliszierenden, d. h. in den Leitschaufelkanälen zusammenlaufenden Druckstößen entgegengewirkt wird.
  • Die Leitschaufelkanäle sind deshalb erfindungsgemäß als Lavaldüse oder ähnlich einer Lavaldüse gestaltet, d.h. als ein Strömungsorgan, das eine Engstelle hat und das bei einem Betrieb der Strömungsmaschine als Turbine in Strömungsrichtung gesehen vor der Engstelle einen konvergenten Querschnitt und hinter der Engstelle einen divergenten Querschnitt aufweist. Der Übergang von dem konvergenten zu dem divergenten Abschnitt der Leitschaufelkanäle ist allmählich. In den Leitschaufelkanälen kann damit ein durchströmendes Fluid auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt werden, ohne dass es zu starken Verdichtungsstößen kommt. Die Schallgeschwindigkeit wird genau im engsten Querschnitt der Düse erreicht. Der Querschnitt der Leitschaufelkanäle ist bevorzugt eckig. Es ist allerdings auch möglich, die Leitschaufelkanäle mit einem runden Querschnitt auszuführen. Die Leitschaufelkanäle haben bevorzugt eine dem Laufrad zugewandte von Arbeitsmedium anströmbare konkave Wandfläche. Die dem Laufrad abgewandte Wandfläche der Leitschaufelkanäle, die von Arbeitsmedium angeströmt werden kann, ist demgegenüber konvex. Dabei haben die Leitschaufelkanäle in einer den Laufradkanälen zugewandten Strömungsrichtung für Arbeitsmedium einen Strömungsquerschnitt, der monoton zunimmt. Hierfür können die Leitschaufelkanäle in der den Laufradkanälen zugewandten Strömungsrichtung für Arbeitsmedium eine Breite in der zu der Rotationsachse senkrechten Ebene haben, die monoton zunimmt und/oder die Leitschaufelkanäle können in dieser Richtung eine Höhe in der Richtung der Rotationsachse haben, die entsprechend monoton ansteigt.
  • Die Leitschaufelkanäle können jeweils eine von einer dem Laufrad zugewandten Wandfläche und von einer dem Laufrad abgewandten Wandfläche gleichmäßig beabstandete Mitte haben, die das Querschnittsprofil eines Leitschaufelkanals in einen gehäusekanalseitigen Abschnitt und einen laufradseitigen Abschnitt teilt, wobei das Querschnittsprofil eines jeden Leitschaufelkanals in Bezug auf die Mitte unsymmetrisch ist. Dabei haben der gehäusekanalseitige Abschnitt und der laufradseitige Abschnitt bevorzugt jeweils eine freie Querschnittsfläche für das Hindurchtreten von Arbeitsmedium, wobei die freie Querschnittsfläche des laufradseitigen Abschnitts größer ist als die freie Querschnittsfläche des gehäusekanalseitigen Abschnitts. Das Querschnittsprofil eines Leitschaufelkanals kann insbesondere trapezförmig sein.
  • Eine erfindungsgemäße Strömungsmaschine kann insbesondere als sogenannte Gleichdruck- oder Impulsturbine betrieben werden, in der ein gas- und/oder dampfförmiges Arbeitsmedium unter Verringerung seines Druckes und der damit verbundenen Expansion zwischen den Leitschaufeln in den Leitschaufelkanälen beschleunigt wird, um dann auf die Laufschaufeln des Laufrads aufzutreffen. Dies führt zu einem Impulsübertrag auf das Laufrad, so dass damit auf eine an das Laufrad angeschlossene Abtriebswelle ein Drehmoment ausgeübt werden kann. Die hieraus resultierende mechanische Leistung kann dann genutzt werden, um z.B. einen Generator für das Erzeugen von elektrischer Energie anzutreiben.
  • Um bei dem Beaufschlagen der Laufradschaufeln mit dem Arbeitsmedium eine resultierende Kraft in Drehrichtung des Laufrades zu erhalten, ist es von Vorteil, wenn ein möglichst großer Teil der aus einem Leitschaufelkanal austretenden Strömung für ein Arbeitsmedium einen möglichst idealen Winkel zum Schaufelrad hat. Erfindungsgemäß sind deshalb die Leitschaufelkanäle der Strömungsmaschine so gestaltet, dass das Arbeitsmedium mit einer Strömung auf das Schaufelrad geführt wird, die eine zu dem Radius des Laufrades senkrechte Strömungskomponente hat. Eine Idee der Erfindung ist es dabei insbesondere, das Arbeitsmedium durch Leitschaufelkanäle auf das Laufrad zu führen, die in einer zu der Rotationsachse des Laufrades senkrechten Ebene liegen und zu dem Laufrad hin gekrümmt sind. Der Erfinder hat nämlich erkannt, dass wenn das Arbeitsmedium auf einem geraden Strömungsweg auf das Laufrad geführt wird, an dem in Strömungsrichtung liegenden Ende eines entsprechenden Leitschaufelkanals nur ein vergleichsweise geringer Teil der Strömung den idealen Winkel zu dem Laufrad hin hat. Der Teil der Strömung, welcher den Leitschaufeln am nächsten ist, hat hier entweder eine zu geringe oder zu starke Neigung zum Schaufelrad hin. Insbesondere bei Überschallströmungen hat dies zur Folge, dass starke Druckstöße zwischen Lauf- und Leitbeschaufelung auftreten, welche den Wirkungsgrad der Strömungsmaschine beeinträchtigen.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, die Leitschaufelkanäle mit auf einer zur der Rotationsachse koaxial angeordneten Zylindermantelfläche liegenden gehäusekanalseitigen Öffnungen auszubilden und das Arbeitsmedium in der Mitte mit einem Strömungsweg zu führen, der die Zylindermantelfläche in einem Schnittpunkt durchsetzt, in dem die Tangente an dem Strömungsweg und die in einer zu der Rotationsachse senkrechten Ebene liegenden Tangente an die Zylinderfläche einen Winkel α1 bilden, für den gilt 5°≤α1≤20°, vorzugswese α1≈12°. Auf diese Weise wird ein hoher Impulsübertrag zwischen dem Laufrad und Arbeitsmedium ermöglicht. Hier ist es von Vorteil, wenn die Leitschaufelkanäle auf einer zu der Rotationsachse koaxial angeordneten Zylindermantelfläche liegende laufradseitige Leitschaufelkanalöffnungen haben und das Arbeitsmedium in der Mitte mit einem Strömungsweg führen, der die Zylindermantelfläche in einem Schnittpunkt durchsetzt, in dem die Tangente an den Strömungsweg und die in einer zu der Rotationsachse senkrechten Ebene liegende Tangente an die Zylinderfläche einen Winkel α2 bilden, für den gilt 5°≤α2≤20°, vorzugsweise α2≈12°.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Laufradschaufeln eine im Wesentlichen sichelförmige Querschnittskontur aufweisen und eine konkave Schaufelfläche haben, die sich von einer den Leitschaufelkanälen zugewandten ersten Schaufelkante zu einer den Schaufelkanälen abgewandten zweiten Schaufelkante erstreckt, wobei eine in einer zu der Rotationsachse senkrechten Ebene liegende Tangente an der ersten Schaufelkante, die an die konkave Schaufelfläche angelegt ist, mit einer die erste Schaufelkante durchsetzenden und die Rotationsachse senkrecht schneidenden Geraden einen stumpfen Winkel β 1 ˜ = β 1 + 90 °
    Figure imgb0001
    bildet, für den gilt: 5 ° β 1 ˜ 90 ° 45 ° ,
    Figure imgb0002
    insbesondere 20 ° β 1 ˜ 90 ° 40 ° ,
    Figure imgb0003
    vorzugsweise β 1 ˜ 90 ° 29 ° .
    Figure imgb0004
    Von Vorteil ist es insbesondere, wenn dabei eine in einer zu der Rotationsachse senkrechten Ebene liegende an der zweiten Schaufelkante an die konkave Schaufelfläche angelegte Tangente mit einer die zweite Schaufelkante durchsetzenden und die Rotationsachse senkrecht schneidenden Geraden einen spitzen Winkel β 2 ˜ = 90 ° β 2
    Figure imgb0005
    bildet, für den gilt: 5 ° 90 β 2 ˜ 90 ° ,
    Figure imgb0006
    insbesondere 35 ° 90 β 2 ˜ 35 ° ,
    Figure imgb0007
    vorzugsweise 90 β 2 ˜ 40 , 5 ° .
    Figure imgb0008
    Insbesondere ist es von Vorteil, wenn der stumpfe Winkel β 1 ˜ = β 1 + 90 °
    Figure imgb0009
    und der spitze Winkel β 2 ˜ = 90 ° β 2
    Figure imgb0010
    folgender Beziehung genügen: β 1 ˜ < 180 ° β 2 ˜ ,
    Figure imgb0011
    d.h. β1<β2. Damit lässt sich ein besonders hoher energetischer Wirkungsgrad der Strömungsmaschine erreichen.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass wenn der Abstand r2 der den Leitschaufelkanälen zugewandten ersten Schaufelkante einer jeden Laufradschaufel von der Rotationsachse und der Abstand r1 der den Leitschaufelkanälen abgewandten zweiten Schaufelkante einer jeden Laufradschaufel von der Rotationsachse folgender Beziehung genügt: 70% < r1/r2 < 80%, vorzugsweise r1/r2 ≈ 75%, die Laufradschaufelkanäle eine für mit Überschallgeschwindigkeit strömendes Arbeitsmedium günstige Länge haben, die einem adiabatischen entspannen des Arbeitsmediums förderlich ist. Der Erfinder hat herausgefunden, dass indem die Anzahl Z der Laufradschaufeln des Laufrads der Beziehung Z = C × r1/r2 genügt, wobei C eine Konstante mit 70 ≤ C ≤ 90 ist, die Drehmomentübertragung zwischen dem Laufrad und einem Arbeitsmedium maximiert werden kann, ohne dass übermäßige Strömungsverluste auftreten.
  • Darüber hinaus hat der Erfinder erkannt, dass es dem energetischen Wirkungsgrad der Strömungsmaschine förderlich ist, wenn der Abstand r2 der den Leitschaufelkanälen zugewandten ersten Schaufelkante einer jeden Laufradschaufel von der Rotationsachse und die zu der Rotationsachse parallele Höhe hE der ersten Schaufelkante einer jeden Laufradschaufel folgender Beziehung genügt: 12% ≤ hE/r2 ≤ 28%.
  • Die Schaufelflächen der Laufradschaufeln können zu der Rotationsachse des Laufrades parallel sein. Damit wird ein einfaches Herstellen der Laufradschaufeln ermöglicht. Das Laufrad hat eine die Laufradschaufeln aufnehmenden Laufradschaufelträger mit einer rotationssymmetrischen von Arbeitsmedium anströmbaren Leitkontur, die einen Strömungsweg für Arbeitsmedium zwischen den Laufradkanälen und einem Diffusor umlenkt. Indem sich die Leitkontur des Schaufelträgers in den Diffusor erstreckt, ist es möglich, eine Verwirbelung von Arbeitsmedium zu vermeiden, das aus den Laufradschaufelkanälen austritt. Bei der Strömungsmaschine können die Laufradschaufeln an dem Laufradschaufelträger lösbar festgelegt oder mit diesem stoffschlüssig verbunden sein. Die Leitschaufelkanäle in dem Gehäuse der Strömungsmaschine sind günstigerweise mit an einem ringförmigen Leitschaufelträger aufgenommenen mittels einer Abdeckung abgedeckten spiralförmig verlaufenden Leitschaufeln gebildet, die eine der Rotationsachse abgewandte konvexe Schaufelfläche haben. Die Leitschaufeln und der Leitschaufelträger können dabei stoffschlüssig verbunden sein. Die Leitschaufeln haben Schaufelflächen, die zu der Rotationsachse parallel sind. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Leitschaufeln kann hier in einer den Laufradkanälen zugewandten Richtung der Strömung von Arbeitsmedium zunehmen. Die Höhe der Leitschaufeln nimmt dabei zumindest bis zu einer Engstelle in einem bestimmten radialen Abstand von der Rotationsachse mit zunehmendem Abstand von der Rotationsachse ab. Der Leitschaufelträger und die Abdeckung definieren bevorzugt einen zu dem Gehäusekanal geöffneten und in die Leitschaufelkanäle mündenden Ausgleichsraum mit einem sich in der zu der Rotationsachse weisenden Richtung verjüngenden Querschnitt.
  • Der Leitschaufelträger und die Leitschaufeln können insbesondere aus einem einstückigen Rohrstutzen mittels Erodieren und/oder Fräsen und/oder Elisieren gefertigt werden, was eine kostengünstige Herstellung ermöglicht. Die Strömungsmaschine eignet sich insbesondere zur Verwendung in einem ORC-Kreisprozess oder als Verdichter für das Verdichten von organische Bestandteile enthaltendem, gasförmigem Medium.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden nachfolgend beschrieben:
    • Es zeigen:
      Fig. 1
      eine Strömungsmaschine mit einem Gehäuse;
      Fig. 2
      einen Leitschaufelträger und ein Laufrad in der Strömungsmaschine;
      Fig. 3
      den Leitschaufelträger und das Laufrad in einer Seitenansicht;
      Fig. 4
      eine perspektivische Ansicht von Laufrad und Leitschaufelträger;
      Fig. 5
      einen Schnitt von Laufrad und Leitschaufelträger entlang der Linie V-V aus Fig. 3;
      Fig. 6
      eine Rückansicht von Leitschaufelträger und Laufrad;
      Fig. 7
      und Fig. 8 eine ringförmige Abdeckung für die Leitschaufeln des Leitschaufelträgers;
      Fig. 9
      einen Teilschnitt von Leitschaufelträger und Laufrad;
      Fig. 10
      einen Längsschnitt eines Leitschaufelkanals;
      Fig. 11
      einen Querschnitt eines Leitschaufelkanals;
      Fig. 12
      ein Querschnittsprofil eines Leitschaufelkanals;
      Fig. 13
      einen Längsschnitt einer Leitschaufel in der Strömungsmaschine;
      Fig. 14
      einen weiteren Teilschnitt von Leitschaufelträger und Laufrad;
      Fig. 15
      einen Teilschnitt des Laufrads;
      Fig. 16
      einen weiteren Teilschnitt von Leitschaufelträger und Laufrad;
      Fig. 17
      einen Druckverlauf in Arbeitsmedium, das durch die Strömungsmaschine bewegt wird;
      Fig. 18
      eine ORC-Anlage mit einer Strömungsmaschine;
      Fig. 19
      einen Teilschnitt einer weiteren Strömungsmaschine mit einem Leitschaufelträger und einem Laufrad;
      Fig. 20
      einen Längsschnitt eines Leitschaufelkanals in der weiteren Strömungsmaschine;
      Fig. 21
      einen Querschnitt des Leitschaufelkanals;
      Fig. 22
      das Querschnittsprofil des Leitschaufelkanals;
      Fig. 23
      das Querschnittsprofil eines Leitschaufelkanals in einer weiteren, dritten Strömungsmaschine;
      Fig. 24
      einen Längsschnitt einer Leitschaufel in der weiteren Strömungsmaschine;
      Fig. 25
      einen Teilschnitt einer weiteren Strömungsmaschine mit einem Leitschaufelträger und einem Laufrad;
      Fig. 26
      einen Längsschnitt eines Leitschaufelkanals in der weiteren Strömungsmaschine;
      Fig. 27
      eine vierte Strömungsmaschine mit einem Gehäuse;
      Fig. 28
      einen Schnitt der Strömungsmaschine entlang der Linie XXVIII-XXVIII aus Fig. 27 mit einer Anschlusswand;
      Fig. 29
      einen Schnitt der Strömungsmaschine entlang der Linie XXIX-XXIX aus Fig. 27;
      Fig. 30
      einen Leitschaufelträger mit den daran ausgebildeten Leitschaufeln der Strömungsmaschine;
      Fig. 31
      den Leitschaufelträger mit den Leitschaufeln als Schnitt;
      Fig. 32
      eine vergrößerte Ansicht von Leitschaufelträger und Leitschaufeln;
      Fig. 33
      eine Seitenansicht des Laufrads der Strömungsmaschine; und
      Fig. 34
      das Gehäuse der vierten Strömungsmaschine.
  • Die Strömungsmaschine 10 in Fig. 1 hat ein Gehäuse 12 mit einem Rohrleitungsanschluss 14 für das Zu- oder Abführen von Arbeitsmedium. In dem Gehäuse 12 ist ein Laufrad 16 auf einer Welle um eine Rotationsachse 18 drehbeweglich gelagert, das eine Vielzahl von Laufradschaufeln 28 aufweist, die einen Laufradschaufelkranz bilden. In dem Gehäuse 12 ist ein Leitschaufelträger 20 mit Leitschaufeln 22 festgelegt. Das Gehäuse 12 hat einen Gehäusekanal 24, der über den Rohrleitungsanschluss 14 in der Strömungsrichtung des Pfeils 15 eingeströmtes Arbeitsmedium beaufschlagt werden kann, wenn die Strömungsmaschine 10 als Turbine betrieben wird. Bei einem Betrieb der Strömungsmaschine 10 als Verdichter wird das Arbeitsmedium durch den Rohrleitungsanschluss 14 aus dem Gehäusekanal 24 abgeführt.
  • Die Fig. 2 und Fig. 3 zeigen den Leitschaufelträger 20 mit dem Laufrad 16 in einer Draufsicht und einer Seitenansicht. In der Fig. 4 ist das Laufrad 16 und der Leitschaufelträger 20 in einer perspektivischen Ansicht abgebildet. Die Fig. 5 zeigt den Leitschaufelträger 20 mit dem Laufrad 16 entlang der Linie V-V aus Fig. 3 als Schnitt. Die Fig. 6 zeigt den Leitschaufelträger 20 und das Laufrad 16 als Rückansicht in der Richtung des Pfeils 37 aus Fig. 3.
  • Das Laufrad 16 hat einen Laufradschaufelträger 26, an dem die Laufradschaufeln 28 stoffschlüssig festgelegt sind. Die Laufradschaufeln 28 sind an ihrer dem Laufradschaufelträger abgewandten Seite mit einem ringförmigen Bandageorgan 30 stabilisiert und abgedeckt, das mittels Befestigungsschrauben 38 an die Laufradschaufeln 28 angeschlossen ist. Der Laufradschaufelträger 26 hat eine in Bezug auf die Rotationsachse 18 rotationssymmetrische Leitkontur 32, die sich in einen Diffusorraum 34 eines Diffusors 35 erstreckt. Die Laufradschaufeln 28 bilden Laufradschaufelkanäle 84, die das Arbeitsmedium umlenken, das zwischen dem Gehäusekanal 24 und dem Diffusorraum 34 strömt. Die Leitschaufeln 22 sind mit dem Leitschaufelträger 20 stoffschlüssig verbunden. Dem Leitschaufelträger 20 ist eine in dem Gehäuse 12 gehaltene ringförmige Abdeckung 36 zugeordnet, die über eine Anschlussfläche 33 mit dem Leitschaufelträger 20 und den Leitschaufeln 22 spiralförmig gekrümmt verlaufende Leitschaufelkanäle 42 bildet, die jeweils als Lavaldüsen wirken.
  • Der Leitschaufelträger 20 mit den Leitschaufeln 22 ist aus einem Rohrstutzen hergestellt. Fertigungstechnisch eröffnet sich dadurch die Möglichkeit, die Form der Leitschaufeln 22 aus dem Leitschaufelträger 20 z.B. mittels Fräsen, Erodieren oder Elisieren herauszuarbeiten, nachdem diese z.B. einer Drehbearbeitung unterzogen wurden, um auf der zu der ringförmigen Abdeckung 36 weisenden Seite eine kurvenförmige Schräge zu schaffen. Der Leitschaufelträger 20 hat einen Montageflansch 40, mit der er in dem Gehäuse 12 der Strömungsmaschine 10 festgelegt werden kann. Die Fig. 7 zeigt die ringförmige Abdeckung 36 in der Strömungsmaschine 10 in einer perspektivischen Ansicht. Die Fig. 8 zeigt die ringförmige Abdeckung 36 als Schnitt. Auch die Abdeckung 36 lässt sich kostengünstig als ein rotationssymmetrisches Drehteil herstellen, das eine zu den Leitschaufeln 22 des Leitschaufelträgers 22 kongruente, passende Anschlussfläche 33 hat.
  • Die Fig. 9 ist ein Teilschnitt des Leitschaufelträgers 20 und des Laufrads 16. Die Leitschaufeln 22 haben jeweils eine dem Laufrad 16 zugewandte konkave Leitschaufelfläche 46 und eine Leitschaufelfläche 44, die konvex ist. Die Leitschaufelflächen 44, 46 bilden jeweils eine Wandfläche eines Leitschaufelkanals 42. Ein jeder Leitschaufelkanal 42 hat eine Mitte 62, die einer gekrümmten Linie mit einem zu dem Laufrad 16 weisenden Krümmungsvektor 43 entspricht. Die Leitschaufeln 22 haben laufradseitige Leitschaufelkanten 51, 53 und gehäusekanalseitige Leitschaufelkanten 51', 53'.
  • Die Leitschaufeln 22 können an dem Leitschaufelträger 20 insbesondere mittels eines sogenannten Fingerfräsers herausgearbeitet werden, da die Bodenwand eines Leitschaufelkanals 42 eben ist, das Querschnittsprofil eines Leitschaufelkanals 42 Kanten aufweist und ein jeder Leitschaufelkanal 42 grundsätzlich gleich gestaltet ist. Über die Führung des Fingerfräsers ist es z.B. möglich, jede gewünschte gerade oder kurvenförmig gebogene, zu der Rotationsachse 18 hin geneigte, gleichbreite oder breitenverändemde Leitschaufelkanalform zu erzeugen.
  • Die Fig. 10 ist ein Teilschnitt des Leitschaufelträgers 20 entlang der Mitte 62 in einer zu der Rotationsachse 18 parallelen Schnittfläche. Indem die Anschlussfläche 33 der ringförmigen Abdeckung 36 an diese kurvenförmige Schräge angepasst wird, lässt sich durch das Aufsetzen der ringförmigen Abdeckung 36 so eine Leitschaufelkanalgeometrie erzeugen, die bei dem Radius rmin in Bezug auf die Rotationsachse 18 eine Engstelle 50 mit einem engsten Querschnitt hat. Laufradseitig der Engstelle 50 ist der Querschnitt des Leitschaufelkanals divergent, d.h. seine freie Querschnittsfläche nimmt zu dem Laufrad 16 hin zu. Gehäusekanalseitig der Engstelle 50 ist der Querschnitt des Leitschaufelkanals 42 konvergent, d.h. seine freie Querschnittsfläche nimmt von dem Gehäusekanal 24 ausgehend zu dem Laufrad 16 hin ab. Wie die Fig. 11 zeigt, hat ein jeder Leitschaufelkanal 42 von den Schaufelflächen 44, 46 der Leitschaufeln gebildete Wandflächen eine ebene Bodenfläche 47 und eine schräge Deckenfläche 49.
  • Die Fig. 12 zeigt das trapezförmige Querschnittsprofil des Leitschaufelkanals 42. Der Strömungsweg 60 für das Arbeitsmedium durchsetzt die Mitte 62 des Leitschaufelkanals 42, die diesen in einen gehäusekanalseitigen 65 und einen laufradseitigen Abschnitt 67 teilt. In Bezug auf die Mitte 62 ist das Querschnittsprofil des Leitschaufelkanals 42 unsymmetrisch. Die freie Querschnittsfläche des laufradseitigen Abschnitts 67 ist größer als die freie Querschnittsfläche von dessen gehäusekanalseitigen Abschnitt 65.
  • Die Fig. 13 ist ein Längsschnitt einer Leitschaufel 22. Eine jede Leitschaufel 22 hat eine konkave Schaufelfläche 46 und eine konvexe Schaufelfläche 44.
  • Es sei bemerkt, dass auch das Laufrad 16 mit dem Laufradschaufelträger 26 und den Laufradschaufeln 28 in entsprechender Weise mittels Fräsen, Erodieren oder Elisieren hergestellt werden kann. Der Laufradschaufelträger 26 lässt sich grundsätzlich auf einer Werkzeugmaschine als ein Drehteil fertigen, das einen dicken Rand mit einer Schräge aufweist. Aus diesem Rand werden dann durch Erodieren, Elisieren oder Fräsen die Laufradschaufelkanäle 84 herausgearbeitet. Hier eignet sich wieder in besonderem Maße der Einsatz eines Fingerfräsers, da der Boden der entsprechenden Kanäle über die gesamte Kanallänge eben sein kann und jeder Kanal gleich tief ist. Über das Führen des Fingerfräsers ist es dann möglich, jede gewünschte gerade oder kurvenförmig gebogene, zu der Rotationsachse 18 hin geneigte, gleichbreite oder breitenverändemde Kanalform zu erzeugen. Mittels der ringförmigen Bandageorgan 30 wird so über die Schräge des Laufradschaufelträgers 26 die gewünschte Düsenkanalgeometrie mit einer Eintritts- und Austrittskante bei einer jeden Laufradschaufel erzeugt.
  • Die Leitschaufelkanäle 42 haben gehäuseseitige Öffnungen 48. Wie die Fig. 14 zeigt, führen sie das Arbeitsmedium in der Mitte 62 mit dem Strömungsweg 60, der die Zylindermantelfläche 56 in einem Schnittpunkt 63 durchsetzt. In dem Schnittpunkt 63 bilden die Tangente 64 an die Mitte 62 und die in einer zu der Rotationsachse 18 senkrechten Ebene liegende Tangente 66 an die Zylindermantelfläche 56 einen spitzen Winkel α1. Laufradseitig haben die Leitschaufelkanäle 42 auf einer zu der Rotationsachse 18 koaxial angeordneten Zylindermantelfläche 68 liegende Öffnungen 70. Hier durchsetzt der Strömungsweg 60 für Arbeitsmedium in der Mitte 62 der Leitschaufelkanäle 42 die Zylindermantelfläche 68 in einem Schnittpunkt 72, in dem die Tangente 74 an die Mitte 62 und die in einer zu der Rotationsachse 18 senkrechten Ebene liegende Tangente 76 an die Zylindermantelfläche 68 einen Winkel α2 bilden, für den gilt: α2 ≈ 12°.
  • Die Fig. 15 zeigt einen Abschnitt des Laufrads mit Laufradschaufeln 28. Die Laufradschaufeln 28 haben eine im Wesentlichen sichelförmige Querschnittskontur und weisen eine konkave Schaufelfläche 78 auf, die sich von einer den Leitschaufelkanälen 42 zugewandten ersten Laufradschaufelkante 52 in dem Abstand r2 von der Rotationsachse 18 zu einer den Leitschaufelkanälen 42 abgewandten zweiten Laufradschaufelkante 54 erstreckt, die den Abstand r1 von der Rotationsachse 18 hat. Die den Leitschaufelkanälen 42 zugewandten Laufradschaufelkanten 52 liegen auf einer zu der Rotationsachse 18 koaxialen Zylindermantelfläche 53 mit dem Radius r2. Die der Rotationsachse 18 zugewandten Laufradschaufelkanten 54 sind auf einer zu der Rotationsachse 18 koaxialen Zylindermantelfläche 59 mit dem Radius r1 positioniert.
  • Eine in eine zu der Rotationsachse 18 senkrechten Ebene liegende an der ersten Laufradschaufelkante 52 an die konkave Schaufelfläche 78 angelegte Tangente 80 mit einer die erste Laufradschaufelkante 52 durchsetzenden in einer zu der Rotationsachse 18 senkrechten Ebene liegenden Tangente 82 an die zu der Rotationsachse 18 koaxiale Zylindermantelfläche 53 dabei einen Winkel β1, für den gilt: β1≈29°. Gleichzeitig gilt für eine in einer zu der Rotationsachse 18 senkrechten Ebene liegende, an der zweiten Laufradschaufelkante 54 an die konkave Schaufelfläche 78 angelegte Tangente 85 und eine die zweite Laufradschaufelkante 54 durchsetzende Tangente 86 an die Zylindermantelfläche 59 in einer zu der Rotationsachse senkrechten Ebene, dass diese einen Winkel β2 bilden, für den gilt: β2≈40,5°. D.h. die Tangente 80 bildet mit der die erste Schaufelkante 52 durchsetzenden und die Rotationsachse 18 senkrecht schneidenden Geraden 81 einen Winkel β 1 ˜ : = β 1 + 90 ° ,
    Figure imgb0012
    für den gilt: β 1 ˜ : 119 ° .
    Figure imgb0013
    Entsprechend bildet eine in einer zu der Rotationsachse 18 senkrechten Ebene liegende an der zweiten Schaufelkante 54 an die konkave Schaufelfläche 78 angelegte Tangente 80 mit einer die zweite Schaufelkante 54 durchsetzenden und die Rotationsachse 18 senkrecht schneidenden Geraden 89 einen Winkel β 2 ˜ : = 90 ° β 2 ,
    Figure imgb0014
    der folgender Beziehung genügt: β 2 ˜ : 49 , 5 ° .
    Figure imgb0015
  • Die Fig. 16 zeigt einen Abschnitt des Laufradträgers 20 mit dem Laufrad 16 aus Fig. 5 in einer vergrößerten Darstellung. Wenn die Strömungsmaschine 10 als Turbine betrieben wird, strömt das Arbeitsmedium entlang dem Strömungsweg 88 aus dem Gehäusekanal 24 in den Diffusorraum 34. Das Arbeitsmedium tritt durch einen Ausgleichsraum 41 in die mittels der Leitschaufeln 22 gebildeten Leitschaufelkanäle 42 ein, die gehäusekanalseitig die Eintrittshöhe hE haben und beaufschlagt dann die Schaufeln 28 des Laufrads 16 bei dem Laufrad-Eintrittsradius rE. Die Höhe der Leitschaufelkanäle 42 an deren laufradseitiger Austrittöffnung entspricht der Eintrittshöhe hE. Hier strömt das Arbeitsmedium in der Richtung der Geraden 80 aus Fig. 15 auf die Laufradschaufeln, die an der Eintrittskante 52 die Höhe hE haben. Das Laufrad 16 hat einen Austrittsradius rA. An der Austrittskante 54 haben die Laufradschaufeln 28 die Höhe hA. An den Leitschaufelkanten 51, 53, d.h. dort, wo das Arbeitsmedium aus den Leitschaufeln austritt, haben die Leitschaufeln die Höhe hLA.
  • Der Abstand r2 der den Leitschaufelkanälen 42 zugewandten ersten Schaufelkante 52 einer jeden Laufradschaufel 28 von der Rotationsachse 18 und der Abstand r1 der den Leitschaufelkanälen abgewandten zweiten Schaufelkante 54 einer jeden Laufradschaufel 28 von der Rotationsachse 18 genügt hier folgender Beziehung: r1/r2 ≈ 75%.
  • Dabei gilt für die Anzahl Z = 59 der Laufradschaufeln 28 des Laufrads 16 folgende Beziehung: Z ≈ C · r1/r2, wobei r2 der Abstand der den Leitschaufelkanälen 42 zugewandten ersten Schaufelkante 52 einer jeden Laufradschaufel 28 von der Rotationsachse 18 und r1 der Abstand der den Leitschaufelkanälen 42 abgewandten zweiten Schaufelkante 54 einer jeden Laufradschaufel 28 von der Rotationsachse 18 ist und C = 78.66 eine Konstante ist, die in dem Zahlenintervall [70, 90] liegt.
  • Der Abstand r2 der den Leitschaufelkanälen 42 zugewandten ersten Schaufelkante 52 einer jeden Laufradschaufel 28 von der Rotationsachse 18 und die zu der Rotationsachse 18 parallele Höhe hE der ersten Schaufelkante 52 einer jeden Laufradschaufel 28 genügt dabei folgender Beziehung: 12% ≤ hE/r2 ≤ 28%.
  • Die insbesondere in der Fig. 10 ersichtliche Form eines jeden Leitschaufelkanals 42 in der Strömungsmaschine 10 gewährleistet, dass dieser als Lava-Idüse wirken kann. D.h. diese Form ermöglicht, dass laufradseitig der Engstelle 50 das Arbeitsmedium mit einer Überschallströmung bewegbar ist, wenn der Druck des Arbeitsmediums in dem Gehäusekanal 24 einen Schwellwert übersteigt. Damit lässt sich erreichen, dass das Laufrad 16 mit Arbeitsmedium beaufschlagbar ist, das sich schneller bewegt, als die Schallgeschwindigkeit. Der Verlauf der Leitschaufelkanäle 42 nach Art eines Spiralabschnitts, dessen Krümmung zu dem Laufrad 16 weist, gewährleistet dabei, dass sich in den Leitschaufelkanälen 42 ein in Bezug auf die Rotationsachse 18 im Wesentlichen radialsymmetrisches Druckgefälle einstellt.
  • Die Fig. 17 zeigt einen typischen Druckverlauf in den Leitschaufelkanälen 42 und den Laufradschaufelkanälen 84, wenn das Arbeitsmedium der Strömungsmaschine 10 in der Richtung der Pfeile 45 mit Überschallströmung strömt. Die in dem sich dabei ausprägenden Druckfeld Isobaren 90 sind in den Leitschaufelkanälen 42 in Bezug auf die Rotationsachse 18 des Laufrads 16 der Strömungsmaschine im Wesentlichen radialsymmetrisch. Das bewirkt, dass sich in den Laufradschaufelkanälen 50 und den Leitschaufelkanälen 42 keine Druckstöße ausbilden. Das Arbeitsmedium kann so aus dem Gehäusekanal 24 durch die Leitschaufelkanäle 42 über das Laufrad 16 zu dem Diffusorraum 34 strömen, dass es seinen Impuls nahezu vollständig auf die Laufradschaufeln 28 überträgt und nicht in Druckstößen abgibt, die den Wirkungsgrad der Strömungsmaschine 10 verringern.
  • Die vorstehend beschriebene Strömungsmaschine 10 eignet sich insbesondere für den Einsatz als Turbine in einem Organic-Rankine-Kreisprozess oder für das Verdichten in einem Organic-Rankine-Kreisprozess eingesetztem Arbeitsmedium.
  • Die Fig. 18 zeigt eine ORC-Anlage 100 mit einer Strömungsmaschine 110, die als Dampfturbine betrieben wird und die in einem Arbeitsmittelkreislauf 105 angeordnet ist. Als fluide Arbeitsmittel werden beispielsweise Butan, Toluol, Silikonöl, Ammoniak, Methylcyclohexan oder auch Ethylbenzol verwendet. An die Strömungsmaschine 110, die den anhand der vorstehenden Figuren beschriebenen Aufbau besitzt, ist ein Generator 121 angekoppelt. Die ORC-Anlage 100 hat einen Arbeitsmittelkondensator 124. In der ORC-Anlage 100 gibt es eine als Arbeitsmittelpumpe wirkende Speisepumpe 122. Mit der Speisepumpe 122 wird das fluide Arbeitsmittel im flüssigen Aggregatszustand auf Betriebsdruck gebracht. Das flüssige Arbeitsmittel durchströmt einen als Verdampfer wirkenden Wärmetauscher 123.
  • Dabei verdampft das Arbeitsmittel. Am Ausgang des Wärmetauschers 123 wird dann Sattdampf bzw. Trockendampf bereitgestellt. Durch den Energieeintrag in dem Wärmetauscher 123 nehmen dabei das spezifische Volumen und die Temperatur des Dampfes zu.
  • Der Dampf des Arbeitsmittels wird dann über die mit einem Generator 121 verbundene Strömungsmaschine 110 nahezu isentrop auf einen geringeren Druck entspannt. Hierdurch steigt das spezifische Volumen aufgrund der Expansion. Die damit verbundene Volumenvergrößerung des Arbeitsmittels, hervorgerufen durch die Druckdifferenz, bewirkt eine resultierende Arbeit in Form einer Volumenänderungsarbeit, welche die Strömungsmaschine 110 an ihren Schaufeln in mechanische Energie umwandelt. Die Strömungsmaschine 110 treibt den Generator 121 an.
  • Von der Strömungsmaschine 110 gelangt der Dampf in den Arbeitsmittelkondensator 124. Der Arbeitsmittelkondensator 124 ist ein Wärmetauscher, durch den ein Kühlmittelkreislauf 131 geführt ist, der eine Kühlflüssigkeit enthält. Über den Kühlmittelkreislauf 131 wird die bei der Kondensation abgegebene Wärme in ein nicht weiter dargestelltes Wärmenetz gespeist. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Wärme des in der Kühlmittelleitung 131 geführten Kühlmittels über einen Wärmetauscher an die Umgebung abzugeben.
  • In dem als Arbeitsmittelkondensator 124 wirkenden Wärmetauscher kondensiert das Arbeitsmittel und geht dabei vollständig in den flüssigen Aggregatzustand über. Mit der als Arbeitsmittelpumpe wirkenden Speisepumpe 122 wird das Arbeitsmittel dann wieder auf Betriebsdruck gebracht und gelangt von neuem in den als Verdampfer wirkenden Wärmetauscher 123. Der Kreislauf für das Arbeitsmittel in der ORC-Anlage 2 ist dann geschlossen.
  • Die Fig. 19 ist ein Teilschnitt eines Leitschaufelträgers 220 und eines Laufrads 216 in einer weiteren Strömungsmaschine 210, deren Aufbau der anhand der Fig. 1 bis Fig. 16 beschriebenen Strömungsmaschine 10 grundsätzlich entspricht. Funktional gleiche Elemente in den Figuren zu der Strömungsmaschine 10 und der Strömungsmaschine 210 sind daher nachfolgend mit um die Zahl 200 erhöhten Zahlen als Bezugszeichen kenntlich gemacht. Die Strömungsmaschine 210 hat Leitschaufelkanäle 242, durch die das Arbeitsmedium mit dem Strömungsweg 260 aus dem Gehäusekanal auf die Laufradschaufeln 228 des Laufrads 216 gelangen kann.
  • Die Fig. 20 zeigt einen Leitschaufelkanal 242 entlang dem in dessen Mitte 262 verlaufenden Strömungsweg 260 in der Richtung der Pfeile XX-XX aus Fig. 19. In der Fig. 21 ist der Leitschaufelkanal 242 als Schnitt in der Richtung der Pfeile XXI-XXI aus Fig. 19 gezeigt. Der Leitschaufelkanal 242 wirkt für aus dem Gehäusekanal strömendes Arbeitsmedium auch hier als eine Lavaldüse, die mit Überstrahlströmung die Schaufelflächen 278 des Laufrads 216 unter dem Winkel α2 = 12° in Bezug auf die einer zu der Rotationsachse des Laufrads 216 senkrechten Ebene liegende Tangente an eine in Bezug auf die Rotationsachse des Laufrads 216 koaxiale Zylindermantelfläche 268 anströmen kann. In modifizierten Ausführungsbeispielen sind auch Winkel 8° ≤ α2 ≤ 22° möglich.
  • Die Fig. 22 zeigt das rechteckige Querschnittsprofil des Leitschaufelkanals 222. Die Fig. 23 zeigt das Querschnittsprofil 222' eines Leitschaufelkanal einer weiteren Strömungsmaschine, die zu den vorstehenden Strömungsmaschinen entsprechend aufgebaut ist. Das Querschnittsprofil 222' dieses Leitschaufelkanals ist nicht rechteckig, sondern rund. Die Fig. 24 zeigt eine Leitschaufel 222 aus der Fig. 19 in einem Längsschnitt.
  • Die Fig. 25 ist ein Teilschnitt eines Leitschaufelträgers 220" und eines Laufrads 216" in einer weiteren Strömungsmaschine 210", deren Aufbau der anhand der Fig. 1 bis Fig. 16 beschriebenen Strömungsmaschine 10 grundsätzlich entspricht. Funktional gleiche Elemente in den Figuren zu der Strömungsmaschine 10 und der Strömungsmaschine 210" sind daher nachfolgend mit um die Zahl 200 erhöhten Zahlen als Bezugszeichen kenntlich gemacht. Die Strömungsmaschine 210" hat Leitschaufelkanäle 242", durch die das Arbeitsmedium mit dem Strömungsweg 260" aus dem Gehäusekanal auf die Laufradschaufeln 228" des Laufrads 216" gelangen kann. Die Leitschaufeln 222" sind an ihren dem Gehäusekanal zugewandten Enden 223" in der Art eines Zylindermantelabschnitts abgerundet gestaltet, um ein Eintreten von Arbeitsmedium aus dem Gehäusekanal in die Leitschaufelkanäle mit reduzierten Strömungsverlusten zu ermöglichen. Insbesondere weisen die Leitschaufeln 228" in ihrem gem. Fig. 25 dargestellten Querschnitt einen Radius zwischen 1 mm und 5 mm auf. Wenigstens ein Leitschaufelkanal 242", vorzugsweise alle Leischaufelkanäle weisen eine wenigstens abschnittsweise konstante Breite b auf. Der Abschnitt konstanter Breite b erstreckt sich vorzugsweise entlang wenigstens der Hälfte eines durch zwei Leitschaufeln 222" begrenzten Gehäusekanals.
  • Die Fig. 26 zeigt einen Leitschaufelkanal 242" entlang dem in dessen Mitte 262" verlaufenden Strömungsweg 260' in der Richtung der Pfeile XX"-XX" aus Fig. 25. Ein jeder Leitschaufelkanal 242" wirkt für aus dem Gehäusekanal strömendes Arbeitsmedium auch hier als eine Lavaldüse, die mit Überstrahlströmung die Schaufelflächen 278" des Laufrads 216" unter dem Winkel α2 = 12° in Bezug auf die einer zu der Rotationsachse des Laufrads 216" senkrechten Ebene liegende Tangente an eine in Bezug auf die Rotationsachse des Laufrads 216" koaxiale Zylindermantelfläche 268" anströmen kann.
  • Ein jeder Leitschaufelkanal 242" in der Strömungsmaschine 210" hat eine Engstelle 250" mit einem engsten Querschnitt in dem Abstand a von der Zylindermantelfläche 268". Laufradseitig der Engstelle 250" ist der Querschnitt des Leitschaufelkanals divergent, d.h. bei gleichbleibender Breite b nimmt die Höhe h zu dem Laufrad 216" hinzu. Gehäusekanalseitig der Engstelle 250" ist der Querschnitt des Leitschaufelkanals 242" konvergent, d.h. seine freie Querschnittsfläche nimmt von dem Gehäusekanal ausgehend zu dem Laufrad 216" hin ab. In modifizierten Ausführungsbeispielen sind auch andere Düsengeometrien, insbesondere auch Unterschalldüsen vorsehbar.
  • Die Fig. 27 zeigt eine weitere, vierte Strömungsmaschine 310. Funktional einander entsprechende Elemente in den Figuren zu der Strömungsmaschine 10 und der Strömungsmaschine 310 sind daher nachfolgend mit um die Zahl 300 erhöhten Zahlen als Bezugszeichen kenntlich gemacht. Die Strömungsmaschine 310 hat ein zylinderförmiges Gehäuse 312 mit einem als Rohrstutzen ausgebildeten Rohrleitungsanschluss 314. In der Fig. 28 ist die Strömungsmaschine als Schnitt entlang der Linie XXVIII-XXVIII aus Fig. 27 mit einer zusätzlichen Anschlusswand 301 gezeigt. In der Fig. 29 ist die Strömungsmaschine als Schnitt entlang der Linie XXIX-XXIX aus Fig. 27 zu sehen. Anders als bei der Strömungsmaschine 10 umgibt der Gehäusekanal 324 das Laufrad 316 hier ringförmig. Die Leitschaufeln 322 sind an ihren dem Gehäusekanal 324 zugewandten Enden 323 abgerundet, um ein Eintreten von Arbeitsmedium aus dem Gehäusekanal in die Leitschaufelkanäle mit möglichst geringen Strömungsverlusten zu ermöglichen. Der in der Fig. 30, Fig. 31 und Fig. 32 gezeigte Leitschaufelträger 320 mit den Leitschaufeln 322 ist hier ebenfalls aus einem Rohrstutzen gefertigt, in das die Leitschaufeln 322 mittels Fräsen, Erodieren oder Elisieren eingearbeitet sind. Der Leitschaufelträger 320 hat einen Montageflansch 340, mit der er im Gehäuse 312 der Strömungsmaschine 310 festgelegt werden kann.
  • Die Leitschaufeln 322 in der Strömungsmaschine 310 sind auch hier mit einer ringförmigen Abdeckung 336 abgedeckt. Diese Abdeckung 336 bildet mit dem Leitschaufelträger 320 und den daran ausgebildeten Leitschaufeln 322 Leitschaufelkanäle 342, die jeweils eine mit dem Gehäusekanal 324 kommunizierende Öffnung haben. Die Leitschaufelkanäle 324 haben auch hier einen spiralförmigen Verlauf und führen das Arbeitsmedium auf einem Strömungsweg zwischen dem Gehäusekanal 324 und dem Laufrad 316, der eine zu dem Laufrad 316 weisende Krümmung hat. Ausgehend von dem Gehäusekanal 325 zu dem Laufrad 316 hin verjüngt sich der Querschnitt der Leitschaufelkanäle 342 in Bezug auf die Rotationsachse 318 bei einer im Wesentlichen konstanten Breite bis zu der Engstelle 350, die den Abstand rnmin von der Rotationsachse 318 hat. Von dort an nimmt der freie Querschnitt der Leitschaufelkanäle 342 in der Richtung des Laufrads 316 dann wieder zu. Ein jeder Leitschaufelkanal 342 hat damit auch hier die Form spiralfrömig gekrümmten Düse, die sich nach Art einer Lavaldüse in der zu dem Laufrad 316 weisenden Richtung ausgehend von dem Gehäusekanal 324 zunächst verjüngt und dann erweitert, wobei die Düse einen trapezförmigen Öffnungsquerschnitt hat.
  • Die Fig. 33 zeigt das Laufrad 316 in der Strömungsmaschine 310 ohne das die Laufradschaufeln 328 unter Bildung der Laufradschaufelkanäle 384 abdeckende Bandageorgan 330. In der Fig. 34 ist das Gehäuse 312 der Strömungsmaschine 310 gezeigt. Das Gehäuse 310 ist ein Rohrkörper, in den vorzugsweise mittels Drehbearbeitung Flanschabschnitte 315 eingearbeitet sind, an denen der Leitschaufelträger 320 und die Abdeckung 336 für die Leitschaufelkanäle 342 festgelegt ist.
  • Mit dieser neuen Geometrie erhöht sich vor allem die Effizienz von Turbomaschinen in ORC-Systemen, in denen die Strömung innerhalb der Beschaufelung meist oberhalb der Schallgeschwindigkeit liegt. Auch verringern sich die Fertigungskosten, da die Strömungskanäle leichter ausformbar sind.
  • Zusammenfassend ist zu bemerken, dass mit den vorstehend beschriebenen Geometrien der Leitschaufelkanäle 42, 242, 342 und der Laufradschaufeln 28, 228, 328 ein sehr hoher Wirkungsgrad einer Strömungsmaschine erreicht werden kann. Dieser hohe Wirkungsgrad lässt sich insbesondere bei einem Einsatz solcher Strömungsmaschine als Turbomaschinen für ORC-Systeme erzielen, in denen die Strömungsgeschwindigkeit für das Arbeitsmedium innerhalb der Laufradbeschaufelung in der Regel oberhalb der Schallgeschwindigkeit liegt. Weil die Strömungskanäle in den vorstehend beschriebenen Strömungsmaschinen sehr leicht ausformbar sind, lassen sich diese Strömungsmaschinen mit sehr geringen Fertigungskosten herstellen. In diesem Zusammenhang ist festzustellen, dass sich die vorstehend beschriebenen Herstellungsverfahren für die Laufradschaufeln und die Leitschaufelkanäle der vorstehend beschriebenen Strömungsmaschinen auch für entsprechende Baugruppen von Axialturbinen eignen. In diesem Fall wird die Geometrie der Kanäle vorzugsweise an die gegenüber einer Radialturbine der zu der Laufradachse geänderten Strömungsrichtung angepasst.
  • Insbesondere sind folgende bevorzugte Merkmale der Erfindung festzuhalten: Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine 10 mit einem Gehäuse 12, das einen Gehäusekanal 24 für das Ein- oder Ausströmen von Arbeitsmedium hat. Die Strömungsmaschine enthält ein drehbar um eine Rotationsachse 18 angeordnetes Laufrad 16 mit einer Vielzahl von Laufradschaufeln 50, die Laufradschaufelkanäle 84 bilden. Die Laufradschaufelkanäle 84 kommunizieren über in dem Gehäuse ausgebildete Leitschaufelkanäle 42 mit dem Gehäusekanal 24.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Strömungsmaschine
    12
    Gehäuse
    14
    Rohrleitungsanschluss
    15
    Pfeil
    16
    Laufrad
    18
    Rotationsachse
    20
    Leitschaufelträger
    22
    Leitschaufel
    24
    Gehäusekanal
    26
    Laufradschaufelträger
    28
    Laufradschaufel
    30
    Bandageorgan
    32
    Leitkontur
    33
    Anschlussfläche
    34
    Diffusorraum
    35
    Diffusor
    36
    Abdeckung
    37
    Pfeil
    38
    Befestigungsschraube
    40
    Montageflansch
    41
    Ausgleichsraum
    42
    Leitschaufelkanal
    43
    Krümmungsvektor
    44, 46
    Schaufelfläche, Wandfläche
    45
    Pfeil
    47
    Bodenfläche
    49
    Deckenfläche
    48
    Öffnung, Leitschaufelkanalöffnung
    50
    Engstelle
    51, 53, 51', 53'
    Kanten
    51, 53, 51', 53'
    Leitschaufelkante
    52, 54
    Laufradschaufelkante
    53, 59
    Zylindermantelfläche
    55, 57
    Schaufelfläche
    56
    Zylindermantelfläche
    60,88
    Strömungsweg
    62
    Mitte
    63
    Schnittpunkt
    64
    Tangente
    65, 67
    Abschnitt
    66
    Tangente
    68
    Zylindermantelfläche
    70
    Leitschaufelkanalöffnung
    72
    Schnittpunkt
    74, 76
    Tangente
    78,79
    Schaufelfläche
    80, 82, 85, 86
    Tangente
    81, 89
    Gerade
    84
    Laufradschaufelkanal
    87
    Leitkontur
    88
    Strömung
    90
    Isobare
    100
    ORC-Anlage
    110
    Strömungsmaschine
    121
    Generator
    122
    Speisepumpe
    123
    Wärmetauscher
    124
    Arbeitsmittelkondensator
    131
    Kühlmittelkreislauf
    210, 210"
    Strömungsmaschine
    216, 216"
    Laufrad
    216
    Laufrad
    222, 222', 222"
    Leitschaufel
    228, 228"
    Laufradschaufel
    236,236"
    Abdeckung
    242, 242"
    Leitschaufelkanal
    248, 248"
    Öffnung
    250, 250"
    Engstelle
    260,260"
    Strömungsweg
    268, 268"
    Zylindermantelfläche
    278
    Schaufelfläche
    301
    Anschlusswand
    310
    Strömungsmaschine
    312
    Gehäuse
    314
    Rohrleitungsanschluss
    316
    Laufrad
    320
    Leitschaufelträger
    322
    Leitschaufeln
    223",323
    Ende
    324,325
    Gehäusekanal
    328
    Laufradschaufel
    336
    Abdeckung
    338
    Leitschaufel
    340
    Montageflansch
    342
    Leitschaufelkanal
    384
    Laufradschaufelkanal

Claims (15)

  1. Strömungsmaschine (10) mit einem Gehäuse (12), das einen Gehäusekanal (24) für das Ein- oder Ausströmen von Arbeitsmedium hat, und mit einem drehbar um eine Rotationsachse (18) angeordneten Laufrad (16), das eine Vielzahl von Laufradschaufeln (28) aufweist, die Laufradschaufelkanäle (84) bilden,
    wobei die Laufradschaufelkanäle (84) über gehäusefeste Leitschaufelkanäle (42, 242"), die eine laufradseitige Leitschaufelkanalöffnung (70) und eine gehäusekanalseitige Leitschaufelkanalöffnung (48, 248") haben, mit dem Gehäusekanal (24) kommunizieren,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leitschaufelkanäle (42, 242) eine Engstelle (50, 250) haben und
    zwischen der Engstelle (50, 250) und der laufradseitigen Leitschaufelkanalöffnung (70) einen divergenten Querschnitt und
    zwischen der Engstelle (50) und der gehäusekanalseitigen Leitschaufelkanalöffnung (48) einen konvergenten Querschnitt aufweisen.
  2. Strömungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufelkanäle (42) eine dem Laufrad (16) zugewandte von Arbeitsmedium anströmbare konkave Wandfläche (46) haben, und/oder dass die Leitschaufelkanäle (42) eine dem Laufrad (16) abgewandte von Arbeitsmedium anströmbare konvexe Wandfläche (44) haben.
  3. Strömungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufelkanäle (42) zwischen der gehäusekanalseitigen Leitschaufelkanalöffnung (48) und der laufradseitigen Leitschaufelkanalöffnung (70) in einer zu der Rotationsachse (18) senkrechten Ebene eine von der Engstelle (50) zu der laufradseitigen Leitschaufelkanalöffnung (70) hin zunehmende Breite haben, und/oder dass die Leitschaufelkanäle (242") zwischen der gehäusekanalseitigen Leitschaufelkanalöffnung (248") und der laufradseitigen Leitschaufelkanalöffnung (70) eine in Bezug auf eine zu der Rotationsachse (18) senkrechte Ebene von der Engstelle (250") zu der laufradseitigen Leitschaufelkanalöffnung (70) hin zunehmende Höhe (h) haben.
  4. Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufelkanäle (42) jeweils eine von einer dem Laufrad (16) zugewandten Wandfläche (46) und von einer dem Laufrad (16) abgewandten Wandfläche (44) gleichmäßig beabstandete Mitte (62) haben, die das Querschnittsprofil eines Leitschaufelkanals (42) in einen gehäusekanalseitigen Abschnitt (65) und einen laufradseitigen Abschnitt (67) teilt, wobei das Querschnittsprofil eines jeden Leitschaufelkanals in Bezug auf die Mitte (62) unsymmetrisch ist.
  5. Strömungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gehäusekanalseitige Abschnitt (65) und der laufradseitige Abschnitt (67) jeweils eine freie Querschnittsfläche für das Hindurchtreten von Arbeitsmedium haben, wobei die freie Querschnittsfläche des laufradseitigen Abschnitts (67) ist größer als die freie Querschnittsfläche des gehäusekanalseitigen Abschnitts (65).
  6. Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gehäusekanalseitigen Leitschaufelkanalöffnungen (48) auf einer zu der Rotationsachse (18) koaxial angeordneten Zylindermantelfläche (56) liegen und die Leitschaufelkanäle (42) das Arbeitsmedium in der Mitte mit einem Strömungsweg (60) führen, der die Zylindermantelfläche (56) in einem Schnittpunkt (63) durchsetzt, in dem die Tangente (64) an den Strömungsweg (60) und die in einer zu der Rotationsachse (18) senkrechten Ebene liegende Tangente (66) an die Zylindermantelfläche (56) einen Winkel α1 bilden, für den gilt: 5°<α1<20°, und/oder dass die laufradseitigen Leitschaufelkanalöffnungen (70) auf einer zu der Rotationsachse (18) koaxial angeordneten Zylindermantelfläche (68) liegen und das Arbeitsmedium in der Mitte mit einem Strömungsweg (60) führen, der die Zylindermantelfläche (68) in einem Schnittpunkt (72) durchsetzt, in dem die Tangente (74) an den Strömungsweg (60) und die in einer zu der Rotationsachse (18) senkrechten Ebene liegende Tangente (76) an die Zylindermantelfläche (68) einen Winkel α2 bilden, für den gilt: 5 ≤α2<20°.
  7. Strömungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufradschaufeln (28) eine im Wesentlichen sichelförmige Querschnittskontur aufweisen und eine konkave Schaufelfläche (78) haben, die sich von einer den Leitschaufelkanälen (42) zugewandten ersten Schaufelkante (52) zu einer den Leitschaufelkanälen (42) abgewandten zweiten Schaufelkante (54) erstreckt, wobei eine in einer zu der Rotationsachse (18) senkrechten Ebene liegende an der ersten Schaufelkante (52) an die konkave Schaufelfläche (78) angelegte Tangente (80) mit einer die erste Schaufelkante (52) durchsetzenden und die Rotationsachse (18) senkrecht schneidenden Geraden (81) einen stumpfen Winkel β 1 ˜ = β 1 + 90 °
    Figure imgb0016
    bildet, für den gilt: 5 ° β 1 ˜ 90 ° 45 ° .
    Figure imgb0017
  8. Strömungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine in einer zu der Rotationsachse (18) senkrechten Ebene liegende an der zweiten Schaufelkante (54) an die konkave Schaufelfläche (78) angelegte Tangente (80) mit einer die zweite Schaufelkante (54) durchsetzenden und die Rotationsachse (18) senkrecht schneidenden Geraden (89) einen spitzen Winkel β 2 ˜ : = 90 ° β 2
    Figure imgb0018
    bildet, für den gilt: 5 ° 90
    Figure imgb0019
    β 2 ˜ 90 ° ,
    Figure imgb0020
    und/oder dass der Abstand r2 der den Leitschaufelkanälen (42) zugewandten ersten Schaufelkante (52) einer jeden Laufradschaufel (28) von der Rotationsachse (18) und der Abstand r1 der den Leitschaufelkanälen abgewandten zweiten Schaufelkante (54) einer jeden Laufradschaufel (28) von der Rotationsachse (18) folgender Beziehung genügt: 70% < r1/r2< 80%, und/oder dass die Anzahl Z der Laufradschaufeln (28) des Laufrads (16) folgender Beziehung genügt: Z C r 1 / r 2 ,
    Figure imgb0021
    wobei r2 der Abstand der den Leitschaufelkanälen (42) zugewandten ersten Schaufelkante (52) einer jeden Laufradschaufel (28) von der Rotationsachse (18) und r1 der Abstand der den Leitschaufelkanälen (42) abgewandten zweiten Schaufelkante (54) einer jeden Laufradschaufel (28) von der Rotationsachse (18) ist und C eine Konstante ist, mit 70 ≤ C ≤ 90 ist und/oder dass der Abstand r2 der den Leitschaufelkanälen (42) zugewandten ersten Schaufelkante (52) einer jeden Laufradschaufel (28) von der Rotationsachse (18) und die zu der Rotationsachse (18) parallele Höhe (hE) der ersten Schaufelkante (52) einer jeden Laufradschaufel (28) folgender Beziehung genügt: 12% ≤ hE/r2 ≤ 28%.
  9. Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (16) einen die Laufradschaufeln (28) aufnehmenden Laufradschaufelträger (26) mit einer rotationssymmetrischen von Arbeitsmedium anströmbaren Leitkontur (87) hat, die einen Strömungsweg (88) für das Arbeitsmedium zwischen den Laufradschaufelkanälen (84) und einem Diffusorraum (34) umlenkt.
  10. Strömungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitkontur (87) in den Diffusorraum (34) erstreckt ist.
  11. Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufelkanäle (42) in dem Gehäuse (12) mit an einem ringförmigen Leitschaufelträger (20) aufgenommenen mittels einer Abdeckung (36) abgedeckten spiralförmige Leitschaufeln (22) gebildet sind, die eine der Rotationsachse (18) abgewandte konvexe Schaufelfläche (44) haben, und/oder dass der Leitschaufelträger (20) und die Abdeckung (36) einen zu dem Gehäusekanal (24) geöffneten und in die Leitschaufelkanäle (42) mündenden Ausgleichsraum (41) mit einem sich in der zu der Rotationsachse (18) weisenden Richtung verjüngen Querschnitt definiert.
  12. Strömungsmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (22) Schaufelflächen (44, 46) haben, die zu der Rotationsachse (18) parallel sind.
  13. Strömungsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei benachbarten Leitschaufeln (22) in einer den Laufradkanälen (84) zugewandten Strömungsrichtung für das Arbeitsmedium zunimmt.
  14. Strömungsmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Leitschaufeln (22) mit zunehmendem Abstand von der Rotationsachse (18) abnimmt.
  15. Verwendung einer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildeten Strömungsmaschine (10) als Turbine in einem Organic-Rankine-Kreisprozess oder als Verdichter für das Verdichten von gasförmigem Medium.
EP12781313.7A 2011-11-03 2012-11-02 Strömungsmaschine Active EP2773854B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20170078TT HRP20170078T1 (hr) 2011-11-03 2017-01-18 Turbo stroj

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110117593 DE102011117593A1 (de) 2011-11-03 2011-11-03 Verbesserte Beschauflung für Gleichdruckturbinen mit Überschallströmung
DE202011107502 2011-11-03
PCT/EP2012/071774 WO2013064674A2 (de) 2011-11-03 2012-11-02 Strömungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2773854A2 EP2773854A2 (de) 2014-09-10
EP2773854B1 true EP2773854B1 (de) 2016-10-19

Family

ID=47143096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12781313.7A Active EP2773854B1 (de) 2011-11-03 2012-11-02 Strömungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9982539B2 (de)
EP (1) EP2773854B1 (de)
HR (1) HRP20170078T1 (de)
WO (1) WO2013064674A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013064674A2 (de) 2011-11-03 2013-05-10 Duerr Cyplan Ltd. Strömungsmaschine
JP2018534478A (ja) * 2015-12-15 2018-11-22 ポスコ エナジー カンパニー リミテッド 反作用式スチームタービン
US9890649B2 (en) * 2016-01-29 2018-02-13 Pratt & Whitney Canada Corp. Inlet guide assembly
US11458484B2 (en) * 2016-12-05 2022-10-04 Cummins Filtration Ip, Inc. Separation assembly with a single-piece impulse turbine
JP6866187B2 (ja) * 2017-03-01 2021-04-28 パナソニック株式会社 タービンノズル及びそれを備えたラジアルタービン
DE202018101699U1 (de) * 2018-03-27 2019-07-02 Borgwarner Inc. Turbine mit Verstellring

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2021289A (en) * 1934-06-22 1935-11-19 Chauncey L Caylor Rotary steam engine
US2524549A (en) * 1945-07-11 1950-10-03 Theimer Oscar Turbine
US2694950A (en) * 1947-10-08 1954-11-23 Gen Motors Corp Hydraulic torque converter transmission
US3378229A (en) * 1965-07-16 1968-04-16 Gen Electric Radial flow turbine
US3761195A (en) * 1971-05-04 1973-09-25 M Eskeli Compressing centrifuge
US4177005A (en) * 1975-09-06 1979-12-04 Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft (M.A.N.) Variable-throat spiral duct system for rotary stream-flow machines
US4150918A (en) 1976-01-21 1979-04-24 Hollymatic Corporation Pressure gas engine
CA1061716A (en) * 1977-02-09 1979-09-04 James V. Theis (Jr.) Pressure gas engine
EP0212834B1 (de) * 1985-07-17 1990-11-14 Geoffrey Light Wilde Variabler Einlass für eine Radialturbine
JPH09264106A (ja) 1996-03-28 1997-10-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd タービンの排気ディフューザ
US6554562B2 (en) * 2001-06-15 2003-04-29 Honeywell International, Inc. Combustor hot streak alignment for gas turbine engine
EP1797282A1 (de) * 2004-09-22 2007-06-20 Volvo Lastvagnar Ab Turboladereinheit mit doppelstromturbine
DE102006005843B3 (de) * 2005-11-17 2007-05-10 Frank Eckert Reaktionsrad zur Verwendung in Turbinen- bzw. Verdichteranordnungen
EP1862641A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Ringförmiger Strömungskanal für eine in Axialrichtung von einem Hauptstrom durchströmbare Strömungsmaschine
CA2695474A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Alstom Technology Ltd. Fluid flow engine
JP2009264106A (ja) 2008-04-21 2009-11-12 Toyota Motor Corp 車両
DE102008039085A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Daimler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
US8137054B2 (en) * 2008-12-23 2012-03-20 General Electric Company Supersonic compressor
US9097258B2 (en) * 2009-06-25 2015-08-04 General Electric Company Supersonic compressor comprising radial flow path
WO2011066625A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Oceanlinx Ltd. Improvements in turbines
KR20120139792A (ko) * 2010-03-15 2012-12-27 샤프 가부시키가이샤 팬, 성형용 금형 및 유체 이송 장치
WO2013064674A2 (de) 2011-11-03 2013-05-10 Duerr Cyplan Ltd. Strömungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20170078T1 (hr) 2017-03-10
US9982539B2 (en) 2018-05-29
WO2013064674A2 (de) 2013-05-10
EP2773854A2 (de) 2014-09-10
WO2013064674A3 (de) 2013-08-08
US20140234094A1 (en) 2014-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0690206B1 (de) Diffusor für Turbomaschine
EP2773854B1 (de) Strömungsmaschine
DE60320537T2 (de) Kompressor mit schaufelspitzeneinrichtung
DE60016937T2 (de) Antiwirbelsystem für kreiselverdichter
EP0581978B1 (de) Mehrzoniger Diffusor für Turbomaschine
DE60133629T2 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbine mit verstellbaren leitschaufeln
EP3408503B1 (de) Strömungsmaschine mit beschaufeltem diffusor
DE60211061T2 (de) Axialturbine mit einer Stufe in einem Abströmkanal
CH701954A2 (de) Zentraler Grundkörper für einen Abgasdiffusor.
EP3064706A1 (de) Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine
DE102017111721A1 (de) Auslassdiffusor
DE102012000889A1 (de) Fluggasturbine mit justierbarem Fan
CH703654A2 (de) Einrichtung mit einer Turbine und einem Diffusor.
CH703666A2 (de) Einrichtung mit einer Turbine, einem Diffusor und einem Nabenströmungspfadprofil.
DE2503493C2 (de) Thermische Turbomaschine, insbesondere Niederdruck-Dampfturbine
EP3682119A1 (de) Diffusor für einen radialverdichter
WO2004055362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von druckschwankungen im saugrohr einer wasser-turbine oder -pumpe oder -pumpturbine
DE102011055379A1 (de) Abdampfhaubendiffusor
CH652450A5 (de) Turbinen-auspuffstutzen.
DE102014115963A1 (de) Rotor-Kühlung
EP1153219B1 (de) Diffusor ohne pulsation der stoss-grenzschicht und verfahren zum unterdrücken der stoss-grenzschicht-pulsation von diffusoren
WO2013107489A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines verdichterstroms
DE3242713A1 (de) Einlassgehaeuse fuer dampfturbine
EP2659093B1 (de) Strömungsmaschine
DE102011117593A1 (de) Verbesserte Beschauflung für Gleichdruckturbinen mit Überschallströmung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012008591

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01D0025300000

Ipc: F01D0001080000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01D 1/08 20060101AFI20150626BHEP

Ipc: F01D 1/06 20060101ALI20150626BHEP

Ipc: F01D 25/30 20060101ALI20150626BHEP

Ipc: F01D 1/02 20060101ALI20150626BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150804

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160405

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 838528

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008591

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20170078

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUEA

Owner name: DUERR CYPLAN LTD., GB

Free format text: FORMER OWNER: DUERR CYPLAN LTD., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012008591

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DUERR CYPLAN LTD., READING, BERKSHIRE, GB; ECKERT, FRANK, 07356 BAD LOBENSTEIN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012008591

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR CYPLAN LTD., READING, GB

Free format text: FORMER OWNERS: DUERR CYPLAN LTD., READING, BERKSHIRE, GB; ECKERT, FRANK, 07356 BAD LOBENSTEIN, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DUERR CYPLAN LTD.

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20170078

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170316 AND 20170323

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170324 AND 20170330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008591

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170119

26N No opposition filed

Effective date: 20170720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 838528

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: DUERR CYPLAN LTD., GB

Effective date: 20180626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170078

Country of ref document: HR

Payment date: 20181024

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170078

Country of ref document: HR

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012008591

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR CYPLAN LTD., READING, BERKSHIRE, GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170078

Country of ref document: HR

Payment date: 20201023

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170078

Country of ref document: HR

Payment date: 20211027

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170078

Country of ref document: HR

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170078

Country of ref document: HR

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 12

Ref country code: HR

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 12