DE906261C - Bauplatte zur Bildung von Flaechenstuecken - Google Patents

Bauplatte zur Bildung von Flaechenstuecken

Info

Publication number
DE906261C
DE906261C DEV570D DEV0000570D DE906261C DE 906261 C DE906261 C DE 906261C DE V570 D DEV570 D DE V570D DE V0000570 D DEV0000570 D DE V0000570D DE 906261 C DE906261 C DE 906261C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building board
formation
areas
building
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV570D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DEV570D priority Critical patent/DE906261C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE906261C publication Critical patent/DE906261C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/40Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels
    • E04C2/405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels composed of two or more hingedly connected parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, für die Errichtung von raumabschließenden Bauteilen, wie Wänden, Trockenböden ad. dgl., Hohlbaukörper zu verwenden, die so ausgebildet sind, daß beliebig viele solcher Körper mit besonderen Befestigungsmitteln aneinandergereiht werden können und eine geschlossene Fläche ergeben. Gegenstand der Erfindung ist gleichfalls ein Bauelement, das aneinandergereiht eine geschlossene Fläche ergibt. Während aber bei der bekannten Anordnung mehrteilige Hohlbaukörper zur Verwendung kommen, die nach zwei gegenüberliegenden Seiten vergrößert werden können, ermöglicht es die Erfindung, mit gleichartig ausgebildeten, einteiligen Bauplatten auszukommen, die ohne Zubehör zu einem Flächenstück zusammengesetzt werden können. Erfindungsgemäß sind diese vorzugsweise quadratischen Bauplatten an ihren Rändern mit einander gegenüberliegenden, einander zu Scharnieren ergänzenden Teilen (Hülsen und Zapfen) versehen, so daß benachbarte Bauplatten ohne zusätzliche Befestigungsmittel scharnierartig in Eingriff gebracht werden können und ein nach allen Seiten zusammenhängendes Flächenstück ergeben. Die Bauplatte kann als Voll-, Hohl- oder Gitterplatte, als Preß- oder Gußstück, aus Werkstoffen verschiedener Art hergestellt sein und als Wandfläche von Unterkunftsräumen, als Sperrgitter, in elektrischen Anlagen als Schaltzellenwand, Schaltergehäuse ad. dgl. verwendet werden.
  • Zweckmäßig sind die an der Bauplatte angebrachten scharnierartigen Teile an zwei benachbarten Randflächen gleichartig ausgebildet. Werden die an den Bauplatten angebrachten Scharnierzapfen hohl ausgebildet, so können die Zapfen zur Aufnahme von Stäben dienen, die eine Versteifung der Flächenstücke bewirken. Diese Stäbe stellen bei räumlichen Gebilden eine Art Baugerippe dar.
  • Die Abbildungen dienen zur Erläuterung der Erfindung und zeigen verschiedene Ausführungsformen. In Abb. i ist eine im wesentlichen quadratische Bauplatte in zwei Ansichten dargestellt. An den Rändern der Grundplatte ca sind Hülsen c und an den Rändern d Zapfen e angebracht. Die Hülsen c und die Zapfen e zweier aneinanderstoßender Platten ergänzen sich zu einem Scharnier, wie dies die Abb. z zeigt. Die Hülsen c haben Ausschnitte f (Abb. i) und erstrecken sich nur auf den Mittelteil der Randfläche, so daß die Hülse c in Schlitze g der Bauplatten eindringen kann, was z. B. bei rechtwinkliger Anordnung zweier benachbarter Bauplatten (Abb. 2) der Fall ist. Abb. 3 zeigt mehrere form- und größengleiche Bauplatten a zu einer geschlossenen Wandfläche zusammengefügt. Wie die Bauplatten a zu einem räumlichen Gebilde zusammenzufügen sind, zeigt Abb. q.. Wie aus Abb. i ersichtlich, besitzen die Zapfen e Bohrungen k, und durch diese Bohrungen werden, wie Abb. q. erkennen läßt, Stäbe i durchgesteckt, die eine Versteifung der Flächenstücke bewirken. Das gleiche kann natürlich auch bei Wandflächen entsprechend Abb. 3 vorgenommen werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Bauplatte kann jede beliebig große Wandfläche oder jedes beliebige Raumgebilde nach dem sogenannten Baukastenprinzip hergestellt werden. Da die Bauelemente leicht transportabel sind, können die Flächenstücke an jedem beliebigen Ort ausgeführt werden und, falls nicht mehr notwendig, wieder entfernt werden, um sie an anderer Stelle zu errichten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bauplatte zur Bildung von Flächenstücken, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Verbindung mit den Nachbarplatten an ihren Rändern mit einander gegenüberliegenden, einander zu Scharnieren ergänzenden Teilen (Hülsen und Zapfen) versehen ist. z. Bauplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die scharnierartigen Teile an zwei benachbarten Rändern gleichartig ausgebildet sind. 3. Bauplatte nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierzapfen hohl sind und zur Aufnahme von Stäben dienen, die eine Versteifung der Flächenstücke bewirken-
DEV570D 1943-04-08 1943-04-08 Bauplatte zur Bildung von Flaechenstuecken Expired DE906261C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV570D DE906261C (de) 1943-04-08 1943-04-08 Bauplatte zur Bildung von Flaechenstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV570D DE906261C (de) 1943-04-08 1943-04-08 Bauplatte zur Bildung von Flaechenstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906261C true DE906261C (de) 1954-03-11

Family

ID=7569172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV570D Expired DE906261C (de) 1943-04-08 1943-04-08 Bauplatte zur Bildung von Flaechenstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE906261C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018658A2 (de) * 1979-05-05 1980-11-12 Alfred Wangler Linien-,Flächen-oder Raumgebilde und Gelenkverbindung hierfür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018658A2 (de) * 1979-05-05 1980-11-12 Alfred Wangler Linien-,Flächen-oder Raumgebilde und Gelenkverbindung hierfür
EP0018658A3 (de) * 1979-05-05 1981-01-07 Alfred Wangler Linien-,Flächen-oder Raumgebilde und Gelenkverbindung hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617614A1 (de) Zusammengesetzte strukturelemente zur ausbildung von moebelstuecken, regalen, wandverkleidungen u.dgl.
DE906261C (de) Bauplatte zur Bildung von Flaechenstuecken
DE2823772A1 (de) Konstruktionselement fuer drei-dimensionale gegenstaende, z.b. moebel
DE2222337A1 (de) Modellbau-profile, riegel und platten
DE102020003941A1 (de) Verbindungsvorrichtung und ein auf dieser basierendes Paneelsystem
EP1834545A2 (de) Regalsystem
DE1817218A1 (de) Zerlegbare Schutzzelle
DE2264143C2 (de) Bausystem
CH299639A (de) Deckenverkleidung mit mehreren geradlinig begrenzten Platten.
DE1037343B (de) Bauspiel zum Bau von Fachwerkbauten
DE2033473A1 (de) Verbindungseinnchtung fur Platten von Mobein, Dekorationen od dgl
CH318861A (de) Spielbaukasten
DE202022100328U1 (de) Modulares Regalsystem
DE3737112A1 (de) System von zusammensetzbaren elementegruppen aus grundelementen
AT210094B (de) Einrichtung zur Anbringung einer Verkleidung an Badewannen
DE202013102496U1 (de) Gebäude aus Fertigbauteilen
DE19626964C2 (de) Gerüstloser Messestand
EP3067478A1 (de) Bausatz zum erstellen von kurzzeitigen mobilen aufbauten, sowie tragprofil zum erstellen von kurzzeitigen mobilen aufbauten
DE2541185A1 (de) Moebelstueck, insbesondere regal, schrank oder dergleichen
DE1044379B (de) Baustein mit schwalbenschwanzfoermigen nut- und federartigen Verbindungsmitteln
AT504544B1 (de) Zerlegbares wand- und deckensystem
AT256404B (de) Verbindungsglied zu Plattenbauten
DE102020100374A1 (de) System zum Herstellen von Raumelementen
DE7010190U (de) Verbundbauplatte, insbesondere fuer motagebauten wie z.b. ausstellungsbauten, verkaufsstaende usw.
DE6604980U (de) Montageplatte fuer baukaesten