DE906051C - Schmiervorrichtung fuer die Kugellager von Radnaben, insbesondere von Fahrradnaben - Google Patents

Schmiervorrichtung fuer die Kugellager von Radnaben, insbesondere von Fahrradnaben

Info

Publication number
DE906051C
DE906051C DEU1351A DEU0001351A DE906051C DE 906051 C DE906051 C DE 906051C DE U1351 A DEU1351 A DE U1351A DE U0001351 A DEU0001351 A DE U0001351A DE 906051 C DE906051 C DE 906051C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
lubricating device
openings
hubs
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU1351A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Heinrich Van De Loo
Helmut Samson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Sils Van de Loo and Co GmbH
Original Assignee
Union Sils Van de Loo and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Sils Van de Loo and Co GmbH filed Critical Union Sils Van de Loo and Co GmbH
Priority to DEU1351A priority Critical patent/DE906051C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE906051C publication Critical patent/DE906051C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/023Hubs adapted to be rotatably arranged on axle specially adapted for bicycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Schmiervorrichtung für die Kugellager von Radnaben, insbesondere von Fahrradnaben Gegenstand der Erfindung ist eine Schmiervorrichtung für die Kugellager von Naben, insbesondere Fahrradnaben.
  • Bei den seither allgemein üblichen Schmiervorrichtungen für Fahrradnaben wird das Schmiermittel durch eine in der Mitte des Nabenkörpers befindliche Öffnung eingeführt. Diese Art der Schmierung besitzt jedoch den Nachteil, daß das Schmiermittel nicht gleichmäßig auf die beiden Lagerstellen verteilt wird, was besonders dann der Fall ist, wenn die Nabe sich während der Schmierung in einer Schräglage befindet. In diesem Fall läuft das Schmiermittel nur nach der einen Lagerstelle hin und tropft hier nach außen ab, während die andere Lagerstelle nicht oder nur ungenügend geschmiert wird. Dieser Übelstand wind erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß jede Lagerstelle eine oder mehrere Öffnungen zum Einführen des Schmiermittels hat. Die Öffnungen zum Einführen des Schmiermittels werden zweckmäßigerweise außerhalb der beiden zur Aufnahme der Speichendienenden Nabenkränze angeordnet. Um ein Herausfließen des Schmiermittels weitgehendst zu verhindern, ist in die Öffnungen ein über die Innenwandung des Nabenkörpers vorstehendes Röhrchen eingesetzt. Damit die Schmieröffnungen gegen das Eindringen von Staub und sonstigem Straßenschmutz geschützt sind, können dieselben durch einen drehbaren oder auch axial verschiebbaren Ring abgedeckt wenden. Bei Verwendung eines axial verschiebbaren Ringes ist es vorteilhaft, diesen gegen Verdrehung zu sichern und denselben außerdem mit einer Markierung zu versehen, durch die die Lage der Schmieröffnungen angezeigt wird. Die Ausführung kann hierbei so getroffen werden, daß die Schmierröhrchen derart über den Außendurchmesser des Nabenkörpers vorstehen, daß der Ring nach Art eines Bajonettverschlusses von den vorstehenden Enden gehalten und geführt wird.
  • Der Ring kann auch mit einer Feder zusammenwirken, durch die er selbsttätig in seine Abdecklage zurückgeführt wird. Für die mit dem Ring zusammenwirkende Feder wird zweckmäßig eine Druckfeder verwendet, die sich an einer fest in den Nabenkörper eingesetzten Scheibe abstützt. Die Anordnung der Feder kann hierbei innerhalb des Nabenkörpers erfolgen. Es ist vorteilhaft, den Ring kappenartig auszubilden und so anzuordnen, daß er den Nabenkörper an der Lagerstelle nach außen verschließt. Die Ausführung kann hierbei so getroffen werden, daß zwischen dem kappenartig ausgebildeten Ring und oder Scheibe, an der sich die Feder abstützt, ein Hohlraum entsteht, in den eine auf den Lagerkonus aufgeschobene Scheibe eingreift, so daß hierdurch eine Labyrinthdichtung gebildet wird, wodurch eine gute Abdichtung (der Lagerstelle erzielt wird.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Bei den in Fig. I und 2 teilweise im Schnitt dargestellten Vorderradnaben für Fahrräder ist der Nabenkörper I in bekannter Weise mittels zwei Kugellager, bestehend aus dem Kugellaufring 2, den Kugeln 3 und dem Konus 4, auf der Achse 5 gelagert. Jeder der beiden Lagerste gelagert. Jeder der beiden Lagerstellen kann das Schmiermittel durch eine Öffnung 6 unmittelbar zugeführt werden. Die Öffnung 6 wird zweckmäßig außerhalb der beiden zur Aufnahme der Speichen dienenden Nabenkränze 7 angeordnet. Damit das Herausfließen des Schmiermittels aus der Öffnung 6 weitgehendst verhindert wird, ist dn die Öffnung 6 ein kleines Röhrchen 8 eingesetzt, welches über die Innenwandung des Nabenkörpers I vorsteht. Die Öffnung 6 wird außerdem durch einen Ring 9 verschlossen, der durch eine Druckfeder Io stets selbsttätig in seine Abdecklage zurückgeführt wird.
  • Bei der Ausführung nach Fig. I ist die Druckfeder Io innerhalb des Nebenkörpers I auf einem zylindrischen, nach innen gerichteten Teil des kappenartig ausgebildeten Ringes 9 angeordnet. Die Druckfeder Io stützt sich hierbei einerseits an einer fest in den Nabenkörper I eingesetzten Scheibe II und andererseits an dem umgebogenen Ende I2 des kappenartig ausgebildeten Ringes 9 ab.
  • Fig. 2 zeigt dagegen eine Ausführung, bei der die Druckfeder Io auf der Außenseite des Nebenkörpers I angeordnet ist. Die innerhalb des Ringes 9 angeordnete Druckfeder Io stützt sich hierbei einerseits an dem überstehenden Rand einer fest in den Nebenkörper I eingesetzten Scheibe I3 und andererseits an dem nach innen umgebogenen Rand I4 des kappenartig ausgebildeten Ringes 9 ab. Der kappenartige Ring 9 und die Scheibe I3 sind hierbei so ausgebildet und angeordnet, daß zwischen beiden ein Hohlraum entsteht, in den eine auf den Konus 4 aufgeschobene Scheibe I5 eingreift, so daß hierdurch eine Labyrinthdichtung gebildet wird, die den Austritt des Schmiermittels aus der Lagerstelle verhindert.
  • Zum Einführen des Schmiermittels in die beiden Lagerstellen ruß bei den in Fig. I und 2 dargestellten Ausführungsformen der Ring 9 in Achsrichtung so weit von dem Nabenkörper I abgezogen werden, bis die Öffnung 6 frei liegt. In dieser Stellung wird dem Ring 9 so lange festgehalten, bis das Schmiermittel eingebracht ist. Nach dem Loslassen wird der Ring 9 von der Druckfeder Io wieder selbsttätig in seine Abdecklage zurückgeführt.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Schmiervorrichtung für die Kugellager von Radnaben, insbesondere von Fahrradnaben, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lagerstelle eine oder mehrere Öffnungen (6) zum Einführen des Schmiermittels zugeordnet sind.
  2. 2. Schmiervorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (6) außerhalb der beiden zur Aufnahme der Speichen dienenden Nabenkränze (7) angeordnet sind.
  3. 3. Schmiervorrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Öffnung oder die Öffnungen (6) ein über die Innenwandung des Nabenkörpers (I) vorstehendes Schmierröhrchen (8) eingesetzt ist.
  4. 4. Schmiervorrichtung nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß (die Öffnungen (6) durch einen drehbarem oder auch axial verschiebbaren Ring (9) abgedeckt sind.
  5. 5. Schmiervorrichtung nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines axial verschiebbaren Ringes (9) derselbe gegen Verdrehung gesichert und mit einer Markierung versehen isst, durch die die Lage der Öffnungen (6) angezeigt wird.
  6. 6. Schmiervorrichtung nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Schmierröhrchen (8) derart über den Außendurchmesser des Nebenkörpers (I) vorstehen, daß der Ring (9) nach Art eines Bajonettverschlusses von den vorstehenden Enden gehalten und geführt wird.
  7. 7. Schmiervorrichtung nach den Ansprüchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (9) mit einer Feder (Io) zusammenwirkt, durch die er selbsttätig in seine Abdecklage zurückgeführt wird. B.
  8. Schmiervorrichtung nach :denAnsprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckfeder (io) verwendet wird, die sich an einer fest in den Nabenkörper (i) eingesetzten Scheibe (ii bzw. 13) abstützt.
  9. 9. Schmiervorrichtung nach den Ärasprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Ring (9) zusammenwirkende Feder (io) innerhalb des Nebenkörpers angeordnet ist. Io. Schmiervorrichtung nach den Ansprüchen I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Ring (9) zusammenwirkende Feder (Io) auf dem äußeren Ende des Nabenkörpers (I) angeordnet ist. II. Schmiervorrichtung nach den Ansprüchen I bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (9) kappenartig ausgebildet ist und den Narbenkörper (I) an der Lagerstelle nach außen verschließt. I2. Schmiervorrichtung nach den Ansprüchen I bis II, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (9) und die Scheibe (I3) derart ausgebildet und angeordnet sind, daß zwischen beiden ein Hohlraum entsteht, in den eine auf den Konus (4) aufgeschobene Scheibe (I5) eingreift, so daß hierdurch eine Labyrinthdichtung gebildet wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 82 936; britische Patentschrift Nr. 277 837; österreichische Patentschrift Nr. 69 36q..
DEU1351A 1951-09-23 1951-09-23 Schmiervorrichtung fuer die Kugellager von Radnaben, insbesondere von Fahrradnaben Expired DE906051C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU1351A DE906051C (de) 1951-09-23 1951-09-23 Schmiervorrichtung fuer die Kugellager von Radnaben, insbesondere von Fahrradnaben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU1351A DE906051C (de) 1951-09-23 1951-09-23 Schmiervorrichtung fuer die Kugellager von Radnaben, insbesondere von Fahrradnaben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906051C true DE906051C (de) 1954-03-08

Family

ID=7565074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU1351A Expired DE906051C (de) 1951-09-23 1951-09-23 Schmiervorrichtung fuer die Kugellager von Radnaben, insbesondere von Fahrradnaben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE906051C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344659A (en) * 1979-06-20 1982-08-17 Shimano Industrial Company Limited Sealing construction for a rotating portion at a bicycle
US7731428B2 (en) 2005-08-19 2010-06-08 Shimano Components (Malaysia) Sdn. Bhd. Bicycle hub

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE82936C (de) *
AT69364B (de) * 1913-06-24 1915-07-26 Fichtel & Sachs Ag Abdichtungsvorrichtung für Achslager oder dgl.
GB277837A (en) * 1926-12-06 1927-09-29 Frederick William Evans Improvements in or relating to the lubrication of ball bearings for cycles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE82936C (de) *
AT69364B (de) * 1913-06-24 1915-07-26 Fichtel & Sachs Ag Abdichtungsvorrichtung für Achslager oder dgl.
GB277837A (en) * 1926-12-06 1927-09-29 Frederick William Evans Improvements in or relating to the lubrication of ball bearings for cycles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344659A (en) * 1979-06-20 1982-08-17 Shimano Industrial Company Limited Sealing construction for a rotating portion at a bicycle
US7731428B2 (en) 2005-08-19 2010-06-08 Shimano Components (Malaysia) Sdn. Bhd. Bicycle hub
DE102006038882B4 (de) * 2005-08-19 2011-06-16 Shimano Components (Malaysia) Sdn Bhd, Pontian Fahrradnabe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE906051C (de) Schmiervorrichtung fuer die Kugellager von Radnaben, insbesondere von Fahrradnaben
DE472708C (de) Dichtung fuer Lagergehaeuse
DE416593C (de) Laufrolle fuer Foerderanlagen mit Innenschmierung durch in den Hohlraum der Rolle eingefuehrten Schmierstoff
AT129151B (de) Ein- oder mehrreihiges vollkugeliges Radialkugellager.
DE635388C (de) Lagerung fuer Spannrollen
DE957376C (de) Traglager fuer Rollen von Rollbahnen
DE353097C (de) Vorrichtung an Kugel- oder Rollenlagern
DE890161C (de) Lenktriebwerk fuer Handkarren mit elektromotorischem Antrieb
DE922619C (de) Einrichtung zur Messung des Mittenversatzes eines stillstehenden Werkstuecks
DE444177C (de) Spulenlagerung
AT230153B (de) Wälzlager
DE928019C (de) Vorrichtung zur federnden Halterung eines kalottenfoermigen Gleitlagers, insbesondere fuer elektrische Maschinen
DE672337C (de) Fahrradfusstritt
DE571215C (de) Junggesellenknopf
DE532942C (de) Flanschenspule
DE2122963A1 (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE1097532B (de) Drehwiderstand
DE3305447A1 (de) Tretachslagerung
DE7245198U (de) Selbstzentrierendes Kupplungsausrücklager
DE1208563B (de) Abschlussring fuer eine in Richtung ihrer Achse verschiebbare Kugelbuechse
DE826857C (de) Spinnspindel
AT211107B (de) Käfig für die Elemente eines Wälzlagers
DE886234C (de) Einseitig an ihrem Halter befestigte Spann- oder Leitrolle
DE725328C (de) Rohrgelenk fuer eine Eisenbahn-Heizdampfkupplung
DE1561834C3 (de) Druckmechanik fur Kugelschreiber