DE905310C - Bedienungsgeraet fuer Fernsteuerungen, insbesondere Kransteuerungen - Google Patents

Bedienungsgeraet fuer Fernsteuerungen, insbesondere Kransteuerungen

Info

Publication number
DE905310C
DE905310C DES6375D DES0006375D DE905310C DE 905310 C DE905310 C DE 905310C DE S6375 D DES6375 D DE S6375D DE S0006375 D DES0006375 D DE S0006375D DE 905310 C DE905310 C DE 905310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controls
control
control unit
hanging
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES6375D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES6375D priority Critical patent/DE905310C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE905310C publication Critical patent/DE905310C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/52Details of compartments for driving engines or motors or of operator's stands or cabins
    • B66C13/54Operator's stands or cabins
    • B66C13/56Arrangements of handles or pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, für kleinere Werkstattkrane sogenannte Flursteuerungen anzuwenden. Bei derartigen Steuerungen muß der Bedienungsmann vom Fußboden aus entweder über Drahtseile od. dgl. eine auf dem Kran befindliche Schaltwalze steuern oder eine Händedruckknopftafel bedienen. Bei größeren Krananlagen ist es infolge der umfangreichen Steuereinrichtungen dagegen üblich, einen Führerstand vorzusehen, der meistens an dem Kran angebracht ist. Die Anweisungen zur Bewegung der Lasterhalt der ;Bedienungsmann im Hinblick auf die größeren Entfernungen meistens durch Zurufe.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß auch bei derartigen verhältnismäßig komplizierten Anlagen, beispielsweise Krananlagen, eine nach Art der Flursteuerung ausgebildete cSteuerung wesentliche Vorteile mit sich bringen würde. Da die Schaltung der einzelnen Hub- und Fahrwerke in diesem Falle mit Hilfe von Schützensteuerungen od. dgl. vorgenommen werden müßte, welche durch Druckknöpfe betätigt werden, so müßten jedoch umfangreiche Bedienungstafeln verwendet werden, die infolge der zahlreichen Druckknöpfe unübersichtlich wären. Die Verwendung von Druckknöpfen allein wäre außerdem aus -dem Grunde unvorteilhaft, weil für die -einzelnen Bewegungen, z. B. Lastheber, Lastsenken, mitunter mehrere Kommandos, wie beispielsweise »Heben - langsam«, »Heben - schnell«, erforderlich wären. So benötigt eine Bedienungstafel für Kranfahren., Katzefahren, Lastheber und -senken und Ein- und Ausschalten der Anlage z. B. zehn Druckknöpfe. Solche umfangreichen Hängedruckknopftafeln sind somit äußerst unübersichtlich, so daß sie Anlaß zu Fehlschaltungen geben und unhandlich in der Bedienung sind.
  • Diese Schwierigkeiten lassen sich durch die Erfindung im wesentlichen durch die Kombination von verschiedenartigen Kommandogabe- bzw. Betätigungsorganen, wie Druckknöpfen, Drehschaltern und für .die Befehlsschalter vorgesehenen Walzenschaltern, beheben, die an beiden Seiten der Hängetafel .derart angeordnet und gegebenenfalls den Befehlsschaltern zugeordnet sind, daß sie außer der Übersichtlichkeit und dem wenigstens zum Teil sinnfälligen Bedienen zwangsläufig das Ausrichten bzw. Halten des Bedienungshängegeräts ermöglichen bzw. erleichtern.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Fig. i das Bedienungshängegerät in der Vorderansicht und Fig. 2 dasselbe Gerät in der Draufsicht.
  • Das auf einem Kabe18 aufgehängte,Beänenungsgerät enthält ein Gehäuse i und eine dieses verdeckende Frontplatte 2 mit Vorsprüngen, in denen eine aus einem z. B. runden Stab bestehende Halte-und Führungsleiste 3 gelagert ist. An der der Führungsleiste 3 zugekehrten, in der Zeichnung linken Seite der Hängetafel sind mehrere, z. B. vier Druckknöpfe für die Kommandos »Kranfahren« bzw. »Katzefahren«, »Vorwärts« und »Rückwärts« und ein Drehschalter 4 für Hand- oder Schlüsselbedienung zum Ein- und Ausschalten der Anlage vorgesehen. Auf der gegenüberliegenden, in der Zeichnung rechten Seite der Hängetafel ist lediglich ein Drehgriff 6 vorgesehen, der nach jeder Richtung eine oder mehrere Schaltbewegungen zur Erzielung einer oder mehrerer Schaltstellungen auszuführen gestattet. Der Drehgriff dient insbesondere zur Betätigung eines Walzenschalters oder ähnliche Befehlsgeräte, z. B. Befehlsschalter 7.
  • Das Bedienungshängegerät wird mit je einer Hand an der Führungsleiste 3 bzw./und am Drehgriff 6 gehalten. Beim Gleiten der Hand entlang der Führungsschiene 3 kann die Bedienung der Druckknöpfe 5 bequem mit dem Daumen der linken Hand erfolgen. Mit der rechten Hand kann der Bedienende nicht nur das Hängegerät in einer bestimmten Lage halten, sondern zugleich durch sinnfällige Drehbewegungen die Kommandos für Heben oder Senken ausführen. Hierbei ist es z. B. möglich, :die Stellung z oder z, d. h. »Heben -langsam« bzw. »Heben - schnell«, feinfühlig einzustellen.
  • Die Wahl der Kommandoorgane bzw. ihre Anordnung auf der Hängetafel bzw. Zuordnung zueinander kann von dem vorstehend beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiel abweichen; sie richtet sich nach der Art der jeweiligen Steuerung bzw. den jeweiligen Erfordernissen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. @Bedienungshängegerät für Fernsteuerungen, insbesondere Kransteuerungen, gekennzeichnet durch die Kombination von verschiedenartigen Kommandogabe- bzw. Betätigungsorganen, die an beiden Seiten der Hängetafel derart angeordnet sein können, daß sie bei guter Übersichtlichkeit das sinnfällige Bedienen und zwangsläufig das Halten bzw. Ausrichten des Bedienungsgerätes ermöglichen. z. Bed'enungshängegerät .nach i.,#£nspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Halten des Hängegerätes eine Führungsleiste und auf der gegenüberliegenden Seite ein Handgriff angeordnet ist. 3. Beditnungshängegerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungsleiste in der Nähe der Druckknöpfe derart angeordnet ist, daß die Bedienung der Druckknöpfe, ohne -die Führungsleiste loszulassen, möglich ist. q.. Bedienungshängegerät nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff als Drehgriff ausgebildet ist, der zum Steuern eines Befehlsgerätes mit insbesondere mehreren Schaltstellungen dient.
DES6375D 1944-04-29 1944-04-29 Bedienungsgeraet fuer Fernsteuerungen, insbesondere Kransteuerungen Expired DE905310C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6375D DE905310C (de) 1944-04-29 1944-04-29 Bedienungsgeraet fuer Fernsteuerungen, insbesondere Kransteuerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6375D DE905310C (de) 1944-04-29 1944-04-29 Bedienungsgeraet fuer Fernsteuerungen, insbesondere Kransteuerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905310C true DE905310C (de) 1954-03-01

Family

ID=7471964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES6375D Expired DE905310C (de) 1944-04-29 1944-04-29 Bedienungsgeraet fuer Fernsteuerungen, insbesondere Kransteuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905310C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214367B (de) * 1959-01-21 1966-04-14 Union Special Machine Co Kranartiges Druckluft-Hebezeug mit Steuervorrichtung
EP0059999A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-15 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. System zur Steuerung einer räumlich bewegbaren Vorrichtung
EP0257647A2 (de) * 1986-08-29 1988-03-02 Kabushiki Kaisha Kito Bedienungsvorrichtung für elektrische Hubeinrichtung
EP0279395A2 (de) * 1987-02-18 1988-08-24 Kabushiki Kaisha Kito Bedienungseinrichtung für elektrische Hubvorrichtung
DE29616262U1 (de) * 1996-09-19 1997-10-16 Siemens Ag Steuerpult mit Steuerdrehgriff für eine Vorrichtung mit mindestens einer aus- bzw. einfahrbaren Einheit, insbesondere dem Hebearm eines Hubwagens
EP1533178A3 (de) * 2003-11-19 2007-07-04 MBB Liftsystems AG Bedieneinrichtung für insbesondere eine Hubladebühne
EP1990307A2 (de) * 2007-05-11 2008-11-12 I-Te Pan Gleichstrommotorstruktur für eine Hebemaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214367B (de) * 1959-01-21 1966-04-14 Union Special Machine Co Kranartiges Druckluft-Hebezeug mit Steuervorrichtung
EP0059999A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-15 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. System zur Steuerung einer räumlich bewegbaren Vorrichtung
EP0257647A2 (de) * 1986-08-29 1988-03-02 Kabushiki Kaisha Kito Bedienungsvorrichtung für elektrische Hubeinrichtung
EP0257647A3 (en) * 1986-08-29 1990-05-30 Kabushiki Kaisha Kito Operating device for electric hoist
EP0279395A2 (de) * 1987-02-18 1988-08-24 Kabushiki Kaisha Kito Bedienungseinrichtung für elektrische Hubvorrichtung
EP0279395A3 (en) * 1987-02-18 1990-05-30 Kabushiki Kaisha Kito Operating device for electric hoist
DE29616262U1 (de) * 1996-09-19 1997-10-16 Siemens Ag Steuerpult mit Steuerdrehgriff für eine Vorrichtung mit mindestens einer aus- bzw. einfahrbaren Einheit, insbesondere dem Hebearm eines Hubwagens
EP1533178A3 (de) * 2003-11-19 2007-07-04 MBB Liftsystems AG Bedieneinrichtung für insbesondere eine Hubladebühne
EP1990307A2 (de) * 2007-05-11 2008-11-12 I-Te Pan Gleichstrommotorstruktur für eine Hebemaschine
EP1990307A3 (de) * 2007-05-11 2011-06-15 I-Te Pan Gleichstrommotorstruktur für eine Hebemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840800C2 (de)
DE905310C (de) Bedienungsgeraet fuer Fernsteuerungen, insbesondere Kransteuerungen
DE1756948C3 (de) Einträgerlaufkran
DE2214530B2 (de) Elektrozug
DE3628433A1 (de) Hydrauliksteuerventil
DE19812528A1 (de) Fahrzeugdach
EP0478867B1 (de) Hängetaster zum Steuern von Hebezeugen und/oder Krananlagen
DE717942C (de) Steuerung fuer Hebezeuge
DE380033C (de) Einrichtung zum Verschieben langgestreckter eiserner Werkstuecke
DE2222063A1 (de) Steuervorrichtung fuer hubgeraete
DE756270C (de) Elektrische Universal-Steuereinrichtung fuer kupplungslose Zweimotorenwindwerke
DE684902C (de) Steuerung fuer flurbediente Katzen, Krane u. dgl.
DE1085310B (de) Einhand-Steuergeraet fuer flurbediente Krane
DE3126699C2 (de) Hängeschalter
DE1912401C (de) Steuergerät
DE4215547A1 (de) Kombidrehgriff zur Zweihandbedienung zwangsgeführter Flurförderzeuge
DE2062766A1 (de) Schaltgerät, insbesondere für die Steuerung von Bewegungen eines Kranes
EP3556714B1 (de) Steuerschalter zur bedienung eines krans
DE859363C (de) Schalter fuer Elektromotoren, insbesondere Kranmotoren
DE876903C (de) Fahrendschaltung fuer Krane mit Stromzufuehrung ueber Kabel und Kabeltrommel
DE2203644C3 (de) Bedienungsvorrichtung für einen Laufkran
DE612398C (de) Einrichtung zur Befehlsuebertragung an den Kranfuehrer
DE2210787A1 (de) Kommandotafel fuer kraene und andere maschinen
DE1106940B (de) Kranfahrzeug, vorzugsweise Strassenfahrzeug
DE975910C (de) Kommandogeraet fuer Arbeitsmaschinen mit bewegbaren Organen, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen, Hebezeuge und Verladevorrichtungen