DE905073C - Huelse fuer Hartgeld - Google Patents

Huelse fuer Hartgeld

Info

Publication number
DE905073C
DE905073C DEL1341A DEL0001341A DE905073C DE 905073 C DE905073 C DE 905073C DE L1341 A DEL1341 A DE L1341A DE L0001341 A DEL0001341 A DE L0001341A DE 905073 C DE905073 C DE 905073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
coins
sleeves
holes
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL1341A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1615227U (de
Inventor
Joachim Lais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
META LAIS GEB ROSEWICK
Original Assignee
META LAIS GEB ROSEWICK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by META LAIS GEB ROSEWICK filed Critical META LAIS GEB ROSEWICK
Priority to DEL1341A priority Critical patent/DE905073C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE905073C publication Critical patent/DE905073C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/002Coin holding devices
    • G07D9/004Coin packages

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Seit Jahrzehnten ist es allgemein üblich, daß man Hartgeld in Papier einrollt und bei Bedarf des eingerollten Inhalts die Papierrolle an einer harten Kante zerschlägt. Dieser Vorgang des Einrollens und Zerschlagens der Rolle wiederholt sich zwangsläufig immer wieder. Die geschilderten Mängel werden auch durch bekannte Geldzählmaschinen nicht restlos beseitigt. Auch hier wird Papier, das zu einer oben offenen Hülse vorbereitet und in einen passenden Metallzylinder eingeführt wird, verwendet. Die Zählmaschine läßt nun in solche Hülsen die Hartgeldstücke einlaufen, die Papierhülse wird dann mit der Hand oben geschlossen, und wenn die Münzen wieder benötigt werden, wird die Papierrolle wieder zerschlagen, was vermieden würde, wenn bei den Zählmaschinen Hülsen aus durchsichtigem Kunststoff verwendet würden, wobei noch die erforderlichen Metallzylinder in Fortfall kommen.
  • Diese Nachteile werden durch den Erfindungsgegenstand beseitigt. Die Hülsen zur Aufnahme der verschiedenen Münzeinheiten bestehen aus glasklarem, durchsichtigem Kunststoff und können mit einer gleichfalls durchsichtigen Schraubkappe (auch Klemmkappe) verschlossen und plombiert werden. Die Größe und Farbe der Hülsen wie auch die einzufüllenden Hartgeldstücke, beispielsweise 25, 5o oder ioo Stück je nach der Münzeinheit, unterliegen den Vorschriften des obersten deutschen Geldinstituts.
  • Jede gefüllte Hülse repräsentiert demnach im öffentlichen Umlauf einen kuranten und banküblichen Wert. Da die Hülse durchsichtig ist, kann der Inhalt derselben von der ersten bis zur letzten obersten Münze kontrolliert werden, was durch die auf der Hülse angebrachte Skaleneinteilung noch unterstützt wird. Die Hülse kann auch als Sparbüchse verwendet werden.
  • In einem Gerät aus Holz, Kunststoff oder anderem Material, das mit Löchern zu versehen ist, oder in einem entsprechend gearbeiteten Gestell aus Draht, in welche die Hülsen hochkant, neben- und hintereinander, batterieähnlich hineinpassen und in Gruppen eingeordnet werden, ist bei einer solchen Anordnung der Wert des Gesamtinhalts aller Behälter sehr rasch zu ermitteln.
  • In der Zeichnung (Abb. i bis 6, mit den Erläuterungen hierzu) ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine am oberen Rande umgebördelte Hülse, welche die Münzen mittels der in der Hülse befindlichen Feder (F) und der auf dieser befindlichen Blechscheibe (B), dargestellt in der Abb. 3 (Schraubkappe nach Abb. 3), an der oben befindlichen Umbördelung festhält, wo die Münzen mit dein Daumen durch Einzelabnahme abgezogen werden können; Abb.2 zeigt dieselbe Hülse mit unten aufgesetzter Schraubkappe (SV) ; Abb.4 zeigt die Hülse, wie sie für den allgemeinen Geldumlauf vorgesehen ist, mit der aufgesetzten Schraubkappe (SV), den beiden Löchern (L) auf Hülse und Kappe zum Durchziehen des Plombierfadens (F) ; Abb. 5 zeigt die Schraubkappe (SV); Abb. 6 zeigt die Schraubkappe (SV) im eingeschraubten Zustand mit den Löchern (L), den durch diese gezogenen Faden (F) und der daran befestigten Plombe (PL).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hülse zum Aufbewahren und Zählen von Hartgeldstücken, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus durchsichtigem Kunststoff besteht und mit einer gleichfalls durchsichtigen Schraubkappe (auch Klemmkappe) verschließbar ist und daß beide Teile Löcher für den Plombierfaden aufweisen. z. Hülse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie am oberen Rand umbördelt ist, die Münzen, bedingt durch den Druck der in der Hülse befindlichen Feder (F) und einer auf der Feder befestigten Blechscheibe (B), an der oben befindlichen Umbördelung (UB) festgehalten und mit dem Daumen durch Einzelabnahme abgezogen werden können. 3. Hülse nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter zur besseren äußeren Kenntlichmachung in verschiedenen Farben hergestellt werden. 4. Hülse nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese auch als Sparbüchse Verwendung findet. 5. Gerät nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen in ein besonderes Gestell, das mit Löchern zu versehen ist, in welche die Hülsen hineinpassen (aus Holz, Kunststoff oder anderem Material, auch Draht), hochkant, neben- und hintereinander, batterieähnlich in Reihen, auch bei größtem Münzgeldumlauf zu Gruppen eingeordnet werden, wobei auch bei solchen Anordnungen der Wert des Gesamtinhalts aller Behälter rasch zu ermitteln ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 5i3436, 564353
DEL1341A 1950-03-07 1950-03-07 Huelse fuer Hartgeld Expired DE905073C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL1341A DE905073C (de) 1950-03-07 1950-03-07 Huelse fuer Hartgeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL1341A DE905073C (de) 1950-03-07 1950-03-07 Huelse fuer Hartgeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905073C true DE905073C (de) 1954-02-25

Family

ID=7255353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL1341A Expired DE905073C (de) 1950-03-07 1950-03-07 Huelse fuer Hartgeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905073C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346109A (en) * 1966-06-23 1967-10-10 Peter J Duran Clear view coin pack
DE10213771A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-09 Udo Wilde Münzsammelröhrchen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513436C (de) * 1927-05-24 1930-11-27 Andelin Spanvirth Metallhuelse fuer Geldmuenzen
DE564353C (de) * 1931-02-16 1932-11-18 Anton Schindler Geldzaehlkassette

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513436C (de) * 1927-05-24 1930-11-27 Andelin Spanvirth Metallhuelse fuer Geldmuenzen
DE564353C (de) * 1931-02-16 1932-11-18 Anton Schindler Geldzaehlkassette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346109A (en) * 1966-06-23 1967-10-10 Peter J Duran Clear view coin pack
DE10213771A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-09 Udo Wilde Münzsammelröhrchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE905073C (de) Huelse fuer Hartgeld
DE504439C (de) Vorrichtung zum UEberwachen und Anzeigen des Feuchtigkeitsgrades einer Bahn aus Papier o. dgl.
DE918091C (de) Kalander
DE484520C (de) Maschine zum Anfeuchten und Schliessen von Briefumschlaegen o. dgl.
DE531226C (de) Stempel mit durchsichtiger Stempelplatte
DE622960C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen von Flascheneinwickelmaschinen o. dgl.
DE656143C (de) Vorrichtung zum Auspressen mehrerer mit Filtergut gefuellter Filtersaecke
DE632388C (de) Muenzsortiereinrichtung
DE701333C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE817676C (de) Buegel fuer Einkochglaeser
DE571040C (de) Vorrichtung zum Ankleben einer neuen Papierbahn an das Ende einer ablaufenden Papierbahn
DE1847335U (de) Flaschenverschluss pruef- und kontrollvorrichtung.
DE369251C (de) Zaehlwaage
DE466874C (de) Einrichtung zum Befestigen von Briefmarken in Alben mittels eines durchsichtigen Deckblatts
May Philosophisches Wörterbuch
DE543867C (de) Stapelvorrichtung fuer Faltmaschinen
DE542756C (de) Flachbeutelfuellmaschine
DE559531C (de) Vorrichtung zum Fuehren von Handstempeln
DE3232420A1 (de) Vorrichtung zum schnellen ausfuellen von lottoscheinen oder aehnlichem
DE504557C (de) Vorrichtung zum Frischhalten der Schnittflaeche von angeschnittenem Brot
AT131663B (de) Schlauchwickelvorrichtung mit zur Kurbelwelle parallelen Druckrollen zum Plattquetschen der Schläuche.
DE427723C (de) Anzeigevorrichtung fuer Drehrollen
DE608805C (de) Trommelhaeckselmaschine mit schwenkbar gelagerter Haecksellade
AT69007B (de) Zurichtung an Kopfdruckpressen für Geschäftsbücher.
DE515641C (de) Zweiteiliger schwenkbarer Halter fuer Platten