DE904767C - Bedienungseinrichtung fuer Tueren von waagerechten Verkokungskammeroefen - Google Patents

Bedienungseinrichtung fuer Tueren von waagerechten Verkokungskammeroefen

Info

Publication number
DE904767C
DE904767C DEK7519A DEK0007519A DE904767C DE 904767 C DE904767 C DE 904767C DE K7519 A DEK7519 A DE K7519A DE K0007519 A DEK0007519 A DE K0007519A DE 904767 C DE904767 C DE 904767C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
control device
arm
bolt
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK7519A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul H Lavely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE904767C publication Critical patent/DE904767C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/08Closing and opening the doors
    • C10B25/14Devices for lifting doors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Bedienungseinrichtung für Türen von waagerechten Verkokungskammeröfen Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zum Bedienen von Türen waagerechter Verkokungskamrneröfen, und zwar sowohl auf solche, die auf der Maschinenseite mit der Ausdrückmaschine verbunden sind, wie auch auf solche, die auf der Koksseite nur als solche entlang der Koksofenbatterien verfahrbar sind und die selbsttätig die Riegel aus dem Haken entfernen und wieder einsetzen, wobei die Riegel nicht mit der Tür verbunden sind.
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist, eine einfache und vorteilhafte Einrichtung zur Ausführung der umkehrbaren waagerechten und senkrechten Bewegungen, wie Entriegelung, Abstützung und Verriegelung der Türriegel, zu schaffen, die nicht an der Ofentür befestigt sind und deren Betätigung eine Drehbewegung der Riegelachse und eine Bewegung in der senkrechten Ebene unabhängig von der Koksofentür erfordert.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung, mit welcher die erforderlichen Bewegungen in der entsprechenden Reihenfolge durchgeführt werden: Drehen der Riegel um ihre Achse und Greifen und Heben der Riegel von ihren Sitzen in den Haken während des kurzen Zeitraumes, in dein die Türgreifereinrichtung in die Stellung zum Greifen und Bewegen der Tür von der Ofenkammer gebracht ist, wobei die gleichen Maßnahmen in umgekehrter Reihenfolge vorgenommen werden, um die Tür wieder in die Ofenkammermündung einzubringen.
  • Ferner besteht die Erfindung darin, Mittel zur Durchführung der erwähnten Maßnahmen vorzusehen, damit bei Verwendung selbstdichtender Türen diese während der geringen Parallelbewegung frei von äußerem Druck auf die Türdichtungsfläche sowohl vor dem Zurückziehen der Tür von der Ofenkammermündung als auch vor dem endgültigen Einbringen in dieselbe sind.
  • Gemäß der Erfindung ist die Türgreifereinrichtung mit elastischen Mitteln ausgerüstet, um die Stoßbewegung der Türbedienungseinrichtung beim Einbringen der Tür in die Ofenkammer abzufangen. Die elastischen Mittel sind mit gabelförmigen Gliedern versehen, die während der Fahrbewegung der Türgreifereinrichtung zur Ofentür hin lose mit dem waagerecht angeordneten Türriegel in Eingriffsverbindung stehen, wobei der Abstand zwischen Türgreifereinrichtung und der Ofentür abnimmt. Der Druck des Riegels gegen die Tür wird durch Drehen eines Riegelexzenters erzeugt.
  • Die elastischen iHittel sind in Abständen voneinander angeordnet und dienen dazu, die Riegelbetätigungseinrichtung mit dem Hebel des Riegelexzenters zwecks Drehen desselben und Erzeugen des Dichtungsdruckes gegen die Dichtungsflächen in Eingriff zu bringen. Durch die elastischen Mittel wird die Riegelbetätigungseinrichtung schrittweise betätigt derart, daß bei Zurückziehen der Türgreifereinrichtung der Riegelexzenter in entgegengesetzter Richtung gedreht und die Tür damit verriegelt wird. Nach Lösen der Riegel und genügend weiterem Heranbringen der Türgreifereinrichtung zur Tür derart, daß die Türhebeklauen in die entspechenden Öffnungen der Tür in waagerechter Richtung gelangt sind, wird die übliche Lüftungsbewegung vordem Abziehen der Tür durch kurzes Heben vorgenommen. Mit dieser Hebebewegung der Tür werden gemäß der Erfindung die Maßnahmen für das Abheben der Riegel mittels entsprechender Abhebearme unter Abstützung durch an den elastischen. Mitteln angebrachte Stützgabeln vereinigt.
  • Die Türhebeklauen der Türgreifereinrichtung sind so angeordnet, daß sie bei der Aufwärtsbewegung der Türgreifereinrichtung erst mit der Tür in festen Eingriff gelangen, wenn die Riegel von den Abhebearmen der Türgreifereinrichtung aus dem Bereich der Türhaken gehoben sind. Darauf kann die Tür etwas angelüftet und aus der Ofenkammer herausgezogen werden.
  • Die Erfindung sieht ferner Mittel vor, die nach dem Herausziehen der Tür aus der Ofenkammer ein Seitwärtsdrehen zwecks Reinigung der Dichtungsmittel gestatten.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i ist eine Türbedienungseinrichtung in Ansicht gegen die Seitenfront der Ofenbatterie mit der erfindungsgemäßen Türgreifereinrichtung, aus der in strichpunktierten Linien die Stellung einer Koksofentür nach Herausziehen aus der Ofenkammer und Beiseitefahren zwecks Reinigung zu ersehen ist; Abb. 2 zeigt eine Ansicht der Türbedienungseinrichtung nach Abb. i von oben; Abb.3 ist eine vergrößerte Seitenansicht der Türgreifereinrichtung mit ihrem Wagen zum Vorwärts- und Rückwärtsbewegen zur und von der Ofenkammer; Abb. 4 ist ein Längsschnitt nach Linie IV-IV der Abb. 3 und zeigt die wendelförmige Führung, die an dem Umfang des Gehäuses für die schraubenförmig drehbare Säule gebildet ist und wodurch die Türbedienungseinrichtung infolge Drehung der Säule beiseite fahrbar ist; Abb. 5 ist eine Abwicklung -der Einrichtung nach Abb. 4.; Abb.6 ist eine vergrößerte Ansicht des oberen Teils der Türgreifereinrichtung mit dem gegen den Türkörper anliegenden Riegel; Abb. 7 ist eine Ansicht nach der Linie VII-VII der Abb. 3 ; Abb. 8 und 9 sind waagerechte Schnitte nach den Linien VIII-VIII und IX-IX der Abb. 3; Abb. io bis 14 sind schematische Darstellungen in Längsansicht, die die verschiedenen Stellungen der Riegel während eines vollständigen Entriegelungsvorganges und Entfernens einer Koksofentür von der Ofenkammer und Wiedereinsetzen derselben in die Verriegelungsstellung zeigen.; Abb. 15 schließlich zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Vorrichtungen., die die Verriegelungsvorgänge im unteren Teil der Türgreifereinrichtung vornehmen.
  • Die Ausbildung der Koksofentürriegel für den selbsttätigen Betrieb gemäß der Erfindung ist im einzelnen aus den Abb. 6 und 15 erkennbar. Er besteht aus einer Welle 69, die nicht mit der Ofentür verbunden ist und welche eine solche Länge hat, daß ihre Enden in Riegelhaken lagern können. Die Riegelhaken 9o sind an den Türrahmen io2 befestigt. Der Riegel hat ein mittleres Exzenterglied 68, das fest und drehbar an der Riegelwelle 69 angebracht ist. Das Exzenterglied ist so angeordnet, daß bei Drehen desselben in entgegengesetzten Richtungen der Druck zwischen den Türhaken und der Ofentür hergestellt oder aufgehoben wird. Es ergibt sich hieraus, daß der Riegel unabhängig von der Bewegung der Koksofentür in die Riegelhaken gehoben und gesenkt wird, bevor und nachdem die Tür aus der Ofenammer entfernt und in diese wieder eingesetzt worden ist.
  • Die in Abb. i dargestellte T'ürbedienungseinrichtung ist für die Koksseite einer Koksofenbatterie vorgesehen, und ist auf Gleisen ii entlang der Ofenbatterie mittels Räder 12 vierfahrbar, die an dem Traggestell 13 gelagert sind.
  • Auf der Türbedienungseinrichtung io ist quer zu dem Traggestell 13 ein Wagen 2o mit Rädern 21 auf Gleisen 22 verschiebbar angeordnet. Der Wagen 2o dient zum Herausziehen der Tür aus der Ofenkammermündung und zum Einbringen in diese. Auf dem unteren Traggestell des Wagens 2o, an dem die Laufräder 21 gelagert sind, ist auch ein senkrechter Träger 24 abgestützt (Abb. 3).
  • Das Verfahren des Wagens 2o in Richtung der Ofenkammer wird, wie aus Abb. 2 und 3 ersichtlich, durch einen Motor 25 bewirkt, der auf eine Kupplung 26, ein Reduziergetriebe 27, eine Kupplung 28 und eine Kurbelwelle 29 arbeitet, die die Bewegung auf die Kurbelstange 30, einen Hebel 3i, eine Welle 32 und einen weiteren Hebel 33 überträgt. Der Hebel 33 ist mit einem Federkolben 34 gelenkig verbunden, der in einem Gelenk an dem senkrechten Tragrahmen 24 angebracht ist.
  • Der Federkolben 34 dient als Sicherheitseinrichtung, um Schäden am Motor 25 zu verhüten, und ist ein Merkmal der Erfindung, um die Türgreifereinrichtung beim Hinundherbewegen des Wagens 20 stoßfrei zu bewegen. Am unteren Ende des senkrechten Trägers 24 ist eine Anschlagleiste 35 vorgesehen, die beim Bewegen des Wagens 24 von der Ofenkammer hinweg den Schalthebel 36 eines Endschalters 37 derart umlegt, daß die durch den Motor 25 bewirkte Fahrbewegung unterbrochen wird. Auf diese Weise ist eine Sicherheit gegen zu weites Herausfahren des Wagens und Beschädigungen der Bedienungseinrichtung geschaffen. Die Türgreifereinrichtung 38 und die Einrichtungen zum senkrechten Bewegen derselben sind auf dem Wagen 2o angeordnet. Der senkrechte Träger 24 hat zu diesem Zweck eine Konsole 39 am oberen Teil des Trägers 24, die den Elektromotor 40 trägt. Ein an der Konsole 39 angeordneter Ausleger 41 trägt die Türgreifereinrichtung 38 mittels der drehbaren Säule 42, die am oberen Ende in einem Halslager 43 gelagert ist, das in dem Lagerteil des Auslegers 4'r ruht. Das untere Ende der Säule 42 ist drehbar in einem Lager 44 geführt, ohne in diesem abgestützt zu sein. Das Lager 44 ist mit einem Arm 45 an dem senkrechten Träger 24 befestigt. Der Elektromotor 4o dient dazu, die Säule 42 um ihre senkrechte Achse zu drehen. Die Übertragung der Drehbewegung erfolgt von dem Motor 4o aus über eine Kupplung 46, eine Schnecke 47 mit Schneckengetriebe 48. Der Elektromotor 40 ist mit einem Kabel 49 verbunden, das eine der Bewegung des Wagens 2o entsprechende Länge hat.
  • Um die drehbare Säule 4:2 ist ein Gehäuse 5o angeordnet. Das Gehäuse 50 trägt die Teile der Türgreifereinrichtung der Erfindung, die für die selbsttätige Bedienung der Türriegel notwendig sind, um diese in oder außer Eingriff mit der Ofentür zu bringen. Das mit dem Türgreifer verbundene Gehäuse 5o ist aus Abb. 3 erkennbar. Das Gehäuse 5o im mittleren Teil ist mit einem weiteren, darüber angeordneten Gehäuseteil 52 verbunden, in dem eine Mutter 51 liegt. Die Mutter 51 trägt das Gewicht des Gehäuses 5o und ist mit mehreren Seitenflächen versehen, wodurch sie in dem in. gleicher Weise ausgebildeten Gehäuse 52 nur mit diesem um die Säule 42 drehbar ist. Die Drehbewegung des Gehäuses 5o um die Stützsäule 42 wird durch eine Laufrolle 53 bewirkt, die an dem senkrechten Träger 2.4 ortsfest gelagert ist und zwischen den Flächen einer wendelförmigen Führung 54 (Abb. 5) abrollt. Die Führung 54 ist an der Außenfläche des Gehäuses 5o angeordnet. Durch diese Führung wird eine unerwünschte Seitenbewegung der Türgreifereinrichtung vermieden. Wie aus den Abb. 3, 4 und 5 ersichtlich, ist der obere Teil der wendelförmigen Führung 54 mit senkrechten Seitenwänden geringer Höhe versehen, die so angeordnet sind, daß der Druck der Laufrolle 53 gegen diese die Türgreifereinrichtung bei einer Drehung mit der Koksofentür in einer senkrechten Ebene hält. Durch Drehen der Säule q2 wird die Türgreifereinrichtung und damit die erfaßte Koksofentür gehoben, wodurch die Laufrolle 53 sich auf der wendelförmigen Führung 54 abwickelt. Durch den Druck der Laufrolle 53 auf die Führung 54 wird die Ummantelung 5o mit der an dieser angeordneten Greifereinrichtung und derTürwährend des Hebens der Greifereinrichtung um 9o° gedreht, um die Dichtungsfläche der Tür in dieser seitlichen Stellung zu reinigen. Während des Hebens und der Aufwärtsbewegung der Türgreifereinrichtung 38 schieben sich teleskopartige Blechmäntel 107, die oben und unten um die Säule gelagert sind, in- oder auseinander, um ein Eindringen von Staub oder sonstigen Verunreinigungen in die Lagerungen der Säule d2 zu vermeiden.
  • Diese Kennzeichen der Erfindung sind auf den selbsttätigen Betrieb der beschriebenen Türriegel abgestellt, um diese in entgegengesetzten Richtungen zu bewegen, unabhängig von der Bewegung der zu bedienenden Ofentür. Die erfindungsgemäßen Merkmale bilden ein Ganzes mit der Türgreifereinrichtung 38, und wie aus der weiter folgenden Beschreibung hervorgeht, werden sie so betrieben, daß die zu bedienende Ofentür frei von den üblichen Türklauen der Türbedienungseinrichtung während der vorzunehmenden Maßnahmen ist.
  • Zu diesem Zweck ist die in Abb. 3, 6 und 15 dargestellte Türgreifereinrichtung 38 mit einer Reihe von nachgiebigen Gliedern versehen, von denen zwei am unteren und zwei am oberen Teil der Türgreifereinrichtung auf entgegengesetzten Seiten ihrersenkrechtenMittelebene angeordnet sind. Jedes nachgiebige Glied besteht aus einer Stange 55, die eine waagerechte Bewegung aufnehmen kann und mit einer Spiralfeder 56 versehen ist, die von einem festen Gehäuse 57 begrenzt ist, das an dem Gehäuse 5o befestigt ist.
  • In der inneren Wand des festen Gehäuses 57 ist eine Längsöffnung 58 vorgesehen, um ein waagerechtes Arbeiten einer an der Stange 55 befestigten Halteplatte 59 zu ermöglichen.
  • An dem äußeren Ende jeder federbetätigten Stange 55 ist ein mit einer Rolle 6o versehenes, gegabeltes Glied 61 befestigt. Die Gabel 61 wird während der Bewegung der Türgreifereinrichtung in Richtung zur Ofentür in ,Druckverbindung mit der senkrechten Fläche eines Vorsprunges 62 der Ofentür gebracht, wobei die Gabel gleichzeitig mit dem Riegel 69 in Eingriff gelangt. Die beiden in Abstand voneinander angeordneten Stangen 55 im oberen und im unteren Teil der Türgreifereinrichtung (Abb. 15) tragen den Riegel 69 während ihrer Bewegung in die und aus der Verriegelungsstellung mit den Türhaken.
  • Die Einrichtung 63 dient zum Drehen des Riegelexzenters 68 zwecks Andrückens der Tür gegen die Dichtungsfläche bzw. Lösen von dieser. Die Einrichtung hat eine Nabe 64, welche drehbar auf einer in den Seitenwänden des Gehäuses 5o der Türgreifereinrichtung gelagerten Welle 65 angeordnet ist, Nach der Türseite zu ist die Nabe klauenartig so ausgebildet, daß ein etwa J-förmiges Teil 66 entsteht. Wird die Einrichtung 63 um die Welle 65 gedreht, so gelangt der Hebel 67 des Riegels mit der Klaue 66 in Eingriff, und das Riegelexzenter 68 drückt die Tür gegen ihre Dichtungsfläche. Gleichzeitig bewegt sich die Türgreifereinrichtung von der Ofentür fort.
  • Mit der Klaue 66 sind auf der entgegengesetzten Seite Arme 70, 71 verbunden. Sie sind so ausgebildet und in Abstand voneinander angeordnet, daß sie einzeln betrieben werden können, um die Einriclitung 63 mittels einer Halteplatte 59 der Stangen 55 zu drehen. Der längere Arm 7o erstreckt sich annähernd waagerecht nach außen, während der kürzere Hebel 71 der oberen Einrichtung 63 zunächst etwas waagerecht und dann im wesentlichen im rechten Winkel senkrecht nach unten und der Hebel 71 der unteren Einrichtung 63 nach oben verläuft. Der längere Arm 70 ist an seinem äußeren Ende schwenkbar angeordnet und besitzt eine Gabel 72, die an dem Gehäuse So der Türgreifereinrichtung mit einer nachgiebig gelagerten Stange 73 verbunden ist. Die Stange 73 liegt axial in einer Schraubenfeder 74, die an ihrem einen Ende durch einen am Gehäuse So angeordneten Tragarm und an ihrem entgegengesetzten Ende durch Scheibe 75 und Mutter 76 begrenzt ist, die auf das Ende der Stange 73 aufgeschraubt ist. An dem Arm 70 ist ein Zahn 77 vorgesehen, der mit Kerben 78 mit einem Sperrblock 79 in Eingriff gelangen kann, um die Riegelbetätigungseinrichtung 63 während ihrer schrittweisen Drehbewegung durch die Welle 65 in bestimmten Betriebsstellungen festzuhalten. Der Sperrblock 79 ist mit einer Schließstange 8o verbunden.
  • Die oberen und unteren Schließstangen 8o sind an den Wänden des Gehäuses So mittels Naben 81 (Abb. 7, 15) auf einer Welle 82 gelagert und unabhängig voneinander auf dieser drehbar. Je zwei Stangen 8o sind auf einem Teil ihrer Länge miteinander verbunden, und zwischen beiden ist ein Block 79 angeordnet. Die obere und äußere Stange 8o sind, wie aus Abb.7 ersichtlich, unabhängig voneinander drehbar, um die Sperrblöcke 79 in und außer Eingriff mit den Zähnen 77 zu bringen. An den miteinander verbundenen Stangen 8o ist durch eine Gabel 83 und Zapfen 84 eine Stange 85 gelenkig angeordnet. Auf den Stangen 85 sind Federn 86 zwischen einer Wand. des Gehäuses So und einer Scheibe 87 mit Mutter 88 angebracht. Ein durch die Halteplatte 59 gegen das freie Ende der Stange 8o ausgeübter Druck verursacht eine Drehung der Stange in entgegengesetzter Richtung der Tür, wodurch der Sperrblock außer Eingriff mit dem Zahn 77 des Armes 70- gelangt. Dadurch werden die Federn 86 zusammengedrückt. Wenn der Druck der Halteplatte 59 gegen die Feder 86 durch die Bewegung der Türgreifereinrichtung von der Tür hinweg aufgehoben wird und gleichzeitig der entsprechende Sperrblock 79 derart bewegt ist, daß der Zahn 77 wieder in Eingriff mit diesem gelangt, wird die Stange 8o in ihre Anfangsstellung zurückbewegt. Durch eine Stellschraube 89 wird der Abstand der Stange 8o von der Halteplatte 59 eingestellt, um den Eingriff des Zahnes 77 in den Sperrblock zu sichern.
  • Wie sich hieraus ergibt, wird beim Herausfahren der Türgreifereinrichtung bis unmittelbar an die Ofentür der Riegel 69 lose mit den beiden Gabelgliedern 61 der federbetätigten Stange 55 in Eingriff gebracht. Diese Gabelglieder dienen nur zur Unterstützung, nicht aber zum Greifen und Schließen derselben, wenn der Riegel gelöst und die Tür aus der Ofenkammer entfernt ist. Zu diesem Zweck ist der obere und untere Teil der Türgreifereinrichtung gemäß der Erfindung mit Riegelschließbacken versehen. Diese bestehen aus zwei hakenförmigen Gliedern 9i, die von einem Hebel 92 abgabeln. Der Hebel 92 ist drehbar auf einer Welle 93 in den Wänden des Gehäuses So gelagert. Die im oberen und unteren Teil der Türgreifereinrichtung gelagerten Haken 9i sind durch eine Stange 94 über Laschen 95 gelenkig so miteinander verbunden, daß sie gemeinsam betätigt werden.
  • Die Aufwärtsbewegung der Stange 94 wird dadurch erzeugt, daß ein senkrecht an den Hebel 92 angreifender, mit dem senkrechten Träger 24 (Abb. 3) durch den Trägerarm 4.5 verbundener Finger ioo in der unteren Stellung der Türgreifereinrichtung den entsprechenden Arm des Hebels 92 so weit hochdrückt, daß die Hakengi außer Eingriffsstellung mit :den Türriegeln 69 sind (A bb. r5). In dieser Stellung ist eine an einer unteren Verlängerung96 dler Stange94 angebrachte Schraubenfeder 99, die einerseits von der Scheibe 97 und Mutter 98, andererseits von einem Vorsprung des Gehäuses So begrenzt wird, durch Zusammendrückung gespannt. Wird nun die Türgreifereinrichtung durch Drehen der Säuleq.2 gehoben, so zieht die sich entspannende Feder 99 entsprechend der Aufwärtsbewegung der Türgreifereinrichtung den Hebelarm unter ständigem Aufliegen desselben auf dem Finger ioo nach unten. Dadurch gelangen die Hakengi zwischen die Tür und die Riegel69 und greifen die bereits gelösten und schon von den Gabeln 61 erfaßten Riegel. Darauf können die Riegel69 unabhängig von irgendeiner Bewegung der Tür durch das «eitere Anheben des Gehäuses So durch die Säule .I2 aus den Haken 9o gehoben «erden. Die Tür wird dabei von dem Druck der Rollen 6o entlastet, so daß, wenn die Riegel 69 abgehoben sind, die Dichtung der Tür aufgehoben ist.
  • Die oberen und unteren Türhebeklauen 103, 104 (Abb. 3) sind mit dem Gehäuse So fest verbunden und greifen beim Heranbringen der Türgreifereinrichtung in Öffnungen I05 des Tragrahmens der Tür. BeimAnheben derTürgreifereinrichtung durch die Säule 4.2 sind mit dem Abheben der Riegel auch die Klauen 103, io.4 so weit gehoben, daß sie fest mit der Tür in Eingriff gelangt sind. Wenn daher die Türhebeklauen io3, io,4 in diese Eingriffsstellung gelangt sind, sind die Riegel gelöst und aus den Haken herausgehoben, und die Tür kann durch Zurückfahren des Wagens 2o aus der Ofenkammer entfernt werden. Durch weitere Drehung der Säule 42 wird dann die Tür mittels der auf der wendelförmigen Führung 54 abrollenden Rolle 53 seitwärts gedreht. Durch Umkehrung dieser Bewegungsvorgänge wird die Tür wieder in die Ofenkammer eingebracht, und durch einfaches Zurückziehen der Türgreifereinrichtung von der Ofentür wird diese verriegelt und damit in die Dichtungslage gebracht.
  • DieArme 70, 71 derRiegelbetätigungseinrichtung 63 sind an ihren Naben 64 im oberen und unteren Teil in entgegengesetzter Richtung angebracht, um die Anordnung der einzelnen Teile hierfür zu vereinfachen.
  • Es sei angenommen, daß die Türbedienungseinrichtung i o mit ihrem Wagen 2o auf den Gleisen i i entlang der Ofenbatterie vor einen zu drückenden Ofen gefahren worden: ist. Der Arm 67 des Riegels 69 im oberenTeil ist nach unten unddie im unteren Teil nach oben gerichtet, wie.in den Abb. io bis 14 dargestellt.
  • In Abb. io ist die Stellung des Riegels dargestellt, wie sie sich im wesentlichen nach dem Wiedereinsetzen und Verriegelnder Tür nach dem Drücken der Ofenkammer ergibt.
  • Durch das Bewegen des Wagens 2o mittels des Motors z5 gegen die Tür kommen die Rollen 6o der mit den federnden Mitteln ausgerüsteten Stangen 55 mit den Vorsprüngen 62 der Tür in Verbindung. Gleichzeitig gelangend iebeiden oberen und unteren Gabeln 61 der Stangen 55 mit der Riegelwelle69 in Eingriff (Abb. io, 15). Durch weiteres Verschieben des Wagens 2o gegen die Tür werden die Halteplatten 59 der Stangen 55 gegen die Federn 56 gedrückt, wodurch der Wagen 2o bei feststehenden Stangen 55 etwas weiter vorrücken kann. Die Halteplatten 59 (Abb. 15) beginnen die Federn 56 zusammenzudrücken. Jede Einrichtung 63 ist an ihrer Drehung durch den Eingriff des Zahnes 77 des Armes 70 in eine Kerbe 78 des Sperrblockes 79 gehindert. Bei weiterem Vorrücken der Türgreifereinrichtung gegen die Tür drückt der senkrechte Arm (Abb. 15) der Klaue 66 der Riegelbetätigungseinrichtung 63 gegen den Arm 67 des Riegelexzenters 68 und dreht diesen so, daß es von dem Druck gegen den Vorsprung io6 der Tür frei wird (Abb.'ii). Der Riegel liegt dann lose in den Riegelhaken 9o. Die Drehung des Riegelexzenters 68 in die gelöste Stellung hat bewirkt, daß die Halteplatten 59 Kontakt mit den Enden der Schließstange 8o erhalten und diese veranlassen, um die Welle 82 von der Ofentür fortzudrehen, wodurch die Federn 86 der Stange 85 zusammengedrückt werden. Der Zahn 77 jedes Armes 70 wird aus der Sperrstellung mit dem Sperrblock 79 gelöst und die Feder 74 der Stange 73 entspannt. Die Riegelbetätigungseinrichtung 63 wird durch den dadurch ausgelösten Federzug um die Weile 65 gedreht, so daß die Klaue 66 hinter den Arm 67 des Riegels 68 und mit diesem in Eingriff gelangt. Würde die Türgreifereinrichtung nun zurückgezogen, so würde von der Ofentür die durch die Federn 74 der Stangen 7 3 gehaltene Riegelbetätigungseinrichtung 63 den Arm 67 mitnehmen und das Riegelexzenter 68 die Tür in die dichtende Verriegelungsstellung andrücken. Die Stellung der einzelnen Merkmale bei Durchführung dieser Maßnahmen ist in Abb. 12 erkennbar.
  • Wenn die Riegel in die öffnungsstellung gedreht sind, wird die Türgreifereinrichtung nicht mehr weiter zur Tür hin bewegt. Der Motor 40 wird darauf in Betrieb gesetzt und dreht die Säule 42, um die Türgreifereinrichtung 38 zu heben. Dabei läßt der Druck des festen Fingers ioo gegen den Arm 92 der unteren Hakengi allmählich nach, da die Feder 99 sich entspannt, und dabei werden die Haken 9i mit den Riegeln 69 in Eingriff gebracht und von der Türgreifereinrichtung zeitweilig getragen. Durch die weitere Drehung der Säule 42 werden die Riegel aus den Haken 9o herausgehoben. Nach dem Herausheben der Riegel sind die Türhebeklauen 103, 104 mit der Ofentür so in Eingriff gelangt, daß die Tür durch Zurückfahren des Wagens 2o aus der Ofenkammer herausgezogen werden kann, nachdem der Motor 40 für die Drehung der Säule 42 abgestellt worden ist. Nunmehr wird die Säule 42 erneut in Umdrehung versetzt, wobei durch Abwicklung der Rolle 53 auf der wendelförmigen Führung die Tür zwecks Reinigung um etwa 9o° seitwärts gedreht wird. Die Tür hat jetzt die Stellung erreicht, wie sie in Abb. i in strichpunktierten Linien dargestellt ist.
  • Um die Tür wieder in die Ofenkammer einzusetzen, wird der Motor 40 in entgegengesetzter Richtung in Umdrehung gesetzt, so daß die Tür wieder in Richtung der Ofenkammerachse gelangt. Sodann wird der Wagen 20 mit :der Tür so weit zur Ofenkammer gefahreii, daß die Tür mit ihrem Dichtungsrahmen ioi gegen den Türrahmen 102 zum Anliegen kommt. Die Tür wird jetzt durch nochmalige Drehung der Säule 42 in die endgültige waagerechte Lage abgesenkt. Bei weiterer Drehung der Säule gelangen die Türhebeklauen io3, 104 in die in Abb. 3 dargestellte Lage, die ein waagerechtes Herausziehen aus der Tür gestattet. Im Augenblick dieser Abwärtsbewegung der Türgreifereinrichtung sind auch die Riegel 69 in die Haken 9o gelangt. Schließlich kommt auch bei weiterer Abwärtsbewegung der Türgreifereinrichtung der Arm42 der Traggabel 91 wieder zum Aufliegen auf dem festen Finger ioo, wodurch die Traggabel bei gleichzeitiger Spannung der Feder 99 sich absenken und die Riegel freigeben. Die Riegel 69 liegen lose in ihren Haken go, jedoch haben die Klauen 66 den Arm 67 der Riegel noch umfaßt, wie aus Abb. 6 erkennbar ist. Nun wird der Motor 4p stillgesetzt, da die Abwärtsbewegung der Türgreifereinrichtung beendet ist. Beim Zurückfahren des Wagens 20 und Ziehen des Riegelarmes 67 wird die Feder 74 der Stangen 73 zusammengedrückt, so daß die Klauen 66 in Andruckverhindung mit den Riegelarmen 67 gehalten werden. Ist der durch die Riegelexzenter auf die Tür zwecks Dichtung auszuübende Druck erreicht, so sind auch die Federn 74 genügend zusammengedrückt, um die Klauen 66 aus dem Eingriffsbereich mit den Armen 67 gelangen zu lassen (Abb. 14). Während dieser Belegung sind die Halteplatten 59 von den sich entspannenden Federn 56 in ihre alte Lage zurückbewegt worden und haben die um ihre Welle 82 schwenkenden Schließstangen 8o durch die sich entspannenden Federn 86 wieder in ihre senkrechte Lage gebracht. Dabei gelangt der Zahn 77 der Arme 7o wieder mit den Kerben 78 des Sperrblockes 79 in Eingriff und hält dabei die Einrichtungen 63 in dieser Stellung fest. Die Einrichtungen 63 werden somit unter der Spannung der Federn 74 in der Bereitschaftsstellung für die Öffnungsbewegung der nächsten Tür gehalten.
  • Beim Zurückziehen der Türgreifereinrichtung drücken schließlich noch die Halteplatten 59 im Bereich des abgebogenen Armes 71 der Riegelbetätigungseinrichtung 63 durch die sich entspannenden Federn 56 etwas gegen die Arme 71, so daß die Einrichtungen 63 zusätzlich um die Achse 65 gedreht und die Klauen 66 etwas geöffnet werden, um Ungenauigkeiten in der Länge der Arme 67 auszugleichen. Während dieser zusätzlichen Drehung der Einrichtungen 63 gelangt der Zahn 77 der längeren Arme 7o aus dem Bereich der einen Kerbe 78 des Sperrblockes 79 .in den der nächsten. Damit sind die Vorgänge, die die Türbedienungseinrichtung in die normale Lage und in die Eingriffsbereitschaft zum Betätigen der nächsten zu bedienenden Tür beendet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Bedienungseinrichtung für Türen von waagerechten Verkokungskammeröfen,bei denen der Schließdruck mittels nicht mit der Tür verbundener, Haken des Türkörpers greifender, um ihre Achse drehbarer Riegelexzenter hergestellt wird, gekennzeichnet durch die Anordnung von um ein Gelenk (65) schwenkbaren Klauen (66), die gegen einen Hebelarm (67) des Riegelexzenters andruckbar und diesen zurückziehbar ausgebildet sind und mit die Klauen aus dem Zugbereich des Hebelarmes des Riegelexzenters schwenkbaren Armen (70, 71) versehen sind. z. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von abgefederten, an ihrem gegen die Tür anliegenden Ende mit Rollen (6o) versehenen Stoßstangen (55), deren Federn (56) durch den beim Lösen des Riegelexzenters (69) gegen dessen Arm (67) ausgeübten Druck über eine Platte (59) die Blockierung des Armes (7o) der Riegellöseklaue (66) aufheben und diese in den Zugbereich des Riegelarmes (67) bringen. 3. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch an den Stoßstangen (55) angeordnete gabelartige Glieder (61), die sich beim Andrücken der Riegellöseklaue (66) gegen den Riegelarm (67) tragend unter den Riegel (69) schieben. 4. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung von hakenförmigen Gliedern (91), daß diese beim Anheben der Türgreifereinrichtung (38) vor .dem durch Eingreifen in die Türhebeklauen (1o3, 1o4) bewirkten Anheben der Tür die Riegel (69) umgreifen und abheben. 5. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anheben der Türgreifereinrichtung (38) mittels einer ortsfest gelagerten senkrechten Spindelwelle (42) erfolgt. 6. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine an der heb- und senkbaren Türgreifereinrichtung (38) angeordnete wendelförmige Führung (54), gegen die eine an .dem nicht heb- und senkbaren Teil der Türbedienungseinrichtung ortsfest gelagerte Rolle einwirkt derart, daß beim Anheben der Türgreifereinrichtung nach dem Anlüften der Tür und Herausziehen aus der Ofenkammer die Tür um 9o° geschwenkt wird. 7. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen an dem nicht gegen die Ofenkammer verschiebbaren Gestell der Türbedienungseinrichtung angeordneten Kurbelantrieb (29), mittels dessen über ein mit der gegen die Ofenkammer verschiebbaren Türbedienungseinrichtung verbundenes, vorzugsweise elastisch gelagertes Gestänge die Türbedienungseinrichtung verschoben werden kann.
DEK7519A 1942-01-05 1950-10-03 Bedienungseinrichtung fuer Tueren von waagerechten Verkokungskammeroefen Expired DE904767C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US904767XA 1942-01-05 1942-01-05
US910528XA 1942-06-25 1942-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904767C true DE904767C (de) 1954-02-22

Family

ID=26782315

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK7517A Expired DE910528C (de) 1942-01-05 1950-10-03 Bedienungseinrichtung fuer Tueren von waagerechten Verkokungskammeroefen
DEK7519A Expired DE904767C (de) 1942-01-05 1950-10-03 Bedienungseinrichtung fuer Tueren von waagerechten Verkokungskammeroefen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK7517A Expired DE910528C (de) 1942-01-05 1950-10-03 Bedienungseinrichtung fuer Tueren von waagerechten Verkokungskammeroefen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE910528C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE910528C (de) 1954-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545345C2 (de)
DE2902116C2 (de) Vorrichtung zum fernbedienbaren Austausch eines an einem Reaktordruckbehälter befestigten Bauteils
DE4438210B4 (de) Schloß, insbesondere Mehrriegelschloß, mit einem Fremdantrieb
EP0408951A2 (de) Vorrichtung zum Niederholen des freien Endes eines Fahrzeugverdecks oder dergleichen
DE752961C (de) Verriegelungseinrichtung fuer Koksofentueren
DE3017941A1 (de) Transportvorrichtung fuer einen durchlaufofen
DE2251367C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Filterplatten von Filterpressen und Verfahren zum Steuern des Filterzyklus
EP3828104A1 (de) Antriebseinheit für eine hub-kipp-vorrichtung
DE904767C (de) Bedienungseinrichtung fuer Tueren von waagerechten Verkokungskammeroefen
DE2259273A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von stueckgut aus einer rollenbahn
DE10116583B4 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren, insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge
EP0143257A1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
DE19705821C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Tür eines Backofens, insbesondere eines Backofens mit pyrolytischer Selbstreinigung
DE2949271A1 (de) Greifzange zum handhaben oder anheben von blechen o.dgl.
DE4446931C2 (de) Stütze für mit einem Zugfahrzeug gekuppeltem Sattelauflieger
DE19841281C1 (de) Hebevorrichtung
DE3308778C2 (de) Schienengeführter Förderwagen
EP0942123A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
EP0744516B1 (de) Veriegelungssystem für eine Tür
DE1938618C3 (de) Vorrichtung zum Erhöhen oder Absenken des durch eine Federkraft verursachten Anpreßdruckes eines Scheibenwischers auf die zu wischende Scheibe während des Wischvorganges, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE750211C (de) Tuerbedienungseinrichtung fuer Verkokungskammeroefen
DE913765C (de) Bedienungseinrichtung fuer Tueren von waagerechten Verkokungskammeroefen
DE3016418C2 (de) Vorrichtung für das Öffnen, Schließen und Reinigen der Füllöcher von durch Kohleförderer beschickbaren Koksöfen
DE3531013A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von koniferen und aehnlichen pflanzen
DE3222559A1 (de) Verschiebevorrichtung fuer filterplatten von filterpressen