EP3828104A1 - Antriebseinheit für eine hub-kipp-vorrichtung - Google Patents

Antriebseinheit für eine hub-kipp-vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3828104A1
EP3828104A1 EP20207342.5A EP20207342A EP3828104A1 EP 3828104 A1 EP3828104 A1 EP 3828104A1 EP 20207342 A EP20207342 A EP 20207342A EP 3828104 A1 EP3828104 A1 EP 3828104A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive unit
slide
linear guide
gear
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20207342.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3828104B1 (de
EP3828104C0 (de
Inventor
Klaus Dellé
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zoeller Kipper GmbH
Original Assignee
Zoeller Kipper GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zoeller Kipper GmbH filed Critical Zoeller Kipper GmbH
Publication of EP3828104A1 publication Critical patent/EP3828104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3828104B1 publication Critical patent/EP3828104B1/de
Publication of EP3828104C0 publication Critical patent/EP3828104C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/08Platform elevators or hoists with guides or runways for raising or tipping receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/025Constructional features relating to actuating means for lifting or tipping containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0263Constructional features relating to discharging means

Definitions

  • the present invention relates to a drive unit for a lifting and tilting device.
  • Lift and tilt devices are used to lift and tilt garbage containers to be emptied, in particular garbage cans.
  • By lifting a garbage container is moved to a pouring opening of the garbage truck.
  • the subsequent tilting leads to the fact that the contents of the refuse container are emptied through the pouring opening into a collecting container of the refuse vehicle.
  • lifting and tilting devices which have two separate emptying devices for one garbage container each. With such lifting and tilting devices, two garbage bins can be emptied independently of one another. Each emptying device has a lift truck there for receiving one garbage container. The lift trucks of two emptying devices can be coupled. In this way, large garbage containers can also be emptied.
  • the pamphlets DE 44 17 737 A1 and DE 44 23 718 C1 show devices in which a stationary, toothed element, namely the rolling segment, is provided.
  • a cam segment / gear element is provided on the tilting shaft of a lift truck, which, after a certain vertical stroke of the lift truck, engages the stationary rolling segment, thereby triggering a tilting movement.
  • the DE 26 30 440 A1 shows an emptying device for large-capacity refuse containers with a frame and a cylinder that can be actuated hydraulically or pneumatically by means of at least one hydraulic or pneumatic cylinder and a swivel frame which can be rotated about a horizontal axis and which grips the container with a fork claw each.
  • the swivel frame is guided in the upper area on each side into a substantially vertically extending guide channel via pivot pins with a diameter corresponding to the width of the guide channels and has in the lower area on each side at least one further, supported on a substantially vertically extending guide track Pivot on.
  • a tilting device for emptying refuse containers into refuse collection containers is known, in which the refuse container or a storage surface carrying the refuse container is inevitably connected to a tilting rocker Device is placed on the floor or on the roadway during the last pivoting period of the tilting arm.
  • the object of the invention is to create a new drive for a lifting-tilting device with which lifting and tilting are carried out by a single drive.
  • the drive unit for a lifting and tilting device has at least one slide, a linear guide for the slide and a drive device for moving the slide along the linear guide.
  • the carriage has a gear unit with at least two cooperating gear parts for converting the linear movement of the carriage into a rotary movement of one of the gear parts, at least one of the cooperating gear parts being able to be blocked by a blocking part.
  • the gear part which is rotated is preferably connected or can be connected to the lifting truck of the lifting / tilting device and then leads to a tilting movement of the lifting truck in the event of a rotary movement.
  • the gear unit basically only a single drive device is required both for the linear movement of the slide and for the tilting movement of the lift truck.
  • Switching the gear unit is particularly simple and reliable because it is done automatically by the blocking part.
  • blocking the lockable transmission part causes the transmission unit to be switched from a passive to an active mode.
  • the gear parts move not relative to each other.
  • the active mode a relative movement takes place between the gear parts, as a result of which the linear movement of the slide is converted into a rotary movement of the rotatable gear part or a tilting movement of the lift truck.
  • in the active mode one of the transmission parts does not perform any movement relative to the linear guide.
  • the lift truck is preferably connected or connectable, in particular non-rotatably, directly or indirectly to at least one of the cooperating gear parts, in particular the rotatable one.
  • the lift truck preferably has a receiving comb for receiving a refuse container.
  • the lift truck is preferably rotatably arranged or can be arranged on the slide.
  • the slide is preferably movable along the linear guide between a receiving position and an emptying position.
  • a garbage container to be emptied can be attached to the slide or to a component attached to it, in particular the lifting truck.
  • the carriage is then moved into the emptying position by the drive device.
  • the rubbish bin is first lifted and then tilted.
  • the emptying position the contents of the refuse container can fall into a collecting container, in particular that of a refuse vehicle, in particular through a pouring opening.
  • the drive device preferably comprises a threaded spindle and a spindle nut.
  • the threaded spindle runs through the spindle nut.
  • the threaded spindle and threaded nut can be rotated relative to one another.
  • a rotary movement of one of the parts additionally leads to a relative linear movement between the parts along the axis of rotation.
  • the threaded spindle preferably runs vertically.
  • the combination of threaded spindle and spindle nut enables an efficient conversion of a rotational movement into a linear movement for lifting the slide. This makes it possible, for example, to use an electric motor to lift and tilt the garbage container.
  • the threaded spindle is preferably firmly connected to the linear guide and furthermore preferably runs parallel to the linear guide.
  • the spindle nut thus moves around the threaded spindle and linearly along the main axis of the threaded spindle.
  • the spindle nut is thus preferably fastened in the slide so that it can rotate about an axis of rotation D1.
  • the axis of rotation D1 preferably runs vertically.
  • An electric motor is preferably provided which drives the spindle nut and which is firmly connected to the slide.
  • An electric motor has significant advantages over the hydraulic drives usually installed in garbage trucks. First of all, several components necessary for a hydraulic drive, such as hydraulic power pack, hose lines, etc., are no longer necessary. Furthermore, hydraulic medium such as oil, which can leak and lead to environmental pollution, is no longer necessary. In addition, electric motors are quieter, which reduces the noise pollution of the operating personnel and the environment. The use of an electric motor that is operated with 24 V direct voltage is particularly advantageous, since the electric motor can then be connected directly to the on-board network of the garbage truck. The use of the drive unit according to the invention with an electric motor in garbage trucks with an electric drive is also particularly advantageous. There, an electric motor can be operated directly with the energy from the traction battery of the garbage truck, so that no separate energy storage is required.
  • a hydraulic motor instead of an electric motor.
  • the hydraulic motor then drives the spindle nut, whereupon the slide is moved along the guide.
  • the carriage can also be moved in other ways along the guide.
  • the slide directly hydraulically, dispensing with the threaded spindle, spindle nut and motor.
  • the drive device has a hydraulic cylinder connected to the slide and a hydraulic unit for moving the hydraulic cylinder.
  • Another alternative consists in moving the carriage along the guide by means of a traction device, for example a chain or a rope.
  • the drive device then comprises the traction means, drive elements for moving the traction means with which the traction means is in engagement, for example a gear or a roller, and a motor, in particular an electric or hydraulic motor, for driving the drive elements.
  • the electric motor is - regardless of which other components the drive device comprises - furthermore preferably capable of recuperation, that is to say in particular capable of acting as a generator.
  • the electric motor is particularly preferably designed in such a way that it converts kinetic energy into electrical energy during the downward movement of the carriage after the garbage container has been emptied. In this way, the downward movement is braked, so that the waste container is not accelerated more than necessary. In addition, part of the electrical energy used for the lifting movement is recovered.
  • the lockable gear part can be locked in particular with regard to a movement relative to the linear guide. This means that the lockable gear part and the linear guide do not move relative to one another when the lockable gear part is blocked.
  • the lockable gear part is preferably blocked by the linear guide itself or an element arranged thereon. Alternatively, blocking by an element of the lifting and tipping device or the garbage truck, for example an element arranged on the collecting container, is also possible. Blocking by the linear guide itself or an element arranged on it has the advantage that no changes need to be made to the garbage truck, in particular to its collecting container.
  • the lockable gear part is preferably not blocked in positions of the slide between the receiving position and a switching position and is blocked between the switching position and the emptying position.
  • the switchover between passive and active mode of the gear unit takes place at the moment of blocking. In this way, no separate switching device is necessary for the transmission unit, which limits the complexity of the drive unit.
  • a toothed rack and a toothed element, in particular a toothed wheel, are preferably provided as cooperating transmission parts. This enables the linear movement of the slide to be easily converted into a tilting movement of the pallet truck.
  • the lift truck is preferably connected or can be connected directly or indirectly to the tooth element.
  • the tooth element can, for example, also be a partial (eg half) gearwheel or the like, if a complete gearwheel is not necessary for the tilting movement. In such a case, a weight saving is achieved by using a partial gear wheel.
  • the tooth element is preferably connected to a pivot shaft.
  • the lift truck is preferably connected or connectable to the pivot shaft. In this way, the pivot shaft and the lift truck are rotated with the rotary movement of the toothed element. This will tilt the bin.
  • the toothed element is particularly preferably fastened as a spur gear to one end of the pivot shaft. The tooth element is then as far as possible outside of the area in which the garbage container to be emptied is arranged.
  • the pivot shaft can be designed in one or more parts.
  • a spur gear shaft can be provided which forms the gear or is connected to the then separate gear.
  • a further shaft can then be pushed coaxially onto the spur gear shaft, the lifting truck being connected to the further shaft.
  • the assembly is simplified by the multiple parts.
  • the rack is preferably the lockable gear part.
  • the effort to block an elongated rack is less than the effort to block a gear. Blocking the rack is also preferable because the carriage and with it the rack anyway perform a linear movement, so that only the linear movement of the rack has to be prevented to block the rack.
  • the linear guide is preferably arranged vertically.
  • the rack is preferably arranged parallel to the linear guide, that is to say in particular also vertically.
  • the axis of rotation of the tooth element then runs horizontally so that it Apart from the tooth element, no further gear parts are required in order to effect a tilting movement. This limits the complexity of the drive unit.
  • the blocking part is preferably a stop for the rack.
  • a stop can be implemented in a simple manner and can be made robust, as a result of which the drive unit has a long service life.
  • the stop is preferably arranged on the linear guide.
  • the blocking part is preferably made of plastic, rubber or rubber. In this way, the blocking process does not take place suddenly but is dampened. This limits the noise generated and protects the components involved in the blockage.
  • the linear guide preferably comprises two parallel rods.
  • the round bars preferably run vertically. This minimizes the area required by the linear guide and, in this way, the space it requires.
  • the round bars are preferably connected at least by an upper connecting web, particularly preferably by an upper and a lower connecting web, as a result of which the linear guide gains in rigidity.
  • the connecting webs are preferably arranged at vertically opposite ends of the round bars. The connecting webs also prevent the slide from falling off the rods.
  • the connecting webs are preferably parts of a frame which is fixed to the collecting container of the garbage truck.
  • the use of such a frame facilitates the fixation, since standardized fixation points are usually given on the collecting container.
  • the stop for the rack is preferably arranged on the frame, in particular on the upper connecting web. The frame offers sufficient stability for the forces that occur when the rack and stop come into contact.
  • the slide advantageously has a housing for the gear unit.
  • a housing limits the contamination of the transmission parts, with in particular at least those sections of the transmission parts which have teeth being arranged in the housing. It is particularly advantageous if the cooperating gear parts are in engagement with one another in every position of the slide. This results in a compact housing through which the tooth sections of the gear parts are protected from contamination. In addition, the housing reduces the risk of injuries, since the gear parts are not directly accessible, and thus increases work safety.
  • a spring in particular a compression spring, which interacts with one of the transmission parts, in particular the rack.
  • the compression spring is arranged in such a way that it is compressed by the toothed rack during the upward movement of the carriage and is thereby pretensioned. If the rack is then blocked, nothing changes at first on the spring. If the garbage container is to be moved downwards again and tilted back for this purpose, the compression spring supports the tilting back. This ensures that the garbage can is even tipped back again. In either case, however, the tilting back is accelerated.
  • the compression spring is preferably arranged in a protective sleeve into which the rack is pushed when the slide moves upwards.
  • the spindle nut and the electric motor are preferably arranged in the housing of the slide. This also protects these parts from contamination and minimizes the risk of injury.
  • the electric motor is preferably firmly connected to the housing. In this way a relative movement between the electric motor and the housing is prevented.
  • the toothed element and / or the pivot shaft, in particular its spur gear shaft, are preferably rotatably arranged or can be arranged on the slide, in particular relative to the housing. This means that the housing does not have to be rotated, which again limits energy consumption.
  • the housing preferably has guide bores for the linear guide, in particular for the round rods of the linear guide. In this way, the housing can be displaced along the linear guide and the housing is stabilized by the linear guide.
  • Bearings in particular a roller bearing for the round bars of the linear guide, are preferably provided in the guide bores.
  • a lifting and tilting device with at least one emptying device is also disclosed, the emptying device having at least one drive unit.
  • the drive unit has a slide, a lift truck for receiving a refuse container, a linear guide for the slide and a drive device for moving the slide along the linear guide.
  • the drive unit is preferably a drive unit as described above.
  • the carriage has a gear unit for converting the linear movement of the carriage into a tilting movement of the lift truck, the gear unit comprising at least two interacting gear parts, at least one of which can be blocked by a blocking part.
  • the lifting and tilting device preferably has two emptying devices.
  • the axes of rotation of the tooth elements are then preferably identical.
  • the linear guides and / or the threaded spindles of the emptying devices are preferably arranged at opposite ends of the lifting and tilting device. In this way, the space between the linear guides and / or threaded spindles is greatest, so that even large garbage containers can be picked up and emptied by the lift truck.
  • two emptying devices are provided, the lifting trucks of the emptying devices being able to be coupled to one another.
  • the coupling connects the pallet trucks to form a stable unit.
  • the coupling takes place mechanically, electromechanically or electrically controlled.
  • Large garbage containers usually have a volume of 660 l, 770 l, 1000 l or 1100 l and have four rollers.
  • Normal rubbish bins that can be lifted with a forklift truck regularly have a volume of 60 l, 80 l, 120 l, 140 l, 180 l, 240 l, 340 l or 360 l and only two rollers.
  • the carriages are preferably controlled in such a way that they perform the lifting movement at the same time.
  • the linear guide and with it the direction of movement of the slide preferably run vertically, as described.
  • the axis of rotation of the tooth element runs preferably perpendicular to the linear guide and perpendicular to the direction of travel of the garbage truck.
  • Garbage truck 10 which is only partially shown, has a collecting container 12 and a lifting / tilting device 14 which is arranged in the area of a pouring opening 16 on the collecting container 12.
  • garbage is introduced into the collecting container 12 through the pouring opening 16.
  • a pressing plant (not shown) can be provided there, which compresses the waste.
  • two retaining elements (not shown) for holding back garbage containers 100 during the pouring in process are arranged.
  • the lifting and tilting device 14 comprises two emptying devices 20, each with a lifting truck 78 for lifting and tilting garbage containers 100, the lifting truck 78 being arranged on a pivot shaft.
  • Each lift truck has a receiving comb 48 and an abutment element 49.
  • Each emptying device 20 is assigned to a retaining element.
  • the lifting takes place along the Y-axis and the tilting around the X-axis of a Cartesian coordinate system, the Z-axis of the coordinate system running parallel to the direction of travel of the garbage truck 10.
  • the emptying devices 20 are structurally identical, but on a YZ plane running through the center of the garbage truck arranged mirrored. Therefore, only one emptying device 20 is described in detail below.
  • the drive unit 50 has a linear guide 22 with two round rods running parallel to one another as guide elements for a slide 40.
  • the round bars run vertically, i.e. parallel to the Y-axis.
  • the linear guide 22 has two connecting webs 28, 29 at vertically opposite ends, which connect the round bars to one another.
  • the connecting webs 28, 29 are parts of a frame 30 which is fixed to the collecting container 12 of the refuse truck 10.
  • the carriage 40 has a housing 42 with guide bores for the round bars. Bearings 46 (see Fig. Fig. 3a ) so that the carriage 40 can be moved linearly along the round bars.
  • the drive unit 50 also has a drive device 60 for moving the slide 40 along the linear guide 22.
  • the drive device 60 comprises a threaded spindle 62 and a spindle nut 64.
  • the threaded spindle 62 runs vertically between the round bars and is firmly connected to the connecting webs 28, 29.
  • the spindle nut 64 is mounted in the housing 42 in such a way that it can be rotated about an axis of rotation D1 parallel to the Y-axis. However, translational relative movements between housing 42 and spindle nut 64 are not possible.
  • the axis of rotation D1 corresponds to the main axis of the threaded spindle 62.
  • the drive device 60 further comprises an electric motor 66 which is fixedly connected to the housing 42.
  • the electric motor 66 drives the spindle nut 64 so that it rotates about the axis of rotation D1.
  • the rotation results in a linear movement between the spindle nut 64 and the threaded spindle 62 along the axis of rotation D1. Since the spindle nut 64 is connected to the housing 42, the housing 42 and components attached to it are also moved along the axis of rotation D1 and thus vertically.
  • the slide 40 also has a gear unit 70 for converting the linear movement of the slide 40 into a tilting movement of the lift truck 78.
  • the gear unit 70 comprises two interacting gear parts, namely a toothed rack 72 and a toothed wheel 74.
  • the toothed rack 72 and toothed wheel 74 are in engagement with one another in every position of the slide 40.
  • the rack 72 runs vertically.
  • a pivot shaft 76 (see Fig. Fig. 1 ), the gear 74 being designed as a spur gear of the pivot shaft 76.
  • the pivot shaft 76 is in several parts.
  • the axis of rotation D2 of the gear 74 and the pivot shaft 76 runs parallel to the X axis.
  • the lift truck 78 is arranged on the pivot shaft 76.
  • Gear 74, pivot shaft 76 and lift truck 78 are connected to one another in a rotationally fixed manner, so that a rotation of gear 74 automatically leads to tilting of lift truck 78.
  • FIGS. 2 , 3rd and 3a show the carriage 40 in a receiving position in which a garbage container 100 can be arranged on the lifting truck 78. If the carriage 40 is now raised by means of the drive device 60, the pivot shaft 76, the lifting carriage 78 and the refuse container 100 move upwards with the carriage 40.
  • the carriage 40 is moved upwards until it has reached a switching position which is shown in FIG Figure 4 is shown.
  • the gear wheel 74, the pivot shaft 76, the lift truck 78 and the garbage container 100 are not tilted in the switching position compared to the receiving position.
  • the toothed rack 72 rests against a stop 23 of the upper connecting web 28.
  • the toothed rack 72 is blocked when the slide 40 moves upwards by moving further from the stop 23 into the same Direction is prevented.
  • the stop 23 in this way forms a blocking part 21 for the rack 72. Since the gear 74, however, continues to move vertically upwards with the carriage 40, it rolls on the rack 72, which is also moving vertically upwards Rotation axis D2 rotates. This leads to a rotation of the pivot shaft 76 and to a tilting movement of the lift truck 78 and the refuse container 100 about the axis of rotation D2.
  • the carriage 40 has a protective sleeve 73 on its housing 42 for a lower end of the rack 72.
  • the carriage 40 moves further past the rack 72, so to speak.
  • the protective sleeve 73 is pushed over the lower end of the rack 72.
  • the rack 72 is protected from damage and contamination in this way.
  • a compression spring (75) is arranged in the protective sleeve 73. If the slide 40 and thus the protective sleeve 73 are moved upward relative to the rack 72, the rack 72 preloads the compression spring 75. The compression spring 75 is also protected from damage and contamination by the protective sleeve 73.
  • the carriage 40 If the carriage 40 is moved further upwards from the switching position by the drive device 60, it finally arrives at the Figures 5 and 6th depicted emptying position.
  • the refuse container 100 is then completely tipped in, so that the refuse present in the refuse container 100 falls through the pouring opening 16 into the collecting container 12.
  • the slide 40 can then be moved back down into an end position which corresponds to the receiving position.
  • the electric motor 66 capable of recuperation is switched to a recuperation mode.
  • the electric motor 66 then no longer drives the spindle nut 64, but rather is able to convert a rotation of the spindle nut 64 into electrical energy and store it in an energy store (not shown) of the garbage truck 10.
  • the spindle nut 64 is set in rotation because the slide 40 moves downwards due to gravity and the lack of drive. In this way, some of the energy that was expended to raise the garbage container 100 is recovered. The downward movement of the slide 40 is also braked by the recuperation. The noise level of the lifting and tipping device 14 is limited as a result and there is also a lower risk of injury from the garbage container 100 moving down.
  • the refuse container 100 must be tilted back again when the carriage 40 moves downwards so that it has the same orientation in the end position as in the receiving position.
  • the compression spring 75 in the protective sleeve 73 supports the tilting back movement of the refuse container 100 by transferring the stored spring energy to the rack 72 as soon as the rack 72 is no longer in contact with the stop 23.
  • the rack 72 is thereby moved upwards, whereupon the gear 74 and with it the pivot shaft 76 and the lifting carriage 78 are pivoted back and the garbage container 100 is tilted back.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebseinheit (50) für eine Hub-KippVorrichtung (14) eines Müllfahrzeugs (10) mit zumindest einem Schlitten (40), einen Hubwagen (78) zur Aufnahme eines Müllbehälters (100), einer Linearführung (22) für den Schlitten (40) und einer Antriebseinrichtung (60) zum Bewegen des Schlittens (40) entlang der Linearführung (22). Um eine Antriebseinheit (50) bereitzustellen, bei der das Anheben und das Kippen durch einen einzigen Antrieb erfolgt, ist vorgesehen, dass der Schlitten (40) eine Getriebeeinheit (70) mit zumindest zwei zusammenwirkenden Getriebeteilen zum Umwandeln der Linearbewegung des Schlittens (40) in eine Drehbewegung eines der Getriebeteile aufweist, wobei von den zusammenwirkenden Getriebeteilen zumindest eines von einem Blockierteil (21) blockierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für eine Hub-Kipp-Vorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik ist bereits eine Vielzahl von Hub-Kipp-Vorrichtungen für Müllfahrzeuge bekannt. Hub-Kipp-Vorrichtungen dienen dem Anheben und Kippen von zu entleerenden Müllbehältern, insbesondere Mülltonnen. Durch das Anheben wird ein Müllbehälter zu einer Einschüttöffnung des Müllfahrzeugs bewegt. Das anschließende Kippen führt dazu, dass der Inhalt des Müllbehälters durch die Einschüttöffnung in einen Sammelbehälter des Müllfahrzeugs entleert wird.
  • Es sind ferner Hub-Kipp-Vorrichtungen bekannt, die zwei separate Entleereinrichtungen für je einen Müllbehälter aufweisen. Mit derartigen Hub-Kipp-Vorrichtungen können zwei Müllbehälter unabhängig voneinander geleert werden. Jede Entleereinrichtung weist dort einen Hubwagen zur Aufnahme je eines Müllbehälters auf. Die Hubwagen zweier Entleereinrichtungen können koppelbar sein. Auf diese Weise können auch Müllgroßbehälter entleert werden.
  • Die Funktionen Anheben und Kippen wurden in der Vergangenheit oft getrennt betrachtet und von zwei unabhängigen Antrieben erfüllt. In der DE 25 17 247 A1 ist eine Elektro-Schub- und Zugvorrichtung, insbesondere zum Heben und/oder Kippen von Lasten offenbart. Die DE 2 146 653 sieht separate Druck- bzw. Hubzylinder für die Hubbewegung einerseits und die Kippbewegung andererseits vor.
  • Die Druckschriften DE 44 17 737 A1 und DE 44 23 718 C1 zeigen Vorrichtungen, bei denen ein stationäres, mit Zähnen versehenes Element, nämlich das Abrollsegment, vorgesehen ist. An der Kippwelle eines Hubwagens ist ein Kurvensegment/Getriebeelement vorgesehen, welches nach einem gewissen vertikalen Hub des Hubwagens in das stationäre Abrollsegment eingreift, wodurch eine Kippbewegung ausgelöst wird. Bei diesen Vorrichtungen besteht die Gefahr, dass der Eingriff zwischen Abrollsegment und Kurvensegment fehlschlägt, was zu einer Beschädigung der Vorrichtung führen kann. Ferner können sowohl Abrollsegment als auch Kurvensegment durch den Inhalt der Müllbehälter verschmutzen, wodurch die Kippbewegung behindert oder erschwert werden kann.
  • Aus der US 2011/0091309 A1 ist ein Mechanismus zum Umdrehen von Containern oder anderen Objekten bekannt. Der Mechanismus dreht den Behälter oder das Objekt um volle 180 Grad um und ermöglicht dabei eine Bewegungssteuerung ohne den Einsatz von hydraulischen Aktuatoren.
  • Die DE 26 30 440 A1 zeigt eine Entleerungsvorrichtung für Großraummüllgefäße mit einem Rahmen und einem über mindestens einen hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Zylinder sowie einem um eine horizontale Achse drehbaren und den Behälter mit je einer Gabelklaue erfassenden Schwenkgestell. Das Schwenkgestell ist im oberen Bereich auf jeder Seite in einen sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Führungskanal über Drehzapfen mit einem der Breite der Führungskanäle entsprechenden Durchmesser geführt und weist im unteren Bereich auf jeder Seite mindestens einen weiteren, sich an einer im Wesentlichen sich vertikal erstreckenden Führungsbahn abstützenden Drehzapfen auf.
  • Aus der DE 844 262 ist eine Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllgefäßen in Müllsammelbehälter bekannt, bei der das Müllgefäß oder eine das Müllgefäß tragende Abstellfläche von einer mit einer Kippschwinge zwangsläufig verbundenen Einrichtung während der letzten Schwenkperiode der Kippschwinge auf dem Fußboden oder auf die Fahrbahn aufgesetzt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen neuen Antrieb für eine Hub-Kipp-Vorrichtung zu schaffen, mit dem das Anheben und Kippen durch einen einzigen Antrieb erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Antriebseinheit gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die Antriebseinheit für eine Hub-Kipp-Vorrichtung weist zumindest einen Schlitten, eine Linearführung für den Schlitten und eine Antriebseinrichtung zum Bewegen des Schlittens entlang der Linearführung auf.
  • Die Aufgabe wird insbesondere dadurch gelöst, dass der Schlitten eine Getriebeeinheit mit zumindest zwei zusammenwirkenden Getriebeteilen zum Umwandeln der Linearbewegung des Schlittens in eine Drehbewegung eines der Getriebeteile aufweist, wobei von den zusammenwirkenden Getriebeteilen zumindest eines von einem Blockierteil blockierbar ist.
  • Das Getriebeteil, welches gedreht wird, ist bevorzugt mit dem Hubwagen der Hub-Kipp-Vorrichtung verbunden oder verbindbar und führt dann im Falle einer Drehbewegung zu einer Kippbewegung des Hubwagens.
  • Durch die Getriebeeinheit wird grundsätzlich nur eine einzige Antriebseinrichtung sowohl für die Linearbewegung des Schlittens als auch für die Kippbewegung des Hubwagens benötigt. Die Schaltung der Getriebeeinheit ist besonders einfach und zuverlässig, da sie automatisch durch das Blockierteil erfolgt. Insbesondere ist nämlich vorgesehen, dass ein Blockieren des blockierbaren Getriebeteils ein Umschalten der Getriebeeinheit von einem passiven zu einem aktiven Modus bewirkt. In dem passiven Modus bewegen sich die Getriebeteile nicht relativ zueinander. In dem aktiven Modus findet eine Relativbewegung zwischen den Getriebeteilen statt, wodurch die Linearbewegung des Schlittens in eine Drehbewegung des drehbaren Getriebeteils bzw. eine Kippbewegung des Hubwagens umgewandelt wird. Es ist insbesondere vorgesehen, dass im aktiven Modus eines der Getriebeteile keine Relativbewegung zu der Linearführung vollführt.
  • Der Hubwagen ist bevorzugt mittelbar oder unmittelbar mit zumindest einem der zusammenwirkenden Getriebeteile, insbesondere dem drehbaren, verbunden oder verbindbar, insbesondere drehfest. Der Hubwagen weist bevorzugt einen Aufnahmekamm zur Aufnahme eines Müllbehälters auf. Der Hubwagen ist bevorzugt drehbar an dem Schlitten angeordnet oder anordenbar.
  • Der Schlitten ist entlang der Linearführung bevorzugt zwischen einer Aufnahmeposition und einer Entleerposition bewegbar. In der Aufnahmeposition kann ein zu entleerender Müllbehälter an dem Schlitten oder einem daran befestigten Bauteil, insbesondere dem Hubwagen, befestigt werden. Der Schlitten wird anschließend durch die Antriebseinrichtung in die Entleerposition bewegt. Dabei wird der Müllbehälter zunächst angehoben und anschließend gekippt. In der Entleerposition kann der Inhalt des Müllbehälters in einen Sammelbehälter, insbesondere den eines Müllfahrzeugs fallen, insbesondere durch eine Einschüttöffnung hindurch.
  • Die Antriebseinrichtung umfasst bevorzugt eine Gewindespindel und eine Spindelmutter. Die Gewindespindel verläuft durch die Spindelmutter hindurch. Gewindespindel und Gewindemutter sind relativ zueinander drehbar. Eine Drehbewegung eines der Teile führt zusätzlich zu einer relativen Linearbewegung zwischen den Teilen entlang der Drehachse. Die Gewindespindel verläuft bevorzugt vertikal. Die Kombination aus Gewindespindel und Spindelmutter ermöglicht eine effiziente Umwandlung einer Rotationsbewegung in eine Linearbewegung für das Anheben des Schlittens. Dadurch ist beispielsweise der Einsatz eines Elektromotors zum Anheben und Kippen der Müllbehälter möglich.
  • Die Gewindespindel ist bevorzugt fest mit der Linearführung verbunden und verläuft ferner bevorzugt parallel zu der Linearführung. Die Spindelmutter bewegt sich somit bei bestimmungsgemäßem Gebrauch um die Gewindespindel herum und linear entlang der Hauptachse der Gewindespindel. Die Spindelmutter ist somit bevorzugt um eine Drehachse D1 drehbar in dem Schlitten befestigt. Durch diese Ausführung muss nur das im Vergleich mit der Gewindespindel relativ kleine Gewicht der Spindelmutter bewegt werden, wodurch die Antriebseinheit mehr Nutzlast heben kann und weniger Energie für das Anheben benötigt. Die Drehachse D1 verläuft bevorzugt vertikal.
  • Vorzugsweise ist ein Elektromotor vorgesehen, der die Spindelmutter antreibt und der fest mit dem Schlitten verbunden ist. Ein Elektromotor weist gegenüber den üblicherweise in Müllfahrzeugen verbauten Hydraulikantrieben wesentliche Vorteile auf. Zunächst entfallen mehrere für einen Hydraulikantrieb notwendige Bauteile wie z.B. Hydraulikaggregat, Schlauchleitungen, etc. Ferner ist kein Hydraulikmedium wie z.B. Öl mehr notwendig, welches beispielsweise auslaufen und zu einer Umweltverschmutzung führen kann. Zudem sind Elektromotoren leiser, was die Lärmbelastung des Bedienpersonals und der Umgebung verringert. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Elektromotors, der mit 24 V Gleichspannung betrieben wird, da der Elektromotor dann unmittelbar mit dem Bordnetz des Müllfahrzeugs verbunden werden kann. Ebenfalls besonders vorteilhaft ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Antriebseinheit mit Elektromotor bei Müllfahrzeugen mit Elektroantrieb. Dort kann ein Elektromotor direkt mit der Energie aus der Traktionsbatterie des Müllfahrzeugs betrieben werden, sodass kein separater Energiespeicher notwendig ist.
  • Alternativ ist es auch möglich, anstelle eines Elektromotors einen Hydromotor einzusetzen. Der Hydromotor treibt dann die Spindelmutter an, woraufhin der Schlitten entlang der Führung bewegt wird.
  • Der Schlitten kann bei anderen Ausführungsformen auch auf andere Weise entlang der Führung bewegt werden. Beispielsweise ist es möglich, den Schlitten unter Verzicht auf Gewindespindel, Spindelmutter und Motor unmittelbar hydraulisch zu bewegen. In diesem Fall weist die Antriebseinrichtung einen mit dem Schlitten verbundenen Hydraulikzylinder und ein Hydraulikaggregat zum Bewegen des Hydraulikzylinders auf.
  • Eine weitere Alternative besteht darin, den Schlitten mittels eines Zugmittels, beispielsweise einer Kette oder einem Seil, entlang der Führung zu bewegen. Die Antriebseinrichtung umfasst dann das Zugmittel, Antriebselemente zum Bewegen des Zugmittels, mit denen das Zugmittel in Eingriff ist, beispielsweise ein Zahnrad oder eine Rolle, und einen Motor, insbesondere einen Elektro- oder Hydromotor, zum Antreiben der Antriebselemente.
  • Der Elektromotor ist - unabhängig davon welche weiteren Bauteile die Antriebseinrichtung umfasst - ferner bevorzugt rekuperationsfähig, also insbesondere in der Lage, als Generator zu wirken. Besonders bevorzugt ist der Elektromotor derart ausgebildet, dass er während der Abwärtsbewegung des Schlittens nach dem Entleeren des Müllbehälters kinetische Energie in elektrische Energie umwandelt. Auf diese Weise wird die Abwärtsbewegung gebremst, wodurch der Müllbehälter nicht mehr als nötig beschleunigt wird. Zusätzlich wird ein Teil der für die Hubbewegung aufgewandten elektrischen Energie zurückgewonnen.
  • Das blockierbare Getriebeteil ist insbesondere hinsichtlich einer Bewegung relativ zu der Linearführung blockierbar. Das bedeutet, dass sich das blockierbare Getriebeteil und die Linearführung nicht relativ zueinander bewegen, wenn das blockierbare Getriebeteil blockiert wird. Das blockierbare Getriebeteil wird bevorzugt durch die Linearführung selbst oder ein daran angeordnetes Element blockiert. Alternativ ist auch ein Blockieren durch ein Element der Hub-Kipp-Vorrichtung oder des Müllfahrzeugs, beispielsweise ein an dem Sammelbehälter angeordnetes Element, möglich. Ein Blockieren durch die Linearführung selbst oder ein daran angeordnetes Element hat den Vorteil, dass keine Veränderungen an dem Müllfahrzeug, insbesondere an dessen Sammelbehälter, vorgenommen werden müssen.
  • Das blockierbare Getriebeteil wird bevorzugt in Positionen des Schlittens zwischen der Aufnahmeposition und einer Schaltposition nicht blockiert und zwischen der Schaltposition und der Entleerposition blockiert. Beim Hochfahren des Schlittens entlang der Linearführung findet also im Moment des Blockierens das Umschalten zwischen passivem und aktivem Modus der Getriebeeinheit statt. Auf diese Weise ist keine separate Schalteinrichtung für die Getriebeeinheit notwendig, was die Komplexität der Antriebseinheit begrenzt.
  • Bei den Vorrichtungen in den Druckschriften DE 44 17 737 A1 und DE 44 23 718 C1 sind zwei Getriebeteile vorgesehen, die zu Beginn der Hubbewegung nicht miteinander in Eingriff stehen und einander erst später kontaktieren, woraufhin die Kippbewegung ausgelöst wird. Die zusammenwirkenden Getriebeteile der Erfindung sind bevorzugt in jeder Position des Schlittens miteinander in Eingriff. Hierdurch wird die Gefahr eines fehlerhaften Eingriffs der Getriebeteile ineinander vermieden. Es ist vielmehr sichergestellt, dass sich beim Blockieren des blockierbaren Gewindeteils unmittelbar die Kippbewegung vollzieht.
  • Als zusammenwirkende Getriebeteile sind bevorzugt eine Zahnstange und ein Zahnelement, insbesondere ein Zahnrad, vorgesehen. Dies ermöglicht eine einfache Umwandlung der Linearbewegung des Schlittens in eine Kippbewegung des Hubwagens. Der Hubwagen ist bevorzugt mittelbar oder unmittelbar mit dem Zahnelement verbunden oder verbindbar. Das Zahnelement kann beispielsweise auch ein teilweises (z.B. halbes) Zahnrad oder ähnliches sein, wenn für die Kippbewegung kein vollständiges Zahnrad notwendig ist. In einem solchen Fall wird durch die Verwendung eines teilweisen Zahnrades eine Gewichtsersparnis erzielt.
  • Das Zahnelement ist bevorzugt mit einer Schwenkwelle verbunden. Der Hubwagen ist bevorzugt mit der Schwenkwelle verbunden oder verbindbar. Auf diese Weise werden die Schwenkwelle und der Hubwagen bei der Drehbewegung des Zahnelements mitgedreht. Dadurch wird der Müllbehälter gekippt. Besonders bevorzugt ist das Zahnelement als Stirnrad an einem Ende der Schwenkwelle befestigt. Das Zahnelement befindet sich dann weitest möglich außerhalb des Bereichs, in dem der zu entleerende Müllbehälter angeordnet ist. Die Schwenkwelle kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Insbesondere kann eine Stirnradwelle vorgesehen sein, die das Zahnrad bildet oder mit dem dann separaten Zahnrad verbunden ist. Auf die Stirnradwelle kann dann eine weitere Welle koaxial gesteckt sein, wobei der Hubwagen mit der weiteren Welle verbunden ist. Durch die Mehrteiligkeit wird die Montage vereinfacht.
  • Die Zahnstange ist bevorzugt das blockierbare Getriebeteil. Der Aufwand, eine längliche Zahnstange zu blockieren, ist geringer, als der Aufwand, ein Zahnrad zu blockieren. Das Blockieren der Zahnstange ist auch deshalb zu bevorzugen, da der Schlitten und mit ihm die Zahnstange ohnehin eine Linearbewegung vollführt, sodass zum Blockieren der Zahnstange lediglich die Linearbewegung der Zahnstange unterbunden werden muss.
  • Die Linearführung ist bevorzugt vertikal angeordnet. Die Zahnstange ist bevorzugt parallel zu der Linearführung angeordnet, also insbesondere ebenfalls vertikal. Die Drehachse des Zahnelements verläuft dann horizontal, sodass es neben dem Zahnelement keiner weiteren Getriebeteile bedarf, um eine Kippbewegung zu bewirken. Dadurch wird die Komplexität der Antriebseinheit begrenzt.
  • Das Blockierteil ist bevorzugt ein Anschlag für die Zahnstange. Ein Anschlag ist auf einfache Weise realisierbar und kann robust ausgeführt werden, wodurch die Antriebseinheit eine lange Lebensdauer erhält. Der Anschlag ist bevorzugt an der Linearführung angeordnet. Das Blockierteil ist bevorzugt aus Kunststoff, Kautschuk oder Gummi gefertigt. Auf diese Weise geht der Blockiervorgang nicht schlagartig von statten sondern wird gedämpft. Dadurch werden der entstehende Lärm begrenzt und die an der Blockierung beteiligten Bauteile geschont.
  • Die Linearführung umfasst bevorzugt zwei parallel verlaufende Rundstäbe. Die Rundstäbe verlaufen bevorzugt vertikal. Dadurch wird die von der Linearführung benötigte Grundfläche und auf diese Weise ihr benötigter Bauraum minimiert. Die Rundstäbe werden bevorzugt zumindest von einem oberen Verbindungssteg, besonders bevorzugt von einem oberen und einem unteren Verbindungssteg verbunden, wodurch die Linearführung an Steifigkeit gewinnt. Die Verbindungsstege sind bevorzugt an vertikal gegenüberliegenden Enden der Rundstäbe angeordnet. Die Verbindungsstege verhindern auch ein Herunterfallen des Schlittens von den Rundstäben.
  • Die Verbindungsstege sind bevorzugt Teile eines Rahmens, der an dem Sammelbehälter des Müllfahrzeugs fixiert ist. Die Verwendung eines solchen Rahmens erleichtert die Fixierung, da üblicherweise an dem Sammelbehälter standardisierte Fixierpunkte vorgegeben sind. Der Anschlag für die Zahnstange ist bevorzugt an dem Rahmen, insbesondere an dem oberen Verbindungssteg angeordnet. Der Rahmen bietet eine ausreichende Stabilität für die Kräfte, die beim Kontakt zwischen Zahnstange und Anschlag auftreten.
  • Vorteilhafterweise weist der Schlitten ein Gehäuse für die Getriebeeinheit auf. Ein Gehäuse begrenzt die Verschmutzung der Getriebeteile, wobei insbesondere zumindest solche Abschnitte der Getriebeteile, die Zähne aufweisen, in dem Gehäuse angeordnet sind. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die zusammenwirkenden Getriebeteile in jeder Position des Schlittens miteinander in Eingriff sind. Dadurch ergibt sich ein kompaktes Gehäuse, durch das die Zahnabschnitte der Getriebeteile vor Verschmutzung geschützt werden. Zusätzlich wird durch das Gehäuse die Gefahr von Verletzungen verringert, da die Getriebeteile nicht unmittelbar zugänglich sind, und somit die Arbeitssicherheit erhöht.
  • Bei vorteilhaften Weiterbildungen ist eine Feder, insbesondere eine Druckfeder vorgesehen, die mit einem der Getriebeteile, insbesondere der Zahnstange, zusammenwirkt. Die Druckfeder ist derart angeordnet, dass sie von der Zahnstange bei der Aufwärtsbewegung des Schlittens zusammengedrückt und dadurch vorgespannt wird. Wird die Zahnstange dann blockiert, so ändert sich an der Feder zunächst nichts. Soll der Müllbehälter wieder abwärts bewegt und dazu zurückgekippt werden, unterstützt die Druckfeder das Zurückkippen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Müllbehälter überhaupt wieder zurückgekippt wird. In jedem Fall wird das Zurückkippen jedoch beschleunigt. Die Druckfeder ist bevorzugt in einer Schutzhülse angeordnet, in welche die Zahnstange bei der Aufwärtsbewegung des Schlittens hineingeschoben wird.
  • Die Spindelmutter und der Elektromotor, insbesondere sich bewegende Teile des Elektromotors, sind bevorzugt in dem Gehäuse des Schlittens angeordnet. Auch diese Teile werden dadurch vor Verschmutzung geschützt und die Verletzungsgefahr minimiert. Der Elektromotor ist bevorzugt fest mit dem Gehäuse verbunden. Auf diese Weise wird eine Relativbewegung zwischen Elektromotor und Gehäuse verhindert.
  • Das Zahnelement und/oder die Schwenkwelle, insbesondere deren Stirnradwelle, sind bevorzugt drehbar an dem Schlitten angeordnet oder anordenbar, insbesondere relativ zu dem Gehäuse. Dadurch muss das Gehäuse nicht mit gedreht werden, wodurch erneut der Energieverbrauch begrenzt wird.
  • Das Gehäuse weist bevorzugt Führungsbohrungen für die Linearführung auf, insbesondere für die Rundstäbe der Linearführung. Auf diese Weise ist das Gehäuse entlang der Linearführung verschiebbar und das Gehäuse wird durch die Linearführung stabilisiert. In den Führungsbohrungen sind bevorzugt Lager, insbesondere ein Wälzlager für die Rundstäbe der Linearführung vorgesehen.
  • Offenbart wird ferner eine Hub-Kipp-Vorrichtung mit zumindest einer Entleereinrichtung, wobei die Entleereinrichtung zumindest eine Antriebseinheit aufweist. Die Antriebseinheit weist einen Schlitten, einen Hubwagen zur Aufnahme eines Müllbehälters, eine Linearführung für den Schlitten und eine Antriebseinrichtung zum Bewegen des Schlittens entlang der Linearführung auf. Die Antriebseinheit ist bevorzugt eine Antriebseinheit gemäß der obigen Beschreibung.
  • Der Schlitten weist eine Getriebeeinheit zum Umwandeln der Linearbewegung des Schlittens in eine Kippbewegung des Hubwagens auf, wobei die Getriebeeinheit zumindest zwei zusammenwirkende Getriebeteile umfasst, von denen zumindest eines von einem Blockierteil blockierbar ist.
  • Bevorzugt weist die Hub-Kipp-Vorrichtung zwei Entleereinrichtungen auf. Die Drehachsen der Zahnelemente sind dann bevorzugt identisch. Die Linearführungen und/oder die Gewindespindeln der Entleereinrichtungen sind bevorzugt an gegenüberliegenden Enden der Hub-Kipp-Vorrichtung angeordnet. Auf diese Weise ist der Platz zwischen den Linearführungen und/oder Gewindespindeln am größten, sodass auch große Müllbehälter von den Hubwagen aufgenommen und entleert werden können.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der Hub-Kipp-Vorrichtung sind zwei Entleereinrichtungen gemäß der obigen Beschreibung vorgesehen, wobei die Hubwagen der Entleereinrichtungen miteinander koppelbar sind. Die Koppelung verbindet die Hubwagen zu einer stabilen Einheit. Die Koppelung erfolgt mechanisch, elektromechanisch oder elektrisch gesteuert. Auf diese Weise ist ein Anheben von sogenannten Müllgroßbehältern möglich. Müllgroßbehälter haben üblicherweise ein Volumen von 660 l, 770 l, 1000 l oder 1100 l und weisen vier Rollen auf. Normale Müllbehälter, die mittels einem Hubwagen gehoben werden können, haben regelmäßig ein Volumen von 60 l, 80 l, 120 l, 140 l, 180 l, 240 l, 340 l oder 360 l und nur zwei Rollen. Die Schlitten werden bei einer Koppelung der Hubwagen bevorzugt derart angesteuert, dass sie gleichzeitig die Hubbewegung vollführen.
  • Die Linearführung und mit ihr die Bewegungsrichtung des Schlittens verläuft wie beschrieben bevorzugt vertikal. Die Drehachse des Zahnelements verläuft bevorzugt senkrecht zu der Linearführung und senkrecht zu der Fahrtrichtung des Müllfahrzeugs.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft dargestellt und erläutert. Es zeigen dabei:
  • Figur 1
    ein Müllfahrzeug mit einer Hub-Kipp-Vorrichtung in einer Rückansicht;
    Figur 2
    die Hub-Kipp-Vorrichtung der Figur 1 in einer Seitenansicht mit einem Schlitten in einer Aufnahmeposition;
    Figur 3
    das Detail A der Figur 2 in vergrößerter Darstellung;
    Figur 3a
    einen Schnitt durch die Hub-Kipp-Vorrichtung in gleicher Ansicht wie Figur 3;
    Figur 4
    die Hub-Kipp-Vorrichtung der Figur 1 in einer Seitenansicht mit dem Schlitten in einer Schaltposition;
    Figur 5
    die Hub-Kipp-Vorrichtung der Figur 1 in einer Seitenansicht mit dem Schlitten in einer Entleerposition;
    Figur 6
    das Detail B der Figur 5 in vergrößerter Darstellung.
  • Das in der Figur 1 nur teilweise dargestellte Müllfahrzeug 10 weist einen Sammelbehälter 12 sowie eine Hub-Kipp-Vorrichtung 14 auf, die im Bereich einer Einschüttöffnung 16 an dem Sammelbehälter 12 angeordnet ist. Durch die Einschüttöffnung 16 wird bei bestimmungsgemäßem Gebrauch Müll in den Sammelbehälter 12 eingebracht. Dort kann ein Presswerk (nicht dargestellt) vorgesehen sein, das den Müll komprimiert. Im Bereich der Einschüttöffnung 16 sind zwei Rückhalteelemente (nicht dargestellt) zum Zurückhalten von Müllbehältern 100 während des Einschüttvorgangs angeordnet.
  • Die Hub-Kipp-Vorrichtung 14 umfasst zwei Entleereinrichtungen 20 mit jeweils einem Hubwagen 78 zum Anheben und Kippen von Müllbehältern 100, wobei der Hubwagen 78 an einer Schwenkwelle angeordnet ist. Jeder Hubwagen weist einen Aufnahmekamm 48 und ein Widerlagerelement 49 auf. Jede Entleereinrichtung 20 ist einem Rückhalteelement zugeordnet. Das Anheben erfolgt entlang der Y-Achse und das Kippen um die X-Achse eines karthesischen Koordinatensystems, wobei die Z-Achse des Koordinatensystems parallel zur Fahrtrichtung des Müllfahrzeugs 10 verläuft. Die Entleereinrichtungen 20 sind baugleich, aber an einer mittig durch das Müllfahrzeug verlaufenden Y-Z-Ebene gespiegelt angeordnet. Nachfolgend wird daher nur eine Entleereinrichtung 20 im Detail beschrieben.
  • Eine der Entleereinrichtungen 20 ist in den Figuren 2, 3 und 3a näher dargestellt und weist eine Antriebseinheit 50 auf. Die Antriebseinheit 50 weist eine Linearführung 22 mit zwei parallel zueinander verlaufenden Rundstäben als Führungselemente für einen Schlitten 40 auf. Die Rundstäbe verlaufen vertikal, also parallel zur Y-Achse. Die Linearführung 22 weist an vertikal gegenüberliegenden Enden zwei Verbindungsstege 28, 29 auf, welche die Rundstäbe miteinander verbinden. Die Verbindungsstege 28, 29 sind Teile eines Rahmens 30, der an dem Sammelbehälter 12 des Müllfahrzeugs 10 fixiert ist.
  • Der Schlitten 40 weist ein Gehäuse 42 mit Führungsbohrungen für die Rundstäbe auf. In den Führungsbohrungen sind Lager 46 (s. Fig. 3a) angeordnet, sodass der Schlitten 40 entlang der Rundstäbe linear bewegbar ist.
  • Die Antriebseinheit 50 weist ferner eine Antriebseinrichtung 60 zum Bewegen des Schlittens 40 entlang der Linearführung 22 auf. Die Antriebseinrichtung 60 umfasst eine Gewindespindel 62 und eine Spindelmutter 64. Die Gewindespindel 62 verläuft zwischen den Rundstäben vertikal und ist mit den Verbindungsstegen 28, 29 fest verbunden. Die Spindelmutter 64 ist derart in dem Gehäuse 42 gelagert, dass sie um eine Drehachse D1 parallel zur Y-Achse drehbar ist. Translatorische Relativbewegungen zwischen Gehäuse 42 und Spindelmutter 64 sind jedoch nicht möglich. Die Drehachse D1 entspricht der Hauptachse der Gewindespindel 62.
  • Die Antriebseinrichtung 60 umfasst ferner einen Elektromotor 66, der fest mit dem Gehäuse 42 verbunden ist. Der Elektromotor 66 treibt die Spindelmutter 64 an, sodass sich diese um die Drehachse D1 dreht. Durch die Drehung kommt es zu einer linearen Bewegung zwischen Spindelmutter 64 und Gewindespindel 62 entlang der Drehachse D1. Da die Spindelmutter 64 mit dem Gehäuse 42 verbunden ist, werden auch das Gehäuse 42 sowie daran befestigte Bauteile entlang der Drehachse D1 und somit vertikal bewegt.
  • Der Schlitten 40 weist ferner eine Getriebeeinheit 70 zum Umwandeln der Linearbewegung des Schlittens 40 in eine Kippbewegung des Hubwagens 78 auf. Die Getriebeeinheit 70 umfasst zwei zusammenwirkende Getriebeteile, nämlich eine Zahnstange 72 und ein Zahnrad 74. Zahnstange 72 und Zahnrad 74 sind in jeder Stellung des Schlittens 40 miteinander in Eingriff. Die Zahnstange 72 verläuft vertikal. An das Zahnrad 74 schließt eine Schwenkwelle 76 (s. Fig. 1) an, wobei das Zahnrad 74 als Stirnrad der Schwenkwelle 76 ausgeführt ist. Die Schwenkwelle 76 ist mehrteilig. Die Drehachse D2 des Zahnrades 74 und der Schwenkwelle 76 verläuft parallel zur X-Achse. An der Schwenkwelle 76 ist der Hubwagen 78 angeordnet. Zahnrad 74, Schwenkwelle 76 und Hubwagen 78 sind drehfest miteinander verbunden, sodass eine Drehung des Zahnrads 74 automatisch zu einem Kippen des Hubwagens 78 führt.
  • Die Figuren 2, 3 und 3a zeigen den Schlitten 40 in einer Aufnahmeposition, in welcher ein Müllbehälter 100 an dem Hubwagen 78 angeordnet werden kann. Wird nun der Schlitten 40 mittels der Antriebseinrichtung 60 angehoben, so bewegen sich die Schwenkwelle 76, der Hubwagen 78 und der Müllbehälter 100 mit dem Schlitten 40 nach oben.
  • Der Schlitten 40 wird so weit nach oben bewegt, bis er in einer Schaltposition angelangt ist, die in Figur 4 dargestellt ist. Das Zahnrad 74, die Schwenkwelle 76, der Hubwagen 78 und der Müllbehälter 100 sind in der Schaltposition im Vergleich zu der Aufnahmeposition nicht gekippt. Die Zahnstange 72 liegt in der Schaltposition an einem Anschlag 23 des oberen Verbindungsstegs 28 an. Die Zahnstange 72 ist bei einer weiteren Bewegung des Schlittens 40 nach oben blockiert, indem sie von dem Anschlag 23 an einer Weiterbewegung in die gleiche Richtung gehindert wird. Der Anschlag 23 bildet auf diese Weise ein Blockierteil 21 für die Zahnstange 72. Da sich das Zahnrad 74 hingegen weiter mit dem Schlitten 40 vertikal nach oben bewegt, rollt es auf der Zahnstange 72 ab, wobei es sich um die sich ebenfalls vertikal nach oben bewegende Drehachse D2 dreht. Dies führt zu einer Drehung der Schwenkwelle 76 sowie zu einer Kippbewegung des Hubwagens 78 und des Müllbehälters 100 um die Drehachse D2.
  • Der Schlitten 40 weist an seinem Gehäuse 42 eine Schutzhülse 73 für ein unteres Ende der Zahnstange 72 auf. Wenn die Zahnstange 72 an dem Anschlag 23 anliegt, bewegt sich der Schlitten 40 gewissermaßen weiter an der Zahnstange 72 vorbei. Bei dieser Bewegung des Schlittens 40 wird die Schutzhülse 73 über das untere Ende der Zahnstange 72 geschoben. Die Zahnstange 72 wird auf diese Weise vor Beschädigung und Verschmutzung geschützt. In der Schutzhülse 73 ist eine Druckfeder (75) angeordnet. Werden der Schlitten 40 und damit die Schutzhülse 73 relativ zu der Zahnstange 72 nach oben bewegt, so spannt die Zahnstange 72 die Druckfeder 75 vor. Die Druckfeder 75 wird von der Schutzhülse 73 ebenfalls vor Beschädigung und Verschmutzung geschützt.
  • Wird der Schlitten 40 von der Antriebseinrichtung 60 aus der Schaltposition weiter nach oben bewegt, so gelangt er schließlich in die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Entleerposition. Der Müllbehälter 100 ist dann vollständig eingekippt, sodass der in dem Müllbehälter 100 vorhandene Müll durch die Einschüttöffnung 16 in den Sammelbehälter 12 fällt. Anschließend kann der Schlitten 40 wieder nach unten in eine Endposition, die der Aufnahmeposition entspricht, bewegt werden. Hierzu wird der rekuperationsfähige Elektromotor 66 in einen Rekuperationsmodus geschaltet. Der Elektromotor 66 treibt die Spindelmutter 64 dann nicht mehr an, sondern ist vielmehr in der Lage, eine Drehung der Spindelmutter 64 in elektrische Energie umzuwandeln und in einem Energiespeicher (nicht dargestellt) des Müllfahrzeugs 10 zu speichern. Die Spindelmutter 64 wird in Drehung versetzt, da sich der Schlitten 40 aufgrund der Gravitation und des ausbleibenden Antriebs nach unten bewegt. Auf diese Weise wird ein Teil der Energie, welche zum Anheben des Müllbehälters 100 aufgewandt wurde, zurückgewonnen. Durch die Rekuperation wird zudem die Abwärtsbewegung des Schlittens 40 abgebremst. Der Lärmpegel der Hub-Kipp-Vorrichtung 14 wird dadurch begrenzt und ferner besteht eine geringere Verletzungsgefahr durch den herabfahrenden Müllbehälter 100.
  • Der Müllbehälter 100 muss bei der Bewegung des Schlittens 40 nach unten wieder zurück gekippt werden, damit er in der Endposition die gleiche Orientierung hat wie in der Aufnahmeposition. Die Druckfeder 75 in der Schutzhülse 73 unterstützt die Rückkippbewegung des Müllbehälters 100, indem sie die gespeicherte Federenergie auf die Zahnstange 72 überträgt, sobald die Zahnstange 72 nicht mehr an dem Anschlag 23 anliegt. Die Zahnstange 72 wird dadurch nach oben bewegt, woraufhin das Zahnrad 74 und mit ihr die Schwenkwelle 76 und der Hubwagen 78 zurück geschwenkt werden sowie der Müllbehälter 100 zurück gekippt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Müllfahrzeug
    12
    Sammelbehälter
    14
    Hub-Kipp-Vorrichtung
    16
    Einschüttöffnung
    20
    Entleereinrichtung
    21
    Blockierteil
    22
    Linearführung
    23
    Anschlag
    28
    oberer Verbindungssteg
    29
    unterer Verbindungssteg
    30
    Rahmen
    40
    Schlitten
    42
    Gehäuse
    46
    Lager
    48
    Aufnahmekamm
    49
    Widerlagerelement
    50
    Antriebseinheit
    60
    Antriebseinrichtung
    62
    Gewindespindel
    64
    Spindelmutter
    66
    Elektromotor
    70
    Getriebeeinheit
    72
    Zahnstange
    73
    Schutzhülse
    74
    Zahnrad
    75
    Feder
    76
    Schwenkwelle
    78
    Hubwagen
    100
    Müllbehälter
    D1
    Drehachse
    D2
    Drehachse

Claims (15)

  1. Antriebseinheit (50) für eine Hub-Kipp-Vorrichtung (14), wobei die Antriebseinheit (50) zumindest einen Schlitten (40), eine Linearführung (22) für den Schlitten (40) und eine Antriebseinrichtung (60) zum Bewegen des Schlittens (40) entlang der Linearführung (22) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (40) eine Getriebeeinheit (70) mit zumindest zwei zusammenwirkenden Getriebeteilen zum Umwandeln der Linearbewegung des Schlittens (40) in eine Drehbewegung eines der Getriebeteile aufweist,
    wobei von den zusammenwirkenden Getriebeteilen zumindest eines von einem Blockierteil (21) blockierbar ist.
  2. Antriebseinheit (50) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Blockieren des blockierbaren Getriebeteils ein Umschalten der Getriebeeinheit (70) von einem passiven zu einem aktiven Modus bewirkt.
  3. Antriebseinheit (50) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (40) entlang der Linearführung (22) zwischen einer Aufnahmeposition und einer Entleerposition bewegbar ist.
  4. Antriebseinheit (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (60) eine Gewindespindel (62) und eine Spindelmutter (64) umfasst.
  5. Antriebseinheit (50) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (62) fest mit der Linearführung (22) verbunden ist und parallel zu der Linearführung (22) verläuft.
  6. Antriebseinheit (50) nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektromotor (66) vorgesehen ist, der die Spindelmutter (64) antreibt und der fest mit dem Schlitten (40) verbunden ist.
  7. Antriebseinheit (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das blockierbare Getriebeteil hinsichtlich einer Bewegung relativ zu der Linearführung (22) blockierbar ist.
  8. Antriebseinheit (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das blockierbare Getriebeteil in Positionen des Schlittens (40) zwischen der Aufnahmeposition und einer Schaltposition nicht blockiert wird und zwischen der Schaltposition und der Entleerposition blockiert wird.
  9. Antriebseinheit (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenwirkenden Getriebeteile in jeder Position des Schlittens (40) miteinander in Eingriff sind und/oder dass als zusammenwirkende Getriebeteile eine Zahnstange (72) und ein Zahnelement, insbesondere ein Zahnrad (74), vorgesehen sind.
  10. Antriebseinheit (50) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (72) das blockierbare Getriebeteil ist.
  11. Antriebseinheit (50) nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (72) parallel zu der Linearführung (22) angeordnet ist.
  12. Antriebseinheit (50) nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierteil (21) ein Anschlag (23) für die Zahnstange (72) ist.
  13. Antriebseinheit (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (22) zwei parallel verlaufende Rundstäbe umfasst.
  14. Antriebseinheit (50) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rundstäbe zumindest von einem oberen Verbindungssteg (28) verbunden werden, wobei der Anschlag (23) für die Zahnstange (72) an dem oberen Verbindungssteg (28) angeordnet ist.
  15. Antriebseinheit (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (40) ein Gehäuse (42) für die Getriebeeinheit (70) aufweist.
EP20207342.5A 2019-11-26 2020-11-13 Antriebseinheit für eine hub-kipp-vorrichtung Active EP3828104B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131986.2A DE102019131986A1 (de) 2019-11-26 2019-11-26 Antriebseinheit für eine Hub-Kipp-Vorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3828104A1 true EP3828104A1 (de) 2021-06-02
EP3828104B1 EP3828104B1 (de) 2023-06-07
EP3828104C0 EP3828104C0 (de) 2023-06-07

Family

ID=73448803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20207342.5A Active EP3828104B1 (de) 2019-11-26 2020-11-13 Antriebseinheit für eine hub-kipp-vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3828104B1 (de)
DE (1) DE102019131986A1 (de)
ES (1) ES2951521T3 (de)
PL (1) PL3828104T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022109213A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Zöller-Kipper Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hub-Kippvorrichtung
DE102022112849A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Zöller-Kipper Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hub-Kippvorrichtung und Abfallsammelfahrzeug mit einer Hub-Kippvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844262C (de) 1941-10-11 1952-07-17 Daimler Benz Ag Kippvorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in Muellsammelbehaelter
DE2146653A1 (de) 1971-09-17 1973-03-29 Streuber Sulo Eisenwerk F Hubkipp- oder kippvorrichtung fuer grossraummuellbehaelter
DE2517247A1 (de) 1975-04-18 1976-11-04 Zoeller Kipper Elektro-schub- und zugvorrichtung, insbesondere zum heben und/oder kippen von lasten
DE2630440A1 (de) 1976-07-07 1978-01-12 Sollinger Huette Entleerungsvorrichtung, insbesondere an muellsammelbehaeltern, fuer grossraummuellgefaesse
DE4417737A1 (de) 1993-05-25 1994-12-01 Josef Brosowitsch Hub- Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern, insbesondere für Müllfahrzeuge
DE4423718C1 (de) 1994-07-08 1995-12-21 Brosowitsch Josef Dipl Htl Ing Hub-Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern, insbesondere für Müllfahrzeuge
US20110091309A1 (en) 2009-10-19 2011-04-21 May Lindy L 180 Degree inverting mechanism

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844262C (de) 1941-10-11 1952-07-17 Daimler Benz Ag Kippvorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in Muellsammelbehaelter
DE2146653A1 (de) 1971-09-17 1973-03-29 Streuber Sulo Eisenwerk F Hubkipp- oder kippvorrichtung fuer grossraummuellbehaelter
DE2517247A1 (de) 1975-04-18 1976-11-04 Zoeller Kipper Elektro-schub- und zugvorrichtung, insbesondere zum heben und/oder kippen von lasten
DE2630440A1 (de) 1976-07-07 1978-01-12 Sollinger Huette Entleerungsvorrichtung, insbesondere an muellsammelbehaeltern, fuer grossraummuellgefaesse
DE4417737A1 (de) 1993-05-25 1994-12-01 Josef Brosowitsch Hub- Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern, insbesondere für Müllfahrzeuge
DE4423718C1 (de) 1994-07-08 1995-12-21 Brosowitsch Josef Dipl Htl Ing Hub-Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern, insbesondere für Müllfahrzeuge
US20110091309A1 (en) 2009-10-19 2011-04-21 May Lindy L 180 Degree inverting mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
EP3828104B1 (de) 2023-06-07
DE102019131986A1 (de) 2021-05-27
PL3828104T3 (pl) 2023-09-04
EP3828104C0 (de) 2023-06-07
ES2951521T3 (es) 2023-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925540B1 (de) Hilfsantrieb für einen Anhänger
EP0983897B1 (de) Hebevorrichtung
EP0173180B1 (de) Kipp- oder Hubkipp-Vorrichtung zum Entleeren von Behältern in Sammelbehälter, vorzugsweise Müllbehälter in den Sammelbehälter eines Müllfahrzeugs
EP3828104B1 (de) Antriebseinheit für eine hub-kipp-vorrichtung
EP1920958A1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Wand eines Transportbehälters zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung und Transportbehälter mit einer solchen Vorrichtung
EP3933109A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit längenveränderlicher steigeinrichtung mit mehreren unterschiedlichen steigbereiten betriebsstellungen
DE2654542A1 (de) Hub-kipp-vorrichtung fuer behaelter, insbesondere zum entleeren von muellgefaessen in muellsammelbehaelter
DE102020128034A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Hub-Kipp-Vorrichtung
EP2065334A1 (de) Kippmechanismus für ein Hubgerüst eines Flurförderzeugs und Transportverfahren für ein Flurförderzeug
WO2006045284A1 (de) Automatische toolingwechselvorrichtung
EP3224193A1 (de) Ladesystem
EP0657328A1 (de) Antriebs- und Regelmechanismus für einen geradlinig ausfahrbaren Überrollbügel
EP1028072B1 (de) Belade- und Verdichtungseinrichtung für den Sammelbehälter eines Abfallsammelfahrzeugs
DE3941348C2 (de)
DE19860703A1 (de) Transportsystem
EP3473566B1 (de) Fördersystem zum transport von gegenständen in einer tauchbehandlungsanlage
DE4302202C1 (de) Müllsammelfahrzeug
EP0438998A2 (de) Transportwagen, insbesondere Niederflurwagen, sowie ein Verfahren zum Be- und Entladen desselben
DE102022101287A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
AT404121B (de) Müllsammelfahrzeug
EP4001203A1 (de) Hebebühne mit luftbalg
DE2758583A1 (de) Hub-kippvorrichtung zum entleeren von behaeltern, insbesondere muellgefaessen in muellsammelbehaelter
DE102008026597B4 (de) Cabrioverdeckvorrichtung
DE904767C (de) Bedienungseinrichtung fuer Tueren von waagerechten Verkokungskammeroefen
EP0946400A1 (de) Hubvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220525

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1574409

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003580

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230607

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2951521

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20231116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231103

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003580

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240308