DE90474C - - Google Patents

Info

Publication number
DE90474C
DE90474C DENDAT90474D DE90474DA DE90474C DE 90474 C DE90474 C DE 90474C DE NDAT90474 D DENDAT90474 D DE NDAT90474D DE 90474D A DE90474D A DE 90474DA DE 90474 C DE90474 C DE 90474C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
protruding teeth
frame
housed
watt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT90474D
Other languages
English (en)
Publication of DE90474C publication Critical patent/DE90474C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegender Wechselstrommotorzähler ist nach dem Princip von Ferraris construirt.
Wie Fig. ι 'und 2 zeigen, besitzt sowohl das inducirende, wie das inducirte Feld Eisen E und E1. Zwischen beiden ist eine Strecke eingeschaltet, welche zum Theil aus Luft, zum Theil aus Kupfer besteht und einen so bedeutenden magnetischen Widerstand besitzt, dafs der Eisenwiderstand dagegen nahezu verschwindet.
Der elektrische Stromkreis der Armatur besteht aus einer Kupferglocke G, die im Innern das Ankereisen E I enthält und entsprechend deren Dicke der Widerstand des magnetischen Stromkreises vergröfsert wird. Aehnliche Anordnungen sind u. A. durch die amerikanische Patentschrift Nr. 522674, Fig. 8, und die englische Patentschrift Nr. 16307, Fig. 6 und 7, bekannt geworden.
Von diesen Anordnungen unterscheidet sich die vorliegende durch die Wickelung des Motors. Diese ist in Nuthen des Eisens untergebracht und besteht aus zwei Theilen.
Der von dem zu messenden Strom durchflossene Leiter H, der meist nur aus einigen Windungen dickeren Kupferdrahtes besteht, wird nach Art der Gr am me'sehen Wickelung in die Nuthen gewickelt; der Leiter für den Nebenschlufs η wird vorher in eigene Rahmen gewickelt und dann in die Nuthen eingelegt. Der Einfachheit wegen sind in .der Zeichnung nur vier Nuthen und dementsprechend nur ein Nebenschlufsrahmen angenommen. Beide Wickelungen werden wie die eines Wattmotors in den Stromkreis eingeschaltet.
Ferner bedeutet in der Zeichnung A die verticale Rotationsachse. K ist eine Metallscheibe , die durch den Motor angetrieben wird; sie rotirt zwischen den Polen eines permanenten Magneten M und consumirt die Motorarbeit.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Wattstundenzähler für Wechselstrom, dessen Eisengerüst aus einem äufseren zusammenhängenden Theil (E) mit vorspringenden Zähnen und einem inneren — durch den beweglichen Leiter und eine Luftstrecke von ersterem getrennten — Theil E1 besteht, dadurch gekennzeichnet, dafs die auf Rahmen gewickelte Nebenschlufswickelung zwischen den vorspringenden Zähnen des die Hauptstromwickelung tragenden Eisengerüstes untergebracht ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    (2. Auflage, ausgegeben am,28. Juni h
DENDAT90474D Active DE90474C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE90474C true DE90474C (de)

Family

ID=362189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT90474D Active DE90474C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE90474C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE90474C (de)
EP2429062A8 (de) Elektrischer Generator
DE330855C (de) Drosselspule aus runden oder profilierten, isolierten Leitern aus ferromagnetischen Metallen
US590653A (en) Shielding device for electric meters
DE330030C (de) Elektrizitaetszaehler fuer Drehstrom
DE2108670C3 (de) Einrichtung zur induktiven Erfassung des Erregerstromes eines Synchrongenerators
DE824521C (de) Elektromagnetisches System mit mindestens zwei zur Stromaufnahme eingerichteten Wicklungen
DE589436C (de) Synchronmotor mit einer einzigen Erregerspule
DE481866C (de) Einrichtung zur Messung starker Wechselstroeme mittels magnetischen Spannungsmessers
DE907552C (de) Elektromagnetisches Geraet, insbesondere Leistungsmesser, mit beweglichem Anker ohne Wicklung und mit festem Magnetgestell
DE1286205B (de) Anordnung zur Erfassung von Windungsschluessen in der Erregerwicklung einer Synchronmaschine
AT117266B (de) Phasentransformator.
DE170188C (de)
AT28183B (de) Wechselstrommotor, insbesondere für elektrische Meßgeräte.
DE84648C (de)
DE205001C (de)
DE831117C (de) Verwendung des Induktionsverfahrens mit Erreger- und Pruefmagnet zur Pruefung von eingebauten Spulen
DE760213C (de) Einrichtung zur Herstellung verschiedener Frequenzen bei elektrischen Generatoren mit verschiedenen Wicklungssystemen fuer die verschiedenen Frequenzen
AT123659B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der größten oder kleinsten Strom- oder Spannungs- phase oder des Unsymmetriegrades eines Drehstromnetzes.
DE237945C (de)
AT82143B (de) Einrichtung zur Immunisierung elektrischer Leitungen gegen den Einfluß von benachbarten Wechselströmen.
DE1802353C3 (de) Kollektorloser Einphasenwechselstrommotor
DE231964C (de)
DE183054C (de)
AT53562B (de) Statorwicklung für Einphasen-Induktionsmotoren.