DE904713C - Anordnung zur zerstoerungsfreien Werkstoffpruefung mittels Ultraschall nach dem Resonanzverfahren - Google Patents

Anordnung zur zerstoerungsfreien Werkstoffpruefung mittels Ultraschall nach dem Resonanzverfahren

Info

Publication number
DE904713C
DE904713C DES24605A DES0024605A DE904713C DE 904713 C DE904713 C DE 904713C DE S24605 A DES24605 A DE S24605A DE S0024605 A DES0024605 A DE S0024605A DE 904713 C DE904713 C DE 904713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
current
arrangement
anode current
resonance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES24605A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Adolf Lutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Werke AG
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke AG filed Critical Siemens Reiniger Werke AG
Priority to DES24605A priority Critical patent/DE904713C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE904713C publication Critical patent/DE904713C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/34Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/348Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with frequency characteristics, e.g. single frequency signals, chirp signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Anordnung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung mittels Ultraschall nach dem Resonanzverfahren Bei der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung mittels Ultraschall nach dem Resonanzvrfahren wird der z.B. piezoelektrische Schallgeber mit einer stetig veränderbarten Frequenz eines elektrischon Hochfrquenzgenerators erregt. Wird. der Schallgeber gegen das auf seine Länge oder auf Fehlstellungen zu untersuchende Werkstück gedrückt, so erfolgt beim Auftreten einer Resonanz zwischen der Schallfrequenz und einer Dickenschwingung des Werkstückes ein. plötzlicher Anstieg des Anodenstromes des elektrischen Hochfrequenzgenerators. Bei jeder Resonanzstelle ändert sich der Andenstrom um einen bestimmten, allerdings relativ kleinen Betrag, so daß man all der Veränderung des Ausschlages des Anodenstrommeßinstrumentes die Resonzstellen ermitteln kann. Außerhalb der Resonanapunkte fließt jedoch ebenfalls ein anodenstrom bestimmter Größe durch das Instrument, so daß das Auffinden der Resonanzstellen wegen des störenden Anodenruhestromes nicht ganz licht durchgeführt werden kann.
  • Nab hat nun bereits versucht, den Anodenruhe-Strom durch einen entsprechenden, einer Gleichstromquelle entnommenen Hilfsstrom mit umgekehrtem Vorzeichen zu kompensieren und damit das Instrument in einer eindeutigen Ruhestellung zu halten, so daß von diesem im Resonanzfalle lediglich die Änderung des Anodenstromes, d. h. d J, angezeigt wird.
  • Diese Anodentruhestromkompensierung gilt jedoch nicht für alle z. B. mittels des Drehkondensators einstellbaren Frequenzen. Verändert man. nämlich die Frequenz des elektrischen hochfrqeunzgenerators in weiten Bereich, so dabei eine stetige Änderung des Anodenstromes nicht zu vermeiden.
  • Bisher mußte daher der Kompensierungsstrom der äußeren Hilfsstromquelle beim Durchdrehen der Abstimmung des Hochfrequenzgenerators dauelrnd von Hand nachgeregelt werden, damit das Meßinstrument, wie gewünscht, tatsächlich nur den im Resonzuzfalle auftretenden Differenzstrom anzeigte. Abgesehen von der umständlichen Bedienung einer solchen Kompensieurmgseinricyhtung hat man bei dieser noch den Nachteil in Kauf zu nehmen, daß zur Anzeige ein relativ uNempfinldliches Meßinstrument Verwendung finden muß, da über dieses ein größerer Strom fließen kann, wenn bei einer Frequenzänderung der Kompensationsabglleich versehentlich nicht gleichzeitig und vollständig vorgenommen wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung mit einer selbsttätigen Kompensation des das Meßinstrument durchflienenden Ruhestromes und besteht darin, daß zur Erzeugung des Kompensationsstromes ein zusätzlicher elektrischer Hochfrequenzgenerator vorgessehen ist, dessen Abstimmittel mit denjenigen des bereits vorhandenen elektrischen Hochfrequenzgenerators synchronisiert sind. Die neue Anordnung besteht also aus zwei Hochfrequenzgeneratoren, von, denen der eine in üblicher Weise den Ultraschallschwinger erregt, während der andere lediglich zur ruhestromkompensation dient. In dem zusätzlichen elektrischen hochfrequenzgenerator, der nicht auf elinen Schwinger arbeitet, kann im Resonanafalle kein Stromanteil # J entstehen.
  • Der Anodenstrom des hilfssenders fließt nun ebenfalls über das Anodenstrommeßinstrument des Erregergenerators, jedoch in umgekehrter Phasenlage. hierdurch wird er Ausschlag des Meßinstrumentes, der den Anodenstrom des Erregergenerators anzeigt, gerade kompensiert. Wird jetzt die Abstimmung sowohl des Erregergenerators als auch des Hilfssenders gemeinsam verädert, so ändern sich die Anodenströme beider Generatoren in gleichem Sinne. Da der Anodenstrom des Hilfsgenerators das Meßinstrument in entgegeneesetzter Richtung durchfließt wie der Anodenstrom des Erreger. generators, bleibt das Meßinstrument bei Frequenzänderungen in seiner Nullstellung, und man erhält lediglich d ; a. nn. einen Ausschlag an diesem. wenn der mit dem Erregergenerator verbundene Ultraschallschwinger mit einer Resonanzfrequenz der Dickenschwingung des Werk stückes erregt wird.
  • Da beim Durchdrehen der Abstimmung die Kompensationsbedingung für alle Frequenzen erfüllt ist, kann nunmehr auch ein hochempfindliches Meßinstrument Verwendung finden., was für die Auswertung dr meßergebnisse von hoher Bedeutung ist.
  • Anstatt den Anodenstrom zu kompensieren, kann man selbstverständlich auch den Gitterstrom in entsprechender Weise kompensieren, da auch dieser im Resonanzfaelle eine charakteristische Änderung erfährt. Es ist natürlich auch möglich, jede andere Betriebsgröße im Sinne. der Erfindung zu kompensieren, sofern diese im Resonanzfalle eine charakteristische Änderung erfährt.
  • Ein. Ausführungsbeispeil der Erfindung soll an.
  • Hand einer Figur näher erläutert werden. Der Erregergenerator I speist einen Ultraschallquarz 2, der auf das Werkstück 3 aufgesetzt ist. Der Anodenstrom des Generators I durchfließt das Meßinstrument 4 4 in der durch den Pfeil angezeigten Richtung. Die Frequenzänderung des Hochfrequenzgenerators. 1 wird durch Verdrehen seines Drehkondensators 5 beweirkt. Dieser Drehkondensator ist mit einem entsprechenden Drehkondensator 6 des Hilfsgenerators 7 gekuppelt. Dieser jedoch ist nicht wie der Erregergenerator I an einen Quarz angeschlossen, sondern ist mit einer nicht weiter bezeichneten Kapazität verbunden. Der Anodenstrom des Hilfsgenerators 7 durchfließt, wie durch den Pfeil angedeutet, ebenfalls das Meßinstrument 4, jedoch durchläuft der Anodenstrom dieses Generators das Meßinstrument 4 in umgekehrter Phasenolge wie der Anodenstrom des Erregergenerators 1. Bei einem Resonanzpunkt ändert sich der Anodenstrom deis Erregergenerators I infolge der' akustischen Rückwirkung. Der Anodernstrom des Hilfsgenerators 7 dagegen behält die entsprechende Größe, sol daß von dem Anodenstrommeßinsgrument 4 lediglich der gewünschte charakteristische Differenz strom angezeigt wird, während Anodenstrolmändlerungen, diie durch die Abstimmung oder durch sonstige Vorgänge, z. B.
  • Netz sp annungseinflüsse hervorgerufen werden, ohne Einfluß auf den Ausschlag des Instrumentes bleiben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anordnung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung mittels Ultraschall nach dem Resonanzverfahren mit einer Komensation des das Meßinstrument durchfließenden Ruhestromes, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erregung des Kompensationsstromes ein zusätzlicher elektris scher Hochfrequenzgenerator vorgesehen ist, dessen Abstimmittel mit denjenigen des bereits vorhandenen elektrischen Hochfrequenzgenerators synchronisiert sind.
DES24605A 1951-08-28 1951-08-28 Anordnung zur zerstoerungsfreien Werkstoffpruefung mittels Ultraschall nach dem Resonanzverfahren Expired DE904713C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES24605A DE904713C (de) 1951-08-28 1951-08-28 Anordnung zur zerstoerungsfreien Werkstoffpruefung mittels Ultraschall nach dem Resonanzverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES24605A DE904713C (de) 1951-08-28 1951-08-28 Anordnung zur zerstoerungsfreien Werkstoffpruefung mittels Ultraschall nach dem Resonanzverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904713C true DE904713C (de) 1954-02-22

Family

ID=7477944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES24605A Expired DE904713C (de) 1951-08-28 1951-08-28 Anordnung zur zerstoerungsfreien Werkstoffpruefung mittels Ultraschall nach dem Resonanzverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904713C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE546840C (de) Verfahren zur Demodulation frequenzmodulierter Schwingungen
DE904713C (de) Anordnung zur zerstoerungsfreien Werkstoffpruefung mittels Ultraschall nach dem Resonanzverfahren
DE2613528B2 (de) Schwingkondensator
DE536098C (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Bodenerforschung mit Wechselstrom nach der Induktionsrahmenmethode unter Verwendung eines komplexen Wechselstromkompensators
DE712945C (de) Modulationsschaltung
DE925613C (de) Vorrichtung zur Dickenmessung und Pruefung fester Werkstuecke und Werkstoffe mittels Ultraschallwellen
DE945403C (de) Einrichtung zum Messen einer elektrischen Leistung, insbesondere bei hohen Frequenzen, mit einer durch einen temperaturabhaengigen Widerstand stabilisierten Schwingschaltung
DE588586C (de) Anordnung zur Schwingungserzeugung
DE2511526C3 (de) Wanddickenmeßgerät nach dem UltraschaU-Immersions-Resonanzverfahren
DE839386C (de) Anordnung zur Hochfrequenzleistungsmessung bei Roehrengeneratoren
DE865152C (de) Schaltungsanordnung zur Schwingungserzeugung
DE923979C (de) Verfahren zur Messung von Frequenzen mit Hilfe eines Quarzes
DE363091C (de) Verfahren zum Messen der Laengen von unterhaltenen elektrischen Wellen
DE536097C (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Bodenerforschung mit Wechselstrom nach der Sondenmethode unter Verwendung eines komplexen Wechselstromkompensators
DE840071C (de) Echolotgeraet
DE839823C (de) Einstellbarer Widerstand, insbesondere fuer Messzwecke der Hochfrequenztechnik
DE871018C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Einregelung eines Pendel-rueckkopplungsempfaengers auf einen bestimmten Arbeitsbereich
DE856658C (de) Aperiodisches Hochfrequenzvoltmeter
AT365340B (de) Schichtdickenmessgeraet
DE1473259C (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Temperaturstrahlung
DE411650C (de) Kompensations-Messverfahren unter Verwendung eines fremderregten elektrodynamischen Wechselstrom-Nullinstruments
DE760146C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer hochfrequenten Wechselspannung fuer Messzwecke
AT248745B (de) Vorrichtung zur oszillographischen Darstellung von Massenspektren
DE845823C (de) Direkt zeigender Frequenzmesser
DE900833C (de) Empfangsanordnung unter Verwendung von Magnetfeldroehren mit mehrteiliger Anode, beider die Gleichrichtung und die Entdaempfung des Empfangskreises durch die gleiche Roehre erfolgt