DE904683C - Einzugsnadel - Google Patents

Einzugsnadel

Info

Publication number
DE904683C
DE904683C DEG8901A DEG0008901A DE904683C DE 904683 C DE904683 C DE 904683C DE G8901 A DEG8901 A DE G8901A DE G0008901 A DEG0008901 A DE G0008901A DE 904683 C DE904683 C DE 904683C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
feed
open
tape
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG8901A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Ganzoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ganzoni and Cie AG
Original Assignee
Ganzoni and Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ganzoni and Cie AG filed Critical Ganzoni and Cie AG
Application granted granted Critical
Publication of DE904683C publication Critical patent/DE904683C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04DTRIMMINGS; RIBBONS, TAPES OR BANDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04D11/00Ribbon-threading apparatus or devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Einzugsnadel Die zur Einführung von Einzugsbändern dienende Einzugsnadel gemäß der Erfindung besitzt mehrere gerade, zueinander parallele, einerends offene und dadurch von einer Längsseite der Nadel her frei zugängliche Querschlitze zur vorübergehendenAufnahme eines unter entsprechendemRichtungswechsel in die Nadel einsetzbaren Einzugsbandes. -Von den bisher bekannten Durchziehnadeln, die ebenfalls gestatten, .durch einen Hohlsaum eine Litze hindurchzuziehen, unterscheidet sich die vorliegende Nadel dadurch, daß die Schlitze zum Einführen des Bandes an einer Seite offen sind. Dadurch eignet sie sich für jede beliebigeLitzenstärke; die Litze kann durch Dehnen entsprechend dünn gemacht werden, so daß sie in den Schlitz paßt. Das hat automatisch ein Festklemmen der Litze in den Nadelschlitzen zur Folge. Die bisher bekannten Durchziehnadeln hatten den Nachteil, daß sie nur für Litzen einer bestimmten Breite und! Stärke (entsprechend .der Schlitzweite und -breite) tauglich sind, oder, soweit durch Beweglichkeit der Nadelschenkel die Schlitzweite veränderlich ist, die Handhabung der Nadel durch Verwendung eines Schiebers erschwert und mit Fehlerquellen behaftet ist (Verrutschen des Schiebers während des Durchziehens durch den Hohlsaum, dadurch Verklemmung und Festhaken im Hohlsaum).
  • Durch die Erfindung soll die technische Aufgabe gelöst werden, eine Einzugsnadel zu schaffen, die für Litzen verschiedener Breiten und Stärken geeignet ist, und die durch ihre Einfachheit und Unkompliziertheit ein Festklammern in der Nadel und ein Durchführen durch den Hohlsaum gewährleistet. ohne daß die Nadel im Hohlsaum sich öffnet, festhakt, verklemmt oder die Litze fahren läßt.
  • Es gestattet dies in einfacher Weise ein rasches ordnungsmäßiges Einführen von Einzugsbändern, insbesondere auch von gummielastischen Bändern, in Durchzugssäume an Kleidungsstücken usw., sowie ein bequemes Wegnehmen der Nadel von dem flach eingezogenen und daher flach liegenden Einzugsband.
  • Die Zeichnung dient zur beispielsweisen näheren Erklärung der erfindungsgemäß ausgebildeten Einzugsnadel sowie der Anbringung eines gummielastischen Einzugsbandes an der Nadel. Es zeigt Fit'-. i schaubildlich die Einzugsnadel samt dem hoch nicht in :dieselbe eingesetzten Einzugsband, Fig. 2 eine Oberansicht zu Fig. i, jedoch mit in die Einzugsnadel eingesetzten Einzugsband.
  • Es bezeichnet i die z. B. aus Leichtmetall oder anderem Werkstoff bestehende flache Einzugsnadel. Dieselbe besitzt einen verjüngten vorderen Endteil 2, der über einen verengten Zwischenteil an den hinteren Endteil 3 anschließt, welcher am breitesten ist. Im Bereich des hinteren Endteiles 3 sind an der Nadel i zwei gerade, zueinander parallele, offene Querschlitze 4 und. 5 vorgesehen, welche von ein und derselben Längsseite der Nadel i her frei zugänglich sind. Die beiden Querschlitze 4 und 5 stehen senkrecht zur Längsachse der Nadel i und haben untereinander gleiche Breite sowie ein und dieselbe Länge. Mit 6 ist das gummielastische Einzugsband bezeichnet.
  • Es ist angenommen, die Schlitze 4 und 5 der Nadel i besitzen eine geringere Breite als der Dicke .des gummielastischen Einzugsbandes 6 im entspannten Zustand desselben entsprechen würde, daß aber das Einzugsband sich in gestrecktem Zustand in die genannten Schlitze 4 und 5 einsetzen läßt. Infolgedessen wird zwecks Benutzung der Nadel i das gummielastische Einzugsband 6 im Bereich seines einen Endteiles gestreckt, wie in Fig. i durch zwei Pfeile angedeutet, und sodann mit dem gespannten Teil in der erforderlichen Weise, nämlich gespannt und unter entsprechendem Richtungswechsel im Sinne der Fig. 2 in die an der Nadel i vorhandenen zwei Querschlitze 4 und 5 eingesetzt; die Länge der Querschlitze 4 und 5 entspricht ungefähr der Breite des Bandes 6,. In der Folge zieht sich das jeweils nach dem Einsetzen in den einen der genannten zwei Querschlitze 4 und 5 los gelassene Band 6 zusammen, wobei dieses an den beiden seitlichen Begrenzungsrändern der zwei Querschlitze 4 und 5 eingeklemmt wird, es tritt im Bereich genannter Schlitzränder eine Quellung- bzw. infolge der dem Band innewohnenden Zugkraft eine Klemmwirkung auf, wodurch das- Einzugsband 5 an der Nadel i von selbst festgehalten wird. wie auf Grund der vorstehenden Erklärungen ohne weiteres zu verstehen ist. Alsdann ist das Einzugsband 5 (im Sinne der Fig. 2) in seiner flachen Lage an der Nadel 1 festgelegt; der Umstand,,daß in der Folge der entsprechende Endteil 6a des Einzugsbandes 6 gemäß Fig.-,> zwischen,die Nadel i und den übrigen Teil des Einzugsbandes 6 zu liegen kommt, trägt weiterhin zum Festhalten des Bandes 6 beim Gebrauch der Nadel i bzw. bei der Einführung des Einzugsbandes in einen Durchzugssaum bei. Dieser kann z. B. an einem Unterwäschestück, an einer Bluse oder einem anderen Kleidungsstück vorgesehen sein oder an einem Gebrauchsgegenstand, wie z. B. einem aus schmiegsamen Material bestehenden Beutel, um an demselben als Verschlußteil zu wirken. Der Durchzugssaum kann einen Randsaum oder auch einen Saum .darstellen, welcher im Abstand von einem Rand des mit dem Einzugsband auszustattenden Gegenstandes angeordnet ist. Das Herausnehmen der Nadel aus dem in einen Saum eingezogenen und in diesem flach liegenden Einzugsband läßt sich in einfacher Weise bewerkstelligen, wie ohne weiteres erkennbar ist.
  • Gegebenenfalls können die an der Einzugsnadel vorgesehenen zwei Querschlitze 4 und 5 nach entgegengesetzten Seiten hin offen sein. Unter Umständen kann die Einzugsnadel, welche auch zum Einführen von unelastischen Einzugsbändern verwendet werden kann, auch mehr als zwei Querschlitze aufweisen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zur Einführung von Einzugsbändern dienende Einzugsnadel, gekennzeichnet durch mehrere gerade, zueinander parallele, einerends offene und dadurch von einer Längsseite der Nadel her frei zugängliche Querschlitze zur vorübergehenden Aufnahme eines unter entsprechenden Richtungswechsel in die Nadel einsetzbaren Einzugsbandes.
  2. 2. Einzugsnadel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die offenen Querschlitze von ein und derselben Längsseite der Nadel her frei zugänglich sind und untereinander gleiche Breite sowie ein und dieselbe Länge haben.
  3. 3. Einzugsnadel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Nadel nach entgegengesetzten Seiten hin offene Querschlitze vorgesehen sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 128 544, 224298, 832.50.
DEG8901A 1951-12-13 1952-05-22 Einzugsnadel Expired DE904683C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH904683X 1951-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904683C true DE904683C (de) 1954-02-22

Family

ID=4546813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG8901A Expired DE904683C (de) 1951-12-13 1952-05-22 Einzugsnadel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904683C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599058A2 (de) * 1992-11-25 1994-06-01 Vp - Schickedanz Ag Spenderdose für Tücher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE128544C (de) *
DE224298C (de) *
DE83250C (de) *

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE128544C (de) *
DE224298C (de) *
DE83250C (de) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599058A2 (de) * 1992-11-25 1994-06-01 Vp - Schickedanz Ag Spenderdose für Tücher
EP0599058A3 (de) * 1992-11-25 1994-12-28 Schickedanz Ver Papierwerk Spenderdose für Tücher.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE912619C (de) Vorrichtung zum Herstellen und Anziehen eines aus Fadenschlingen gebildeten, einen Koerper umfassenden Knotens
DE938602C (de) Reissverschlussstreifenband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1268798B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Vorhaenge
DE2454854A1 (de) Zahnleiste fuer einstellbaren verschluss
DE904683C (de) Einzugsnadel
DE2304540C3 (de) Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band
CH298478A (de) Zur Einführung von Einzugsbändern bestimmte Einzugsnadel.
DE514000C (de) Befestigungsmittel fuer den elastischen Abschluss an Damenunterkleidern o. dgl.
AT212516B (de) Haltevorrichtung für Gegenstände, insbesondere flächenartige Gebilde aus Textilmaterialien, plastischen Kunststoffen od. dgl.
DE929244C (de) Schnalle fuer die Verstellbaender von Kleidungsstuecken, insbesondere von Korsetten
DE2027447C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschenrethengerechten Aufstoßen gestrickter Ware
DE2804620C3 (de) Gummiband-Einziehgerät
DE616665C (de) Abzugvorrichtung fuer Bandwebstuehle zur Herstellung von Reissverschlussbaendern
DE836326C (de) Schusseintragvorrichtung fuer Webstuehle mit kontinuierlicher Fadenzufuehrung
DE1102357B (de) Haltevorrichtung fuer flaechenartige Gebilde aus Textilmaterialien, plastischen Kunststoffen od. dgl.
DE679603C (de) Krawatte
DE907717C (de) Klemmschnalle zur Verbindung zweier Enden eines biegsamen Materials
DE3721116A1 (de) Verfahren zum spannen eines bei schuetzenlosen webmaschinen eingetragenen schussfadens an der schussfadeneintrittsseite
DE630589C (de) Vorrichtung zum Verkuerzen von Baendern, insbesondere fuer Bekleidungszwecke
DE556786C (de) Strumpf- oder Sockenhalterklemme
DE669069C (de) Klemmschnalle fuer Hosentraeger o. dgl.
DE850670C (de) Huthalter fuer Damenhuete
AT166483B (de) Chirurgische Nadel
DE880663C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines biegsamen Bandes, insbesondere der Enden eines Uhrarmbandes
DE802076C (de) Nadel fuer Strickapparate